Änderungen

Spring zu: Navigation, suche

Beamen

979 Bytes entfernt, 16:16, 5. Okt. 2010
diverse Zusammenfassungen, Korrekturen und Umformulierungen
Beim [[Beamen]], manchmal auch [[Beamen|Teleportation]] genannt, wird ein Objekt oder eine Person mit Hilfe eines [[Transporter]]s zu einem anderen Ort transferiert, ohne das sie sich selbst dabei bewegt.
Während des == Ablauf eines Beamvorgangs gibt es ===== Standardtransporter ===Der Standardtransporter, welcher neben der [[Sternenflotte]] auch von den meisten anderen benachbarten [[Volk|Völker]] benutzt wird, zerlegt das zu beamende Objekt in seine [[Atom]]e und schickte diese einzeln durch einen kurzen Moment der Schwärze[[Materiestrom]] zum Zielgebiet und rematerialisiert (fügt sie zusammen) sie dort wieder. Die Materie wird durch einen [[Ringförmiger Eindämmungsstrahl|ringförmigen Eindämmungsstrahl]] geleitet. ({{VOYTNG|Die jungen Greise|Todesangst beim Beamen|PrototypErwachsene Kinder}})
== Funktionsweise ==Der Standardtransporter der Um jedem gebeamten Quant die [[SternenflotteInformation]] über den Ankunftsort und der meisten anderen [[Volk|Völker]] zerlegt das zu beamende Objekt in seine [[Atom]]e und schickte diese einzeln durch einen [[Materie]]strom zum Zielgebiet und rematerialisiert (zusammenfügt) sie den dort wieder. Die Materie benötigten Zustand mitzugeben wird durch einen ein sogenannter [[Ringförmiger Eindämmungsstrahl|ringförmigen EindämmungsstrahlHeisenbergkompensator]] geleitetbenötigt, damit die heisenbergsche Unschärferelation kompensiert wird. ({{TNG|Die jungen Greise|Todesangst beim Beamen|Erwachsene Kinder}})
Die Person oder der Gegenstand wird beim Beamen in seine [[Molekül]]e aufgeteilt und mit einem [[Materiestrom]] über den [[Eindämmungsstrahl]] zum Ziel geschickt und dort rematerialisiert.
 
=== Andere Transporter ===
Der [[Translokator]] der [[Nyrianer]] und der [[Subraumtransporter]] leiten den Materiestrom durch den [[Subraum]] und können daher mit Überlichtgeschwindigkeit teleportieren. ({{TNG|Boks Vergeltung}}, {{VOY|Translokalisation}})
Manche Transporter anderer Völker arbeiten nach völlig anderen Verfahren. So arbeitet der [[Inverter]] der [[Ansata]]-[[Terrorist]]en über [[Raumfaltung]] nach dem ''[[Elway-Theorem]]''. Auch der [[Raumtrajektor]] der [[Sikarianer]] arbeitet mittels Raumfaltung. ({{TNG|Terror auf Rutia IV}}, {{VOY|Das oberste Gesetz}})
 
Um jedem gebeamten Quantum die [[Information]] über den Ankunftsort und den dort benötigten Zustand mitzugeben wird ein sogenannter [[Heisenbergkompensator]] benötigt, damit die heisenbergsche Unschärferelation kompensiert wird.
 
Die Person oder der Gegenstand wird beim Beamen in seine [[Molekül]]e aufgeteilt und mit einem [[Materiestrom]] über den [[Eindämmungsstrahl]] zum Ziel geschickt und dort rematerialisiert.
Theoretisch ist es möglich, einfach eine Person von einem Ort zum anderen Ort zu transportieren, jedoch verbraucht dies unnötig [[Energie]], weshalb sich die Personen normalerweise erst auf den Weg zum [[Transporterraum]] machen, um von dort aus ihre Reise zu beginnen. Im Notfall kann jedoch auch ein direkter Ort-zur-Ort-Transport durchgeführt werden. Für längere oder kompliziertere Transporte, sowie Transporte unter erschwerten Bedingungen sind zudem [[Musterverstärker]] notwendig. ({{TNG|Auf schmalem Grat}})
Ein dem Transporter verwandtes System ist der [[Replikator]], der aus gespeicherten Transportermustern und Rohsubstanz vorgegebene Gegenstände, z. B. [[Nahrung]] herstellt. [[Cardassianer|Cardassianische]] Replikatoren können jedoch durch den geschickten Einsatz von Modifikationen zu einfachen Transportern umgebaut werden. ({{DS9|Der Visionär}})
 
== Eigenarten ==
Während des Beamvorgangs gibt es einen kurzen Moment der Schwärze. ({{VOY|Prototyp}})
 
Es sind Ort-zu-Ort-Transporte möglich, ohne dass die Person sich in den [[Transporterraum]] begeben muss, dies wird aber erst zum Ende des [[24. Jahrhundert]]s praktiziert. ({{TNG|11001001}}, {{VOY|Der Zeitstrom}}; {{Film|10}})
 
Bei erschwerten Bedingungen, beispielsweise [[Elektromagnetismus#EM-Interferenz|magnetische Interferenzen]] durch planetare Turbulenzen wie [[Ionensturm|Ionenstürme]], sind [[Musterverstärker]] nötig. ({{TNG|Ungebetene Gäste}})
 
Beamen hinterlässt normalerweise Ionisierungsrückstände. ({{TNG|Terror auf Rutia IV}}, {{ENT|Die Heimsuchung}}) und eine [[Transportersignatur]]. Normalerweise kann diese Signatur genutzt werden um den Zielort des Beamens festzustellen; dies ist allerdings bei sehr kleinen Objekten, wie zum Beispiel Gewehrkugeln, nicht mehr möglich ({{DS9|Freies Schußfeld}})
 
Man kann die Transportinformationen auch weiterleiten oder kurzfristig speichern. Das ist jedoch nur 420 Sekunden möglich, dann beginnt das Objekt sich aufzulösen. Jedoch entwickelt [[Captain|Captain a.D.]] [[Montgomery Scott]] im [[23. Jahrhundert]] eine Möglichkeit die [[Transportmuster]] über längere Zeit im [[Musterpuffer]] zu erhalten, so dass ihn einige Jahre später die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)]] rettet. Dabei beamt er und lässt dann den Transporter in einem ständigen [[Diagnose]]modus das System überprüfen, womit die Muster nicht mehr abgebaut werden. ({{TNG|Besuch von der alten Enterprise}})
{{meta|Im Spiel [[Star Trek: Elite Force II]] wendet Captain Scotts Enkelin das gleiche Verfahren an.}}
 
Einige Jahre nach der Entdeckung von Captain Scott, nutzt die [[USS Voyager|USS ''Voyager'']] dieses Verfahren, um einige [[Telepath]]en vor dem [[Devore-Imperium]] zu verstecken. ({{VOY|Kontrapunkt}})
=== Zweck ===
Der Transporter Das Beamen wird üblicherweise benutzt, um ein [[Außenteam]] auf einen Planeten hinunterzubeamenzuschicken, ohne ein [[Shuttle]] benutzen zu müssen oder Materialien an und von Bord zu beamenteleportieren. Auch ist ein Transport von einem [[Raumschiff]] zum anderen möglich, jedoch sollten beide Schiffe denselben oder zwischen Raumschiffen und [[WarpfaktorRaumstation]] aufweisen da ansonsten die ganze Prozedur wegen Verzerrungen und Störungen des Transporterstrahls sehr erschwert wird und risikoreich isten möglich. ({{TNG|Zeitsprung mit Q|In den Händen der Borg}})
Auch können Transporter für [[Evakuierung]]en aus Gefahrensituationen oder sogar als [[Waffe]] eingesetzt werden, indem [[Torpedo]]s oder [[Bombe]]n an Bord anderer Raumschiffe gebeamt werden und dort [[Explosion|detonieren]]. Bei der [[TR-116]] wird das [[Projektilwaffe|Projektil]] direkt vor das Ziel gebeamt. ({{DS9|Freies Schußfeld}}; {{VOY|Das ungewisse Dunkel, Teil I}}; {{ENT|E²}})
[[Captain]] [[Jonathan Archer|Archer]] täuscht mit dem Transporter seinen [[Tod]] vor, um die Kontrolle über die ''Enterprise'' wiedererlangen zu können. ({{ENT|Das auserwählte Reich}})
=== Schwächen Störungen und Nachteile des Beamvorgangs ===Die Reichweite bei den meisten Transportern liegt bei bis zu 40.000 Um während des Fluges mit [[KilometerWarpgeschwindigkeit]]nzu beamen, was aber davon abhängig istes nötigt, wie viele Personen zu beamen dass beide Raumschiffe mit der gleichen Warpgeschwindigkeit fliegen und relativ dicht zusammen sind (Standard: maximal 6). Die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'']] schafft es mit geringfügigen Modifikationen eine Person über eine Entfernung von 55.000 Kilometer zu beamen. ({{TNG|BeförderungIn den Händen der Borg}})
Der Transporter Es ist während des Warpfluges unbrauchbar, es sei denn, dass sich Zielobjekt und Transporter mit dem gleichen [[Warpfaktor]] bewegen. ({{TNG|In den Händen Standardtransporter der Borg}}) Um Gefahren für die gesamte Crew zu vermeidenSternenflotte nicht möglich, sind Transporter mit durch [[BiofilterSchild]]n ausgestattet, die schädliche Organismen und [[Infektion]]en während des Beamvorgangs aus dem Materiestrom filtern. Die Filter müssen jedoch nach dem Transport gereinigt werden, um eine Verbreitung dieser Organismen e hindurch zu verhindernbeamen. Gelingt dies nicht schnell genug, so können sich die mitgebeamten [[Krankheit]]serreger an Bord ausbreiten und so eine [[Seuche]] auslösen. ({{VOY|Makrokosmos}})Daher istBeamen ist allerdings nur möglich, wenn die [[Schilde|Schutzschilde]] des Schiffes Raumschiffes oder der Station deaktiviert sind. Diese Eigenschaft nutzen auch [[Transporterabschirmung]]en, um unfreiwilliges Wegbeamen zu verhindern. ({{TOS|Der Zentralnervensystemmanipulator|Ganz neue Dimensionen}}, {{Film|7}}, {{Film|9}}){{Meta|1=In {{TOS|Der Zentralnervensystemmanipulator}} wurde zuerst etabliert, dass man nicht durch Schilde beamen kann, allerdings gab es später mehrere Gelegenheiten, bei denen dieser etablierte Fakt aus dramaturgischen Gründen wieder ignoriert wurde.}}
Auch [[Transporterscrambler]] verhindern das Beamen. So z.B. auf der Oberfläche des Planet [[Soukara]]. ({{DS9|Wandel des Herzens}})
[[2371]] gelingt es mithilfe von einem [[Wurmloch]] den [[Romulaner]] [[Telek R'Mor]] aus dem Jahr [[2351]] auf die [[USS Voyager|USS ''Voyager'']] und wieder zurück zu beamen. Dabei ist eine Strecke von über 70.000 [[Lichtjahr]]en vom [[Delta-Quadrant|Delta]]- in den [[Alpha-Quadrant]]en überwunden worden. ({{VOY|Das Nadelöhr}})
 
== Technische Eigenarten ==
Es sind Ort-zu-Ort-Transporte möglich, ohne dass die Person sich in den [[Transporterraum]] begeben muss, dies wird aber erst zum Ende des [[24. Jahrhundert]]s praktiziert. ({{TNG|11001001}}, {{VOY|Der Zeitstrom}}; {{Film|10}})
 
Bei erschwerten Bedingungen, beispielsweise [[Elektromagnetismus#EM-Interferenz|magnetische Interferenzen]] durch planetare Turbulenzen wie [[Ionensturm|Ionenstürme]], sind [[Musterverstärker]] nötig. ({{TNG|Ungebetene Gäste}})
 
Beamen hinterlässt normalerweise Ionisierungsrückstände. ({{TNG|Terror auf Rutia IV}}, {{ENT|Die Heimsuchung}}) und eine [[Transportersignatur]]. Normalerweise kann diese Signatur genutzt werden um den Zielort des Beamens festzustellen; dies ist allerdings bei sehr kleinen Objekten, wie zum Beispiel Gewehrkugeln, nicht mehr möglich ({{DS9|Freies Schußfeld}})
 
Man kann die Transportinformationen auch weiterleiten oder kurzfristig speichern. Das ist jedoch nur 420 Sekunden möglich, dann beginnt das Objekt sich aufzulösen. Jedoch entwickelt [[Captain|Captain a.D.]] [[Montgomery Scott]] im [[23. Jahrhundert]] eine Möglichkeit die [[Transportmuster]] über längere Zeit im [[Musterpuffer]] zu erhalten, so dass ihn einige Jahre später die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)]] rettet. Dabei beamt er und lässt dann den Transporter in einem ständigen [[Diagnose]]modus das System überprüfen, womit die Muster nicht mehr abgebaut werden. ({{TNG|Besuch von der alten Enterprise}})
{{meta|Im Spiel [[Star Trek: Elite Force II]] wendet Captain Scotts Enkelin das gleiche Verfahren an.}}
 
Einige Jahre nach der Entdeckung von Captain Scott, nutzt die [[USS Voyager|USS ''Voyager'']] dieses Verfahren, um einige [[Telepath]]en vor dem [[Devore-Imperium]] zu verstecken. ({{VOY|Kontrapunkt}})
 
== Nachteile ==
Es ist mit dem Standardtransporter der Sternenflotte nicht möglich, durch [[Schild]]e hindurch zu beamen. ({{TOS|Ganz neue Dimensionen}})
{{meta|Allerdings gibt es hier immer wieder Inkonsistenzen – auch was die Verwendung der Schilde anbelangt.}}
 
Bei Verwendung während des Fluges mit [[Warpgeschwindigkeit]] ist es nötigt, dass beide Raumschiffe mit der gleichen Warpgeschwindigkeit fliegen und relativ dicht zusammen sind. ({{TNG|In den Händen der Borg}})
== Hintergrundinformationen ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü