Änderungen

Spring zu: Navigation, suche

Gestern, Heute, Morgen, Teil II

Keine Änderung der Größe, 23:20, 15. Feb. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:Riker überwindet sich.jpg|thumb|Riker überwindet sich.]]
Picard irrt derweil im [[Schlafanzug]] durch die [[Korridor]]e des Schiffs. Er macht einen verwirrten Eindruck und spricht einen [[~/Person/TNG/7x26/1|Fähnrich]] an. Picard möchte wissen, wie man nach Zehn Vorne kommt und der Fähnrich erklärt ihm, dass er dazu vier Decks abwärts in [[Sektion]] 005 fahren müsse. Picard bedankt sich und steigt in den [[Turbolift]]. Als er das Zehn Vorne betritt, entdeckt Beverly ihn zuerst und kann es kaum fassen. Picard rennt auf Riker zu und meint zu wissen, warum ''Es'' passiere. Er wisse nun was die Anomalie verursacht und man müsse sofort zurück. Doch Riker erwidert nur, dass der einzige Ort zu dem Picard müsse, sein Bett sei. Doch Picard erzürnt sich. Er schreit Riker an, dass sie selbst die Anomalie verursacht haben - mit einem Tachyonimpuls. Dies geschah in drei verschiedenen Zeitperioden. Beverly mischt sich ein und meint, dass sie Picard in sein Quartier bringen wird. Doch Picard will in Ruhe gelassen werden, da er schließlich nicht ''blöd'' sei. Picard erklärt noch einmal, dass die drei Tachyonimpulse vom gleichen Ort, allerdings in unterschiedlichen Zeitperioden, ausgesandt wurden. Er versucht das Problem zu erklären, doch immer wieder fehlen ihm die Worte. Picard berichtet, dass die ''Pasteur'' für alles verantwortlich sei, da mit ihr alles angefangen habe. Er zieht einen Vergelich Vergleich und meint, dass es wie mit dem <q>[[Ei]] und der [[Huhn|Henne]]</q> sei. Die Annahme, dass es in der Vergangenheit begonne habe sei nicht korrekt, denn es habe hier in der Zukunft angefangen. Und aus diesem Grund, werde die Anomalie in der Vergangenheit immer größer. Data mischt sich ein und gibt an zu wissen, worüber Picard spreche. Wenn Data sich nicht irre, dann beschreibt Picard ein [[Paradoxon]]. Es wäre denkbar, dass die Anomalie tatsächlich erst von ihnen verursacht werde. Wenn man annehme, dass Picard tatsächlich durch die Zeit gereist sei, und er in allen drei Zeitperioden, bei denselben Koordinaten, einen Tachyonimpuls ausgesandt hat, dann wäre es durch die Konvergenz von drei Impulsen möglich, dass die Subraumbarriere durchbrochen und eine Antizeitreaktion ausgelöst worden wäre. Geordi versteht worauf Data hinaus will und spekuliert, dass die Antizeit der normalen Zeit entgegenoperiere und sich der Effekt deswegen in umgekehrter Richtung durch das Raum-Zeit-Gefüge bewege. Picard stimmt ihm zu und meint, dass dies der Grund sei, warum die Anomalie in der Vergangenheit immer größer würde. Riker scheint langsam überzeugt zu sein und fragt Picard, was zu tun sei. Piacrd meint, dass man zurück ins Devron-System müsse und Beverly stimmt ihm zu. Data fügt hinzu, dass man somit das Entstehen der Anomalie eventuell miterleben könnte. Riker meldet sich bei der Brücke und befiehlt mit Maximum-Warp ins Devron-System zu fliegen. Während alle das Zehn Vorne verlassen, bleibt Riker bei Worf stehen, der die ganze Zeit abseits gesessen hatte. Er wartet kurz und meint dann zu ihm, dass man ihn brauchen könne. Worf steht auf und folgt den anderen.
==== Akt V: Alle guten Dinge… ====
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü