Bearbeiten von „Star Trek“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 280: Zeile 280:
 
==== Star Trek: Treffen der Generationen ====
 
==== Star Trek: Treffen der Generationen ====
 
[[Datei:Star Trek VII Schriftzug.jpg|thumb|Eine neue Generation betritt die Leinwand.]]
 
[[Datei:Star Trek VII Schriftzug.jpg|thumb|Eine neue Generation betritt die Leinwand.]]
Noch bevor 1994 <q>The Next Generation</q> mit der letzten Folge {{e|Gestern, Heute, Morgen, Teil II}} ihr Ende gefunden hatte, stand schon fest, dass zu dieser Serie auch ein Film entstehen würde. Rick Berman war der festen Überzeugung, auf diese Weise eine Brücke zwischen [[TOS]] und [[TNG]] bauen zu können. Ein echtes Zusammentreffen beider Crews war aber nie geplant, weil es nicht möglich war, so viele Hauptdarsteller in einem Film unterzubringen. Auch die Kosten dafür wären enorm gewesen.
+
Noch bevor 1994 „The Next Generation“ mit der letzten Folge {{e|Gestern, Heute, Morgen, Teil II}} ihr Ende gefunden hatte, stand schon fest, dass zu dieser Serie auch ein Film entstehen würde. Rick Berman war der festen Überzeugung, auf diese Weise eine Brücke zwischen [[TOS]] und [[TNG]] bauen zu können. Ein echtes Zusammentreffen beider Crews war aber nie geplant, weil es nicht möglich war, so viele Hauptdarsteller in einem Film unterzubringen. Auch die Kosten dafür wären enorm gewesen.
  
 
In einer frühen Fassung des Films sollte sich die Besatzung der ''Enterprise'' gegen eine fremde Rasse aus einer anderen Dimension wehren. Auf dem [[Holodeck]] holte sich darauf Captain Picard Rat von einer Simulation von Captain Kirk. Neben Shatner sollten auch Nimoy und Kelley einen Auftritt im Film bekommen. Nimoy war ebenfalls als Regisseur eingeplant. Kelley fand aber seine Rolle als zu unwichtig und Nimoy war mit dem nun überarbeiteten Drehbuch nicht einverstanden und sagte auch ab. Für die beiden sprangen kurz darauf Doohan und Koenig ein. Nichols und Takei wurden erst gar nicht bezüglich eines Auftrittes im Film gefragt.
 
In einer frühen Fassung des Films sollte sich die Besatzung der ''Enterprise'' gegen eine fremde Rasse aus einer anderen Dimension wehren. Auf dem [[Holodeck]] holte sich darauf Captain Picard Rat von einer Simulation von Captain Kirk. Neben Shatner sollten auch Nimoy und Kelley einen Auftritt im Film bekommen. Nimoy war ebenfalls als Regisseur eingeplant. Kelley fand aber seine Rolle als zu unwichtig und Nimoy war mit dem nun überarbeiteten Drehbuch nicht einverstanden und sagte auch ab. Für die beiden sprangen kurz darauf Doohan und Koenig ein. Nichols und Takei wurden erst gar nicht bezüglich eines Auftrittes im Film gefragt.
Zeile 296: Zeile 296:
 
Am 05. November 1994 wurde der Film {{Film|7}} uraufgeführt. Kirk trifft Picard, die „Generationen“ der Sternenflotte. [[Tolian Soran]] ist besessen davon, zurück in den paradiesischen [[Nexus]] zu kommen. Dafür geht er auch über Millionen Leichen. Dies können die berühmtesten Captains der Föderation natürlich nicht zulassen. Sie können Sorans Vorhaben verhindern, doch bei dem Kampf gegen den Wissenschaftler stirbt Captain Kirk auf [[Veridian III]]. Jean-Luc Picard nimmt daraufhin von seinem Vorgänger James T. Kirk Abschied, indem er ihn auf dem Planeten [[Begräbnis|bestattet]]. Neben diesem großen Verlust, dem Tod von Kirk, mussten die Trekkies auch noch einen weiteres Ende ertragen, die ''Enterprise'' NCC-1701-D. Wie eine ihrer Vorgängerinnen stürzt sie auf einem Planeten ab. Man hielt das Modell der ''Enterprise'' für zu klumpig und ungeeignet für die Kinoleinwand. Rick Berman meinte außerdem, dass <q>sie einfach weg musste</q>. Für den nächsten Film wurde ein neues ''Enterprise''-Modell geplant.
 
Am 05. November 1994 wurde der Film {{Film|7}} uraufgeführt. Kirk trifft Picard, die „Generationen“ der Sternenflotte. [[Tolian Soran]] ist besessen davon, zurück in den paradiesischen [[Nexus]] zu kommen. Dafür geht er auch über Millionen Leichen. Dies können die berühmtesten Captains der Föderation natürlich nicht zulassen. Sie können Sorans Vorhaben verhindern, doch bei dem Kampf gegen den Wissenschaftler stirbt Captain Kirk auf [[Veridian III]]. Jean-Luc Picard nimmt daraufhin von seinem Vorgänger James T. Kirk Abschied, indem er ihn auf dem Planeten [[Begräbnis|bestattet]]. Neben diesem großen Verlust, dem Tod von Kirk, mussten die Trekkies auch noch einen weiteres Ende ertragen, die ''Enterprise'' NCC-1701-D. Wie eine ihrer Vorgängerinnen stürzt sie auf einem Planeten ab. Man hielt das Modell der ''Enterprise'' für zu klumpig und ungeeignet für die Kinoleinwand. Rick Berman meinte außerdem, dass <q>sie einfach weg musste</q>. Für den nächsten Film wurde ein neues ''Enterprise''-Modell geplant.
  
In den USA spielte der Film 73 Millionen Dollar ein und war somit ein Erfolg. Damit stand einer Fortsetzung der „Nächsten Generation“ im Kino nichts mehr im Weg. Am 09. Februar 1995 hatte der Film in Deutschland Premiere. Am 06.12.1997 wurde der Film zum ersten mal auf Sat. 1 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
+
In den USA spielte der Film 73 Millionen Dollar ein und war somit ein Erfolg. Damit stand einer Fortsetzung der „Nächsten Generation“ im Kino nichts mehr im Weg. Am 09. Februar 1995 hatte der Film in Deutschland Premiere. 06.12.1997 wurde der Film zum ersten mal auf Sat. 1 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
  
 
==== Star Trek: Der erste Kontakt ====
 
==== Star Trek: Der erste Kontakt ====
 
[[Datei:Star Trek VIII Schriftzug.jpg|thumb|Die zweite Runde für die nächste Generation.]]
 
[[Datei:Star Trek VIII Schriftzug.jpg|thumb|Die zweite Runde für die nächste Generation.]]
Anfang Februar 1995 begannen Berman, Braga und Moore mit der Planung für den achten Film. Berman wollte einen Zeitreisefilm, während Braga und Moore einen Film mit den [[Borg]] machen wollten. Schließlich wurden beide Ideen vereint. In einem ersten Entwurf sollte die Zeitreise in die Renaissance führen. Einer der ersten Namen für den Film war <q>Star Trek: Renaissance</q>. Da es aber Probleme mit den Kostümen gab, einigte man sich schließlich auf das [[21. Jahrhundert]].  
+
Anfang Februar 1995 begannen Berman, Braga und Moore mit der Planung für den achten Film. Berman wollte einen Zeitreisefilm, während Braga und Moore einen Film mit den [[Borg]] machen wollten. Schließlich wurden beide Ideen vereint. In einem ersten Entwurf sollte die Zeitreise in die Renaissance führen. Einer der ersten Namen für den Film war „Star Trek: Renaissance“. Da es aber Probleme mit den Kostümen gab, einigte man sich schließlich auf das [[21. Jahrhundert]].
  
Einen vom Kirk-Darsteller Shatner bei Paramount eingereichten Drehbuchentwurf, der eine Wiederbelebung seiner Figur durch die Borg vorsah, lehnten Berman, Braga und Moore ab. Shatner veröffentlichte seine Idee später in dem Roman [[Die Rückkehr]].
+
Schließlich kam man auf die Idee, in dem Film den [[Erstkontakt|ersten Kontakt]] zwischen der Menschheit und Außerirdischen zu zeigen. Man wählte [[Zefram Cochrane]] aus, der den ersten Kontakt ermöglicht und dem ersten [[Lebewesen]], das nicht von der Erde stammt, die Hand zu schütteln. Er war schon aus der originalen Serie bekannt. Der Film sollte in der Stadt „Resurrection“, was zu deutsch „Auferstehung“ bedeutet, spielen und der Film bekam den Titel „Star Trek: Resurrection“. Als bekannt wurde, dass der vierte Alien-Film auch ''Resurrection'' heißen würde, änderte man den Titel in „First Contact“.
  
[[Datei:Crew aus dem achten Film.jpg|thumb|Die nächste Generation in ihren zweiten Kinofilm.]]
+
[[Datei:Sovereign-Klasse.jpg|thumb|Die neue ''Enterprise''-E]]
  
Schließlich kam man auf die Idee, in dem Film den [[Erstkontakt|ersten Kontakt]] zwischen der Menschheit und Außerirdischen zu zeigen. Man wählte [[Zefram Cochrane]] aus, der den ersten Kontakt ermöglicht und dem ersten [[Lebewesen]], das nicht von der Erde stammt, die Hand zu schütteln. Er war schon aus der originalen Serie bekannt. Der Film sollte in der Stadt <q>Resurrection</q>, was zu deutsch <q>Auferstehung</q> bedeutet, spielen und der Film bekam den Titel </q>Star Trek: Resurrection</q>. Als bekannt wurde, dass der vierte Alien-Film auch <q>Resurrection</q> heißen würde, änderte man den Titel in </q>First Contact</q>.
+
Die Produzenten wollten einen Regisseur, der bereits in den Star-Trek-Serien Regie geführt hatte. Die Wahl fiel schnell auf Jonathan Frakes, der schon bei ''The Next Generation'', ''Deep Space Nine'' und ''Voyager'' Regieerfahrung gesammelt hatte. Am 8. April 1996 begannen die Dreharbeiten. Das Budget für den Film betrug stolze 45 Millionen Dollar.
  
Die Produzenten wollten einen Regisseur, der bereits in den Star-Trek-Serien Regie geführt hatte. Die Wahl fiel schnell auf Jonathan Frakes, der schon bei ''The Next Generation'', ''Deep Space Nine'' und ''Voyager'' Regieerfahrung gesammelt hatte. Am 8. April 1996 begannen die Dreharbeiten. Das Budget für den Film betrug stolze 45 Millionen Dollar. Für den Film wurde auch eine neue ''Enterprise'' entworfen, die [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E)]]. Dieses Schiff wurde nur für die Kinoleinwand entworfen, sie passte besser in das Format als ihre Vorgängerin. Bisher war dieses Schiff auch noch nie in den Serien vorgekommen. Man sollte es auch danach nur in den Kinofilmen zu sehen bekommen.
+
Für den Film wurde auch eine neue Enterprise entworfen, die [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E)]]. Dieses Schiff wurde nur für die Kinoleinwand entworfen, sie passte besser in das Format als ihre Vorgängerin. Bisher war dieses Schiff auch noch nie in den Serien vorgekommen. Man sollte es auch danach nur in den Kinofilmen zu sehen bekommen.
 
+
[[Datei:Sovereign-Klasse.jpg|thumb|Die neue ''Enterprise''-E]]
+
[[Datei:Besatzung Enterprise E.jpg|thumb|Die Führungsoffiziere der neuen ''Enterprise''.]]
  
Für den Film kehrten sämtliche Darsteller der nächsten Generation aus {{Film|7}} zurück. Auch kehren [[Patti Yasutake]] als [[Alyssa Ogawa]], [[Dwight Schultz]] als [[Reginald Barclay]] und [[Robert Picardo]] als [[Medizinisch-Holographisches Notfallprogramm der Enterprise-E|Medizinisches Notfallhologramm]]. [[James Cromwell]] übernahm die Rolle von [[Zefram Cochrane]], [[Alfre Woodard]] als [[Lily Sloane]] und [[Alice Krige]] als [[Borg-Königin]].
+
Während im Fernsehen noch zwei Serien liefen, hatte am 28. November 1996 {{Film|8}} in den USA Premiere. Die Borg wollen die Erde [[2063]] [[Assimilation|assimilieren]], kurz vor dem Jungfernflug der ''[[Phoenix]]'', deren [[Warp]]flug die Vulkanier auf die Erde holt und sie den ersten Kontakt mit der Menschheit herstellen. Doch die neue USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E) kann dies verhindern.  
  
Während im Fernsehen noch zwei Serien liefen, hatte am 28. November 1996 {{Film|8}} in den USA Premiere. Die Borg wollen die Erde [[2063]] [[Assimilation|assimilieren]], kurz vor dem Jungfernflug der [[Phoenix|''Phoenix'']], deren [[Warp]]flug die Vulkanier auf die Erde holt und sie den ersten Kontakt mit der Menschheit herstellen. Doch die neue USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E) kann dies verhindern.  
+
Der achte Star-Trek-Film war ein voller Erfolg und spielte weltweit 150 Millionen Dollar ein. Der Film wurde in der Kategorie Bestes Make-up für einen Oscar nominiert. Bis heute sind viele Fans der Meinung, dass dieser Film einer der besten in der Star-Trek-Kinoreihe ist.
  
Der achte Star-Trek-Film war ein voller Erfolg und spielte weltweit 150 Millionen Dollar ein. Der Film wurde in der Kategorie Bestes Make-up für einen Oscar nominiert. Bis heute sind viele Fans der Meinung, dass dieser Film einer der besten in der Star-Trek-Kinoreihe ist. In Deutschland hatte der Film am 19. Dezember 1996 Premiere. Am 11.09.1999 wurde der Film zum ersten mal auf Sat. 1 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
+
In Deutschland hatte der Film am 19. Dezember 1996 Premiere.
  
 
==== Star Trek: Der Aufstand ====
 
==== Star Trek: Der Aufstand ====
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü