Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Bearbeiten von „Subraumfeld“

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Ausbaufähiger Artikel}}
+
Als Subraumfeld bezeichnet man eine Blase oder ein Feld des Subraums, das in unseren normalen Raum eindringt. Subraumfelder werden für die verschiedensten Dinge benutzt, aber ihre Hauptverwendungszwecke liegen bei überlichtschnellen Computer, dem Warpantrieb und der Massereduktion.
[[Datei:DS9_Warpfeld.jpg|thumb|right|DS9 wird vor dem Wurmloch plaziert]]
 
Als [[Subraumfeld]] oder [[Subraumfeld|Hyperraumfeld]] bezeichnet ein [[Energiefeld]] des [[Subraum]]s, das in den [[Normalraum]] eindringt und eine blasenartige Struktur bildet.
 
 
 
== Eigenschaften ==
 
Ein Energieausstoß bei der Generierung des Subraumfeldes kann die [[Sensor]]en ausschalten. ({{TNG|Der Rachefeldzug}})
 
 
 
Subraumfelder können eine [[Subraumblase]] formen. ({{DS9|Trekors Prophezeiung}})
 
 
 
== Technische Verwendung ==
 
Subraumfelder werden für die verschiedensten Dinge benutzt, aber ihre Hauptverwendungszwecke liegen bei überlichtschnellen [[Computer]]n, dem [[Warpantrieb]] und der [[Massereduktion]]. ({{TNG|Die Energiefalle}}; {{DS9|Der Abgesandte, Teil II}})
 
 
 
=== Erzeugung ===
 
[[Subraumfeldemitter]], welche ein Subraumfeld erzeugen, sind Teile der [[Raumschiff]]e. ({{DS9|Die Heimkehr}})
 
 
 
; Erzeugungsmöglichkeiten
 
* [[Subraumfeldgitter]]
 
* [[Subraumfeldemitter]]
 
* [[Subraumfeldspule]]
 
 
 
=== Anwendungsbeispiele ===
 
Subraumfelder müssen erzeugt werden um das Funktionieren des [[Warpantrieb]]es zu ermöglichen. ({{TNG|Die Energiefalle}})
 
 
 
Die [[Borg]] benutzen ein Hyperraumfeld als [[Schutzschild]] für ihre [[Raumschiff]]e, um damit beispielsweise das [[Beamen]] zu unterbinden. ({{TNG|In den Händen der Borg|Angriffsziel Erde}})
 
 
 
Die [[Mensch]]en entwickeln die Subraumtechnologie am Ende des [[21. Jahrhundert|21. Jahrhunderts]]. ({{VOY|Vor dem Ende der Zukunft, Teil I}})
 
 
 
Die [[Cardassianer]] benutzen Subraumfelder in [[Cardassianischer Frachter|ihren Frachtschiffen]], um damit zu verhindern, dass ihr Inhalt [[Scan|gescannt]] werden kann. [[2367]] sieht [[Captain]] [[Benjamin Maxwell]] unter anderem diese Geheimnistuerei als Grund, um [[Krieg]]svorbereitung der Cardassianer zu vermuten, was ihm dazu veranlasst einen [[Präventivschlag]] einzuleiten und eine [[Cardassianische Raumstation]] sowie mehrere [[Liste von cardassianischen Raumschiffen|cardassianische Raumschiffe]] zu zerstören. ({{TNG|Der Rachefeldzug}})
 
 
 
Der [[Metaphasischer Schild|metaphasische Schutzschild]] benutzt ein Subraumfeld. Gerät dieses Feld in Kontakt mit dem [[Plasma]] einer [[Korona]], erzeugt es einen erhöhten [[Neutrino]]wert. ({{TNG|Verdächtigungen}})
 
 
 
Ein großes Subraumfeld wird benutzt, um [[Deep Space 9]] vom [[Orbit]] um [[Bajor]] in die Nähe des [[Bajoranisches Wurmloch|Wurmloch]]s zu bringen. Mit dem Subraumfeld wird die träge [[Masse]] der [[Raumstation]] reduziert, sodass sie mit ihren [[Triebwerk]]en, welche sie normalerweise nur im Orbit von Bajor halten sollen, bis zum [[Denorios-Gürtel]] geflogen werden könnte, ohne die Triebwerke zu überlasten. ({{DS9|Der Abgesandte, Teil II}})
 
 
 
Bei einem Experiment an der [[Kent State University]] gelingt es Wissenschaftlern ein [[Partikel]] durch eine Divergenz von Subraumfeldern in einer Raumspaltung zu verdoppeln. ({{VOY|Die Verdoppelung}})
 
 
 
[[2371]] erzeugt ein [[Shuttle]] der [[USS Defiant (NX-74205)|USS ''Defiant'' (NX-74205)]] mit Hilfe von Subraumfeldern eine künstliche Subraumblase mit dem Warpantrieb, um zu verhindern, dass [[Silizium]] aus einem [[Komet]]en in Kontakt mit dem [[Bajoranisches Wurmloch|bajoranischen Wurmloch]] kommt und so eine [[Katastrophe]] auslöst. ({{DS9|Trekors Prophezeiung}})
 
 
 
[[2374]] versucht die [[Liste von Crewmitgliedern der USS Voyager|Crew]] der [[USS Voyager|USS ''Voyager'']] eine [[Transwarpleitung]] zu erzeugen. Als nach der Initialisierung der [[Energiematrix]] von [[Seven of Nine]] kein Subraumfeld festgestellt werden kann, empfiehlt sie auf ein höheres [[Energieband]] zu schalten. ({{VOY|Tag der Ehre}})
 
 
 
[[Jack (24. Jahrhundert)|Jack]] schlägt [[2375]] vor, den ‚drohenden‘ Untergang des [[Universum]]s durch die Erzeugung eines massiven Subraumfeldes durch den Einsatz von unzähligen Subraumfeldgeneratoren, das die Masse im Universum verringern sollte, zu verhindern. ({{DS9|Sarina}})
 
 
 
{{Navigationsleiste Subraum}}
 
{{Navigationsleiste Energiefeld}}
 
 
 
== Weitere Referenzen ==
 
* {{S|TNG}}
 
** {{e|Die Damen Troi}}
 
 
 
== Hintergrundinformationen zu Hyperraum <-> Subraum ==
 
{{Siehe auch|Hyperraum#Hintergrundinformationen}}
 
 
 
[[en:Subspace field]]
 
[[fr:Champ subspatial]]
 
[[ja:亜空間フィールド]]
 
[[Kategorie:Subraum]]
 
[[Kategorie:Antrieb]]
 
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)