Änderungen

Spring zu: Navigation, suche

Star Trek

258 Bytes entfernt, 14:12, 5. Jan. 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Die Geschichte von ''Star Trek'' ==
Am 11. März 1964 schrieb Gene Roddenberry für einen Pitch eine kurze Zusammenfassung wie er sich ''Star Trek'' vorstelle: Die Charaktere reisen in einem Raumschiff namens SS ''Yorktwon'' zu verschiedenen Welten ähnlich unserer eigenen und erfüllen dabei wissenschaftliche Mission. Die Serie sollte <q>irgendwann in der Zukunft</q> zwischen 1995 und 2995 spielen.
 
Er entwickelt dort bereits unter anderem die Charaktere [[Robert April|Robert M. April]], [[Nummer Eins]], [[Phillip Boyce]] und [[Spock]] und skizziert den Plott für die Episoden ''[[Der Käfig]]'', ''[[Der Fall Charly]]'', ''[[Epigonen]]'' und ''[[Die Frauen des Mr. Mudd]]''.<ref>[http://trekmovie.com/2011/02/05/gene-roddenberrys-1964-star-trek-pitch-online/]</ref>
=== Der erste Pilotfilm ===
[[Datei:Serientitel TOS Der Käfig.jpg|thumb|„Star Trek“ erblickt das Licht der Welt, aber noch kann es keiner sehen.]]
Gene Roddenberry, der später als „[[Großer Vogel der Galaxis|Großer Vogel der Galaxis]]“ bekannt wurde, entwickelte die Idee zu „Star Trek“ aufgrund des Erfolges der von ihm produzierten TV-Serie ''„The Lieutenant“''. Die MGM Studios waren an einer weiteren Serie von ihm interessiert. Roddenberry entwarf das Konzept für eine Science-Fiction-Serie. Seine Idee unterschied sich aber sehr von den damaligen Science-Fiction-Serien. Seine Produktion sollte eine Art Western im Weltraum werden, eine Reise zu den Sternen. Am 11. März 1964 schrieb Gene Roddenberry für einen Pitch eine kurze Zusammenfassung wie er sich ''Star Trek'' vorstelle: Die Charaktere reisen in einem Raumschiff namens SS ''Yorktwon'' zu verschiedenen Welten ähnlich unserer eigenen und erfüllen dabei wissenschaftliche Mission. Die Serie sollte <q>irgendwann in der Zukunft</q> zwischen 1995 und 2995 spielen. Roddenberry entwickelt dort bereits unter anderem die Charaktere [[Robert April|Robert M. April]], [[Nummer Eins]], [[Phillip Boyce]] und [[Spock]] und skizziert den Plott für die Episoden ''[[Der Käfig]]'', ''[[Der Fall Charly]]'', ''[[Epigonen]]'' und ''[[Die Frauen des Mr. Mudd]]''.
MGM lehnte das Konzept ab. Danach versuchte er es 1964 bei den Desilu-Studios, von denen er schließlich die Mittel und die Zeit dazu bekam, den Pilotfilm zu entwickeln. Im Februar 1965 übergab Roddenberry diesen, welcher „The Cage“ ([[Der Käfig]]) hieß, an den Sender [[NBC]]. Der Film hatte 630.000 [[Dollar]] gekostet und hatte 12 Drehtage in Anspruch genommen. Damit hatte Roddenberry die Geldmittel und die Drehdauer weit überschritten. Der Film hatte die Länge von 65 Minuten, 15 Minuten mehr als damals üblich.
 
[[Datei:ConstitutionBrücke2245.jpg|thumb|left|Die erste Besatzung der ''Enterprise''.]]
NBC lehnte aber das Konzept ab. Man fand, der Film sei zu anspruchsvoll, und meinte, kein Zuschauer könnte ihn verstehen. Außerdem fehle es ihm an Action. Aber man gab Roddenberry eine zweite Chance, was zur damaligen Zeit nicht üblich war. Er sollte einen neuen Pilotfilm vorlegen.
 
[[Datei:ConstitutionBrücke2245.jpg|thumb|left|Die erste Besatzung der ''Enterprise''.]]
Der Film „Der Käfig“ verschwand in den Archiven, aber Teile des Pilotfilms wurden später in {{e|Talos IV – Tabu, Teil I}} und {{e|Talos IV – Tabu, Teil II|Teil II}} wiederverwendet.
Am 25.10.1993 wurde der Pilotfilm das erste Mal im deutschen Fernsehen gezeigt, der Film hatte allerdings andere [[Synchronsprecher]] als in „Talos IV – Tabu, Teil I“ und Teil II.
{{clear}}
=== Die zweite Chance ===
[[Datei:Serientitel TOS Closeup.jpg|thumb|Zum ersten mal kann man die berühmten Worte im TV lesen.]]
1985 erwarb der Privatsender [[Sat.1]] die Rechte an der Serie. Sat.1 ließ auch die übrigen Folgen mit Ausnahme von {{e|Schablonen der Gewalt}} synchronisieren und der Sender strahlte erstmalig die komplette Serie im deutschen Fernsehen aus.
Für die Videoveröffentlichung der Serie wurden Teile der Serie nachsynchronisiert. So wurde 1995 auch das erste Mal die Folge „Schablonen der Gewalt“ ins Deutsche übersetzt. Am 04.11.2011 strahlte der Sender [[ZDFneo]] die Folge „Schablonen der Gewalt“ im deutschen Fernsehen aus.
=== Die Zeichentrickserie ===
Am 16. September 2006, pünktlich zum [[Star Trek Jubiläum|40-jährigen Geburtstag]] von „Star Trek“, wurde den Fans ein besonderes „Geschenk“ gemacht. [[CBS Paramount Television]] überarbeitete unter der Leitung von [[Michael Okuda]] die originale Serie von Kirk und seiner Crew der ''Enterprise'' (NCC-1701) und verkaufte das Ergebnis an Fernsehsender in aller Welt. Das originale Filmmaterial wurde für {{S|TOS-R}} digital überarbeitet, vor allem die Weltraumaufnahmen wurden mit [[CGI]]-Technik neu erstellt. Somit wurde der in 40 Jahren angesetzte Staub entfernt und es entstand eine neue ''Enterprise'' als Computermodell. Aber auch die Musik der Serie wurde neu aufgenommen oder überarbeitet. Sogar viele Kulissen wurden digital ersetzt, um realistischer zu wirken. Somit entstand eine Serie aus den 60er Jahren neu, sie wurde mit moderner Technik und Special Effects des 21. Jahrhunderts ausgestattet und eignet sich so wesentlich besser zur Neuvermarktung. Die Serie kann es nun mit jedem modernen Science-Fiction-Film aufnehmen. Die Serie vom 26. September 2006 bis zum 09. Juni 2008 in den USA ausgestrahlt. Es wurden dabei alle 78 Folgen, aufgeteilt in 2 Blöcke, ausgestrahlt. Die Ausstrahlung der Folgen fand allerdings nicht in der richtigen Sende- bzw Produktionsreihnfolge der originalen Serie statt. Bei der Ausstrahlung wurden auch mehrere Folgen wiederholt. Pünktlich zur Premiere des neuen Star-Trek-Kinofilms [[Star Trek (Film)|Star Trek]] wurde am 02. Mai 2009 der originale Pilotfilm {{e|Der Käfig}} im Fernsehen ausgestrahlt.
In Deutschland sind die [[DVD]]s von Star Trek: The Original Series - Remastered seit April 2009 im Handel erhältlich. Bis Juni 2009 sind somit auch alle Folgen von Star Trek: The Original Series - Remastered in der deutschen Fassung erhältlich. Seit dem 18. Februar 2011 wurde Star Trek: The Original Series - Remastered auf dem Sender [[ZDFneo]] ausgestrahlt.
=== Ein neuer Anfang im Kino ===
=== Die Zukunft ===
Bereits mehr als einen Monat vor dem Kinostart gab ''Paramount Pictures'' bekannt, dass der Nachfolger des elften Films bereits in der Drehbuchschreibphase sei. Voraussichtlicher Starttermin für diesen Film, [[Star Trek XII]] (Arbeitstitel), liegt im Sommer 2012ist der 17.<ref name="extern trekmovieMai 2013.com">[http://trekmovie.com/2010/01/08/breaking-star-trek-sequel-tentatively-set-for-june-29th-2012/ „BREAKING: Star Trek Sequel Tentatively Set for June“ bei trekmovie.com]</ref> Es ist nicht sicher, ob er den Handlungsstrang von Star Trek XI fortsetzt, allerdings soll die Crew und das Schiff erhalten bleiben.
[[Bryan Fuller]] (Autor von mehreren Folgen VOY und DS9) hat wiederholt sein Interesse für eine neue Star-Trek-Serie zuschreiben bekräftigt. Ob es allerdings tatsächlich dazu kommt, ''steht noch in den [[Stern]]en …''
* {{S|ENT}} (ursprünglich nur ''Enterprise'')
** Paramount/UPN; Rick Berman & [[Brannon Braga]], 2001-2005
 
== Quellen ==
<div style="font-size:85%"><references/></div>
== Externe Links ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü