Bearbeiten von „Quadrant“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Als [[Quadrant]]en bezeichnet man einen Abschnitt der [[Milchstraße|Galaxis]], der in der „Draufsicht“ einen Bereich im Winkel von 90° abdeckt, das heißt genau einen Viertelkreis bildet.
+
Als [[Quadrant]]en bezeichnet man einen Abschnitt der [[Milchstraße|Galaxis]], der in der „Draufsicht“ einen Bereich im Winkel von 90° abdeckt, das heißt genau ein Viertelkreis bildet.
  
 
Benannt sind sie nach den ersten vier Buchstaben des griechischen Alphabets: [[Alpha-Quadrant|Alpha]]-, [[Beta-Quadrant|Beta]]-, [[Gamma-Quadrant|Gamma]]- und [[Delta-Quadrant]].
 
Benannt sind sie nach den ersten vier Buchstaben des griechischen Alphabets: [[Alpha-Quadrant|Alpha]]-, [[Beta-Quadrant|Beta]]-, [[Gamma-Quadrant|Gamma]]- und [[Delta-Quadrant]].
 
{{Meta|Laut den allermeisten [[Referenzwerk]]en sind die Quadranten im Uhrzeigersinn in folgender Reihenfolge benannt: Alpha, Gamma, Delta, Beta. Somit befindet sich, wenn die Trennlinie Alpha/Beta nach „unten“ zeigt, der Alpha-Quadrant „links unten“, der Beta-Quadrant „rechts unten“, der Gamma-Quadrant „links oben“ und der Delta-Quadrant „rechts oben“.}}
 
{{Meta|Laut den allermeisten [[Referenzwerk]]en sind die Quadranten im Uhrzeigersinn in folgender Reihenfolge benannt: Alpha, Gamma, Delta, Beta. Somit befindet sich, wenn die Trennlinie Alpha/Beta nach „unten“ zeigt, der Alpha-Quadrant „links unten“, der Beta-Quadrant „rechts unten“, der Gamma-Quadrant „links oben“ und der Delta-Quadrant „rechts oben“.}}
  
[[Datei:R'kaal_Gebiet.svg|thumb|Quadranteneinteilung in einer Sternenkarte]]
+
[[Bild:R'kaal_Gebiet.svg|thumb|Quadranteneinteilung in einer Sternenkarte]]
  
 
Aufgrunddessen, dass die Trennlinie symmetrisch angeordnet sind, ist jeder Quadrant gleich groß und hat eine Kantenlänge des halben Milchstraßendurchmesser (''ca. 50.000 [[Lichtjahr]]en''), wobei der Schnittpunkt aller vier Quadranten im [[Galaktischer Kern|Galaktischen Kern]] liegt.
 
Aufgrunddessen, dass die Trennlinie symmetrisch angeordnet sind, ist jeder Quadrant gleich groß und hat eine Kantenlänge des halben Milchstraßendurchmesser (''ca. 50.000 [[Lichtjahr]]en''), wobei der Schnittpunkt aller vier Quadranten im [[Galaktischer Kern|Galaktischen Kern]] liegt.
{{Meta|Die Trennlinie zwischen Alpha- und Beta-Quadrant ist laut den Referenzwerken so definiert, dass sie genau durch das Sonnensystem verläuft, wodurch sich die Erde sechs Monate pro Jahr im Alpha- und sechs Monate pro Jahr im Beta-Quadranten befinden müsste. Genauso müssten dann alle Planetensysteme die bei der galaktischen Draufsicht „rechts“ von der Sonne liegen, automatisch im Beta-Quadranten liegen. Dies umfasst jedoch auch Sterne wie [[Wolf 359]], [[Rigel]] oder [[Gamma Hydra IV|Gamma Hydrae]] deren räumliche Anordnung durch reale astronomische Daten bekannt ist.}}
+
{{Meta
 +
|1 = Die Trennlinie zwischen Alpha- und Beta-Quadrant ist laut den Referenzwerken so definiert, dass sie genau durch das Sonnensystem verläuft, wodurch sich die Erde sechs Monate pro Jahr im Alpha- und sechs Monate pro Jahr im Beta-Quadranten befinden müsste. Genauso müssten dann alle Planetensysteme die bei der galaktischen Draufsicht „rechts“ von der Sonne liegen, automatisch im Beta-Quadranten liegen. Dies umfasst jedoch auch Sterne wie [[Wolf 359]], [[Rigel]] oder [[Gamma Hydra IV|Gamma Hydrae]] deren räumliche Anordnung durch reale astronomische Daten bekannt ist.
 +
}}
  
 
Das [[Territorium]] der [[Vereinigte Föderation der Planeten|Vereinigten Föderation der Planeten]] befindet sich größtenteils im Alpha-Quadranten und nur ein kleiner Teil im Beta-Quadrant, während sich die Territorien der [[Klingone]]n und der [[Romulaner]] im Alpha- und auch deutlich im Beta-Quadranten befinden. Im Gamma-Quadranten liegt das Territorium des [[Dominion]]s und im Delta-Quadranten das der [[Borg]].
 
Das [[Territorium]] der [[Vereinigte Föderation der Planeten|Vereinigten Föderation der Planeten]] befindet sich größtenteils im Alpha-Quadranten und nur ein kleiner Teil im Beta-Quadrant, während sich die Territorien der [[Klingone]]n und der [[Romulaner]] im Alpha- und auch deutlich im Beta-Quadranten befinden. Im Gamma-Quadranten liegt das Territorium des [[Dominion]]s und im Delta-Quadranten das der [[Borg]].
  
== Weitere Quadranten ==
+
{{meta|1=Es existieren auch noch weitere Quadrantenbezeichnungen, deren Bedeutung unklar ist: [[Quadrant 448]], [[Quadrant 904]] und [[Morgana-Quadrant]]. Ein solcher Quadrant ist vermutlich auch gemeint, als [[James T. Kirk|Kirk]] in {{Film|2}} behauptet, die [[USS Enterprise (NCC-1701)|Enterprise]] sei <q>das einzige Schiff im Quadranten</q>.}}
Es existieren auch noch weitere Quadrantenbezeichnungen: [[Quadrant 448]], [[Quadrant 904]], [[Galaxy Quadrant YX-12-114]] und [[Morgana-Quadrant]].  
 
 
 
[[2268]] behauptet [[Lokai]], dass sich [[Cheron]] in einem nicht kartografierten Quadranten im [[Süden]] der [[Milchstraße]] befindet. ({{TOS|Bele jagt Lokai}})
 
 
 
[[Captain]] [[James T. Kirk|Kirk]] sagt im gleichen Jahr [[Odona]], dass er die [[Stern]]e auf dem Monitor nicht zur Positionsbestimmung nutzen kann, weil er sich in diesem Quadranten nicht auskennt. ({{TOS|Fast unsterblich}})
 
 
 
[[2285]] behauptet [[Admiral]] Kirk, die [[USS Enterprise (NCC-1701)|''Enterprise'']] sei <q>das einzige Schiff im Quadranten</q>. ({{film|2}})
 
 
 
[[2364]] ortet [[Worf]] eine Turbulenz im Quadranten 1, Position 90. Dort [[Tarnvorrichtung|enttarnt]] sich wenig später der [[Planet]] [[Aldea]]. ({{TNG|Die Sorge der Aldeaner}})
 
 
 
{{Meta|Die Bedeutung dieser Quadrantenbezeichnungen ist unklar.}}
 
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 28: Zeile 19:
 
*[[Stellarkartographie (Wissenschaft)]]
 
*[[Stellarkartographie (Wissenschaft)]]
  
 
 
[[Kategorie:Astronomie und Astrophysik]]
 
  
 
[[en:Quadrant]]
 
[[en:Quadrant]]
[[pl:Kwadrant]]
+
[[Kategorie:Stellare Region| ]]
[[ru:Квадрант]]
+
[[Kategorie:Milchstraße]]
[[sv:Kvadrant]]
 
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü