Bearbeiten von „Saturn“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Saturn1.jpg|thumb|Der Saturn.]]
+
{| class="wiki-sidebar" align="right"
Der [[Saturn]] (auch bekannt als „Sol VI“) ist der sechste [[Planet]] des [[Sol-System]]s, welches sich im [[Sektor 001]] im [[Alpha-Quadrant]] befindet. Der Saturn befindet sich im [[Föderationsraum]]. Der Planet ist ein [[Gasriese]]. Er besitzt einen [[Planetenring|Ring]]. Der Saturn hat 60 bekannte [[Mond (Satellit)|Monde]] darunter [[Mimas]] und [[Titan (Mond)|Titan]].
+
|-
 +
| colspan="2" align="center" |BILD: 200 PIXEL MAX WEITE
 +
|-
 +
| class="odd" |Hauptstern:
 +
| class="even" |[[Sol]]
 +
|-
 +
| class="odd" |Klasse:
 +
| class="even" |[[Klasse J]]
 +
|-
 +
| class="odd" |Durchmesser:
 +
| class="even" |120.000 km
 +
|-
 +
| class="odd" |Masse:
 +
| class="even" |5,686 * 10^26 kg (95,145 * Erdmassen)
 +
|-
 +
| class="odd" |Oberflächen-<br/>gravitation:
 +
| class="even" |9,28 m/sec^2
 +
|-
 +
| class="odd" |Abstand zum Hauptstern:
 +
| class="even" |9,57 AE
 +
|-
 +
| class="odd" |Oberflächen-<br/>temperatur:
 +
| class="even" |...
 +
|-
 +
| class="odd" |Rotations-<br/>periode:
 +
| class="even" |10 Stunden, 14 Minuten
 +
|-
 +
| class="odd"| Orbitalperiode:
 +
| class="even" |29,628 Jahre
 +
|}
 +
'''Saturn''' ist der sechste Planet des [[Sol System]]s. Sein Markenzeichen sind die Ringe, die ihn auch zu einem der schönsten Objekte des Sonnensystems machen. Seine durchschnittliche Dichte ist geringer, als die von Wasser.
  
Die [[Mensch]]en sind schon immer vom Saturn und seinen Ringen fasziniert. Im [[20. Jahrhundert]] beobachtet die junge [[Rain Robinson]] den Saturn durch das [[Teleskop]] ihres Bruders. ({{VOY|Vor dem Ende der Zukunft, Teil I}})
+
== Astronomische Daten==
 +
=== Lage ===
 +
[[Sol System]], [[Sektor 001]], Grenze zwischen [[Alpha-Quadrant|Alpha]] und [[Beta-Quadrant]]
 +
=== Name(n) ===
 +
Sol VI
 +
=== Mond(e) ===
 +
[[Titan]], [[Phoebe]], [[Janus]], [[Mimas]], [[Enceladus]], [[Tethys]], [[Hyperion]], [[Japetus]], [[Atlas]], [[Calypso]], [[Helene]], [[Pandora]], [[Pan]], [[Albiorix]], [[Dione]], [[Erimetheus]], [[Erriapo]], [[Ijirag]], [[Kiviug]], [[Paaliag]], [[Mundilfari]], [[Prometheus]], [[Rhea]], [[Skathi]], [[Suttungr]], [[Tavos]], [[Telesto]], [[Thrymr]], [[Ymir]], [[S/2003 S1]], [[S/2004 S1]], [[S/2004 S2]]
  
{{Meta|[[1981]] macht die [[Sonde]] Voyager 2 Aufnahmen vom Ring des Saturns. Diese Aufnahmen sind teilweise im [[Astrometrisches Labor|Astrometrischen Labor]] der [[USS Voyager|USS ''Voyager'']] zu sehen.}}
+
== Weitere Information ==
 
+
=== Historisch ===
Als sich [[Tom Paris]] [[1996]] von [[Rain Robinson]] verabschiedet, fragt diese, ob er zum [[Mars]] zurück muss. Er antwortet, dass er zum Saturn müsse. ({{VOY|Vor dem Ende der Zukunft, Teil II}})
+
Hier Text.
 
+
=== Politisch ===
[[2267]] sagt [[Spock]] unter dem Einfluss von [[Charlie Evans]], dass er versucht die Saturnringe um seinen Kopf zu legen, eine marsrote Straße hinuntergeht. ({{TOS|Der Fall Charly}})
+
Hier Text.
{{Meta|In der deutschen [[Synchronisation]] fehlt der Saturn. Spock sagt nur, dass er versucht den Ring um seinen Kopf zu legen, weil man sich schämt im Erdenregen.}}
+
=== Geographisch ===
 
+
Hier Text.
Die erste bemannte [[Erde-Saturn-Expedition]] findet unter [[Colonel]] [[Shaun Geoffrey Christopher]] statt. ({{TOS|Morgen ist Gestern}})
 
 
 
Als [[2267]] die Sonde [[Nomad]] Informationen über das Sol-System haben will, zeigt ihm [[James T. Kirk]] eine Karte von dem System. Auf dieser Karte kann man auch den Saturn erkennen. ({{TOS|Ich heiße Nomad}})
 
 
 
[[2269]] stellt [[Lieutenant]] [[Arex]] fest, dass die [[Kosmische Wolke]] ungefähr zweimal so groß wie der Durchmesser von [[Jupiter]], Saturn und [[Neptun]] zusammen ist. ({{TAS|Die gefährliche Wolke}})
 
 
 
Ein Gemälde des Saturn befindet sich auch in dem Raum, von dem aus [[Geordi La Forge]] [[2364]] mit seinem [[VISOR]] eine Analyse des [[Gott der Edo|Gottes der Edo]] macht. ({{TNG|Das Gesetz der Edo}})
 
 
 
[[Datei:Borg Saturn.jpg|thumb|Ein Borg-Kubus passiert 2367 den Saturn.]]
 
 
 
Im Jahr [[2367]] fliegt ein [[Borg-Kubus]] am Saturn vorbei, als dieser ins Sol-System eindringt. Kurz darauf fliegt auch die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)]] am Saturn vorbei. ({{TNG|Angriffsziel Erde}})
 
 
 
[[2368]] versuchen [[Kadett]]en der [[Sternenflottenakademie]] mit ihren [[Akademie-Flugtrainer|Ein-Mann-Schiff]]en die verbotene [[Kolvoord-Sternenexplosion]] in der Nähe des Saturns durchzuführen. Es kommt aber zu einem [[Unfall]] und der Kadett [[Joshua Albert]] kommt ums Leben. ({{TNG|Ein missglücktes Manöver}})
 
 
 
Eine Karte, welche die Umlaufbahn des Saturn zeigt, befindet sich im [[Unterrichtsraum]]  auf [[Deep Space 9]]. ({{DS9|Die Konspiration}})
 
 
 
Der [[Bajoraner]] [[Teero Anaydis]] besitzt [[2377]] ein Bild vom Saturn in seiner Unterkunft. ({{VOY|Verdrängung}})
 
 
 
== Hintergrundinformationen ==
 
Der Saturn findet ebenfalls im Vorspann der Serie {{S|TNG}} in [[TNG Staffel 1|Staffel 1]] und [[TNG Staffel 2|2]] Verwendung.
 
 
 
Nach dem [[Star Trek: Sternenatlas]] ist der Saturn ein Gasriese der [[Klasse J]].
 
 
 
== Externe Links ==
 
* {{wikipedia|Saturn (Planet)}}
 
 
 
{{Navigationsleiste Sol-System}}
 
  
 
[[Kategorie:Planet]]
 
[[Kategorie:Planet]]
[[Kategorie:Sol-System]]
 
[[Kategorie:Alpha-Quadrant]]
 
 
[[en:Saturn]]
 
[[en:Saturn]]
[[es:Saturno]]
 
[[fr:Saturne]]
 
[[it:Saturno]]
 
[[ja:土星]]
 
[[nl:Saturnus]]
 
[[ru:Сатурн]]
 
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü