Bearbeiten von „Sovereign-Klasse“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Sidebar
+
{| class="wiki-sidebar"
|Titel=''Sovereign''-Klasse
+
|-
|Bild=Sovereign-Klasse.jpg
+
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Sovereign.jpg|220px]]
|inhalt=
+
|-
;Fraktion:[[Sternenflotte]] der [[Föderation]]
+
| class="odd" | Typ:
;Länge:< 700 Meter<ref name="Länge">Picard nennt in {{Film|8}} die Länge des Schiffes mit <q>fast 700 Meter</q>. In [[Star Trek: Die Sammler-Edition]] (Ausgabe 24, Seite 20) wurden Skizzen von [[John Eaves]] veröffentlicht, in welcher die Größen der [[Scimitar]], der [[Valdore]] und der ''Enterprise''-E verglichen werden. Dort wird die Länge der Enterprise-E mit 2.225 Fuß angegeben, was etwa 685,8 Metern entspricht.</ref>
+
| class="even" | Schwerer Kreuzer
;Decks:24/26
+
|-
;Höchstge-<br>schwindigkeit:[[Warpgeschwindigkeit|Warpfähig]]
+
| class="odd" | Länge:
;Bewaffnung:12 [[Phaserbank|Phaserbänke]]
+
| class="even" | 685 Meter
:5 [[Torpedoraum|Rampen]] für [[Photonentorpedo|Photonen-]] und [[Quantentorpedo]]s
+
|-
;Verteidigung:[[Schutzschild]]e
+
| class="odd" | Breite:
:[[Deflektor]]
+
| class="even" | 240 Meter
|Bild2=Enterprise fliegt mit Warpgeschwindigkeit.jpg
+
|-
}}
+
| class="odd" | Höhe:
 +
| class="even" | 87 Meter
 +
|-
 +
| class="odd" | Decks:
 +
| class="even" | 24
 +
|-
 +
| class="odd" | Besatzung:
 +
| class="even" | 700
 +
|-
 +
| class="odd" | Höchst-<br/>geschwindigkeit:
 +
| class="even" | Warp 9,97
 +
|-
 +
| class="odd" | Bewaffnung:
 +
| class="even" |12 Typ XII [[Phaser]]bänke, 4 [[Photonentorpedo]]-Rampen, 2 [[Quantentorpedo]]-Rampen
 +
|-
 +
| class="odd" | Verteidigung:
 +
| class="even" | Automodulierende [[Schutzschild]]e, [[Ablative Armierung]], [[Deflektorschild]]
 +
|-
 +
| class="odd" | Einsatzzeitraum:
 +
| class="even" | 120 Jahre
 +
|-
 +
| class="odd" | Nachträgliche Upgrades:
 +
| class="even" |16 Typ XII [[Phaser]]bänke, 7 [[Photonentorpedo]]-Rampen, 2 [[Quantentorpedo]]-Rampen
 +
|}
 +
Die '''''Sovereign''-Klasse''' ist eine [[Raumschiff]]-Klasse der [[Föderation]] aus dem [[24. Jahrhundert]].
  
{{Sidebar
+
Im Jahre [[2371]] führt die [[Sternenflotte]] die momentan leistungsstärkste und modernste Schiffsklasse ein. Diese Klasse wurde u.a. entwickelt, um einen Ersatz für die Schiffe der [[Galaxy-Klasse|''Galaxy''-Klasse]] zu finden, die mittlerweise schon seit zehn Jahren ihren Dienst tun. Da sie aber in bedrohlichen Zeiten gebaut wurde, hat man besonders viel Wert auf wesentlich stärkere Verteidigungssysteme gelegt, um mit den aktuellen Bedrohungen [[Borg]] und dem [[Dominion]] fertig zu werden. Das brachte eine Klasse hervor, die in einem Kampf kaum zu besiegen ist. Zwar sind die Schiffe der [[Galaxy-Klasse]] immer noch die größten Schiffe mit bester Ausstattung in der Sternenflotte, doch ist diese neue Klasse hier dem Vorgänger in fast allen Kategorien  überlegen. Eine weitere wesentliche Veränderung gegenüber der Vorgängerklasse ist die Tatsache, das sie keine Familien mehr an Bord haben.
|Titel=Aufgerüstet
 
|Bild=Enterprise-E greift mit Romulanern die Scimitar an.jpg
 
|inhalt=
 
;Fraktion:[[Sternenflotte]] der [[Föderation]]
 
;Länge:< 700 Meter<ref name="Länge"/>
 
;Decks:29
 
;Höchstge-<br>schwindigkeit:[[Warpfaktor|Warp]] 8<br>''(beobachtet)''
 
;Bewaffnung:16 [[Phaserbank|Phaserbänke]]
 
:9 [[Torpedoraum|Rampen]] für [[Photonentorpedo|Photonen-]] und [[Quantentorpedo]]s
 
;Verteidigung:[[Schutzschild]]e
 
:[[Deflektor]]
 
|Bild2=SovereignKlasse2.jpg
 
}}
 
Die [[Sovereign-Klasse|''Sovereign''-Klasse]] ist eine [[Liste von Föderationsschiffsklassen|Schiffsklasse]] der [[Sternenflotte]] aus dem späten [[24. Jahrhundert]].
 
 
 
Im Jahre [[2372]] führt die Sternenflotte eine neue und leistungsstarke Schiffsklasse ein - die ''Sovereign-Klasse''.
 
 
 
Da aber die neue ''Sovereign''-Klasse in gefährlichen Zeiten gebaut wird, hat man besonders viel Wert auf wesentlich stärkere [[Verteidigungssystem]]e gelegt, um den aktuellen Bedrohungen wie den [[Borg]] und dem [[Dominion]] entgegen wirken zu können.
 
 
 
{{Meta|'''Hinweis:''' Die Höchstgeschwindigkeit bei Warp sowie die genaue Torpedobewaffnung sind unbekannt. Die Angaben beruhren deshalb auf einer Kombination von Beobachtungen und einigen wenigen [[Canon]]-Angaben. Siehe auch: [[Diskussion:Sovereign-Klasse|Diskussionsseite]].}}
 
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
===Anfänge===
 
===Anfänge===
[[2373]] ist die [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E)]] das am weitesten entwickelte Raumschiff der Sternenflotte. ({{Film|8}})
+
Da sich die Technologie sowie die mechanischen Ansprüche ständig ändern, benötigte die [[Sternenflotte]] eine neue große und vorallem sehr starke Schiffsklasse. Sie sollte nach wie vor Forschungsmissionen durchführen, aber auch in der Lage sein, zukünfte Gefahren erfolgreich bekämpfen zu können. So wurden diese Ansprüche durch die neue ''Sovereign-Klasse'' perfekt umgesetzt.
 
+
===Taktische Verdienste===
===Verdienste dieser Klasse===
+
[[Bild:SoverCombat1.jpg|200px|thumb|Die [[Schlacht von Sektor 001]]]]
Obwohl diese Schiffsklasse noch relativ jung ist, hat zumindest die USS ''Enterprise'' bereits mehrere Gelegenheiten, um sich erfolgreich zu beweisen. Obwohl sie auch dem klassischen Prinzip eines Forschungsschiffs folgt, liegt ihr Schwerpunkt mehr in militärischer Aspekten. Hier nun eine Auflistung der bedeutsamsten militärischen Erfolge:
+
[[Bild:SoverCombat3.jpg|200px|thumb|Die Schlacht im [[Briar Patch]]]]
 
+
[[Bild:SoverCombat2.jpg|200px|thumb|Kampf gegen die [[Scimitar]]]]
[[Datei:Enterprise feuert auf Schwachstelle.jpg|thumb|Die Schlacht von Sektor 001]]
+
Obwohl diese Klasse noch relativ jung ist, hat sie bereits mehre Gelegenheiten gehabt, um sich erfolgreich beweisen zu können. Obwohl sie auch dem klassischen Prinzip eines Forschungsschiffes folgt, liegt ihr Schwerpunkt aber mehr in militärischer Hinsicht. Hier nun eine Auflistung der bedeutsamsten militärischen Erfolge:
[[2373]] ist die USS ''Enterprise'' an der [[Schlacht von Sektor 001]] beteiligt, bei der eine Streitmacht der Föderation versucht, einen [[Borg-Kubus]] zu zerstören. Sein Auftrag war es, erneut zu versuchen, die gesamte [[Mensch]]heit zu [[Assimilation|assimilieren]]. Der Kubus wird jedoch nach einem schweren Gefecht vollständig zerstört. Allerdings kann eine [[Borg-Sphäre]] mit Hilfe eines Zeitsprungs in das [[21. Jahrhundert]] entkommen, um den [[Erstkontakt]] zu den [[Vulkanier]]n zu verhindern. Die ''Enterprise'' nimmt die Verfolgung auf und kann in der Vergangenheit erfolgreich die Pläne der [[Borg]] durchkreuzen. ({{Film|8}})
+
* [[2373]] zerstört die [[USS Enterprise (NCC-1701-E)]] mit Hilfe anderer Sternenflotten-Schiffen einen [[Borgkubus]], der versucht hatte, wieder einmal die Menschheit zu assimilieren. Jedoch konnte eine Sphäre mit Hilfe eines Zeitsprunges in das [[21. Jahrhundert]] entkommen, um den Erstkontakt mit den [[Vulkanier]]n zu verhindern. Die ''Enterprise'' verfolgte sie und konnte erfolgreich die Pläne der [[Borg]] durchkreuzen.
 
 
[[Datei:Schlacht im Briar Patch.jpg|thumb|Die ''Enterprise'' im Kampf gegen Son'a-Kampfschiffe]]
 
[[2375]] deckt die ''Enterprise'' einen geheimen Umsiedlungsplan der [[Son'a]] auf, der das [[Spezies und Kulturen|Volk]] der [[Ba'ku]] zwangsumsiedeln soll. Als die ''Enterprise'' den Plan jedoch erfolgreich vereitelt, kommt es im [[Briar Patch]] zum Kampf mit [[Son'a-Schlachtschiff|Kampfschiffen der Son'a]]. Trotz der gegnerischen Überlegenheit und der eigenen unzureichenden Ausrüstung für diesen Teil des Weltraumes, kann [[Commander]] [[William T. Riker|Riker]] durch eine besondere [[Riker-Manöver|Taktik]] eines der beiden [[Kriegsschiff]]e zerstören. Der andere wird durch das Manover schwer beschädigt. Später eröffnet [[Ru'afos Flaggschiff]] das Feuer auf die ''Enterprise'', wobei sich das gegnerische Schiff der ''Enterprise'' gegenüber als taktisch unterlegen erweist und dadurch außer Gefecht gesetzt wird. Parallel zu diesem Kampf gelingt es [[Captain]] [[Jean-Luc Picard|Picard]], den [[Son'a-Kollektor|Kollektor]] zu zerstören und so das Volk der Ba'ku zu retten. ({{Film|9}})
 
 
 
[[Datei:Schlacht im Bassen-Graben.jpg|thumb|Die ''Enterprise'' im Kampf gegen die ''Scimitar'']]
 
[[2379]] kommt es im [[Bassen-Graben]] zum Kampf mit dem [[Remaner|remanischen]] [[Warbird]] ''[[Scimitar]]''. Bei einem Überraschungsangriff des [[Tarnvorrichtung|getarnt]] feuernden Gegners wird der [[Warpantrieb]] zerstört. Das folgende Gefecht setzt der USS ''Enterprise'' schwer zu, da sie den getarnten Gegner zu selten trifft und ihm so nicht entscheidend zusetzen kann. Später kann die ''Enterprise'' durch mehrere koordinierte Angriffe mit zwei romulanischen Warbirds des neuen [[Valdore-Typ|''Valdore''-Typs]], darunter die [[IRW Valdore|IRW ''Valdore'']], ein vorübergehendes Patt erreichen, bis [[Shinzon]] beide Warbirds kampfunfähig schießt. Bei einem "Rammangriff" erleidet die ''Enterprise'' - wie auch die ''Scimitar'' - schwerste Schäden. Durch einen selbstlosen Einsatz von [[Lieutenant Commander]] [[Data]], der dadurch sein Leben verliert, wird die ''Scimitar'' vollständig vernichtet. Die ''Enterprise'' selbst wird mit Hilfe der Romulaner gesichert, später geborgen und vollständig im [[Orbit]] der [[Erde]] instandgesetzt. ({{Film|10}})
 
 
 
== Technische Eigenschaften ==
 
=== Technische Besonderheiten ===
 
* Persönliche [[Yacht des Captains]] an der unteren Seite der [[Untertassensektion]]
 
* [[Medizinisch-Holographisches Notfallprogramm]] Modell I
 
* eng anliegende [[Schutzschild]]umhüllung
 
* [[Quantentorpedo]]s
 
* hohe Anzahl an [[Phaserbank|Phaserbänken]] und [[Torpedoraum|Torpedorampen]]
 
 
 
=== Antriebssysteme ===
 
[[Datei:Bussard-Kollektor sammelt Metreon-Gas.jpg|thumb|Die Warpgondeln mit den Bussardkollektoren]]
 
[[Datei:Impulsantrieb Enterprise-E.jpg|thumb|Ein Impulstriebwerk]]
 
Wie andere [[Liste von Föderationsschiffsklassen|Sternenflottenschiffe]] sind die Schiffe dieser Klasse mit [[Warpantrieb]]en und einem [[Impulsantrieb]] ausgestattet.
 
 
 
Nachträglich wurde auf der [[Brücke]] eine zusätzliche Konsole installiert, die einen eingebauten Steuerknüppel enthält. Dadurch kann der [[Kommandant]] das Schiff im Notfall auch selbst steuern. ({{Film|9}})
 
 
 
Diese Schiffe sind zu mindestens [[Warpfaktor]] 8 fähig. ({{Film|10}})
 
 
 
{{clear}}
 
 
 
=== Technische Updates ===
 
Obwohl sich die meisten Schiffssysteme auf dem neusten Stand befinden, wurden im Laufe der [[Zeit]] durch neue Erkenntnisse, die im Praxiseinsatz gewonnen werden, einige Modifikationen und Teilverbesserungen durchgeführt. Dazu zählen beispielsweise folgende Erweiterungen:
 
* weitere Phaserbänke und Torpedorampen werden in das Schiff integriert
 
* ein zusätzlicher Hauptmonitor wird in der [[Aussichtslounge]] installiert
 
* Landefähre ''[[Argo (Shuttle)|Argo]]'' mit dazugehörigem geländetauglichem [[Argo (Buggy)|Fahrzeug]]
 
* das Schildgitter wird komplett rekonfiguriert
 
* die Deckanzahl wird auf 29 erhöht
 
 
 
=== Verteidigungssysteme ===
 
Während ihrer Dienstzeit werden die [[Verteidigungssystem]]e mehrfach verbessert:
 
[[Datei:SchlachtSektor001.jpg|miniatur|rechts|Die Hauptphaserbank]]
 
[[Datei:SovereignPhaser.jpg|thumb|360° Phaserfeuer]]
 
[[Datei:SovereignTorpedo2.jpg|thumb|Abschuss eines Photonentorpedos]]
 
[[Datei:SovereignQuantentorpedo.jpg|thumb|Einsatz der Quantentorpedos]]
 
[[Datei:Enterprise greift ein.jpg|thumb|Die Schilde im Einsatz]]
 
[[Datei:Schildstatus Enterprise E.jpg|miniatur|rechts|Die Schildstatusanzeige]]
 
 
 
;Phaser:
 
:Insgesamt verfügt die ''Sovereign''-Klasse anfangs über zwölf Phaserbänke, während bis 2379 es etwa sechzehn sind: Sieben auf der Untertassenoberseite, vier auf der Unterseite, eine hinter der [[Deflektorschüssel]] und nach der Aufrüstung je zwei an den Trägern der Warpgondeln. ({{Film|8}}, {{Film|10}})
 
 
 
;Torpedorampen:
 
:Die Haupttorpedorampe befindet sich im Mittelpunkt auf der Unterseite der Untertassensektion. Sie ist mit den leistungsstarken [[Quantentorpedo]]s bestückt und kann im Einsatz mindestens vier [[Torpedo]]s nacheinander abfeuern. Auch ist dort die persönliche Yacht des Captains angedockt.
 
 
 
:Auch die Torpedorampen, die mit den älteren [[Photonentorpedo]]s bestückt sind, werden von ihrer Anzahl her nachträglich aufgerüstet. Anfangs sind fünf oder mehr dieser Rampen an Bord installiert. Im Jahr 2379 besitzt die ''Sovereign''-Klasse mindestens acht Rampen für Photonentorpedos:
 
:* eine Zwillingsrampe befindet sich direkt unterhalb der [[Deflektorschüssel]] nach vorne gerichtet
 
:* eine Zwillingsrampe befindet sich ebenfalls im untersten Bereich der Antriebssektion und ist nach achtern ausgerichtet
 
:* eine weitere hintere Zwillingsrampe existiert nach der Umrüstung fast direkt hinter der Brücke
 
:* eine einzelne Rampe befindet sich nach der Aufrüstung direkt über dem zweiten [[Shuttlehangar]] am Heck
 
:* eine einzelne Rampe wird bei der Überholung auf der Untertassenoberseite nach vorne gerichtet angebracht
 
 
 
;Schutzschild:
 
:Zu den massivsten Änderungen zählt unter anderem der rekonfigurierte Schutzschild, der [[2373]] noch die Form einer weitläufigen [[Schildblase]] hat. Im Jahr [[2375]] liegen die Schutzschilde nun wesentlich enger an, als vorher. [[2379]] wird ein weiteres Mal der Schild näher an die Außenhülle herangeführt, wodurch sie nun wie eine zweite [[Haut]] fast unmittelbar auf der Hülle liegt. Außerdem wurde ein [[Kraftfeld]] zum Schutz des [[Warpkern]]s eingebaut.
 
 
 
== Design ==
 
{{Panorama|SoverDesign.jpg|Längsschnitt der ''Sovereign''-Klasse}}
 
 
 
;Deck 1
 
:[[Brücke]]
 
;Deck 11
 
:[[Hydroponischer Garten]] ({{Film|8}})
 
:[[Stellarkartographie (Station)|Stellarkartographie]] ({{Film|8}})
 
:[[Deflektor]]kontrolle ({{Film|8}})
 
;Deck 16
 
:[[Maschinenraum]] ({{Film|8}})
 
;Deck 24
 
:Unterstes Deck vor Umrüstung ''(laut Picard)'' ({{Film|8}})
 
;Deck 26
 
:Unterstes Deck vor Umrüstung ''(laut Daniels)'' ({{Film|8}})
 
;Deck 29
 
:Unterstes Deck nach Umrüstung ({{Film|10}})
 
:Ventrale Schutzschilde ({{Film|10}})
 
 
 
=== Konstruktionsgeschichte ===
 
[[Datei:SovereignDock.jpg|thumb|Die ''Enterprise'' im [[Trockendock]]]]
 
Die USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E) wurde in der San-Francisco-Flottenwerft gebaut und läuft dort bei [[Sternzeit]] 49827,5 unter dem Kommando von Captain Picard aus, absolviert jedoch eine lange Testphase. Einige Zeit später wird sie nach einer [[Zeitreise]] in die Vergangenheit nach ihrer Rückkehr aufgrund der Beschädigungen und die Rekonfigurationen durch die Borg generalüberholt.
 
 
 
== Bekannte Raumschiffe dieser Klasse ==
 
* USS ''Sovereign'' <sup>1</sup>
 
* [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E)]]
 
 
 
{{Meta|Weitere Raumschiffe wurden nicht gezeigt oder erwähnt. Auch kam in keiner in [[DS9]] gezeigten Schlacht ein Raumschiff dieser Klasse vor.}}
 
 
 
{{Prototyp-Schlussfolgerung}}
 
 
 
== Interne Einrichtungen ==
 
=== Brücke ===
 
[[Datei:Sovereign Hauptbrücke.jpg|left|thumb|Die Hauptbrücke auf Deck 1]]
 
[[Datei:Soverbildschirm.jpg|thumb|Der Hauptbildschirm]]
 
Auch auf Schiffen der ''Sovereign''-Klasse befindet sich die Brücke auf Deck 1. Sie ist das Kontrollzentrum des Schiffes und es werden von hier aus alle Funktionen des Schiffes überwacht und kontrolliert.
 
{{clear}}
 
=== Aussichtslounge ===
 
[[Datei:SoverLounge.jpg|thumb|Die Beobachtungslounge]]
 
Auch die [[Aussichtslounge]] befindet sich auf Deck 1. Sie wird genutzt, um beispielsweise die weitere Vorgehensweise in einer Mission zu besprechen. Der Raum ist durch gedämpftes Licht und einem beleuchteten Konferenztisch ausgefüllt. Unterstützt wird die Mannschaft durch einen großen Hauptmonitor, der detaillierte Informationen anzeigen kann.
 
  
Auf der USS ''Enterprise'' sind zusätzlich auf der linken sowie rechten Seite von dieser großen Arbeitsstation Schaukästen in die Wand eingelassen, in der man sämtliche Vorläufer der ''Enterprise'' als goldene Modelle bewundern kann. ({{Film|8}})
+
* [[2376]] zerstört sie im [[Briar Patch]], trotz überlegener [[Subraumwaffe]]n des Gegners sowie der unzureichenden Eigenmodifikation für diesen Teil des Weltraumes, einen [[Son'a]]-Schlachtkreuzer. Ein zweiter Kreuzer wird durch treibende Wrackteile schwer beschädigt. Nach diesem Kampf setzt sie noch das Son'a-Kommandoschiff außer Gefecht.
{{clear}}
 
==== Büro des Counselor ====
 
[[Datei:Sovereign Counselorbüro.jpg|thumb|Das Büro des Counselors]]
 
Unweit von der Krankenstation entfernt findet man das persönliche Büro des Counselors. Diese Räumlichkeiten sind mit mehreren bequemen Sitzmöglichkeiten, zusätzlich aber auch mit der klassischen Liege ausgestattet. Das Büro entspricht in Aufbau und Design zum größten Teil dem eines Standardquartiers.
 
{{clear}}
 
  
=== Wissenschaftliche Einrichtungen ===
+
* [[2379]] kommt es in einem Nebel zum Kampf mit dem [[Remaner|remanischen]] [[Warbird]] [[Scimitar]]. Obwohl der remanische Gegner in allen Belangen weit überlegen ist, kann die [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS Enterprise-E]] mit Hilfe zweier romulanischer Warbirds des neuen [[Valdore-Typ]]s dem Gegner zusetzen und ihn zerstören. Allerdings erleidet die ''Enterprise'' durch einen selbst durchgeführten Kamikazeangriff schwerste Schäden. Sie kann jedoch geborgen und vollständig repariert werden.
  
==== Laboratorium ====
+
===Aktueller Status===
[[Datei:Sovereign Laboratorium.jpg|thumb|Das moderne Labor der ''Sovereign-Klasse'']]
+
Da diese Klasse noch relativ neu ist, existiert außer der USS Enterprise-E nur noch der Prototyp mit dem Namen [[USS Sovereign]]. Weitere Schiffe dieses Typs befinden sich momentan im Bau auf diversen [[Liste der Föderationsschiffswerften|Flottenwerft]]en. Irgendwann werden diese neuen Exemplare ihre Vorgängerin, nämlich die [[Galaxy-Klasse]] vollständig ersetzen, da sie wesentlich leistungsfähiger im Einsatz sind und vorallem schonender mit den Ressourcen umgehen.
Die modernisierten Laboratorien der Sovereign-Klasse richten sich nach einen völlig anderen Design-Prinzip als die Forschungseinrichtungen auf der Galaxy-Klasse. [[Data]] und [[Geordi La Forge ]] verwendeten 2379 die Laboratorien der Enterprise-E um den Androiden [[B-4]] genauer zu untersuchen.
 
{{clear}}
 
==== Stellarkartographie  ====
 
[[Datei:Stellarkartographie der Enterprise-E.jpg|thumb|left|Data und Picard in der Stellaren Kartographie]]
 
<!-- Ein wesentlicher Umbauprozess wurde in der Stelleren Kartographie vorgenommen. Im Gegensatz zu der älteren ''Galaxy''-Klasse verzichtete man auf die Projektionstechnologie und begrenzte den Ausblicksbildschirm auf eine Wandverkleidung.  
 
  
WISSEN WIR OB DIE KARTOGRAPHIE ERST SEIT DEM UMBAU EXISTIERT?
+
==Technische Eigenschaften==
  
-->Im Mittelpunkt der [[Stellarkartographie (Station)|Stellarkartographie]] steht eine riesige Konsole, auf deren Oberfläche man eine Karte vorfindet und durch sämtliche Konsolen die Position des Raumschiffs oder die eines nahegelegenen Planetensystems bestimmen kann.
+
===Technische Besonderheiten===
{{clear}}
+
* [[Bioneurales Gelpack|Bioneurale Gelpacks]] gestalten den Datenfluß effektiver, was ihre Leistungsfähigkeit erhöht.
 +
* Experimenteller [[Warpkern]], der größer, stabiler und leistungsfähiger ist
 +
* Neu entwickelte [[Shuttle]]s des [[Typ 11 Shuttle|Typs 11]]
 +
* Persönliche [[Captain's Yacht]] unter der [[Untertassensektion]]
 +
* Landefähre ''[[Argo]]'' mit geländetauglichem Fahrzeug
 +
* [[Medizinisches Holographisches Notfallprogramm]] (MHN)
 +
* Intelligente [[Schutzschild]]e, die automatisch ihre Frequenz ändern können, um wirkungsvoller gegen die Waffen der [[Borg]] oder des [[Dominion]] zu sein
 +
* Verbesserter Impulsantrieb, der selbst diesem großen Kreuzer eine beachtliche Wendigkeit verleiht
  
=== Offiziersmesse ===
+
===Kommandosysteme===
[[Datei:Geschnittene Szene - Soverign Class Offiziersmesse.jpg|thumb|Die Offiziersmesse]]
+
Das [[Computer]]system arbeitet genauso wie das auf der [[Intrepid-Klasse|''Intrepid''-Klasse]] nämlich mit [[Bioneurales Gelpack|Bioneuralen Gelpacks]]. Der Vorläufer, der [[Isolinearer Chip|Isolineare Chip]] ist hier ebenfalls nicht mehr zu finden. Die Computersyteme, sowie das [[ODN]]-Netzwerk laufen alle in einem riesigen [[Computerkern]] zusammen, der sich über mehrere Decks erstreckt und begehbar ist. Durch einen mündlichen Befehl des [[Captain]]s oder des kommandierenden Offiziers, können sämtliche Kommandofunktionen des Schiffes gesperrt werden. Das hat zur Folge, dass die wichtigsten Systeme wie Antrieb, Waffen, usw. nicht mehr bedienbar sind. Außerdem kann der Computer durch weitere verbale Befehle Prozeduren ausführen, wie Beamvorgänge durchführen oder die [[Schutzschild]]e ausfahren.
{{meta|Die Offiziermesse der ''Enterprise''-E wurde nur ein einziges Mal und relativ kurz gezeigt. In dem 10. Kinofilm von Star Trek {{film|10}} sieht man bei dem Rammangriff der Enterprise auf die Scimitar, wie diese zerstört wurde. Auf der [[DVD|Doppel-DVD]] Special Edition des Films wurden alle geschnittenen Szenen veröffentlicht. In einer der Szenen kann man die Offiziermesse länger betrachten. Aus Produktionsgründen kann man leider aus dem Fenster die Sterne nicht sehen, weil diese mit einer Greenscreen-Wandverkleidung versehen war, mit der die Weltraumanimationen ermöglicht werden können. Hier wurden die Sterne noch nicht eingefügt.}}
+
===Antriebssysteme===
{{clear}}
+
[[Bild:SovereignWarp.jpg|200px|thumb|Die [[Antrieb]]ssyteme des Schiffes]]
 +
Die [[Antrieb]]ssysteme gehören ebenfalls zu den neusten und stärksten in der gesamten Flotte. Sie wurden so designt, das sie keinerlei Schäden am [[Subraum]] mehr anrichten können. Auch die [[Bussard-Kollektor]]en sind wesentlich leistungsfähiger. Sie bringen das Schiff auf eine Gesamtgeschwindigkeit von [[Warp]] 9,97 für ca. 12 Stunden. Lediglich die [[Intrepid-Klasse]], sowie die [[Prometheus-Klasse]] sind minimal schneller bei [[Warp]]geschwindigkeit.
  
=== Shuttlehangar ===
+
===Technische Updates===
[[Datei:SovereignHangar.jpg|thumb|left|Die Argo startet vom Shuttlehangar aus]]
+
Obwohl sich die meisten Schiffssysteme auf dem neusten Stand befinden, wurden im Laufe der Zeit einige Modifikationen bzw. Verbesserungen durchgeführt. Dazu zählen z.B:
[[Datei:SovereignHangar2.jpg|thumb|right|Der große Shuttlehanger im Achternbereich]]
+
* 4 zusätzliche [[Phaser]]bänke des Typ XII
Die ''Sovereign''-Klasse ist mit einem [[Shuttlehangar]] auf der hinteren Seite der Untertasse ausgestattet. Dieser fasst [[Liste von Shuttletypen der Föderation#Shuttle der Enterprise-E|''Enterprise''-E-Typ-Shuttles]] und [[Argo-Typ-Shuttle|''Argo''-Typ-Shuttles]]. ({{Film|9}}, {{Film|10}})
+
* 3 weitere [[Photonentorpedo]]werfer
{{meta|Dieser Shuttlehangar ist zwar durch sein großes Tor gut sichtbar, wurde aber noch nicht von innen gezeigt.}}
+
* Zusätzlicher Hauptmonitor in der [[Aussichtslounge]]
{{meta|Wie man an der Achternsicht der ''Sovereign''-Klasse klar erkennen kann, befindet sich dort noch ein weiterer großer primärer Shuttlehanger. Dieser Shuttlehanger wurde noch nie von innen gezeigt, geschweige in den Filmen erwähnt.}}
+
* Neue [[Shuttle]]s des [[Typ 11 Shuttle|Typs 11]]
 +
* Landefähre [[Argo]] mit geländetauglichen Fahrzeug
 +
* Zusätzliches [[Kraftfeld]] zum Schutz des [[Warpkern]]s
 +
===Verteidigungssysteme===
 +
Die neusten und modernsten Verteidigungssysteme wurden in diese neue Klasse integriert. Dazu zählen:
 +
* 12 [[Phaser]]bänke vom neuen Typ XII (Gesamtleistung 7,2 MegaWatt)
 +
* 4 [[Photonentorpedo]]werfer, die eine komplette Salve abfeuern können, bevor sie nachgeladen werden müssen
 +
* 2 Schnellfeuer-[[Quantentorpedo]]bänke, die max. 5 Torpedos abfeuern können, danach muß nachgeladen werden
 +
Allerdings wurden die vorhandenen Waffensysteme um 4 [[Phaser]]bänke und 3 [[Photonentorpedo]]bänke erweitert. Das macht die ''Sovereign-Klasse'' zu den stärksten Schiffen in der Flotte. Lediglich  die [[Prometheus-Klasse|''Prometheus''-Klasse]] wäre im [[Multi-Vektor-Angriffsmodus]] der ''Sovereign''-Klasse an reiner Feuerkraft leicht überlegen. Desweiteren ist sie minimal schneller, was die max. Warpgeschwindigkeit betrifft.
 +
{| class="grey" align="center"
 +
|-
 +
| align="center"| [[Image:SovereignPhaser.jpg|200px]]
 +
| align="center"| [[Image:SovereignTorpedo.jpg|210px]]
 +
| align="center"| [[Image:SovereignSchild.jpg|210px]]
 +
|-
 +
| class="even" | '''Phaserbänke''' <br/>360° Phaserfeuer
 +
| class="even" | '''Torpedowerfer''' <br/>Abfeuerung der [[Quantentorpedo]]s
 +
| class="even" | '''Schutzschilde''' <br/>Anzeige der Schildstärke
 +
|}
  
{{clear}}
 
  
==Weitere interne Einrichtungen==
+
==Design==
<gallery>
 
Datei:Sovereign Luftschleuse.jpg|Picard, Worf und Hawk in der Luftschleuse
 
Datei:Sovereign Korridor.jpg|Die modernen Korridorverbindungen der Sovereign-Klasse
 
Datei:SoverQuatiere2.jpg|Offiziers-Quartiere (1)
 
Datei:Gedenken an Data.jpg|Offiziers-Quartiere (2)
 
Datei:SoverKranken.jpg|Die moderne Krankenstation
 
Datei:SoverMaschinen.jpg|Der neugestaltete Maschinenraum
 
Datei:SoverWarpkern.jpg|Der Warpkern
 
Datei:Shinzon im Bereitschaftsraum.jpg|Der Bereitschaftsraum [[2379]]
 
</gallery>
 
  
== Hintergrundinformationen ==
+
Nachdem man erkannt hatte, das der [[Warpantrieb]] Schäden im Subraum verursacht, entschloß man sich eine moderne und kompaktere Bauweise zu entwickeln. So entstanden auch die einzigartigen [[Warpgondel]]n der ''Sovereign''-Klasse. Da sich die Föderation in einem Zeitraum großer Veränderungen befand, wurden dadurch größere Anforderungen an die vorhandenen Schiffsklassen gestellt. So entschloss sich die Sternenflotte durch neuste technische Erkenntnisse eine neue Reihe von Klassen, darunter natürlich die ''Sovereign''-Klasse (als vorläufigen Höhepunkt der Konstrukteure) einzuführen. Ein weiterer wichtiger Nebeneffekt war, dass durch die neue Richtlinie wieder kleinere Schiffsklassen zu bauen, eine wesentlich bessere Nutzung der vorhandenen Ressourcen möglich ist.
Die Deckzahl der Schiffsklasse wird widersprüchlich benannt: In {{Film|8}} erklärt [[Jean-Luc Picard|Picard]], dass Schiff habe 24 Decks, während auf der Brücke auch von Deck 26 die Rede ist. [[Data]] berichtet in {{Film|10}}, dass die [[Schutzschild]]e um [[Deck]] 29 versagen würden.
 
  
{{Raumschiff-Klasse-HGI
+
[[Image:SoverDesign.jpg|600px|thumb|center|Querschnitt der Sovereign-Klasse]]
|Klasse = Sovereign
 
|Anzahl_Phaser_Modell = 16
 
|Anzahl_Phaser_Canon = alle
 
  
|Text1 =
+
===Konstruktionsgeschichte===
Der Name der Schiffsklasse war auf der [[Widmungsplakette]] der [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS ''Enterprise''-E]] zu lesen. Außerdem war er auch undeutlich auf einem Display in {{VOY|Die Drohne}} zu lesen.
+
[[Bild:SovereignDock.jpg|200px|thumb|Das Schiff im [[Raumdock]]]]
 +
Die ''Sovereign''-Klasse wird in den [[San Francisco Flottenwerft]]en im [[Sektor 001]] gebaut und die [[USS Enterprise (NCC-1701-E)]] lief dort im Jahre [[2373]] vom Stapel.
  
Das Design der ''Sovereign''-Klasse haben [[John Eaves]] und [[Herman Zimmerman]] gemeinsam entwickelt. Sie verwendeten sowohl Designelemente der [[Excelsior-Klasse|''Excelsior'']]- als auch der [[Intrepid-Klasse|''Intrepid''-Klasse]], um ein sehr modern und schnell aussehendes Schiff zu erhalten.
+
==Vergleich ''Galaxy'' und ''Sovereign''==
  
Im Bonusmaterial der [[DVD]] zum Film {{Film|10}} berichtet [[Patrick Stewart]] davon, dass die Brückenkonstruktion erstmals mit Rüttelvorrichtungen unterbaut wurde, die es ermöglichte, beim Dreh Einschläge von zum Beispiel Waffenfeuer zu simulieren. Zuvor wurde die Konstruktion auf einem festen Untergrund montiert, so dass es an den Schauspielern lag, die Einschläge darzustellen.
+
; Galaxy : größer, komfortabler, familienfreundlich, Fähigkeit sich zu teilen; ''Missionsschwerpunkt'': Forschungsoperationen
 +
; Sovereign : kleiner, schneller, manövrierfähiger, größere Feuerkraft, aktuellste Technologie und [[Shuttle]]s; ''Missionsschwerpunkt'': militärische & Forschungsoperationen
  
Trotz der Existenz dieses Modells während der Dreharbeiten zu {{S|DS9}}, tauchte in keiner der vielen Kampfszenen des [[Dominion-Krieg]]s ein Schiff dieser Klasse auf. Laut Aussage des Studios wollte man das Schiff den [[Star-Trek-Filme|Kinofilmen]] vorbehalten.
+
==Weitere Schiffe dieser Klasse==
 +
* [[USS Sovereign]]
 +
* [[USS Enterprise (NCC-1701-E)]]
  
|Text2 =  
+
==Interne Einrichtungen==
[[Rick Sternbach]] gab nachträglich einige neue Informationen über die neue ''Sovereign''-Klasse bekannt:
+
Auch im Bereich Design und Kreativität befindet sich die ''Sovereign-Klasse'' auf dem neusten Stand. Dies kann man u.a. am brandneuen [[Bereitschaftsraum]] erkennen, der wesentlich komfortabler und moderner ausgestattet ist.
<blockquote>Sie ist als [[Schwerer Kreuzer]] klassifiziert, hat eine Gesamtmasse von 3.205.000 metrischen Tonnen, eine Gesamtbesatzung von 855 Crewmitgliedern, sowie eine maximale Höchstgeschwindigkeit von [[Warp]] 9,7.</blockquote>
 
  
Desweiteren gab er bekannt, dass die ''Sovereign''-Klasse eigentlich dafür vorgesehen ist, eines Tages die alte ''Excelsior''-Klasse komplett zu ersetzen.
+
===Brücke===
 +
[[Bild:SoverBrücke.jpg|200px|left|thumb|Die [[Brücke|Hauptbrücke]]]]
 +
[[Bild:Soverbildschirm.jpg|200px|thumb|Der [[Hauptbildschirm]]]]
 +
Auch auf Schiffen der Sovereign-Klasse befindet sich die Brücke auf Deck 1. Sie ist das Kontrollzentrum des Schiffes und es werden von hier aus alle primären  und sekundären Funktionen des Schiffes überwacht und kontrolliert. Im Gegensatz zum Vorgänger der [[Galaxy-Klasse]] hat diese [[Brücke]] wesentlich mehr Stationen und Kontrollmonitore. Desweiteren bildet sie den Standard für alle nachkommenden Schiffsklassen.  
  
|Text3 =  
+
Der Platz des [[Captain]]s bildet den zentralen Punkt der [[Brücke]]. Somit hat er einen freien blick auf alle Stationen und dem dort arbeitenden Personal. Direkt vor dem Captain befinden sich die Stationen des [[Erster Offizier|Ersten Offiziers]], sowie die des [[Counselor]]. Davor findet man die beiden Stationen [[Navigation]] und [[Operations Manager|OPS]]. Links vom Captain sieht man eine "dezente" Version der [[Taktischen Station]], während rechts davon die [[Maschinenkontrolle]] zu finden ist. Hinter dem Platz des
 +
Captains findet man den großen [[Hauptsystemmonitor]], der einen kompletten Querschnitt des Schiffes anzeigt.
 +
<br style="clear:both"/>
  
Die ''Sovereign''-Klasse kommt in den Computerspielen ''[[Star Trek: Armada]]'', ''[[Star Trek: Armada II]]'', ''[[Star Trek: Starfleet Command III]]'', ''[[Star Trek: Bridge Commander]]'', ''[[Star Trek: Elite Force II]]'' und ''[[Star Trek Online]]'' vor.
+
===Bereitschaftsraum===
Im Spiel ''Star Trek: Elite Force II'' befindet sich mindestens ein drehbares [[Pulsphaser]]geschütz auf der Unterseite des Diskussegments, welches auch in einem allgemeinen Ausfall der Computersysteme manuell gesteuert werden kann.
+
[[Bild:SoverBereitschaft.jpg|200px|left|thumb|Der [[Bereitschaftsraum]] (1)]]
Im Spiel ''Star Trek: Bridge Commander'' wird die Registriernummer der USS ''Sovereign'' mit NCC-73811 angegeben.
+
[[Bild:SovereignBereitschaft.jpg|200px|right|thumb|Der Bereitschaftsraum (2)]]
[[Michael Okuda]] gab den Bereich um NX-75000 als mögliche Registriernummer an.
+
Der [[Bereitschaftsraum]] hat sich gegenüber den älteren Schiffsklassen der [[Sternenflotte]] ebenfalls sehr verändert. Er ist mit einer wesentlich eleganteren Wandverkleidung ausgestattet und bietet auch eine Liegemöglichkeit für den kommandierenden Offizier. Der Raum kann durch persönliche Gegenstände (Skulpturen, Bilder, Artefakte) personalisiert werden. Dieser Raum wird nur genutzt, wenn die Anwesenheit des [[Captain]]s nicht erforderlich ist, oder er mit einer speziellen Person unter vier Augen sprechen möchte.  
 +
<br style="clear:both"/>
  
In verschiedenen [[Star-Trek-Romane|Romanen]] wird die USS ''Enterprise''-E als neues [[Flaggschiff]] angegeben.
+
===Aussichtslounge===
 +
[[Bild:SoverLounge.jpg|200px|thumb|Die [[Beobachtungslounge]]]]
 +
Sie befindet sich ebenfalls auf Deck 1. Sie wird genutzt um z.B. die weitere Vorgehensweise in einer Mission zu besprechen. Der Raum ist durch gedämpftes Licht und einem beleuchteten Konferenztisch wesentlich angenehmer, als beim Vorläufer. Unterstützt wird die Mannschaft durch einen großen Sichtschirm, der relevante Informationen anzeigen kann. Links sowie Rechts von dieser Arbeitsstation sind Schaukästen in die Wand eingelassen, in der man sämtliche Vorläufer der [[USS Enterprise]] als goldene Modelle bewundern kann.
 +
<br style="clear:both"/>
  
|Text_RG=
+
===Maschinenraum===
Im Raumschiffguide befindet sich ein Datenblatt zur ''Sovereign''-Klasse. Außerdem gibt es noch einen beschreibenden Text zur dieser Raumschiffklasse in diesem Buch.
+
[[Bild:SoverMaschinen.jpg|200px|left|thumb|Der [[Maschinenraum]]]]
 +
[[Bild:SoverWarpkern.jpg|200px|thumb|Der [[Warpkern]]]]
 +
Der [[Maschinenraum]], der sich auf Deck 16 befindet, hat ebenfalls eine völlig neue Richtung in Design und Funktion erhalten. Der [[Warpkern]] ist nun wesentlich größer und leistungsfähiger und bildet nun den zentralen Punkt des Maschinenraums. Rundherum wurden die einzelnen Kontrollstationen und Monitore angebracht, die über zwei Ebenen verlaufen, was wesentlich überschaubarer wirkt und einen effizienteren Umgang unter den Technikern ermöglicht.
 +
<br style="clear:both"/>
  
Das Datenblatt gibt folgende technischen Informationen an:
+
===Krankenstation===
* Länge: 685,3 Metern, Breite: 250,6 Metern, Höhe: 88,2 Metern; Masse: 3,205 Millionen Tonnen; Crew: 855
+
[[Bild:SoverKranken.jpg|200px|thumb|Die [[Krankenstation]]]]
* Sie ist laut dieser Quelle mit 12 Phaserbänken mit Emittern des Typ XII sowie drei Torpedowerfern ausgerüstet.
+
Während die [[Krankenstation]] in [[Star Trek: Der erste Kontakt]] noch eine exakte Kopie der [[Intrepid-Klasse]] war, hat sie vor [[Star Trek: Nemesis]] eine neue modernere Version bekommen. Sie ist auf Deck 7 zu finden und ist auch etwas größer, als die Vorgängerin. Ausgestattet ist sie mit 6 Standardbetten, sowie einem [[Biobett]] zur genaueren Untersuchung bzw. Operation. Zusätzlich enthält sie das [[MHN]], ein Labor und ein persönliches Büro für den leitenden medizinischen Offiziers.
* Die Reisegeschwindigkeit beträgt Warp 6, die Höchstgeschwindigkeit Warp 9,7, die sie innerhalb von 5,84 Sekunden ab der Schwellengeschwindigkeit erreichen kann.
 
  
|Text_FF=
+
Nicht weit vom Shuttlehangar entfernt, findet man das persönliche Büro des [[Counselor]]s.
In dieser Heftreihe gibt es eine der ausführlichsten Darstellungen dieser Raumschiffsklasse.
+
Hier gibt es mehrere Sitzmöglichkeiten, sowie die klassische Liege. Das Büro entspricht zum größtem Teil dem eines Standardquartiers, nur das hier wesentlich hellere und angenehmere Farben und Designs ausgewählt wurden.
 +
<br style="clear:both"/>
  
Folgende technischen Daten sind gegeben:
+
===Mannschaftsquartiere===
* Länge: 685 Meter; Masse 3,205 Millionen Tonnen
+
[[Bild:SoverQuatiere.jpg|200px|thumb|Die [[Mannschaftsquartiere]]]]
* Zwei Torpedowerfer und unbekannte Anzahl von Phasern des Typ XII
+
Die Mannschaftsquartiere haben sich nur wenig gegenüber der [[Galaxy-Klasse|''Galaxy''-Klasse]] verändert. Sie sind modular aufgebaut, so das sie je nach Situation angepasst werden können. Hier gibt es natürlich moderne [[Replikator]]en und viele Sitzmöglichkeiten. Desweiteren besitzen sie auch Fenster, durch die man einen atemberaubenden Blick auf die Sterne hat. Die meisten Quartiere findet man auf der gesamten Oberseite der [[Untertassensektion]], was einen aufregenden Blick auf die Sterne bewirkt.
* Höchstgeschwindigkeit: Warp 9,95 für unbekannte Zeitdauer
+
<br style="clear:both"/>
  
|Text_ETH=
+
===Shuttlehangar===
Das Handbuch gibt dieser Schiffsklasse ein eigenes Kapitel in Form der USS ''Enterprise''.
+
Die Shuttleabteilung befindet sich oberhalb im Mittelpunkt der [[Untertassensektion]].
 +
Sie verläuft von Deck 6 bis 9 und besitzt etwa die gleiche Größe wie auch die primäre Abteilung auf einer [[Galaxy-Klasse]]. Hier sind u.a. die [[Shuttle]]s des neuen [[Typ 11 Shuttle|Typs 11]], sowie die brandneue [[Argo]]-Raumfähre stationiert und warten auf ihren Einsatz.
  
Folgende technischen Daten sind gegeben:
+
==Hintergrundinformationen==
*Länge: 685 Meter; 24 Decks anfangs; 29 Decks nach Umrüstung; Crew: 700
 
*Zwölf Typ-XII-Phaserbänke und fünf Photonen- und Quantentorpedorohre in zwei Rampen anfangs; 16 Typ-XII-Phaserbänke und zehn Photonen- und Quantentorpedorohre nach Umrüstung 2376
 
*Reisegeschwindigkeit Warp 8; Höchstgeschwindigkeit Warp 9,95
 
}}
 
  
===Fußnoten===
+
Das Design der ''Sovereign''-Klasse hat [[John Eaves]] entwickelt. Er verwendete Designelemente der [[Excelsior-Klasse|''Excelsior''-]] sowie der [[Intrepid-Klasse|''Intrepid''-Klasse]], um ein sehr modernes und schnell aussehendes Schiff zu erhalten.
<references/>
 
  
{{Exzellenter Artikel}}
+
Trotz der Existenz des Modells während der Dreharbeiten zu ''[[Star Trek: Deep Space Nine]]'' tauchte in keiner der Kampfszenen des [[Dominion-Krieg]]es eine ''Sovereign'' auf. Laut Aussage des Studios wollte man das Schiff den [[Star Trek Filme|Filmen]] vorbehalten.
  
{{Displaytitle/Schiffsklasse}}
+
[[Kategorie:Schiffsklasse]]
[[cs:Třída Sovereign]]
 
 
[[en:Sovereign class]]
 
[[en:Sovereign class]]
[[es:Clase Sovereign]]
 
[[fr:Classe Sovereign]]
 
[[it:USS Sovereign (NCC-73811)‎]]
 
[[ja:ソヴェリン級]]
 
[[nl:Sovereign klasse]]
 
[[pl:Klasa Sovereign]]
 
[[sv:Sovereign-klass]]
 
[[Kategorie:Föderationsschiffsklasse]]
 
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Diese Seite ist in 1 versteckter Kategorie enthalten:

Navigationsmenü