Änderungen

Spring zu: Navigation, suche

Nicht realisierte Star-Trek-Projekte

935 Bytes entfernt, 01:18, 7. Feb. 2016
K
auch The God Thing wird ausgelagert
=== ''The God Thing'' (1975) ===
:''von Gene Roddenberry''
Die Besatzung der [[USS Enterprise (NCC-1701){{siehe auch|''Enterprise'']] sollte auf eine Reise geschickt werden, in der sie nach der Kraft suchen, welche das Universum antreibt. Dabei trifft die Besatzung schließlich auf eine Entität, die in der Lage ist, ihre Gestalt zu verändern. Während eines Dialogs mit [[James Tiberius Kirk|Kirk]] nimmt sie dann immer wieder verschiedene Erscheinungsbilder an und fragt ihn, ob sie ihn erkennt. Doch kann er dies erst als sie in Gestalt von [[Jesus Christus]] erscheint. Mit der Zeit sollte sich dann herausstellen, dass eine komplexe Maschine vor Urzeiten in das [[Weltall|All]] hinausgeschickt wurde, um Gesetze zu anderen Kulturen zu bringen. Diese sollten mit der Zeit neu interpretiert und abgewandelt werden. Allerdings war diese Essenz für Paramount eine etwas zu harte Kost – sie wurde nie in dieser Form umgesetzt. <ref name="Vergess">Buch: [[Die vergessenen Abenteuer – Eine Chronik der bisher unveröffentlichten Star Trek-Manuskripte]], ISBN 3-8025-2354-7</ref>, <ref name="STU2">Buch: [[Das Star Trek Universum]], Band 2, ISBN 3-453-07759-8</ref>The God Thing}}
=== ''Star Trek II'' (1975) ===
=== ''Star Trek II: War Of The Generations'' (1980) ===
:''von [[Harve Bennett]]''
Harve Bennetts ursprüngliche Idee zum zweiten Kinofilm {{film|2}} hätte eine gegen die Föderation gerichtete Rebellion in den Vordergrund gestellt: Demnach sollte diese von ehemaligen Erd-Kolonisten angezettelte Rebellion von einem Menschen namens David Marcus angeführt werden. Admiral Kirk hat den Auftrag die Rebellion zu stoppen. Unterwegs trifft er auf seine alte Liebe Carol Marcus und rettet ihr Leben, nur um herauszufinden, dass der Rebellenführer sein eigener Sohn ist. Im Laufe des Films sollte sich herausstellen, dass Khan Noonian Singh der eigentliche Kopf hinter der Rebellion ist. Kirk kann seinen Sohn davon überzeugen , die Seiten zu wechseln. Gemeinsam stellen sie sich ihm entgegen. Bennett beauftragte später Jack B. Sowards damit aus seiner Idee ein verfilmbares Skript zu machen. Unter dem Titel ''The Omega Syndrome'' enthielt das Drehbuch bereits alle wesentlichen Elemente des späteren Films.
<ref name="CompUn" />, <ref name="DanofGeek">Artikel: [http://www.denofgeek.us/tv/star-trek/249167/18-star-trek-screen-projects-that-never-happened 18 Star Trek Projects that never happened] auf [[http://www.denofgeek.us/ DenOfGeek.us]</ref>, <ref>Artikel: [http://ottens.co.uk/forgottentrek/writing-the-wrath-of-khan Writing The Wrath of Khan] auf [http://ottens.co.uk/forgottentrek/ Forgotten Trek]</ref>
=== [ohne Titel / Star Trek: Nemesis - Crossover-Sequel] (2002) ===
:''von [[John Logan]] und [[Brent Spiner]]''
Während der Produktion zu {{film|10}} wurde bereits ein weiterer ''Star-Trek''-Film geplant. Die ''Nemesis''-Drehbuchautoren John Logan und Brent Spiner wollten dem zehnten ''Star-Trek''-Film ein „Crossover“-Sequel folgen lassen. Alle Captains und alle Hauptdarsteller des ''Star-Trek''-Franchise sollten darin ähnlich wie in den ''Justice League''-Comics vereint werden. Auch bei den gegnern Gegnern wollte man aus dem vollen Schöpfen: von Khan bis [[Shinzon ]] sollte jeder große Bösewicht vertreten sein. Captain Picard wäre demnach gezwungen, durch die Zeit zu reisen und sich dort seine Verbündeten zu suchen. Er taucht einen Moment vor Datas [[Data]]s Tod auf und nimmt ihn mit um Kirk, Spock und Captain [[Jonathan Archer|Archer ]] abzuholen. Da ''Nemesis'' jedoch nicht den finanziellen Erwartungen des Studios gerecht werden konnte, wurde das Projekt aufgegeben. <ref> Artikel: [http://www.trektoday.com/news/030605_01.shtml ???Stewart Says TNG Cast Wanted To Do Trek XI] auf [http://www.trektoday.com TrekToday.com]</ref>, <ref>Artikel: [http://www.scifiheaven.net/2006/10/brent-spiner-not-happy-with-prequel-rumors-reveals-the-star-trek-xi-that-could-have-been/ Brent Spiner Not Happy with Prequel Rumors, Reveals the Star Trek XI That Could Have Been] auf [http://www.scifiheaven.net/ SciFiHeaven.net]</ref>
=== ''Star Trek: The Beginning'' (2005) ===
=== ''Hopeship'' (1968) ===
:''von [[Darlene Hartman]] und Gene Roddenberry''
Noch während der Ausstrahlung von {{S|TOS}} schlug die Science-Fiction-Schriftstellerin Darlene Hartman eine Spin-Off-Serie vor, in der es um ein medizinisches Schiff der Sternenflotte gehen sollte. An Bord der USS ''Hope'' sollte unter anderem der von [[Booker MarshallBradshaw]] in zwei [[TOS]]-Episoden auftretende gespielte Doktor [[M'Benga]] eine Hauptrolle spielenübernehmen. Das Hospitalschiff ''Hope'' hat den Auftrag notleidende Völker medizinisch zu versorgen. Hartmann schrieb später unter dem Pseudonym Simon Lang eine auf ''Star Trek'' basierende Science-Fiction-Reihe "The Enai Serie". Band 5 wurde unter dem Titel "Hopeship" im Jahr 1994 veröffentlicht. <ref>[http://classictrek.tumblr.com/post/123563302341/shol-was-an-undeveloped-episode-written-by Eintrag] auf [http://classictrek.tumblr.com/ They Boldly Went]</ref>, <ref>Buch: [[These Are the Voyages: TOS Season Two]], ISBN 0989238148</ref>
=== [ohne Titel / Harry-Mudd-Spin-Off-Serie] (1968) ===
=== [ohne Titel / Kadetten-Serie] (1986) ===
:''von [[Sam Strangis]] und [[Gregory Strangis]]''
Als Paramount Pictures Mitte der 1980er eine neue ''Star-Trek''-Serie in Erwägung zog, beauftragte man das Vater-Sohn-Gespann Sam und Greg Strangis ein Serien-Konzept zu entwickeln. Die Strangis kamen mit der - bereits von Harve Bennett vorgeschlagenen - Idee, die USS ''Enterprise'' zu einem Ausbildungsschiff zu machen, das von Sternenflottenkadetten bemannt werden sollte. Als sich Paramount, nach einer Absage ihrer zweiten Wahl Leonard Nimoy, dazu entschloss, notgedrungen doch wieder auf Gene Roddenberry zurückzugreifen, wurde diese Idee umgehend ad acta gelegt. <ref name="CapLog">Buch: [[Captain's Logbuch]], ISBN 3-89365-376-7</ref>, <ref>Buch: [[A Brief Guide To Star Trek]]</ref>, <ref>Buch: [[Star Trek FAQ 2.0]], ISBN 978-1-55783-793-6</ref>
=== [ohne Titel / Lwaxana-Troi-Sitcom] (1991) ===
:''von [[Majel Barrett]] und [[Gene Roddenberry]]''
Zum Start des neuen Science-Fiction Senders "The „The Sci-Fi Channel" -Channel“ wurden Anfang der 1990er auch die Science-Fiction-Größen Gene Roddenberry und Isaac Asimov gebeten, Vorschläge für neue Serien und Filme zu machen. Roddenberry schlug zusammen mit seiner Ehefrau Majel Barrett eine Spin-Off-Serie zu {{S|TNG}} vor. Die als Sitcom konzipierte Serie sollte sich um [[Lwaxana Troi]] drehen. Der Start des Senders verzögerte sich um mehrere Monate; Roddenberry und (wie auch Asimov starben ) starb in der Zwischenzeit und mit Ihnen Ihm die Entwicklung dieser Spin-Off-Serie. <ref>Magazin: [[Starlog]] #177</ref>
=== [ohne Titel / TNG-Prequel] (1992) ===
=== [ohne Titel / Ferengi-Animationsserie] (2000/2001) ===
:''von [[Armin Shimerman]]''
Armin Shimerman entwickelte Anfang der 2000er eine Zeichentrickserie, die [[Quark ]] und [[Rom ]] als Teenager zeigen sollte. Er bot das Konzept dem Musiksender MTV an, die jedoch beim abschließenden Meeting die Entscheidung trafen, keine Science-Fiction-Cartoon-Serie machen zu wollen.
<ref>Artikel: [http://startrek.ehabich.info/shimerman.htm Armin Shimerman in Berlin (Quark, Deep Space Nine)] auf [http://startrek.ehabich.info/ startrek.ehabich.info]</ref>, <ref>Magazin: [[Star Trek Explorer]], #4, Nr. 4</ref>
* [[Star Trek: The Beginning]]
* [[Star Trek: The First Adventure]]
* [[Star Trek: The God Thing]]
* [[Star Trek: Uncharted]]
[[en:Undeveloped Star Trek projects]]
[[Kategorie:Produktion]]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü