Änderungen

Spring zu: Navigation, suche

Der verwundete Himmel

22.231 Bytes hinzugefügt, 21:30, 3. Jun. 2010
Artikel überarbeitet
{{noncanon}}{{Roman-Sidebar|
Titel= Der verwundete Himmel
| OriginalTitel= The Wounded Sky
| OriginalLink= [[:en:The Wounded Sky]]
| ST-Serie= TOS
| Serie= Classic Serie (Heyne)| Verlag= Heyne| Seitenanzahl= 281| Nummer=
| origReleaseJahr= 1983
| origReleaseMonat= | origReleaseTag= | dtReleaseJahr= 1987| dtReleaseMonat= | dtReleaseTag= | Cover= Der_verwundete_HimmelDer verwundete Himmel.jpg| Umschlagbild= Rowena Morrill|Umschlaggestalltung= | Grafiker= Atelier Ingrid Schütz, München| Satz=
| Autor= Diane Duane
| Autor2=
| Autor3=
| Redaktion=
| ErsteSternzeit= 9250,00
| Monat=
| Tag=
| Releases= {{Release| Titel= The Wounded Sky| Format= Softcover| JahrISBN= | Sprache= en| Cover= The Wounded Sky-Pocket TOS.jpg| Datum= 1983| Verlag= Pocket Books| Seitenanzahl=  }} {{Release| Titel= Der verwundete Himmel| Format= Softcover| ISBN= 3-453-00971-1| Sprache= de| Cover= Der verwundete Himmel.jpg| Datum= 1987| Verlag= Heyne-HardcoverVerlag| Seitenanzahl= 282}} {{Release| Titel= 3453009711Auftrag für Raumschiff Enterprise| Format= Softcover (Sammelband)| ISBN= 3-453-08860-3| Sprache= de| Cover= Auftrag für Raumschiff Enterprise.jpg| Datum= 1995| Verlag= Heyne-Verlag| Seitenanzahl= 816}} {{Release| Titel= Der verwundete Himmel| Format= Softcover(Black Edition)| ISBN= | Sprache= de| Cover= Der verwundete Himmel (Black Edition).jpg| Datum= | Verlag= Heyne-Verlag| Seitenanzahl= }}}} Die [[USS Enterprise (NCC-1701)|''Enterprise'']] testet einen neuen [[Antrieb]] und durchbricht damit die [[Grenze]] unserer [[Galaxis]]. == Zusammenfassung der Handlung == {{Buchrückentext|Die [[Physik]]erin K't'lk vom [[Planet]]en Hamalki hat den Inversionsantrieb entwickelt. Mit Hilfe dieses Antriebs kann ein [[Raumschiff]] Sprünge von beliebiger Länge in Null-[[Zeit]] machen. Die Enterprise soll als erstes Schiff diesen Antrieb testen. Während des ersten Sprungs erlebt [[Captain]] [[James T. Kirk|Kirk]] eine seltsame Verschmelzung seiner Persönlichkeit mit dem ganzen Schiff. Auch die anderen [[Liste von Crewmitgliedern der USS Enterprise (NCC-1701)|Crew-Mitglieder]] [[bericht]]en von merkwürdigen Psycho-Erlebnissen. Doch viel beunruhigender ist die Feststellung, dass der Inversionsantrieb Instabilität in einigen [[Sternensystem]]en verursacht. Nach einem großen Sprung, der die ''Enterprise'' aus der Galaxis heraus bis an den Rand der Kleinen Magellanschen Wolke bringt, erkennt Kirk, dass die Instabilität die ganze Galaxis und möglicherweise das ganze [[Universum]] bedroht. Captain Kirk und seine [[Crew]] sehen sich ihrer größten Herausforderung gegenüber: den Riss im Universum zu schließen, bevor die Zeit für immer verloren ist.
}}
Die [[USS Enterprise (NCC-1701)|Enterprise]] durchbricht die Grenze unserer Galaxis.
==Zusammenfassung der = Handlung===Die ''Enterprise'' fliegt [[Patrouille]] im Korridor Coma B, während Captain Kirk unruhig in seinem [[Büro]] auf und ab geht. Ein neuer Antrieb soll getestet werden und die Entscheidung, welchem [[Liste von Föderationsraumschiffen|Schiff der Flotte]] diese [[Ehre]] zuteil wird, steht weiterhin aus und verzögert sich aufgrund bürokratischer Belange immer weiter. Kirks Laune verschlechtert sich [[Zeiteinheit|Stunde]] um Stunde, da seiner Meinung nach, sein Schiff und seine Crew am besten für einen solchen Test geeignet ist. [[Lieutenant]] Mahásë von der [[Kommunikation]] meldet alsbald eine [[Nachricht]] im [[Direktiven der Föderation#Codes der Sternenflotte|Code 064-44-51852-30]]. Kirk befürchtet eine negative Antwort, da die 64er Codegruppe in der [[Sternenflotte|Flotte]] im allgemeinen für schlechte Nachrichten genutzt wird. Von [[Vice Admiral|Admiral]] Rhonda S. Halloran erhält er die Mitteilung, das sein Schiff für den Test ausgewählt wurde. Er erhält den [[Befehl]], mit der ''Enterprise'' unverzüglich zur [[Sternenbasis|Sternenbasis 18]] zu fliegen. In der Werft im [[Orbit]] des vierten Planeten des Alpha Arietis-System soll dann der [[Prototyp]] auf der ''Enterprise'' installiert werden. Auch die Verwendung des Codes erklärt sich, als Rhonda in seiner abschließenden Botschaft meint, dass es für ihn sehr wohl eine schlechte Nachricht sei, da er den Antrieb auch gerne für sein Schiff, die [[USS]] ''Raptor'' gehabt hätte. {{BuchrückentextDer Planet Hamal IV befindet sich nahe der [[Erde]] innerhalb der großen Majoris Congeries, einem [[Region|Raumgebiet]] von zwanzig [[Stern]]en, das von den unterschiedlichsten [[Volk|Völkern]] bewohnt wird. Die Physikerin Sternenbasis 18 ist auch nicht von [[Mensch]]en erbaut worden, was ihr anzusehen ist. Sie bietet Platz für etwa achttausend Personen und kann zwanzig Raumschiffe aufnehmen. Sie wird von [[Commodore]] Katha'sa; einem Hesten vom Planeten Rubkah V, befehligt. Auf dem Planeten befindet sich außerdem der Zweig der [[Sternenflottenakademie]] für diesen [[Sektor]]. Bei einem ersten informellen Treffen im Büro des Commodore lernen Kirk, [[Spock]] und [[Montgomery Scott|Scotty]] die Chefentwicklerin des Inversionsantriebs K't'lk vom Planeten kennen. Die Hamalki sind eine [[Spinne|arachnoide]] Spezies in der Lage, ihr Gedächtnis genetisch an ihre [[Fortpflanzung|Nachkommen]] weiterzugeben und erreichen so eine Art von Unsterblichkeit. K't'lk ist in ihrer vierten Inkarnation bereits 863 Jahre alt und besitzt den [[Rang|Reservistendienstgrad]] eines [[Commander]]s. Den Inversionsantrieb hat sie zusammen mit den Inversionsantrieb [[Vulkanier]]n entwickelt. Mit Hilfe dieses Antriebs kann Gegenüber Kirk äußert Commodore Katha'sat schließlich noch seine Besorgnis wegen der [[Klingone]]n, die in letzter Zeit um das Testgelände herum gesichtet worden sind. Im Anschluss erfolgt auf der ''Enterprise'' eine Einweisung in die Grundlage der neuen [[Technologie]]. Damit möglichst viele Crewmitglieder daran teilhaben, wird das [[Freizeiteinrichtung|Freizeitdeck]] als Veranstaltungsort gewählt, was für den leitenden Offizier des Freizeitdecks, Lieutenant Harb Tanzer, jede Menge Arbeit bedeutet. Zunächst geht K't'lk auf die Beschränkungen des [[Warpantrieb]]s ein, die ihn für extragalakische Reisen ungeeignet machen. Das [[Energie]]band, welches die Milchstraße umgibt und allgemein als [[Galaktische Barriere]] bezeichnet wird, ist ein weiteres Problem, das die [[Wissenschaft]] vor große Probleme stellt. Vor allem, weil deren Existenz von wissenschaftlichem Gesichtspunkt aus nicht [[Logik|logisch]] ist. Der allgemeinen [[Theorie]] nach handelt es sich in [[RaumschiffWahrheit]] auch nur um einen Effekt des herkömmlichen Warpantriebs.  Der Inversionsantrieb – nach Scottys Meinung kein wirklicher Antrieb, obwohl er auch keine treffendere Bezeichnung dafür hat – soll es Raumschiffen ermöglichen, Sprünge von beliebiger Länge in Null-Zeit zu machen. K't'lks Betätigungsfeld wird als kreative Physik bezeichnet, da die Gleichungen für diesen Antrieb die bekannten Gesetze der Physik bei weitem übersteigen. Die Hamalki selbst, einschließlich K't'lk, verstehen die Gleichungen auch nicht wirklich, es ist für sie ausreichend, dass sie funktionieren. Auch der Umstand, dass die Technologie genauso gut als [[Waffe]] benutzt werden könnte, kommt dabei zu Sprache. Im Anschluss erläutert Spock anhand einer [[Sternenkarte]] die weiteren Befehle der Sternenflotte. Jetzt, wo es ihnen möglich ist, die Grenzen der Galaxis zu überwinden, soll die nächste [[Reise]] der ''Enterprise'' sie in die Kleine Magellansche Wolke führen. Es handelt sich dabei um ein irreguläre Galaxis vom Typ IO und ist zusammen mit ihrem direktem Nachbarn, der Großen Magellanschen Wolke, ein [[Satellit]] der Milchstraße. Obwohl die Große Magellansche mit einer Entfernung von etwa 190.000 [[Lichtjahr]]en, verglichen mit den 200.000 der Kleinen Magellanschen Wolke, sogar näher gelegen ist, hat man die Kleine Magellansche Wolke als Ziel gewählt, weil sie einfach gründlicher [[Forschung|erforscht]] ist. Als nächster Orientierungspunkt wird der Stern DG Magellanis Minoris im [[Stellarer Cluster|Kugelsternhaufen]] NGC 121 gewählt. Nach diesem Stern ausgerichtet wird die ''Enterprise soll '' mittels des Inversionsgeräts einen Transit einleiten und etwa 1.000 Lichtjahre von der Grenze der Kleinen Magellansche Wolke entfernt wieder auftauchen. Dieser, in Nullzeit durchgeführte Positionswechsel, würde bei [[Warpfaktor|Warp 9]] 183 Jahre dauern. Von diesem Ausgangspunkt wird die ''Enterprise'' in 10 weiteren, kurzen Transits weiter in die Wolke vordringen um dort erste [[Stellarkartographie (Wissenschaft)|kartographische]] [[Studium|Studien]] vorzunehmen. Im Anschluss daran wird die ''Enterprise'' in insgesamt sechsunddreißig Transits in die Milchstraße zurückkehren. Dabei wird sie die gleiche Anzahl an [[Boje|Navigationsbojen]] aussetzen. Diese sollen dann bei zukünftigen Reisen als Orientierungspunkt dienen. Nachdem alle Vorbereitungen getroffen sind, um die erste Inversion einzuleiten, wird die ''Enterprise'' plötzlich von acht [[Liste von klingonischen Raumschiffen|klingonischen]] Schiffen angegriffen. Der „Kaza“, der „Meneku“, der Enekti“, der „Kj'Khrry“, der „Kytin“, der „Amak“, der „Okuv“ und der „Tukab“. Mit einem waghalsigen [[Manöver]] schafft es [[Lieutenant]] [[Hikaru Sulu|Sulu]], die Klingonen bis auf weiteres abzuhängen. Mithilfe des Inversionsgeräts gelingt es, 109 Piscium, einen Stern vom [[Spektralklasse|Typ A2]] ohne bewohnbare Planeten in dessen System, in eine [[Supernova|Nova]] zu verwandeln, und so die restlichen Klingonenschiffe zu vernichten.  Im Anschluss an das kurze [[Gefecht|Scharmützel]] mit den Klingonen leitet die Crew den ersten Inversionssprung mit Kurs nach dem Iota Sculptoris-System ein. Danach scheint die Crew seltsam desorientiert. Es stellt sich auch heraus, dass sie nicht am gewünschtem Ziel angelangt sind. Zwar erreichen sie bei ihrem Austrittspunkt einen Stern, ganz offensichtlich aber nicht den als erstes Schiff diesen Antrieb testenZiel gewählten Iota Sculptoris. Es handelt sich um einen der seltenen Wolf-Rayet-Sterne. Dies sind extrem massereiche Sterne in der Spätphase ihrer Entwicklung und stoßen ständig große Mengen an Materie in ihre Umgebung ab. Da es davon keinen einzigen im [[Föderationsraum|Raum der Föderation]] gibt, ist zumindest sicher, dass sich die ''Enterprise'' weit entfernt von ihrem Ausgangspunkt befindet. Eine Spektralanalyse ergibt, das es sich um Zeta-10 Scorpii handelt. Dieser liegt seltsamerweise genau entgegengesetzt zu Iota Sculptoris. K't'lk vermutet, dass die Explosion von 109 Piscium die Vektor-Gleichungen durcheinander gebracht, und damit die Zielkoordinaten verändert hat.
Während des ersten Sprungs erlebt Da noch nie ein Schiff der [[CaptainFöderation]] einem solchen Stern so nahe war, möchte Spock die Gelegenheit für [[James TAstronomie|astronomische]] Forschungen nutzen. Kirk|Kirkhält es nicht für sinnvoll, sich länger als nötig in Gegenwart eines solchen Sterns aufzuhalten, willigt jedoch schließlich ein, da die ''Enterprise'' ja immer stets einen Forschungsauftrag hat. Außerdem möchte Scotty die Warp- und [[Impulsantrieb]] e vor einer Weiterreise gründlich überholen. Im weiteren Verlauf zeigt sich, dass einige Mitglieder der Crew von merkwürdigen psychischen Erlebnissen während der Inversion berichten. So hat Kirk eine seltsame Verschmelzung seiner Persönlichkeit mit dem ganzen Schifferlebt. Auch die anderen CrewSpock schwärmt für den vierten Planeten des Beta-Mitglieder berichten von merkwürdigen PsychoPavonis-ErlebnissenSystems. Detailliert beschreibt er das Aussehen und die Oberfläche eines Planeten, den er nach eigenen Angaben nie besucht hat. Kirk weist die Betroffenen an, sich auf der [[Krankenstation]] gründlich untersuchen zu lassen. Dort ist [[Doktor|Dr.]] [[Leonard H. McCoy|McCoy]] bereits mit einigen solcher Fälle beschäftigt. K't'lk behauptet, dass es bei den bisherigen Tests nie zu derartigen Auswirkungen gekommen sei. Da Captain Kirk keine Gefahren in den bisherigen Geschehnissen sieht und auch McCoy keine negativen Beeinflussungen oder Tendenzen feststellen kann, entscheidet er, die Tests mit dem Inversionsgerät fortzusetzen, lässt aber vorsichtshalber auf dem Schiff [[Roter Alarm|Alarmstufe Rot]] ausrufen.
Doch viel beunruhigender ist die Feststellung, dass der Inversionsantrieb Instabilität in einigen Vor Verlassen des Orbits von Zeta-10 Scorpii werden noch mal alle [[SternensystemSystemcheck|Systeme des Schiffes durchgecheckt]]en verursacht. Nach einem großen SprungUm dem Phänomen auf den Grund zu gehen, werden außerdem zwei Crewmitglieder, der Sadrao Fähnrich Ri'niwa d'Hennish aus der [[USS Enterprise Stellarkartographie (NCC-1701Station)|EnterpriseAstrokartographie]] aus der und die neue Krankenschwester [[GalaxisLieutenant Commander]] heraus bis Lia Burke – McCoys Meinung nach überqualifiziert für ihren Beruf, für die Dauer der Inversion an den Rand der Kleinen Magellanschen Wolke bringteine medizinische Diagnoseeinheit angeschlossen. Auch wenn Dr. McCoy nicht wohl dabei ist, erkennt [[James Twird schließlich eine weitere Inversion eingeleitet. Kirk|Kirk]], dass die Instabilität die ganze [[Galaxis]] bedrohtErneut berichten danach nahezu alle Crewmitglieder von intensiven psychologischen Erfahrungen und erstmals ist auch K't'lk betroffen.
Hinzu kommt, dass die [[CaptainStellarkartografie (Station)|Stellarkartografie]] sehr seltsame aus dem Gebiet der Kleinen Magellanschen Wolke registriert. Die Leiterin der Stellarkartographie, Lieutenant Mayri Sagady berichtet von unerklärlichen Werten und Fähnrich d'Hennish meint, dass die wahrscheinlichste, eigentlich jedoch unmögliche, Erklärung ist, dass in dem betreffenden Gebiet jegliche Entropie fehlt – eine Region von Anentropie gewissermaßen. Bei einer Besprechung der Abteilungschefs der betroffenen Sektionen bringt es Spock nochmal auf den Punkt. Jenseits der Kleinen Magellanschen Wolke ist der Ablauf der Zeit gestört, ja sogar gestoppt worden. Als [[James T. Kirk|KirkWissenschaftsoffizier]] und seine Crew sehen rät er dringend, dieses Phänomen zu untersuchen. K't'lk stimmt dem zu, vor allem da nicht auszuschließen ist, dass sie für dafür verantwortlich sind. Ferner wird sich ihrer größten Herausforderung gegenüber: den Riß im Universum K't'lk darum bemühen, eine Art Feld zu schließengenerieren, bevor dass die Zeit für immer verloren Crew vor den negativen Aspekten fehlender Entropie schützen soll. Kirk istnun fest entschlossen, die nächste Inversion durchzuführen.}}
==Hintergrund==HIER HINTERGRUND INFORMATIONENDie Erlebnisse während der Inversion intensivieren sich. Obwohl es eigentlich für jeden unmöglich sein sollte, sich während der Inversion zu bewegen, haben die meisten Crewmitglieder auch physische Erfahrungen hinter sich. Meist handelt es sich um kleinere Verletzungen. Sulu hat während seiner physischen [[Vision]] einen [[Kampf]] mit den Klingonen ausgefochten. Unerklärlicherweise hat sich das Schiff tatsächlich in Gefahr befunden und Sulu hat unbewusst die ''Enterprise'' [[Rettung|gerettet]]. Die weiteren Erkenntnisse sind extrem besorgniserregend. Ein anderes Universum, eines ohne jegliche Entropie, scheint in den Raum der Kleinen Magellanschen Wolke einzudringen, und wenn es nicht gelingt, dessen Ausbreitung zu stoppen, wird es auch der Rest des bekannten Universums verdrängen. Und es scheint so, dass der Einsatz des Inversionsgeräts die Ausbreitung der [[Anomalie]] vorantreibt.
Spock schlägt vor, um diesen Vorgang aufzuhalten, tiefer in die Anomalie einzudringen und dort den entstandenen Bruch eventuell heilen zu können. K't'lk stimmt dem zu. Die Wahrscheinlichkeit für einen Erfolg liegen laut Spock bei 48%. Es sei aber immer noch die erfolgversprechendste Lösung. Captain Kirk will darüber nachdenken. Um sich zu entspannen will er einen kurzen Weltraumspaziergang unternehmen. Nach einem ausgiebigen Weltraumspaziergang, bei dem der Captain ausgiebig seinen [[Gedanke]]n nachhängt, lässt er den weiteren Kurs die Anomalie setzen. Die Eindrücke sind nun so plastisch, das sie nicht mehr von der Realität zu unterscheiden sind. Dessen bewusst interagieren die Crewmitglieder der ''Enterprise'' miteinander. Die fehlende Entropie bleibt jedoch trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nicht ganz ohne Auswirkungen. Mit Ausnahme des Sadrao Fähnrich d'Hennish, der davon nicht betroffen scheint, scheinen alle Crewmitglieder eine Verjüngung zu erleben. Außerdem bemerkt Kirk eine Art zunehmender [[Telepathie|telepathischer]] Verschmelzung mit dem Rest der Crew. Zusammen mit K't'lk machen sie sich auf die Suche nach der Quelle der Anentropie. Der Marsch durch die ständig wechselnde Landschaft macht der Gruppe zunehmend mehr zu schaffen. Bis sie schließlich auf ein riesiges goldenes Tor stoßen. Doch auch diese Darstellung wärt nicht lange. In der Folge werden daraus eine Mauer, ein [[Fluss]] ... stets handelt es um Synonyme für eine [[Grenze|Grenzbarriere]]. Offensichtlich will ihr [[Unterbewusstsein]] sie am Weitergehen hindern. Kirk ignoriert jedoch die Warnung und nach einiger Zeit erreicht die Gruppe den Kern der Anomalie. Es stellt sich heraus, dass sich an diesem Ort [[Gedanke]]n und Wünsche manifestieren können und Kirk mahnt ein besonnenes Vorgehen an. K't'lk erkennt, dass es sich bei der Anomalie um eine Form von [[Intelligenz]] handelt, und bevor sie irgendwelche Maßnahmen ergreifen kann, muss zuvor der Versuch einer [[Kontaktieren|Kontaktaufnahme]] unternommen werden. Jeglicher Versuch der Kommunikation schlägt jedoch fehl. [[Uhura|Nyota Uhura]] vermutet, dass die Wesenheit sich möglicherweise nicht ihrer Selbst oder der Existenz anderen Lebens bewusst ist. Mittels einer gemeinschaftlichen telepathischen Verschmelzung zwischen Spock – aufgrund seiner telepathischen Fähigkeiten, Uhura – wegen ihrer [[Linguistik|linguistischen]] Kenntnisse und d'Hennish – der dank des abweichenden Verständnis seiner Spezies für Zeit, von den negativen Effekten der Region nicht betroffen ist, gelingt es tatsächlich, ein primitives Niveau der Kommunikation zu etablieren; mit ungeahnten Folgen. Ganz plötzlich befindet sich die ''Enterprise'' in großer Gefahr. Bei der Intelligenz handelt es sich wie es scheint, um das Bewusstsein eines kompletten, in sich geschlossenen Universum. Nachdem es sich nun der Existenz anderen Lebens bewusst ist, hat es nur den einen Gedanken; sich selbst zu schützen. Spock geht davon aus, dass sich durch den Einsatz des Inversionsantriebs ein Tor zwischen ihrem und einem Universum der Anentropie geöffnet hat. Dieser Riss muss zum Wohle beider Universen geschlossen werden. Das Problem: würde der Riss geschlossen, wäre auch das Bewusstsein, welches allein durch den Eingriff der ''Enterprise''-Crew entstanden ist, zerstört. Die fremde Intelligenz möchte dies um jeden Preis verhindern. K't'lk kommt jedoch zu einem Plan, wie sie dank ihrer Kenntnisse auf dem Gebiet der kreativen Physik eine Art von Realität simulieren kann, die ein Bewusstsein vorgaukelt, welches die Intelligenz befriedigen sollte. Mit Unterstützung aller Crewmitglieder gelingt es K't'lk tatsächlich, dem Universum quasi Leben einzuhauchen. Doch für die Vollendung ihres Planes sieht sich K't'lk schließlich gezwungen, sich zum Wohle der restlichen Besatzung zu opfern. In der Hoffnung, dass der Einsatz des Inversionsgeräts bei kurzen Sprüngen unbedenklich sei, begibt man sich nach der Trauerfeier für K't'lk und einer gründlichen [[Wartung]] des Schiffes, auf die Heimreise. Bei ihrer Rückkehr ins [[Sol-System]] wird die ''Enterprise'' von einer riesigen [[Flotte]] aus Schiffen sowohl der Sternenflotte wie auch einiger anderer Spezies willkommen geheißen.  Kirk genießt die [[Show]]. Bald darauf wird er von Scotty gerufen. Überschwänglich verkündet der [[Chefingenieur]], dass er nun die hamalkische Physik versteht und bereits an der Entwicklung eines neuen Antriebs arbeite. Amüsiert über den Enthusiasmus stellt der Captain überrascht fest, dass K't'lk noch ein anderes Erbe hinterlassen hat. Ein spinnenartiges Wesen – K't'lk [[Geburt|neugeborene]] [[Geschlecht|Tochter]] – schlängelt sich an seinem Bein hinauf und stürmt sofort auf den Gang hinaus, um ihre Arbeit mit Scotty fortzusetzen. Der Captain verfällt daraufhin in ein schallendes [[Lachen|Gelächter]]. == Zitate == <blockquote><p><q>Mr. Spock</q>, sagte Kirk,<q>wenn ich das, was ich über diese Sterne weiß, richtig verstanden habe, ist dies nicht gerade ein sicherer Ort für einen längeren Aufenthalt. Alle diese Schalen sind angeblich Reste großer Teile der Atmosphäre des Sterns, die er hin und wieder von sich bläst. Mit erheblicher Gewalt, möchte ich hinzufügen. Sehen Sie nur die Blauverschiebung dieser inneren Schale! Ohne Mr. Sulus Leistungen herabsetzen zu wollen, möchte ich doch sagen, dass wir für einen Tag genügend Novae hatten. Wenn das Ding schlechte Laune bekommt und beschließt, etwas Dampf abzulassen, während wir hier sind –</q></p><p><q>Alles spricht dagegen, Captain.</q></p><p><q>Das haben sie auch bei Pompeji gesagt</q>, bemerkte Jim skeptisch.<q>Das Ergebnis können Sie sich ansehen. Seit die Stadt ausgegraben wurde.</q></p></blockquote> == Hintergrund == * K't'lks Nachkomme taucht nochmals in dem [[Roman]] ''Spocks Welt'' und dem, im deutschen bislang nicht erschienenen, Roman ''The Empty Chair'' auf. Die Tochter der Wissenschaftlerin trägt den Namen K's't'lk, wobei sie das (s) als Zeichen ihrer [[Freundschaft]] zu Montgomery Scott trägt.* Mit diesem Roman wird die [[Theorien und Prinzipien|Theorie des De-Sitter-Raums]] im literarischen Star Trek-Universum eingeführt. Dieser findet im Roman „[[Der rote König]]“ aus der Romanserie „[[Star Trek: Titan]]“ erneut Erwähnung.* Wie bei vielen älteren Romanen sind die heute gängigen Begrifflichkeiten noch wenig etabliert. Auffällig ist hier, dass der [[Subraum]] meist als Anderraum bezeichnet wird.* Laut der angegebenen [[Sternzeit]] müsste die Handlung dieses Romans zwischen {{Film|5}} und {{Film|6}} spielen, was aber den übrigen Schilderungen im Roman teilweise widerspricht. Memory Beta datiert die Handlung auf [[2275]], also zwei Jahre nach {{Film|1}}.* Zwar ist die ''Enterprise'' das erste Schiff der Sternenflotte, dass die Kleine Magellansche Wolke besucht, wird aber nicht das letzte sein. In dem Roman „[[The Sundered]]“ aus der Reihe „[[Star Trek: The Lost Era|The Lost Era]]“ und dem oben bereits genannten „Der rote König“ kommt es ebenfalls zu Abstechern in die [[Galaxie|Zwerggalaxie]].* Die Handlung dieses Romans bildet die Grundlage zur {{S|TNG}}-Episode {{e|Der Reisende}}, an dessen Drehbuch Diane Duane beteiligt war.* Dieses Buch ist auch im Sammelband „[[Auftrag für Raumschiff Enterprise]]“ erschienen und außerdem Teil der zweiten [[Black Edition]] der Classic-Reihe. ==Charaktere==* Captain [[James T. Kirk|Kirk]]
* Commander [[Spock]]
* Dr. Doktor [[Leonard H. McCoy|McCoy]]* Lt. Cmdr. Lieutenant Commander [[Montgomery Scott|Scott]]* Lt. Lieutenant [[Hikaru Sulu|Sulu]] ([[Steuermann]])* Fähnrich [[Pavel Chekov]]* Lt. Lieutenant [[Uhura|Nyota Uhura]]
==Verweise==:{{Episodenverweise|Ereignisse = [[Krieg|Religionskrieg]]|Institutionen = [[Ingenieurskorps der Sternenflotte]], [[Klingonisches Reich]], [[Römisches Reich]], [[Romulanisches Sternenimperium]]|Spezies = [[Andorianer]], [[Romulaner]], Silamid, [[Tellarit]], [[Tribble]]|Kultur = [[Fizzbin]], [[Paradies]], [[Poker]], |Person = [[Äskulap]], [[Christine Chapel]], [[Ingenieur]], [[Janice Rand]], Matlock, [[Sicherheitschef]]|Kultur = [[Fizzbin]], [[Griechische Mythologie]], [[Paradies]], [[Poker]], [[Schach]]|Schiffe = [[NCC-1700|USS ''Constitution'']], [[Constitution-Klasse|''Constitution''-Klasse]], [[USS Constellation (keine WikiNCC-Links zu non1017)|USS ''Constellation'' (NCC-1017)]], [[canonUSS Challenger (NCC-2032)|USS ''Challenger'']] Orten, Personen''Defender''-Klasse, USS ''Henrietta Leavritt'', [[USS Intrepid (NCC-1631)|USS ''Intrepid'' (NCC-1631)]], Schiffen etc[[USS John F.Kennedy|USS ''John F. Kennedy'']], [[USS Potemkin (NCC-1657)|USS ''Potemkin'']]|Ort = [[Los Angeles]], [[Luftschleuse]], [[Maschinenraum]], [[Nordamerika]], [[Shuttlehangar]], [[Wissenschaftsstation]]|Astronomie = [[Aldebaran]], [[Andoria]], [[Andromeda-Galaxie|Andromeda-Nebel]], [[Asteroid]], [[Spektralklasse F|F-Typ-Stern]], [[Mars]], [[Orion]], [[Romulanische Neutrale Zone]]|Technik = [[Taubheit (Anästhesie)|Anästhesie]], [[Antimaterie]], [[Botanik]], [[Computer]], [[Deflektorschild]], [[Dilithium]], [[Flugzeug]], [[Ionenantrieb]], [[Künstliche Intelligenz]], [[Phaser]], [[Photonentorpedo]], [[Photosphäre]], [[Plasma]], [[Raumanzug]], [[Schutzschild]], [[Stellarkartographie (Wissenschaft)]], [[Tarnvorrichtung]], [[Turbolift]], [[Warpfeld]], [[Wasserstoff]]|Nahrung = [[Salat]], [[Saurianischer Brandy]], [[Tee]], [[Wein]]|Sonstiges = [[Ich bin Arzt...]], [[Parsec]], [[Raum-Zeit-Kontinuum]], [[Schicht]], [[Sternenflottenuniform (2265-2270)|Uniform]], [[Urlaub]], [[Direktiven der Föderation|Verbotsstatus 5b/r]]}}
== Andere Bücher der Serie ==
{{Navigationsleiste Roman|vor=Sohn der Vergangenheit|weiter=Die Trellisane-Konfrontation|Serie=Classic Serie (Heyne)}}
 
== Externe Links ==
* {{Wikipedia|De-Sitter-Raum}}
* {{Wikipedia|Magellansche Wolken}}
 
[[en:The Wounded Sky]]
[[Kategorie:Roman|Verwundete Himme, Der]]
[[en:The Wounded Sky]]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü