[[Bild:DS9_Warpfeld.jpg|thumb|right|Deep Space Nine während der Massereduktion innerhalb eines Subraumfeldes]]
'''Massereduktion''' bezeichnet einen Vorgang, bei dem durch Einsatz eines speziell gerichteten [[Subraumfeld]]es die Masse eines Gegenstandes (z.B. einer [[Raumstation]]) in dem von uns genutzten normalen [[Raum|Raum]] scheinbar verringert wird. Dazu wird eine Subraumblase um das Zielobjekt errichtet, die daraufhin einen Teil der Masse in den [[Subraum]] übernimmt. Dadurch wird der Gegenstand im Raum leichter.
Getestet Erfolgreich umgesetzt wurde diese Methode erstmals [[2369]] von [[Chief]] [[Miles O'Brien]]. Er verringerte damit das Gewicht der Raumstation [[Deep Space Nine]], um diese mit ihren Manövrierdüsen sicher zum gerade entdeckten [[Wurmloch]] nahe dem Planeten [[Bajor]] zu bewegen, was ansonsten sehr viel Zeit in Anspruch genommen hätte . (''[[DS9]]: [[Der Abgesandte, Teil II]]'') Zuvor wurde das Verfahren bereits [[2366]] vom [[Chefingenieur]] der [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|''Enterprise'']] erdacht, als er von [[Q]] den Hinweis erhielt, dass er die [[Gravitationskonstante]] ändern müsste, um den [[Mond von Bre'el IV]] mit der [[Antrieb]]skraft der ''Enterprise'' und deren [[Traktorstrahl]] auf dessen ursprüngliche Bahn zu verschieben. Hierbei dehnte die ''Enterprise'' das Warpfeld auf den Mond aus, um ihn leichter zu machen, allerdings wurde das Schiff beim ersten Versuch, von den [[Calamarain]] angegriffen, die das Schiff in die [[Atmosphäre]] von [[Bre'el IV]] trieben. Ein erneuter Versuch ebenfalls wurde unterbrochen, als [[Q]] die Besatzung der ''Enterprise'' vor einem erneuten Angriff der Calamarain schützen wollte und mit einem Shuttle floh. Nachdem er seine Kräfte von [[Q (2)|Q]] zurückerhielt, versetzte [[Q]] den Mond schließlich selbst.(''[[TNG]]: "[[Noch einmal Q]]"'')
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]