Bearbeiten von „Penthara IV“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Enterprise-D im Orbit von Penthara IV.jpg|thumb|Die ''Enterprise'' im Orbit von Penthara IV.]]
+
[[Datei:Enterprise-D im Orbit von Penthara IV.jpg|thumb|Die ''Enterprise'' im Orbit von Penthara IV]]
[[Datei:Data projiziert die Position des Nexus in der Stellarkartographie.jpg|thumb|Die stellare Lage vom Penthara IV.]]
 
 
[[Penthara IV]] ist ein [[Planet]] auf dem sich eine [[Kolonie]] der [[Föderation]] befindet.
 
[[Penthara IV]] ist ein [[Planet]] auf dem sich eine [[Kolonie]] der [[Föderation]] befindet.
  
Durch seine fehlenden tektonischen Aktivitäten (es wird mehr als 100 Jahre kein einziges [[Erdbeben]] registriert) bietet der Planet auch sehr günstige Lebensbedingungen und bis [[2368]] hat sich die Zahl der Kolonisten bereits auf 20 Millionen erhöht, die dort in mehreren Städten wie [[New Seattle]] leben. Dann jedoch wird ein unbewohnter Teil des Planeten von einem [[Typ-C-Asteroid|Typ-C]]-[[Asteroid]]en getroffen. Durch den Impakt wird eine gewaltige Staubwolke freigesetzt, die nur noch 20 % des [[Stern|Sonne]]nlichts durchlässt. In der Folge sinkt die [[Temperatur]] an der Oberfläche in den ersten zehn Tagen bereits um 10-12 °[[Celsius|C]] und die ersten [[Fluss|Flüsse]] frieren zu. Um einer weiteren Abkühlung entgegenzuwirken, wird die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)]] zum Planeten gerufen. Zusammen mit dem führenden [[Wissenschaftler]] [[Doktor]] [[Hal Moseley]] wird ein Plan entwickelt, die unterirdischen [[Kohlendioxid]]-Vorkommen mit [[Phaserbohrung]]en anzubohren, um so einen [[Treibhauseffekt]] auszulösen, der der Abkühlung entgegenwirken soll. Es werden daraufhin 20 Stellen ausgewählt, an denen die ''Enterprise'' Bohrungen durchführen soll. Das [[Gas]] wird freigesetzt, die Temperaturen steigen wieder und alles scheint funktioniert zu haben. Jedoch werden bereits nach kurzer Zeit enorme Erdbeben von 8 bis 8,5 auf der [[Richterskala]] festgestellt. Außerdem kommt es zu einer Reihe von [[Vulkan (Geologie)|Vulkanausbrüchen]]. Es zeigt sich, dass der Mantel um die Bohrstellen kollabiert ist und dadurch die tektonisch stabile Situation aus ihrem Gleichgewicht geraten ist. Durch die Vulkanasche wird das Problem noch weiter verstärkt, so dass jetzt gar kein Sonnenlicht mehr die Oberfläche erreicht. Schnell muss ein anderer Plan ausgearbeitet werden. Diesmal werden die elektrostatisch geladenen Teilchen der [[Atmosphäre]] mit Hilfe der [[Phaser]] [[ion]]isiert. Dadurch verwandelt sich der Staub in ein hochenergetisches [[Plasma]], das dann von den [[Deflektor]]en der ''Enterprise'' absorbiert und ins [[Weltall|All]] umgeleitet werden kann.Der Plan funktioniert und bereits nach kurzer Zeit erreichen die Temperaturen wieder das normale Level wie vor dem Impakt. ({{TNG|Der zeitreisende Historiker}})
+
Durch seine fehlenden tektonischen Aktivitäten (es wird mehr als 100 Jahre kein einziges [[Erdbeben]] registriert) bietet der Planet auch sehr günstige Lebensbedingungen und bis [[2368]] hat sich die Zahl der Kolonisten bereits auf 20 Millionen erhöht, die dort in mehreren Städten wie [[New Seattle]] leben.
 +
<noinclude>
 +
Dann jedoch wird ein unbewohnter Teil des Planeten von einem [[Typ-C-Asteroid|Typ-C]]-[[Asteroid]]en getroffen. Durch den Impakt wird eine gewaltige Staubwolke freigesetzt, die nur noch 20 % des [[Stern|Sonne]]nlichts durchlässt. In der Folge sinkt die [[Temperatur]] an der Oberfläche in den ersten zehn Tagen bereits um 10-12 °[[Celsius|C]] und die ersten [[Fluss|Flüsse]] frieren zu.
  
 +
Um einer weiteren Abkühlung entgegenzuwirken, wird die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise''-D]] zum Planeten gerufen. Zusammen mit dem führenden [[Wissenschaftler]] [[Doktor|Dr.]] [[Hal Moseley]] wird ein Plan entwickelt, die unterirdischen [[Kohlendioxid]]-Vorkommen mit [[Phaserbohrung]]en anzubohren, um so einen [[Treibhauseffekt]] auszulösen, der der Abkühlung entgegenwirken soll.
 +
 +
Es werden daraufhin 20 Stellen ausgewählt, an denen die ''Enterprise'' Bohrungen durchführen soll. Das [[Gas]] wird freigesetzt, die Temperaturen steigen wieder und alles scheint funktioniert zu haben. Jedoch werden bereits nach kurzer Zeit enorme Erdbeben von 8 bis 8,5 auf der [[Richterskala]] festgestellt. Außerdem kommt es zu einer Reihe von [[Vulkan (Geologie)|Vulkanausbrüchen]]. Es zeigt sich, dass der Mantel um die Bohrstellen kollabiert ist und dadurch die tektonisch stabile Situation aus ihrem Gleichgewicht geraten ist.
 +
 +
Durch die Vulkanasche wird das Problem noch weiter verstärkt, so dass jetzt gar kein Sonnenlicht mehr die Oberfläche erreicht. Schnell muss ein anderer Plan ausgearbeitet werden. Diesmal werden die elektrostatisch geladenen Teilchen der [[Atmosphäre]] mit Hilfe der [[Phaser]] [[ion]]isiert. Dadurch verwandelt sich der Staub in ein hochenergetisches [[Plasma]], das dann von den [[Deflektor]]en der ''Enterprise'' absorbiert und ins [[Weltall|All]] umgeleitet werden kann.
 +
 +
Der Plan funktioniert und bereits nach kurzer Zeit erreichen die Temperaturen wieder das normale Level wie vor dem Impakt ({{TNG|Der zeitreisende Historiker}}).
 +
 +
[[Datei:Data projiziert die Position des Nexus in der Stellarkartographie.jpg|thumb|Die stellare Lage vom Penthara IV]]
 
Als [[Data]] und [[Jean-Luc Picard]] [[2371]] in der [[Stellarkartographie (Station)|Stellarkartographie]] nach dem Grund suchen, aus dem [[Tolian Soran]] die [[Amargosa]]-Sonne zerstört hat, wird der ist dieser der Name dieses Planeten in der Stellarkartographie angezeigt. ({{Film|7}})
 
Als [[Data]] und [[Jean-Luc Picard]] [[2371]] in der [[Stellarkartographie (Station)|Stellarkartographie]] nach dem Grund suchen, aus dem [[Tolian Soran]] die [[Amargosa]]-Sonne zerstört hat, wird der ist dieser der Name dieses Planeten in der Stellarkartographie angezeigt. ({{Film|7}})
  
 
{{Meta|{{Planetensystemschlussfolgerung}}}}
 
{{Meta|{{Planetensystemschlussfolgerung}}}}
 
 
{{Navigationsleiste Föderationsplanet}}
 
{{Navigationsleiste Föderationsplanet}}
 
 
[[en:Penthara IV]]
 
[[en:Penthara IV]]
 
[[es:Penthara IV]]
 
[[es:Penthara IV]]
 
[[ja:ペンサラ4号星]]
 
[[ja:ペンサラ4号星]]
[[Kategorie:Planet]]
+
</noinclude><noinclude>
 +
[[Kategorie:Planet]]</noinclude>
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü