Änderungen

Spring zu: Navigation, suche

Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart

2 Bytes entfernt, 22:20, 23. Mär. 2017
K
Typos
Die [[USS Saratoga (NCC-1867)| USS ''Saratoga'']] trifft in [[Sektor 5]] nahe der [[Neutrale Zone|neutralen Zone]] auf eine [[Sonde]], die Kurs auf das [[Sol-System]] genommen hat und erhält den Befehl, diese weiter zu beobachten.
Auf der Erde erhebt indessen der [[Klingone|klingonische]] [[Botschafter]] vor einem Gericht der [[Föderation]] schwere Vorwürfe gegen [[Admiral]] [[James T. Kirk|Kirk]] wegen der Ermordung einer klingonischen Crew und fordert dessen Auslieferung. Er kündigt an, dass es keinen Frieden geben kann, so lange solange Kirk lebt. [[Sarek|Botschafter Sarek]] erklärt ihm, dass nach Kenntnisstand der Föderation die Klingonen zuerst gefeuert haben. Außerdem liegen gegen Kirk neun Anklagepunkte vor, aufgrund derer er sich vor Gericht zu verantwortet hat.
{{:Logbuch/Film/4/1}}
[[Datei:HMS Bounty auf Vulkan.jpg|thumb|Die [[HMS Bounty]] auf [[Vulkan]]]]
Unterdessen befinden sich Kirk und seine [[Liste von Crewmitgliedern der USS Enterprise (NCC-1701)|Crew]] im dritten Monat ihres Exils auf [[Vulkan]] und bereiten sich und ihr [[Raumschiff]], einen erbeuteten Bird-of-Prey, den [[Leonard McCoy|McCoy]] [[HMS Bounty|HMS ''Bounty'']] getauft hat, auf den Rückflug zur [[Erde]] vor. [[Spock]]s erneute Schulung seines Geistes nähert sich seinem ihrem Ende und er hat beinahe alles [[Vulkanier|vulkanische]] Wissen wiedererlangt. Seine menschliche Seite wurde dabei jedoch vernachlässigt und so kann er mit der Frage, wie er sich ''fühlt'', nichts anfangen. Seine Mutter [[Amanda Grayson|Amanda]] muss ihm die Frage erst erklären, eine Antwort kann Spock aber trotzdem nicht geben.
Auf der ''Saratoga'' spitzt sich die Lage zu. Die Walsonde nähert sich dem Schiff und legt sämtliche Systeme inklusive des Antriebs lahm. Bei der [[Sternenflotte]] gehen Berichte ein, dass die Sonde zwei Raumschiffe der Klingonen sowie zwei eigene [[Kreuzer]] und drei kleinere Schiffe auf unbekannte Weise neutralisiert hat. Auch der Kontakt zur [[USS Yorktown|USS ''Yorktown'']] bricht ab. Kurze Zeit später erreicht die Sonde die [[Raumbasis]] im Erdorbit und sorgt auch dort für einen Energieausfall. Danach richtet sie einen Energiestrahl auf die Meere und beginnt diese zu verdampfen. Schnell liegt beinahe der gesamte Planet unter einer dichten Wolkendecke. Ohne die [[Sol|Sonne]] wäre kein Überleben möglich und so sendet man eine Warnung an alle Schiffe in der Umgebung aus, man solle die Erde meiden.
==== Akt I: In die Vergangenheit ====
[[Datei:Zeitsprung HMS Bounty.jpg|thumb|Warpflug der ''Bounty'' um die Sonne]]
Diesen Hilferuf und das Signals der Sonde empfängt man auch auf der ''Bounty''. Spock ist der Meinung, dass es unlogisch ist, davon aus zu gehenauszugehen, dass die Sonde eine feindliche Absicht hätte. Das Signal ist auf die Meere gerichtet und die Sonde erwartet offenbar eine Antwort. Uhura passt den Klang des Signals an, um zu hören, wie es unter Wasser klingen würde. Es zeigt sich, dass es sich um den [[Walgesang|Gesang]] der im [[21. Jahrhundert]] ausgestorbenen [[Buckelwal]]e handelt und dass es somit im [[23. Jahrhundert]] keine Möglichkeit gibt, der Sonde zu antworten. Admiral Kirk fasst den Entschluss, einen [[Zeitreise|Zeitsprung]] zu wagen und Wale im [[Frachtraum]] in die Gegenwart zu transportieren, in der Hoffnung, dass die Sonde von der Erde ablassen wird, wenn ihr Ruf beantwortet wird.
[[Datei:San Francisco und Bucht bei Nacht.jpg|thumb|Ankunft im San Francisco des Jahres 1986]]
Durch einen [[Warp]]flug um die Sonne erreicht das Schiff schließlich das späte [[20. Jahrhundert]]. Da die Sensoren der damaligen Zeit bereits in der Lage wären, das Schiff zu erkennen , wird die [[Tarnvorrichtung]] aktiviert. Bereits aus dem All können Wale mitten in [[San Francisco]] lokalisiert werden und so erfolgt die Landung im [[Golden Gate Park]]. Durch die Beanspruchung bei der Zeitreise wurden jedoch die [[Dilithium|Dilithium-Kristalle]] beinahe komplett aufgebraucht und beginnen sich zu dekristallisieren. [[Montgomery Scott|Scotty]] stellt fest, dass nur noch Energie für 24 Stunden bleibt, bevor die Tarnung zusammenbricht. Es muss also schnell gehandelt werden.
[[Datei:Kirk erklärt seiner Crew die Mission.jpg|thumb|Die Crew in San Francisco]]
Kurzer Hand Kurzerhand wird die Besatzung in drei Gruppen aufgeteilt. [[Uhura]] und [[Pavel Chekov|Chekov]] sollen energiereiche [[Photon]]en aus einem [[Kernspaltung]]sreaktor von einem atomgetriebenen Kriegsschiff besorgen, um die Energieversorgung zu sichern. McCoy, Scotty und [[Hikaru Sulu|Sulu]] sollen Wände für einen [[Waltank]] besorgen und Kirk und Spock kümmern sich um die Wale selbst. Die Crew findet eine Welt vor, die voll ist von [[Farbige Metapher|farbigen Metaphern]], in der obendrein noch [[Geld]] benötigt wird. Um zu Geld zu kommen verkauft Kirk seine Brille aus dem [[18. Jahrhundert]].
Die Buckelwale [[George und Gracie]] sind Dank dank der Reklame schnell im [[Meeresaquarium]] von [[Sausalito]] lokalisiert. Für die Suche nach dem Waltank hilft ein Blick in die [[Gelbe Seiten|Gelben Seiten]], doch Chekov tut sich als [[Russland|Russe]] sichtlich schwer, im [[USA|Amerika]] der [[1980er]] nach dem Weg zu den amerikanischen Kriegsschiffen in [[Alameda]], zu fragen.
==== Akt II: Die Tücken des 20. Jahrhunderts ====
Im Meeresaquarium machen Kirk und Spock eine Führung mit der stellvertretenden Leiterin Dr. [[Gillian Taylor]] mit, die ihnen erklärt, dass die Wale bald freigelassen werden sollen. Es bleibt also nur wenig Zeit. Spock entschließt sich zu einer [[Gedankenverschmelzung]] mit Gracie, von der er erfährt, dass sie unglücklich über die Behandlung durch die Menschen ist und erklärt ihr sein Vorhaben. Chekov und Uhura erreicht schließlich doch noch Alameda, wo der Flugzeugträger[[USS Enterprise (CVN-65)| USS ''Enterprise'']], im Hafen liegt. Auf dem Rückweg von Sausalito treffen Spock und Kirk wieder auf Dr. Taylor. Um ihr Vertrauen zu gewinnen erklärt Spock ihr, dass Gracie schwanger ist. Kirk bietet ihr Hilfe für die Wale an und will das Ganze bei einem Essen besprechen.
[[Datei:Macintosh.jpg|thumb|Der Computer der Firma Plexicorp mit der Formel für Transparentes transparentes Aluminium.]]Während Sulu sich um einen [[Hubschrauber]] kümmert, bekommt die Firma [[Plexicorp]] einen Besuch von "Professor Scott" aus [[Edinburgh]] und seinem Assistenten (Pille) abgestattet. [[Nichols|Dr. Nichols]] stellt dort [[Polymer]]e her, mit denen der Waltank gebaut werden soll. Als Gegenleistung bietet Scotty die Formel für [[Transparentes transparentes Aluminium]] an, einem einen modernen Werkstoff, der bei einem Sechstel des Durchmessers dieselben Leistungen erbringt. Diese Formel gibt er in den [[Macintosh|Computer]] der Firma ein. Es wird aber noch Jahre dauern, bis Dr. Nichols die Dynamik der Matrizen verstehen wird.
Am Abend erklärt Dr. Taylor dem Admiral bei [[Pizza]] und [[Bier]], dass die Wale bereits am nächsten Tag in die Freiheit entlassen werden sollen. Mit einer [[Boeing 747]] sollen sie nach [[Alaska]] geflogen, mit einem Sender versehen und ins Meer gelassen werden. Dort wären sie aber von [[Walfänger]]n bedroht, da gerade Jagdsaison ist. Kirk gesteht ihr darauf hindaraufhin, dass er aus der Zukunft kommt und er die Wale in Sicherheit dorthin mitnehmen könnte.
==== Akt III: Vorbereitungen für den Rückflug ====
==== Akt IV: Trautes Heim ====
Eine exakte Berechnung des Zeitsprung Zeitsprungs zurück in die Gegenwart ist aufgrund des Gewichts der Wale und des Wassers nicht möglich. Kirk verlässt sich auf Spocks Schätzungen. Der Rückflug wird etwas holprig, gelingt aber gelingt. Sie fliegen dann in Richtung Erde, bis die Kontrollen des Schiffes ausfallen und es nahe der [[Golden Gate Bridge]] notwassern muss. Die Crew entkommt durch die Ausstiegsluke, bis auf Scotty, Dr. Taylor und die Wale, die noch im Frachtraum gefangen sind. Kirk gelingt es zunächst die beiden Menschen zu befreien. Anschließend taucht er hinunter zum Schalter für die Notsprengung und befreit auch die Wale. Nach kurzer Zeit stellen sich die beiden senkrecht nach unten ins Wasser und beginnen mit der Walsonde zu kommunizieren. Diese nimmt nun ebenfalls eine senkrechte Position ein, deaktiviert sich schließlich und dreht ab. Die Wolkendecke über der Erde bildet sich zurück und die Raumbasis erlangt ihre Energie wieder. Die Erde ist gerettet.
[[Datei:USS Enterprise (NCC-1701-A).jpg|thumb|Die Crew sieht zum ersten Mal ihr neues Schiff.]]
{{Dialogzitat|
;Wachmann:Wie geht es dem Patienten?
;Kirk:Es geht ihm gut.
;Wachmann:Ihm? Es war doch eine Frau!?
;Kirk:Es war eine Geschlechtsumwandlung!
;Kirk:Eine Schätzung? Von Ihnen, Spock? Hör'n Sie mal, das ist ja ganz was Neues!
Spock zu McCoy
;Spock:Ich glaube , er versteht mich nicht.
;McCoy:Doch Spock, er meint, dass er sich bei Ihren Schätzungen sicherer fühlt als bei den Berechnungen jedes anderen.
}}
Gegen Ende des Films evakuiert die Crew das klingonische Raumschiff und endet schließlich planschend im Wasser. Dies war so nicht geplant. [[Catherine Hicks]] rutschte ab, als [[William Shatner]] ihr die Hand reichen wollte, und die anderen Schauspieler folgten ihr. Das Filmteam ließ die Kamera weiterlaufen. Das erklärt auch, wieso man Spock in dieser Szene lachen sieht.
Die Szene, in der [[Pavel Chekov|Chekov]] und [[Uhura]] Passanten nach dem Weg nach Alameda fragen, war komplett improvisiert, genauso wie die Antwort einer jungen Frau: "Ich weiß nicht, ob ich ihre Ihre Frage beantworten kann, aber ich glaube, es ist auf der anderen Seite der Bucht, in Alameda." Die Filmcrew musste sie nach der Aufnahme suchen, damit sie eine SAG-Erklärung und eine Erlaubnis, das Material im Film zu verwenden, unterschreiben konnte.
==== Sets und Drehorte ====
Der Flugzeugträger [[USS Enterprise (CVN-65)|USS ''Enterprise'']], den man im Film sieht, ist in Wirklichkeit die USS ''Ranger'', da die ''Enterprise'' während der Dreharbeiten im Einsatz war.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü