Bearbeiten von „Parodien und Anspielungen auf Star Trek (Fernsehen)“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
{{TOC limit|2}}
 
{{TOC limit|2}}
 
== 1,2 oder 3 ==
 
=== #1145 Verückte Transporte (10. Oktober 2021) ===
 
Moderator Elton ist als [[Redshirt]] gekleidet und heißt Eltonius Kork und sagt der Robbe Mr. [[Spock]], dass er zum Glück da ist und, dass kein Mensch auf der Brücke sei. Selbst der [[Geordi La Forge|Typ mit dem Haarreif vor den Augen]] ist nicht da. Spock antwortet, dass er die ganze Besatzung auf Korks Befehl hin [[Beamen|weggebeamt]] hat. Elton ist verwundert und die Robbe antwortet, dass nachdem sich die Besatzung über seine Speckröllchen lustig gemacht hat, er sagte, er soll sie dorthin beamen, wo der Pfeffer wächst. Diesen Befehl hat er natürlich ausgeführt. Kork sagt, dass er sie zurückholen soll. Die Robbe kann dies nicht, denn die Transportertechnologie sei ein Geheimnis. Kork will nun die Besatzung holen und sagt <q>Beam me up, Spock</q> Dieser beamt ihn daraufhin ins [[Mittelalter]] und holt ihn zurück. Dann entschuldigt er sich für die falsche Zeit und beamt ihn in eine Hochzeit in einer Kirche. Dann holt er ihn zurück und beamt ihn erst unter die Wasseroberfläche, dann in die Luft und dann an einen leeren Esstisch. Als Elton gerade etwas essen will, beamt er ihn weg und anschließend einen Pups von Elton wieder weg, der sich beim Tisch materialisiert.
 
 
;Externe Links
 
* {{wikipedia|1, 2 oder 3}}
 
  
 
== Die Harald Schmidt Show ==
 
== Die Harald Schmidt Show ==
Zeile 42: Zeile 35:
  
 
== heute show ==
 
== heute show ==
In der Folge vom 25. Januar 2013 wurden die Anflugsszene auf die Erde aus {{film|8}} und die Absturzszene aus {{film|7}} so neusynchronisiert dass die ''Enterprise'' auf der Erde notlanden muss und der Großflughafen Berlin – der im 24. Jahrhunder immer noch nicht fertig ist – die einzige Lande- bzw. Absturzmöglichkeit ist.
+
In der Folge vom 25. Januar 2013 wurden die Anflugsszene auf die Erde aus [[Star Trek: Der erste Kontakt]] und die Absturzszene aus [[Star Trek: Treffen der Generationen]] so neusynchronisiert dass die Enterprise auf der Erde notlanden muss und der Großflughafen Berlin – der im 24. Jahrhunder immer noch nicht fertig ist – die einzige Lande- bzw. Absturzmöglichkeit ist.
 
 
== Lutz van der Horst - Der Filmtalker ==
 
=== Folge 4 ===
 
Lutz van der Horst beschäftigte sich in dieser Ausgabe mit ''Star Trek''. Studiogäste waren der bekennende [[Trekkie|Star-Trek-Fan]] Oliver Kalkofe, Peter Rütten und Thilo Gosejohann. Gosejohann gibt eine kurze Zusammenfassung der Serie und erzählt von seiner Lieblingsepisode {{e|Planeten-Killer}}. Dann folgte ein kleines Quiz für Kalkofe. Er musste die 12 Serien in chronologische Reihenfolge bringen. Nach kurzen Redebeiträgen folgte ein Quiz. Die Frage nach der [[Registriernummer]] der ''Enterprise'' beantwortete Kalkofe korrekt mit 1701. Die zweite Frage lautete: <q>Womit hat Star Trek ein progressives, gesellschaftliches Zeichen gesetzt?</q> Kalkofe beantwortete mit dem Kuss zwischen [[Nyota Uhura]] und [[James Tiberius Kirk]]. Die dritte Frage war <q>[[Leonard Nimoy]] führte bei zwei ''Star Trek''-Filmen Regie. Nenne einen!</q> Kalkofe antwortete zuerst und benannte korrekt {{film|3}} und {{film|4}}. Dann folgte ein Spiel "Teil 1 bis 20". Auf einer Flipchart enthüllte Gosejohann ein mit 20 Magnettafeln verdecktes Bild. Rütten erkannte bereits nach Entfernen der ersten Tafel das Plakat als das von ''Alien''. Als nächstes stellte van der Horst die Aussage <q>''Star Trek'' ist diverser als jede links-grüne Yoga-Stunde!</q> in den Raum. Rütten antwortete, dass es das in der Originalserie abbildete, in der zweiten Serie weniger. Die nächste Aussage lautete <q>Star Wars ist besser als Star Trek!</q> Rütten sagte, dass er mit den abgeschlossenen, kleinen Geschichten der ''Enterprise'' keine kolossale Welt auf der Leinwand geboten hat. Daher hat ihn ''Star Wars'' mehr erfasst, als ''Star Trek''. Kalkofe findet logischerweise ''Star Trek'' besser als ''Star Wars'', weil er letzteres weniger komplex als ''Star Trek'' findet. Rütten fragte nach, ob es bei ''Star Trek'' eigentlich "einen" Bösewicht gegeben habe. Kalkofe erwiderte, dass es mehrere gab, aber eben keinen der wiederkommt. Kalkofe fand das Prequel auch nicht gut. Gosejohann antwortete salomonisch, dass er ''Das Imperium schlägt zurück'' besser findet, als ''Star Trek'', aber ''TOS'' besser als ''Imperium''. Van der Horst wendete ein, dass die Charaktäre bei ''Star Trek'' die Handlung ausmachen, was bei ''Star Wars'' nicht in dem Maße der Fall sei und er brauche auch nicht die Massenschlachten. Rütten antwortete, dass van der Horst also eher ein Scifi-Kammerspiel mag. Die nächste Frage war <q>Wie oft viel der Satz "Scotty, beam mich hoch"?</q> Kalkofe antwortete korrekt 0-Mal. Diesen Satz gab es nämlich nur in Varianten. <q>Wie heißt der Ort, an dem die Crewmitglieder in fiktive Welten eintauchen?</q> Rütten antwortete ironisch Bad Neuenahr und Kalkofe nannte dann das [[Holodeck]]. Dann folgte die nächste Frage: <q>Was ist das Lieblingsgetränk von Captain Picard?</q> Rütten wusste es nicht und sagte Sprudel. Dann durfte er weiterraten und nannte Coca Cola, Milch, Gin Tonic, White Russian und Kakao. Dann kam er auf Tee und riet Yasmin und Pfefferminz durch, ehe Kalkofe [[Earl Grey]] reinrief. Als Sieger trat Kalkofe gegen Gosejohann an. Van der Horst stellte eine Schätzfrage: Von den Kinofilmen spielt {{Film|10}} am weitesten in der Zukunft. In welchem Jahr spielt er?</q> Gosejohann schätzte 2497 und Kalkofe 2400. Damit war Kalkofe näher an [[2379]] und gewann.
 
 
 
;Externe Links
 
* [https://tele5.de/mediathek/lutz-van-der-horst-der-filmtalker/ Lutz van der Horst - Der Filmtalker] bei [https://tele5.de/ Tele5.de]
 
  
 
== Mario Barth live! ==
 
== Mario Barth live! ==
Zeile 110: Zeile 96:
 
Am {{Datum|2016-05-23}} bekam Silke Schröckert in der 1248./1249. Ausgabe (Doppelsendung) die Frage gestellt: <q>Woran erkennt man Mr. [[Spock]]?</q> Mögliche Antworten waren: A: Augenverdrehen, B: Mundhalten, C: Naserümpfen und D: Ohrenspitzen. Sie beantwortete die Frage korrekt mit Ohrenspitzen.
 
Am {{Datum|2016-05-23}} bekam Silke Schröckert in der 1248./1249. Ausgabe (Doppelsendung) die Frage gestellt: <q>Woran erkennt man Mr. [[Spock]]?</q> Mögliche Antworten waren: A: Augenverdrehen, B: Mundhalten, C: Naserümpfen und D: Ohrenspitzen. Sie beantwortete die Frage korrekt mit Ohrenspitzen.
  
In der 1539. Sendung vom {{Datum|2022-01-03}} wurde Pedro Rodriguez Sanchez bei der Gewinnstufe von 4.000 € die Frage gestellt: <q>Der mittlerweile 90-jährige Darsteller welcher Filmfigur machte im Oktober tatsächlich eine kurze Stippvisite im Weltall?</q> Antwortmöglichkeiten waren A: [[James Tiberius Kirk|Captain Kirk]], B: ALF, C: Luke Skywalker und D: [[E.T.]] Die Frage wurde von Rodriguez Sanchez korrekt beantwortet.
+
In der 1539. Sendung vom {{Datum|2022-01-03}} wurde Pedro Rodriguez Sanchez bei der Gewinnstufe von 4000 € die Frage gestellt: <q>Der mittlerweile 90-jährige Darsteller welcher Filmfigur machte im Oktober tatsächlich eine kurze Stippvisite im Weltall?</q> Antwortmöglichkeiten waren A: [[James Tiberius Kirk|Captain Kirk]], B: ALF, C: Luke Skywalker und D: [[E.T.]] Die Frage wurde von Rodriguez Sanchez korrekt beantwortet.
 
 
Am {{Datum|2022-07-25}} wurde Benjamin Gambach in der 1573./1574. Ausgabe (Doppelsendung) bei 125.000 € folgende Frage gestellt: <q>Für welche Filmfigur musste nach dem Tod von Richard Harris ein neuer Darsteller gefunden werden?</q> Mögliche Antworten waren A: [[Spock|Mr. Spock]], B: Albus Dumbledore, C: Indiana Jones und D: Gandalf. Gambach zog den 50/50-Joker und es blieben A und B stehen. Anschließend stieg der Kandidat aus, ehe die Frage mit der korrekten Antwort Albus Dumbledore aufgelöst wurde.
 
 
 
Am {{Datum|2023-03-20}} wurde in der 1608. Ausgabe die Auswahlfrage gestellt: <q>Ordnen Sie "Star Trek", "Der Herr der Ringe", "Avatar" und "Game of Thrones" die passenden fiktionalen Sprachen zu!</q> Die Antworten, die zuzuordnen waren lauteten A: [[Klingonisch]], B: Na'vi, C: Dothrakisch, D: Hoch-Elbisch. Die korrekte Reihenfolge war folglich ADBC, was vier von sechs Kandidaten wussten. Annika Joffel beantwortete die Frage am schnellsten und kam auf den Stuhl.
 
  
Am {{Datum|2023-04-10}} wurde in der 1615./1616. Ausgabe (Doppelsendung/Oster-Special) bei 2.000 € die Frage gestellt: <q>Wer grüßt sich gerne mit erhobener Hand, bei der Mittel- und Ringfinger das markante "V" formen?</q> Antworten waren A. Metal-Fans, B: [[Trekkie]]s, C: Pfadfinder, D: Surfer. Nicolas Ziegler beantwortete die Frage richtig.
+
Am {{Datum|2022-07-25}} wurde Benjamin Gambach in der 1573./1574. Ausgabe (Doppelsendung) bei der 125.000-folgende Frage gestellt: <q>Für welche Filmfigur musste nach dem Tod von Richard Harris ein neuer Darsteller gefunden werden?</q> Mögliche Antworten waren A: [[Spock|Mr. Spock]], B: Albus Dumbledore, C: Indiana Jones und D: Gandalf. Gambach zog den 50/50-Joker und es blieben A und B stehen. Anschließend stieg der Kandidat aus, ehe die Frage mit der korrekten Antwort Albus Dumbledore aufgelöst wurde.
  
 
;Externe Links
 
;Externe Links
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü