Bearbeiten von „Parodien und Anspielungen auf Star Trek“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{POV/Reale Welt}}
 
{{POV/Reale Welt}}
Über die Jahrzehnte hat das [[Star Trek|''Star-Trek'']]-Franchise einen Kult-Status erlangt, der zu zahlreichen Anspielungen in allen Bereichen des Lebens geführt hat, seien es explizite Parodien und Hommagen in Film- und Fernsehproduktionen, Erwähnungen in Songs bekannter Musiker, Verwendung trekbezogener Zitate durch bekannte Persönlichkeiten oder gar auf ''Star Trek'' basierende Errungenschaften in Wissenschaft und Forschung. [[Kulturelle Anspielungen in Star Trek]] finden sich dort.
+
Über die Jahrzehnte hat das [[Star Trek|''Star-Trek'']]-Franchise einen Kult-Status erlangt, der zu zahlreichen Anspielungen in allen Bereichen des Lebens geführt hat, seien es explizite Parodien und Hommagen in Film- und Fernsehproduktionen, Erwähnungen in Songs bekannter Musiker, Verwendung trekbezogener Zitate durch bekannte Persönlichkeiten, oder gar auf ''Star Trek'' basierende Errungenschaften in Wissenschaft und Forschung. [[Kulturelle Anspielungen in Star Trek]] finden sich dort.
  
 
Dies ist eine Auflistung bekannter Anspielungen und Referenzen an ''Star Trek'':
 
Dies ist eine Auflistung bekannter Anspielungen und Referenzen an ''Star Trek'':
Zeile 9: Zeile 9:
 
* Hauptartikel [[Parodien und Anspielungen auf Star Trek (Film)]]
 
* Hauptartikel [[Parodien und Anspielungen auf Star Trek (Film)]]
 
* Hauptartikel [[Parodien und Anspielungen auf Star Trek (Fernsehen)]]
 
* Hauptartikel [[Parodien und Anspielungen auf Star Trek (Fernsehen)]]
* Hauptartikel [[Parodien und Anspielungen auf Star Trek (Realserien)]]
 
* Hauptartikel [[Parodien und Anspielungen auf Star Trek (Animationsserien)]]
 
 
* Hauptartikel [[Parodien und Anspielungen auf Star Trek (Musik)]]
 
* Hauptartikel [[Parodien und Anspielungen auf Star Trek (Musik)]]
  
 
=== Internet===
 
=== Internet===
 
==== Facepalm ====
 
==== Facepalm ====
[[Datei:Facepalm.jpg|thumb|''Facepalm'']]
+
 
 +
[[Datei:Facepalm.svg|thumb|''Facepalm'']]
 
Aus der Episode {{TNG|Noch einmal Q}} stammt ''Facepalm'', ein berühmtes Internet-Meme, welches Captain Picard zeigt, wie er seine Gesicht mit der linken Hand bedeckt. Die Momentaufnahme dieser Szene wird oft in Internet-Foren verwendet, um Unfähigkeit oder Verzweiflung darzustellen. Die Steigerung der ''Facepalm'' ist die sogenannte ''Double Facepalm'' aus der Episode {{TNG|Datas Nachkomme}}, bei der Captain Picard das Gesicht in beiden Händen abstützt.
 
Aus der Episode {{TNG|Noch einmal Q}} stammt ''Facepalm'', ein berühmtes Internet-Meme, welches Captain Picard zeigt, wie er seine Gesicht mit der linken Hand bedeckt. Die Momentaufnahme dieser Szene wird oft in Internet-Foren verwendet, um Unfähigkeit oder Verzweiflung darzustellen. Die Steigerung der ''Facepalm'' ist die sogenannte ''Double Facepalm'' aus der Episode {{TNG|Datas Nachkomme}}, bei der Captain Picard das Gesicht in beiden Händen abstützt.
  
;Externe Links
+
==== Externe Links ====
 +
 
 
*{{Wikipedia|Facepalm}}
 
*{{Wikipedia|Facepalm}}
 
*Artikel [http://www.associatedcontent.com/article/2622539/captain_picards_facepalm_how_internet.html?cat=15 Captain Picard's Facepalm - How Internet Trends Get Started] auf [http://voices.yahoo.com/ voices.yahoo.com]
 
*Artikel [http://www.associatedcontent.com/article/2622539/captain_picards_facepalm_how_internet.html?cat=15 Captain Picard's Facepalm - How Internet Trends Get Started] auf [http://voices.yahoo.com/ voices.yahoo.com]
 
* Artikel [http://knowyourmeme.com/memes/facepalm Facepalm] ''bei Know Your Meme''.
 
* Artikel [http://knowyourmeme.com/memes/facepalm Facepalm] ''bei Know Your Meme''.
 
* [https://www.youtube.com/watch?v=c1Py0aTI-H0 Video], welches die Facepalm erklärt (inklusive der ikonisten Szenen).
 
* [https://www.youtube.com/watch?v=c1Py0aTI-H0 Video], welches die Facepalm erklärt (inklusive der ikonisten Szenen).
 
==== Facial Hair ====
 
[[Datei: Facial Hair Comic Spock.jpg|thumb|Spock mit Bart.]]
 
Im Comic "Facial Hair" von Greg Williams wird behauptet, dass in Spielfilmen die Antagonisten häufig Oberlippenbärte tragen. Als Beispiel wird der bärtige [[Spock (Spiegeluniversum)|Spock]] aus dem [[Spiegeluniversum]] angeführt, der in der {{S|TOS}}-Episode {{e|Ein Parallel-Universum}} auftrat.
 
{{clear}}
 
 
==== IT-Praxis Dr. Bauer ====
 
In Episode 3x02 „IT ist eine Fremdsprache“ der Webserie ''IT-Praxis Dr. Bauer'' hat der IT-Experte Dr. Bauer einen Alptraum und träumt, dass die Mitarbeiter ihn nicht verstehen, weil jeder ihn in einer anderen Sprache über Cookies reden hört. So hört Luigi ihn auf [[Klingonische Sprache|Klingonisch]].
 
;Externe Links
 
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKiWs5-1Dro IT-Praxis Dr. Bauer Staffel 3 - Folge 2 IT ist eine Fremdsprache] bei [https://www.youtube.com/ www.youtube.com]
 
  
 
==== Whole Day Down ====
 
==== Whole Day Down ====
In Episode 203 „Star Trek Into Artness“ der Webserie ''Whole Day Down'' wird [[James Tiberius Kirk|James T. Kirk]] parodiert. [[Willie Garson]] hat eine Frau gerettet und muss nun zu einem Abendessen mit deren Familie gehen. Als Garson die Rechnung für das Abendessen betrachtet, nimmt er seinen [[Kommunikator]] und lässt sich auf sein [[Raumschiff]] [[beamen]]. Zur Besatzung seines Schiffes gehört ein Mann, der [[Spock]] nachempfunden wurde, sowie eine [[Orioner]]in. In der nächsten Szene wird dieses von einem anderen Raumschiff angegriffen. Die Kostüme der Besatzung des Angreifers sind dabei den Uniformen der [[Vianer]] aus {{TOS|Der Plan der Vianer}} nachempfunden. Der Captain dieses Raumschiffs kündigt die Vernichtung von Garsons Schiff an, da er die Urheberrechte von [[CBS]] verletzt habe. Nachdem Garsons Brücke geentert wurde, führt die Orionerin einen Tanz auf und der Spock-Imitator kann den Anführer der Eindringlinge mit dem [[Vulkanischer Nackengriff|vulkanischen Nackengriff]] betäuben. Im Fallen feuert der Eindringling jedoch seinen [[Phaser]] ab, was zur Explosion der [[Brücke]] führt.  
+
In Episode 203 „Star Trek Into Artness“ der Webserie ''Whole Day Down'' wird [[James Tiberius Kirk|James T. Kirk]] parodiert. Willie Garson hat eine Frau gerettet und muss nun zu einem Abendessen mit deren Familie gehen. Als Garson die Rechnung für das Abendessen betrachtet, nimmt er seinen [[Kommunikator]] und lässt sich auf sein [[Raumschiff]] [[beamen]]. Zur Besatzung seines Schiffes gehört ein Mann, der [[Spock]] nachempfunden wurde, sowie eine [[Orioner]]in. In der nächsten Szene wird dieses von einem anderen Raumschiff angegriffen. Die Kostüme der Besatzung des Angreifers sind dabei den Uniformen der [[Vianer]] aus {{TOS|Der Plan der Vianer}} nachempfunden. Der Captain dieses Raumschiffs kündigt die Vernichtung von Garsons Schiff an, da er die Urheberrechte von [[CBS]] verletzt habe. Nachdem Garsons Brücke geentert wurde, führt die Orionerin einen Tanz auf und der Spock-Imitator kann den Anführer der Eindringlinge mit dem [[Vulkanischer Nackengriff|vulkanischen Nackengriff]] betäuben. Im Fallen feuert der Eindringling jedoch seinen [[Phaser]] ab, was zur Explosion der [[Brücke]] führt.  
 
;Externe Links
 
;Externe Links
 
* [https://www.youtube.com/watch?v=YiSbQnDKwJg Star Trek Into Artness] bei [https://www.youtube.com Youtube.com]
 
* [https://www.youtube.com/watch?v=YiSbQnDKwJg Star Trek Into Artness] bei [https://www.youtube.com Youtube.com]
Zeile 41: Zeile 31:
 
=== Radio ===
 
=== Radio ===
 
==== Antenne Thüringen ====
 
==== Antenne Thüringen ====
Ein Interview mit Astrophysiker Olaf Krätzer, dass am {{Datum|2017-02-15}} im Morgenprogramm von Antenne Thüringen ausgestrahlt wurde, ist mit der Titelmelodie von {{S|TNG}} unterlegt. Diese wurde auch bei anderen Beiträgen zu astronomischen Themen eingespielt, wie bei einem Beitrag über "Supererden" am {{Datum|2017-04-20}}.
+
Ein Interview mit Astrophysiker Olaf Krätzer, dass am {{Datum|2017-02-15}} im Morgenprogramm von Antenne Thüringen ausgestrahlt wurde, ist mit der Titelmelodie von {{S|TNG}} unterlegt. Diese wurde auch bei anderen Beiträgen zu astronomischen Themen eingespielt, wie bei einem Beitrag über "Supererden" am {{Datum|2017-04-20}}.  
 
 
Die Sparkassen in Thüringen warb 2022 für ihre Finanzberatungsdienstleistungen in einer Radiosendung auf Antenne Thüringen mit dem Slogan <q>Die Wirtschaft, unendliche Weiten...wir bringen Sie Ihnen nahe.</q>
 
 
 
;Externe Links
 
* {{wikipedia|Antenne Thüringen}}
 
 
 
==== Rick Future ====
 
Im Hörspiel "Rick Future Extra - Solomon Farr" hört sich die Hauptfigur Rick Future ein Hörspiel an. In diesem schreibt Commander Solomon Farr genervt einen Bericht für den Geheimdienst und sagt zu Galatea <q>Der Weltraum, unendliche Langeweile.</q>
 
;Externe Links
 
* [https://www.rick-future.de/ rick-future.de] - Offizielle Webseite
 
  
 
==== (Sternenkreuzer) Kreuzfahrtschiff Elbe 1 ====
 
==== (Sternenkreuzer) Kreuzfahrtschiff Elbe 1 ====
Zeile 60: Zeile 40:
 
==== Partyzeit ====
 
==== Partyzeit ====
 
Die Sendung ''Partyzeit'' von MDR 1 Radio Sachsen wurde 2016 und 2017 mit folgendem Monolog begonnen, der an den Vorspann von {{S|TOS}} angelehnt ist:  
 
Die Sendung ''Partyzeit'' von MDR 1 Radio Sachsen wurde 2016 und 2017 mit folgendem Monolog begonnen, der an den Vorspann von {{S|TOS}} angelehnt ist:  
<blockquote>Der Weltraum, unendliche Weiten. Auf unserer Reise durch ferne Galaxien, stießen wir auf rhythmische Tonsignale, die uns völlig unbekannt sind. Ich möchte tanzen, ich möchte tanzen.</blockquote>
+
<blockquote>
 +
Der Weltraum, unendliche Weiten. Auf unserer Reise durch ferne Galaxien, stießen wir auf rhytmische Tonsignale, die uns völlig unbekannt sind. Ich möchte tanzen, ich möchte tanzen.
 +
</blockquote>
  
 
=== Zeit Online ===
 
=== Zeit Online ===
Zeile 81: Zeile 63:
 
Im Booklet zur CD befindet sich auch ein kleines alphabetisches Register, welches Begriffe beinhaltet, die auf der CD fallen (zumeist Stadtteile von Berlin). Unter anderem findet man dort auch den Eintrag: <q>[[USS Voyager|Raumschiff ''Voyager'']]: Zur Zeit noch im [[Delta-Quadrant]]en verschollen.</q>
 
Im Booklet zur CD befindet sich auch ein kleines alphabetisches Register, welches Begriffe beinhaltet, die auf der CD fallen (zumeist Stadtteile von Berlin). Unter anderem findet man dort auch den Eintrag: <q>[[USS Voyager|Raumschiff ''Voyager'']]: Zur Zeit noch im [[Delta-Quadrant]]en verschollen.</q>
  
==== Podcast ====
+
====Podcast ====
  
 
In der 191. Ausgabe seines Podcasts mit dem Titel ''Neues aus der Wissenschaft, Teil 2'' erklärt Horst, er vermute, dass Aliens haufenweise nutzloses Zeug auf die Erde [[beamen]] um herauszufinden, wann die Menschen den <em>Dilithium-Kristall-Warp-Converter</em> oder den <em>Flux-Kompensator</em> erfinden. Oder aber sie tun es, weil sie wissen, wann die Menschheit den [[Warpantrieb]] erfindet und wollen sie davon abhalten. [http://evers.podspot.de/post/191-neues-aus-der-wissenschaft-teil-2/]
 
In der 191. Ausgabe seines Podcasts mit dem Titel ''Neues aus der Wissenschaft, Teil 2'' erklärt Horst, er vermute, dass Aliens haufenweise nutzloses Zeug auf die Erde [[beamen]] um herauszufinden, wann die Menschen den <em>Dilithium-Kristall-Warp-Converter</em> oder den <em>Flux-Kompensator</em> erfinden. Oder aber sie tun es, weil sie wissen, wann die Menschheit den [[Warpantrieb]] erfindet und wollen sie davon abhalten. [http://evers.podspot.de/post/191-neues-aus-der-wissenschaft-teil-2/]
Zeile 97: Zeile 79:
 
;Scotty:Ich machs in 2.
 
;Scotty:Ich machs in 2.
 
}}  
 
}}  
Das Programm führte er auch auf der [[Convention|FedCon VII]] [[1999]] auf. Im Publikum war damals unter anderem [[Leonard Nimoy]].
+
Das Programm führte er auch auf der [[FedCon VII]] [[1999]] auf. Im Publikum war damals unter anderem [[Leonard Nimoy]].
 
;Externe Links
 
;Externe Links
 
* {{wikipedia|Michael Mittermeier}}
 
* {{wikipedia|Michael Mittermeier}}
  
 
=== Jon Stewart / Steven Colbert ===
 
=== Jon Stewart / Steven Colbert ===
Während ihrer gemeinsamen Großveranstaltung ''Rally to Restore Sanity and/or Fear'' am 30.10.2010 in Washington D.C. versucht Stewart, Colbert Angst zu machen, indem er behauptet, in Mineralwasser sei ein tödliches Gift namens [[Corbomit]]. Als Colbert deswegen ausrastet, gibt Stewart zu, dass er gelogen hat und dass das Corbomit aus der {{S|TOS}}-Episode {{e|Pokerspiele}} stammt und dass es in dieser von [[James Tiberius Kirk|Kirk]] erfunden worden ist, um [[Balok]] zu besiegen. Beide erinnern sich daraufhin, dass das die Episode ist, in der [[Nyota Uhura|Uhura]] eine goldene Kommandouniform trägt, darauf aber das Abzeichen der Wissenschaftsabteilung, und dass das ein legendärer Fehler ist.
+
Während ihrer gemeinsamen Großveranstaltung ''Rally to Restore Sanity and/or Fear'' am 30.10.2010 in Washington D.C. versucht Stewart, Colbert Angst zu machen, indem er behauptet, in Mineralwasser sei ein tödliches Gift namens [[Corbomit]]. Als Colbert deswegen ausrastet, gibt Stewart zu, dass er gelogen hat und dass das Corbomit aus der {{S|TOS}}-Episode {{e|Pokerspiele}} stammt und dass es in dieser von [[James Tiberius Kirk|Kirk]] erfunden worden ist, um [[Balok]] zu besiegen. Beide erinnern sich daraufhin, dass das die Episode ist, in der [[Uhura]] eine goldene Kommandouniform trägt, darauf aber das Abzeichen der Wissenschaftsabteilung, und dass das ein legendärer Fehler ist.
  
 
Nach diesem abgesprochenen Dialog bemerkt Stewart spontan, dass er hofft, dass das alles so korrekt gewesen ist, und dass er befürchtet, in den Fan-Foren für einen Fehler niedergemacht zu werden. Tatsächlich kann man anmerken, dass Colbert die Episode als die zehnte der [[TOS Staffel 1|ersten Staffel]] bezeichnet, sie tatsächlich aber als zweite Episode produziert wurde und nur bei der Erstausstrahlung als zehnte Episode gesendet wurde.
 
Nach diesem abgesprochenen Dialog bemerkt Stewart spontan, dass er hofft, dass das alles so korrekt gewesen ist, und dass er befürchtet, in den Fan-Foren für einen Fehler niedergemacht zu werden. Tatsächlich kann man anmerken, dass Colbert die Episode als die zehnte der [[TOS Staffel 1|ersten Staffel]] bezeichnet, sie tatsächlich aber als zweite Episode produziert wurde und nur bei der Erstausstrahlung als zehnte Episode gesendet wurde.
Zeile 111: Zeile 93:
 
'''Sinnlos im Weltraum''' (kurz '''SiW''') ist eine von Fans zu nicht kommerziellen Zwecken erstellte Neusynchronisation einiger [[TNG]]-Episoden. Nachfolgend eine Liste der bereits veröffentlichten Parodien:
 
'''Sinnlos im Weltraum''' (kurz '''SiW''') ist eine von Fans zu nicht kommerziellen Zwecken erstellte Neusynchronisation einiger [[TNG]]-Episoden. Nachfolgend eine Liste der bereits veröffentlichten Parodien:
  
{| class="grey" style="font-size:-1;"
+
{| style="font-size:-1;" class="grey"
 
|-
 
|-
 
|+ Episodenliste
 
|+ Episodenliste
Zeile 237: Zeile 219:
 
;Externe Links
 
;Externe Links
 
*{{wikipedia|Die Schönheit jener fernen Stadt}}
 
*{{wikipedia|Die Schönheit jener fernen Stadt}}
 
=== Die Zeit ===
 
Im Artikel ''Spiel mir das Lied vom All'', der eine Filmkritik zu ''Cowboys vs. Aliens'' ist, vergleicht Christian Schröder das Vordringen in den ''Wilden Westen'' mit der Reise des ''Raumschiffs Enterprise'' durch das All, wobei es bei beiden um das Vordringen der Zivilisation in die ''unendlichen Weiten'' geht.
 
  
 
=== Dilbert ===
 
=== Dilbert ===
Zeile 249: Zeile 228:
 
*[http://dilbert.com/2011-01-11/ Dilbert vom 11. Januar 2011]
 
*[http://dilbert.com/2011-01-11/ Dilbert vom 11. Januar 2011]
 
*[http://dilbert.com/2011-01-12/ Dilbert vom 12. Januar 2011]
 
*[http://dilbert.com/2011-01-12/ Dilbert vom 12. Januar 2011]
 
=== Enthologien 34: Entageddon - Donald, wir haben ein Problem... ===
 
Der Klappentext des Bandes 34 der Enthologien beginnt mit den Worten ''Das Weltall - un-ent-liche Weiten.'' Dies ist eine Anspielung auf den Vorspann von {{s|TOS}}.
 
  
 
=== Geschichte machen ===
 
=== Geschichte machen ===
Zeile 272: Zeile 248:
  
 
Das Wort ''Pad'' bedeutet soviel wie ''Unterlage'' oder auch ''Matte''. Auch in Star Trek wurde es ebenfalls zum Akronym [[PADD]] (''Personal Access Display Device''). Solche Produkte werden mittlerweile als ''Tablett Computer'' verkauft.
 
Das Wort ''Pad'' bedeutet soviel wie ''Unterlage'' oder auch ''Matte''. Auch in Star Trek wurde es ebenfalls zum Akronym [[PADD]] (''Personal Access Display Device''). Solche Produkte werden mittlerweile als ''Tablett Computer'' verkauft.
 
=== Golem.de ===
 
Einer der Redakteure schreibt über sein Hobby Modellschiffe in Zeiten der Quarantäne zu bauen. Als Überschrift wählte er "Sie haben Ihre Schiffchen kaputt gemacht!", was [[Lily Sloane]] zu Picard nach seinem Wutausbruch in {{Film|8}} spricht. Gegen Ende der Kolumne kommt er auf dieses Zitat nochmal zurück, in dem er erwähnt, dass er sein Modellschiff, die HMS Enterprise, in sicherer Entfernung ausstellen will - um sie nicht in einen Tobsuchtsanfall zu zerstören. Begleitet von einem Videoclip mit genau dieser Szene.
 
 
;Externer Link
 
[https://www.golem.de/news/hobbys-fuers-homeoffice-sie-haben-ihre-schiffchen-kaputt-gemacht-2004-147719.html "Sie haben Ihre Schiffchen kaputt gemacht!" Golem-Hobbys fürs Home-Office]
 
 
=== Hörzu ===
 
In diesem deutschen TV-Magazin werden im "Superpreis" genannten Kreuzworträtsel ab und zu Fragen zu ''Star Trek'' gestellt:
 
* Ausgabe 3/20:
 
** Frage: Kommunikationsoffizierin unter Captain Archer, die Klingonisch spricht. Antwort: SATO
 
* Ausgabe 17/20 [incl. Bild von [[Brent Spiner]]]:
 
** Frage: Erkennen Sie ihn? Von welchem Fortbewegungsmittel ist er bekannt? Es sind die Buchstaben 4 bis 7 des Transportmittels gesucht. Antwort: EntERPRise
 
* Ausgabe 23/20:
 
** Frage: Androide in nächsten Jahrhundert. Antwort: DATA
 
* Ausgabe 48/20:
 
** Frage: Kardinalzahl der Star-Trek-Reihe. Antwort: Deep Space NINE
 
* Ausgabe 53/20:
 
** Frage: Flüssiger Mix aus drei Vierteln eines Enterprise-Captains. Antwort: KIRk
 
* Ausgabe 1/21:
 
** Frage: Captain Kirk, Spock, McCoy, Scott, Sulu und die anderen. Antwort: CREW
 
* Ausgabe 19/21:
 
** Frage: Der Chefingenieur der Enterprise hat anderes als Tomaten auf den Augen. Antwort: LAFORGE
 
* Ausgabe 45/21:
 
** Frage: Abkürzung, die zu Kirk, Picard, Archer und Sisko passt. Antwort: CPT
 
* Ausgabe 9/22:
 
** Frage: Trinkbarer Mix aus drei von vier Teilen eines Captains der Enterprise. Antwort: KIRk
 
* Ausgabe 19/22:
 
** Frage: Er kommt zum Zug, wenn Picard verhindert ist. Antwort: RIKER
 
* Ausgabe 22/22 [incl. Bild der [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]]]:
 
** Frage: Aus dem 10-buchstabigen Namen brauchen Sie die Buchstaben 3 bis 6. Antwort: EnTERPrise
 
* Ausgabe 33/22:
 
** Frage: Die Weite, in der sich Dr. Leonard McCoy bewegt. Antwort: ALL
 
* Ausgabe 49/22:
 
** Frage: Captain Picards Zauberwort beim Beamen. Antwort: ENERGIE
 
 
=== Im Zeichen des Drachen ===
 
Adler berichtet Botschafter Hitch <q>Der Präsident nennt sie nur noch Klingonen.</q> Dieser antwortet darauf: <q>Ganz so weit würde ich nicht gehen, aber die Bemerkung hat eine gewisse Logik.</q>
 
 
An einer anderen Stelle wird Nomuris Bild von China mit dem Satz beschrieben <q>China war ein uraltes Land mit einer uralten Kultur, aber manche seiner Einwohner hätten auf ihn nicht fremder wirken können, als die Klingonen.</q>
 
  
 
=== Leipziger Volkszeitung ===
 
=== Leipziger Volkszeitung ===
Zeile 317: Zeile 253:
  
 
=== Lustiges Taschenbuch ===
 
=== Lustiges Taschenbuch ===
Im Laufe seiner Geschichte ist es im Lustigen Taschenbuch zu einigen Anspielungen auf ''Star Trek'' gekommen.
+
Im Comic "Der letzte Spieler" im Lustigen Taschenbuch Spezial 74 "Sir Donald und andere rüstige Recken" kämpfen Mack und Muck, die Neffen von Mickey Maus, gegen imaginäre [[Weltraumamöbe]]n. Als auch Mickey und Goofy mitspielen wollen, meint Goofy <q>Auf in ein neues großes Abenteuer in Welten...</q> und Mack und Muck vervollständigen den Satz mit <q>...die nie ein Maus zuvor gesehen hat.</q>
 
 
{{Siehe auch|Parodien und Anspielungen auf Star Trek (Comic)/Lustiges Taschenbuch}}
 
 
 
 
;Externe Links
 
;Externe Links
 
* {{wikipedia|Lustiges Taschenbuch}}
 
* {{wikipedia|Lustiges Taschenbuch}}
Zeile 328: Zeile 261:
 
In Ausgabe 5 der ''Doomwar/Deadpool''-Comicbücher enthüllt Marvel, dass Deadpool ein Trekkie ist und sämtliche Folgen von TOS besitzt. Desweiteren wird dort eine Anspielung auf [[Patrick Stewart]] gemacht, der in TNG [[Jean-Luc Picard]] spielt und im Marveluniversum als ''Charles Xavier'' (''Professor X'') auftritt.
 
In Ausgabe 5 der ''Doomwar/Deadpool''-Comicbücher enthüllt Marvel, dass Deadpool ein Trekkie ist und sämtliche Folgen von TOS besitzt. Desweiteren wird dort eine Anspielung auf [[Patrick Stewart]] gemacht, der in TNG [[Jean-Luc Picard]] spielt und im Marveluniversum als ''Charles Xavier'' (''Professor X'') auftritt.
 
{{Clear}}
 
{{Clear}}
 
=== My Little Pony ===
 
Im Laufe der Comicreihen zu My Little Pony ist es zu einer Vielzahl an Anspielungen auf Star Trek gekommen.
 
 
{{Siehe auch|Parodien und Anspielungen auf Star Trek (Comic)/My Little Pony}}
 
 
;Externe Links
 
* [http://de.mlp.wikia.com MLP-Wiki]
 
 
 
=== Neues vom Känguru ===
 
=== Neues vom Känguru ===
  
In ''Neues vom Känguru'' mit Mark-Uwe Kling, Folge 172: ''Bin dann ma weg'' verabschieden sich das Känguru und Mark-Uwe mit einem [[Vulkanischer Gruß|vulkanischen Gruß]].
+
In ''Neues vom Känguru'' mit Mark-Uwe Kling, Folge 172: ''Bin dann ma weg'' verabschieden sich das Kängeru und Mark-Uwe mit einem [[Vulkanischer Gruß|vulkanischen Gruß]].
  
 
* [http://download.fritz.de/podcasts/neues_vom_kaenguru/2011/kaenguru_20111228.mp3 Die Episode zum Download]
 
* [http://download.fritz.de/podcasts/neues_vom_kaenguru/2011/kaenguru_20111228.mp3 Die Episode zum Download]
Zeile 350: Zeile 274:
 
In diesem Roman von Jenny B. Jones meint Clare, dass ''Star Trek'' nur eine lächerliche Geschichte ist und die Vorstellung durch das Weltall zu fliegen [[Transporter|und an zwei Orten gleichzeitig zu sein]] albern sei. Clares Enkelin Lucy ist ein [[Trekkie]] und trifft sich später mit ihrem Freund Alex.  
 
In diesem Roman von Jenny B. Jones meint Clare, dass ''Star Trek'' nur eine lächerliche Geschichte ist und die Vorstellung durch das Weltall zu fliegen [[Transporter|und an zwei Orten gleichzeitig zu sein]] albern sei. Clares Enkelin Lucy ist ein [[Trekkie]] und trifft sich später mit ihrem Freund Alex.  
 
Während des Gesprächs betrachtet er ein signiertes Foto von [[Leonard Nimoy]] und meint, dass er fünf Monate lang der Planet war, den Lucys Raumschiff ''Enterprise'' umkreiste. Später fragt er sie, wieviel dieses Foto wert sei, worauf sie meint, dass sie Leonard liebte und es unbezahlbar wäre. Später fragt Lucy Alex, ob er eine weitere Anspielung auf ''Star Trek'' als Antwort auf ihre Frage parat habe. Schließlich schenkt Alex Lucy das von [[William Shatner]] signierte Originalscript von {{TOS|Der erste Krieg}}.  
 
Während des Gesprächs betrachtet er ein signiertes Foto von [[Leonard Nimoy]] und meint, dass er fünf Monate lang der Planet war, den Lucys Raumschiff ''Enterprise'' umkreiste. Später fragt er sie, wieviel dieses Foto wert sei, worauf sie meint, dass sie Leonard liebte und es unbezahlbar wäre. Später fragt Lucy Alex, ob er eine weitere Anspielung auf ''Star Trek'' als Antwort auf ihre Frage parat habe. Schließlich schenkt Alex Lucy das von [[William Shatner]] signierte Originalscript von {{TOS|Der erste Krieg}}.  
 
===Süddeutsche Zeitung===
 
Im Zusammenhang mit dem Ausbruch von Covid-19 (Coronavirus-Krise) schlägt die SZ in der Ausgabe vom 4. März 2020 verschiedene alternative Begrüßungsmethoden vor, bei denen man keine Hände schütteln muss. Eine davon ist der vulkanische Gruß, bei dem zwischen Pro und Contra (Krampf in den Fingern) abgewogen wird.
 
 
*[https://www.sueddeutsche.de/leben/corona-virus-begruessungsrituale-1.4831793 Artikel "Brusttrommeln gegen Corona"]
 
  
 
=== Redshirts ===
 
=== Redshirts ===
Im Roman ''Redshirts'' von John Scalzi heuert Fähnrich Andy Dahl auf der ''Intrepid'', dem Flaggschiff der Universal Union an. Nachdem er feststellt, dass die Sterblichkeitsrate unter den eher unbedeutenden Crewmitgliedern sehr hoch ist und sich in Anwesenheit eines (stets überlebenden) Führungsoffiziers noch steigert, beginnt er Nachforschungen anzustellen. Der Roman spielt auf die [[Redshirt]]s aus {{S|TOS}} an. Neben der [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'']], die als Holoprojektion in Erscheinung tritt, findet auch der Begriff „[[Warpgeschwindigkeit]]“ in diesem Roman Erwähnung.  
+
Im Roman ''Redshirts'' von John Scalzi heuert Fähnrich Andy Dahl auf der ''Intrepid'', dem Flaggschiff der Universal Union an. Nachdem er feststellt, dass die Sterblichkeitsrate unter den Crewmitgliedern mit roter Oberbekleidung sehr hoch ist und sich in Anwesenheit eines Führungsoffiziers noch steigert, beginnt er Nachforschungen anzustellen. Damit spielt der Roman auf die [[Redshirt]]s aus {{S|TOS}} an.  
  
 
;Externe Links
 
;Externe Links
Zeile 378: Zeile 297:
 
* {{wikipedia|Der Buick}}
 
* {{wikipedia|Der Buick}}
 
* [http://wiki.stephen-king.de/index.php/Der_Buick Der Buick] in der [http://wiki.stephen-king.de/index.php/Hauptseite KingWiki]
 
* [http://wiki.stephen-king.de/index.php/Der_Buick Der Buick] in der [http://wiki.stephen-king.de/index.php/Hauptseite KingWiki]
 
==== Langoliers ====
 
Nick Hopewell fragt Rollkragen ob er {{S|TOS}} kennt.
 
Später erinnert sich Brian an diese Frage und denkt sich <q>Tolle amerikanische Sendung...und wenn Sie nicht augenblicklich die Klappe halten, Sie verfluchter Idiot, werde ich Ihnen gerne Mr. Spocks berühmten Nervengriff vorführen.</q>
 
;Externe Links
 
* {{wikipedia|Langoliers}}
 
* [https://www.kingwiki.de/index.php/Langoliers Langoliers] im [https://www.kingwiki.de/index.php/ KingWiki]
 
 
 
==== Qual ====
 
==== Qual ====
 
In diesem Stephen-King-Roman, den er unter seinem Pseudonym Richard Bachmann veröffentlichte, beschreibt die Hauptfigur Clayton 'Blaze' Blaisdell jr. die Küche der Gerards so: <q>Sie sah aus wie die Kommandozentrale von [[USS Enterprise (NCC-1701)|Raumschiff Enterprise]]</q>.
 
In diesem Stephen-King-Roman, den er unter seinem Pseudonym Richard Bachmann veröffentlichte, beschreibt die Hauptfigur Clayton 'Blaze' Blaisdell jr. die Küche der Gerards so: <q>Sie sah aus wie die Kommandozentrale von [[USS Enterprise (NCC-1701)|Raumschiff Enterprise]]</q>.
 
;Externe Links
 
;Externe Links
 
* {{wikipedia|Qual (Roman)}}
 
* {{wikipedia|Qual (Roman)}}
* [http://wiki.stephen-king.de/index.php/Qual Qual] im [http://wiki.stephen-king.de/index.php/Hauptseite KingWiki]
+
* [http://wiki.stephen-king.de/index.php/Qual Qual] in der [http://wiki.stephen-king.de/index.php/Hauptseite KingWiki]
 
 
==== Sara ====
 
John berichtet, dass Roger Devore und Morris Ridding ein schwules Paar sind und kündigt an, dass er vor Gericht das Bild malen wird, dass sie <q>wahrscheinlich den größten Teil ihres Lebens in Computer-Chat-Rooms verbringen und darüber spekulieren, was Captain [[James Tiberius Kirk|Kirk]] und Mr. [[Spock]] angestellt haben könnten, nachdem die Lichter in den Offiziersquartieren ausgegangen sind.</q>
 
;Externe Links
 
* {{wikipedia|Sara (Roman)}}
 
* [http://wiki.stephen-king.de/index.php/Sara Sara] im [http://wiki.stephen-king.de/index.php/Hauptseite KingWiki]
 
  
 
=== Star Wars: Yoda - Pfad der Dunkelheit ===
 
=== Star Wars: Yoda - Pfad der Dunkelheit ===
Zeile 402: Zeile 307:
 
;Externe Links
 
;Externe Links
 
* [http://www.jedipedia.de/wiki/index.php/Yoda_%E2%80%93_Pfad_der_Dunkelheit Yoda – Pfad der Dunkelheit] in der [http://www.jedipedia.de/ jedipedia]
 
* [http://www.jedipedia.de/wiki/index.php/Yoda_%E2%80%93_Pfad_der_Dunkelheit Yoda – Pfad der Dunkelheit] in der [http://www.jedipedia.de/ jedipedia]
 
=== The Fold ===
 
In diesem Roman von Peter Clines kommt ein Charakter aus einem alternativen Universum in unser Universum und bringt seine Katze [[Isis]] mit, die er nach der Katze aus seiner Lieblingsfernsehserie ''Assignment Earth'' benannt hat. Das Gegenstück der Figur in unserem Universum hat im Roman ebenfalls eine Katze mit Namen [[Spock]]. Damit wird auf die {{S|TOS}}-Episode {{e|Ein Planet, genannt Erde}} angespielt.
 
 
=== Treks Not Taken: What If Stephen King, Anne Rice, Kurt Vonnegut and Other Literary Greats Had Written Episodes of Star Trek: The Next Generation? ===
 
In diesem Buch werden verschiedene Werke der Literatur ins ''Star-Trek''-Universum übertragen. Die Geschichten sind im Einzelnen: ''The Crusher In The Rye'', ''A Clockwork Data'', ''One Beamed onto the Cuckoo's Nest'', ''Jurassic Trek'', ''The Ship Also Rises'', ''Less Than Data'', ''Trek-22'', ''All the Pretty Humans'', ''Lady Fed'', ''A Portrait of the Artist as a Young Fan'', ''The Vampire Le Forge'', ''Even Captains Get The Blues'', ''Q Clearance'' und ''Moby Trek (abridged)''.
 
  
 
=== UFO der geheimen Welt von Andreas Schlüter ===
 
=== UFO der geheimen Welt von Andreas Schlüter ===
Zeile 418: Zeile 317:
 
==== Vargo-Faktor ====
 
==== Vargo-Faktor ====
 
In diesem Buch gibt es einen Lieutanant [[Miles Edward O'Brien|O'Brien]]
 
In diesem Buch gibt es einen Lieutanant [[Miles Edward O'Brien|O'Brien]]
 
=== Zeitfuge: Zeitreise 1 ===
 
Die Zeitmaschine verschwindet mit ihrem Insassen bei der Aktivierung in einem Lichtblitz, wie das [[USS Enterprise (NCC-1701)|Raumschiff ''Enterprise'']].
 
  
 
== Hörbücher/Hörspiele ==
 
== Hörbücher/Hörspiele ==
Zeile 428: Zeile 324:
 
;Captain Romen:Arzt, heile dich selbst.
 
;Captain Romen:Arzt, heile dich selbst.
 
}}
 
}}
Denselben Satz sagt Kirk zu McCoy. ({{Film|2}})
+
Denselben Satz sagt Kirk zu McCoy. ({{Film|02}})
  
== Politik ==
+
== Software, Games und Brettspiele ==
Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie initiierte die US-Regierung am {{Datum|2020-05-15}} die Operation Warp Speed, welche die Entwicklung, Produktion und Verteilung eines Impfstoffs gegen das Corona-Virus fördern soll.
 
  
;Externe Links
+
===Edna bricht aus===
* {{wikipedia|en|Operation Warp Speed}}
 
  
== Polizei ==
+
Im Spiel '''Edna bricht aus''' von Daedalic finden sich mehrere Anspielungen auf [[Star Trek: Voyager]]. Wenn Edna in Doktor Marcels Büro den Kamin anspricht, befiehlt sie ihm, ein "Feuer, 36° Celcius, leichtes Flackern" anzuzünden. Ihr Stoffhase Harvey antwortet darauf mit einer Computerstimme "Ihre Anfrage befindet sich außerhalb normaler Parameter" und dann mit seiner normalen Stimme "Captain, die Sprachsteuerung ist mal wieder kaputt". Edna nennt ihn dabei Harvok.
Am {{Datum|2023-06-05}} kündigte die bayrische Polizei an, das sie virtuelle Nachbildungen von Tatorten in einem "Tatort-Virtual-Reality-Raum" des Landeskriminalamtes für Ihre Ermittlungen nutzen wird, der kurz "[[Holodeck]]" genannt wird.
 
  
;Externe Links
+
Wenn Edna im Aufenthaltsraum der Wärter die Kaffeemaschine anspricht, sagt sie "'''Kaffee, schwarz.'''" Als nichts passiert, sagt sie "Computer? Mist, die Replikatoren sind mal wieder im Eimer". "Kaffee, schwarz" ist die typische Replikatorbestellung von [[Captain]] [[Kathryn Janeway]].
* Artikel „“[https://www.sueddeutsche.de/panorama/polizei-lka-stellt-tatorte-mit-holodeck-digital-nach-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230605-99-947444 LKA stellt Tatorte mit "Holodeck" digital nach] auf [https://www.sueddeutsche.de/ Sueddeutsche.de]
 
  
== Software, Games und Brettspiele ==
 
 
===Anno 2205===
 
===Anno 2205===
 
Eine der Ressourcen von 2205 ist der Replikator. Wenn man solche das erste Mal herstellt, bekommt man einen Erfolg der ''"Earl Grey, heiß"'' heißt.
 
Eine der Ressourcen von 2205 ist der Replikator. Wenn man solche das erste Mal herstellt, bekommt man einen Erfolg der ''"Earl Grey, heiß"'' heißt.
Zeile 449: Zeile 340:
  
 
=== Apple ===
 
=== Apple ===
 +
 
==== Mac OS 7 ====
 
==== Mac OS 7 ====
 
In der Zeit von 1992 bis 1993 benutzten Mitarbeiter von [[Macintosh|Apple]] und Novell ''Star Trek'' als Codenamen für die Portierung den Betriebssystems ''Mac OS 7'' auf x86-Prozessoren.
 
In der Zeit von 1992 bis 1993 benutzten Mitarbeiter von [[Macintosh|Apple]] und Novell ''Star Trek'' als Codenamen für die Portierung den Betriebssystems ''Mac OS 7'' auf x86-Prozessoren.
Zeile 464: Zeile 356:
  
 
==== Siri ====
 
==== Siri ====
 +
 
Siri, der ''persönliche Assistent'' zum Beispiel im iPhone, antwortet auf den Befehl <q>Beam me up</q>, wie folgt:
 
Siri, der ''persönliche Assistent'' zum Beispiel im iPhone, antwortet auf den Befehl <q>Beam me up</q>, wie folgt:
  
 
{{Panorama|Beam me up, Siri.png}}
 
{{Panorama|Beam me up, Siri.png}}
{{Clear}}
+
 
 
=== Deponia Doomsday ===
 
=== Deponia Doomsday ===
Im vierten und letzten Teil der Deponia Reihe von Daedalic gibt es zahlreiche Anspielungen, meistens auf Zurück in die Zukunft, aber auch eine aus Star Trek. Sitzt man mit Rufus und McChronicle in der Zeitmaschine und will sie starten, meint Rufus (wie er halt so ist): ''"Mister McChronicle: Energie!"'' (TNG-Anspielung) Anstatt aber durch die Zeit zu reisen fragt dieser, welche Art von Energie, was Rufus ziemlich nervt.
+
Im neuen Deponia gibt es zahlreiche Anspielungen, meistens auf Zurück in die Zukunft, aber auch eine aus Star Trek. Sitzt man mit Rufus und McChronicle in der Zeitmaschine und will sie starten, meint Rufus (wie er halt so ist): ''"Mister McChronicle: Energie!"'' (TNG-Anspielung) Anstatt aber durch die Zeit zu reisen fragt dieser, welche Art von Energie, was Rufus ziemlich nervt.
  
===Edna bricht aus===
+
=== Emergency 4 - Global Fighters for Life ===
Im Spiel '''Edna bricht aus''' ebenfalls von Daedalic finden sich mehrere Anspielungen auf [[Star Trek: Voyager]]. Wenn Edna in Doktor Marcels Büro den Kamin anspricht, befiehlt sie ihm, ein "Feuer, 36° Celcius, leichtes Flackern" anzuzünden. Ihr Stoffhase Harvey antwortet darauf mit einer Computerstimme "Ihre Anfrage befindet sich außerhalb normaler Parameter" und dann mit seiner normalen Stimme "Captain, die Sprachsteuerung ist mal wieder kaputt". Edna nennt ihn dabei Harvok.
 
 
 
Wenn Edna im Aufenthaltsraum der Wärter die Kaffeemaschine anspricht, sagt sie "'''Kaffee, schwarz.'''" Als nichts passiert, sagt sie "Computer? Mist, die Replikatoren sind mal wieder im Eimer". "Kaffee, schwarz" ist die typische Replikatorbestellung von [[Captain]] [[Kathryn Janeway]].
 
  
=== Emergency 4 - Global Fighters for Life ===
 
 
* Im Video zur Mission "Unfall im Autobahntunnel" taucht ein Auto mit dem Kennzeichen K-LW-1701 auf.
 
* Im Video zur Mission "Unfall im Autobahntunnel" taucht ein Auto mit dem Kennzeichen K-LW-1701 auf.
 
* Im Video zur Mission "Kollision auf Flughafen" taucht ein Flugzeug mit der Registriernummer D-[[47]]TLW auf.
 
* Im Video zur Mission "Kollision auf Flughafen" taucht ein Flugzeug mit der Registriernummer D-[[47]]TLW auf.
  
=== Fallout 3 ===
+
=== Google ===
Im Verlauf des Spiels kann man auf einen medizinischen Roboter treffen, der den Spieler mit "Bitte nennen Sie die Art ihres medizinischen Notfalls" begrüßt.
 
  
=== Google ===
 
 
==== Google Search ====
 
==== Google Search ====
 +
 
===== Klingonische Suche =====
 
===== Klingonische Suche =====
 +
 
[[Datei:Google auf klingonisch.jpg|thumb|Google auf Klingonisch]]
 
[[Datei:Google auf klingonisch.jpg|thumb|Google auf Klingonisch]]
 
In der bekannte Suchmaschine ''Google'' kann unter anderem [[Klingonische Sprache|klingonisch]] als bevorzugte Interface-Sprache ausgewählt werden.
 
In der bekannte Suchmaschine ''Google'' kann unter anderem [[Klingonische Sprache|klingonisch]] als bevorzugte Interface-Sprache ausgewählt werden.
Zeile 492: Zeile 381:
  
 
{{clear}}
 
{{clear}}
 +
 
===== Doodle =====
 
===== Doodle =====
 +
 
[[Datei:Star Trek Doodle.jpg|thumb|Die Google-Suche am {{Datum|2012-09-08|verlinkt}}]]
 
[[Datei:Star Trek Doodle.jpg|thumb|Die Google-Suche am {{Datum|2012-09-08|verlinkt}}]]
 
Am {{Datum|2012-09-08|verlinkt}} stellte Google ein Doodle zum 46. Geburtstag von Star Trek in deren Suchmaschine. Es zeigt die Crew der [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]] und enthält Anspielungen auf die Episoden {{TOS|Ganz neue Dimensionen}}, {{DS9|Immer die Last mit den Tribbles}} und das [[Redshirt|Red-Shirt]]-Phänomen.
 
Am {{Datum|2012-09-08|verlinkt}} stellte Google ein Doodle zum 46. Geburtstag von Star Trek in deren Suchmaschine. Es zeigt die Crew der [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]] und enthält Anspielungen auf die Episoden {{TOS|Ganz neue Dimensionen}}, {{DS9|Immer die Last mit den Tribbles}} und das [[Redshirt|Red-Shirt]]-Phänomen.
Zeile 509: Zeile 400:
  
 
==== Google Chrome ====
 
==== Google Chrome ====
 +
 
[[Datei:Google Chrome - Er ist tot, Jim!.png|thumb|Chromes Fehlerseite]]
 
[[Datei:Google Chrome - Er ist tot, Jim!.png|thumb|Chromes Fehlerseite]]
 
Googles Webbrowser Chrome in der Version 14 (Deutsch) zeigt im Falle eines Absturzes eine Fehlerseite mit dem Text <q>Er ist tot, Jim!</q>. Diese Seite lässt sich auch durch die Eingabe von <code>chrome://kill/</code> aufrufen.
 
Googles Webbrowser Chrome in der Version 14 (Deutsch) zeigt im Falle eines Absturzes eine Fehlerseite mit dem Text <q>Er ist tot, Jim!</q>. Diese Seite lässt sich auch durch die Eingabe von <code>chrome://kill/</code> aufrufen.
  
 
==== Google Now ====
 
==== Google Now ====
 +
 
2012 kündigt Google eine Sprachausgabe für Android Geräte an. Diese erhielt zunächst den Codenamen ''Majel''. Dies ist eine Anspielung auf [[Majel Barrett]], welche die Stimme des Computers in Star Trek sprach.
 
2012 kündigt Google eine Sprachausgabe für Android Geräte an. Diese erhielt zunächst den Codenamen ''Majel''. Dies ist eine Anspielung auf [[Majel Barrett]], welche die Stimme des Computers in Star Trek sprach.
  
Zeile 526: Zeile 419:
 
====Mass Effect====
 
====Mass Effect====
 
Im originalen Mass Effect von 2008 tauchen drei Charaktere auf, die kurz nach ihrem Auftauchen oder bei der Begrüßung von Commander Shepard sterben. Der eine ist eigentlich das erste Squadmitglied, welcher bei der ersten Feindbegegnung im Spiel stirbt. Ein weiterer Charakter wird ebenfalls kurz nach der ersten Begegnung mit Shepard ermordet.  
 
Im originalen Mass Effect von 2008 tauchen drei Charaktere auf, die kurz nach ihrem Auftauchen oder bei der Begrüßung von Commander Shepard sterben. Der eine ist eigentlich das erste Squadmitglied, welcher bei der ersten Feindbegegnung im Spiel stirbt. Ein weiterer Charakter wird ebenfalls kurz nach der ersten Begegnung mit Shepard ermordet.  
<br />Ein dritter ist auf den Eisplaneten Noveria zu finden, wo er vor der Rausgabe eines wichtigen Codes (im Übrigen die Transporterkoordinaten von Kirk in [[Fast unsterblich]]) von einer Rachni erwischt wird. Hier gibt es deutliche Parallelen zu den [[Redshirt]]s.
+
<br/>Ein dritter ist auf den Eisplaneten Noveria zu finden, wo er vor der Rausgabe eines wichtigen Codes (im Übrigen die Transporterkoordinaten von Kirk in [[Fast unsterblich]]) von einer Rachni erwischt wird. Hier gibt es deutliche Parallelen zu den [[Redshirt]]s.
  
 
Auf der Kolonie Feros steht der Aufseher Fai Dan (im Englischen von [[Armin Shimerman]] synchronisiert) unter der Kontrolle des Thorianers. Nachdem der Thorianer ihn befiehlt, und durch Schmerzen zwingen möchte, sich gegen Shepard zu stellen, richtet er die Waffe gegen sich und schießt. Das ist eine Anspielung auf den Tod von Captain [[Clark Terrell]] in [[Star Trek II: Der Zorn des Khan]].
 
Auf der Kolonie Feros steht der Aufseher Fai Dan (im Englischen von [[Armin Shimerman]] synchronisiert) unter der Kontrolle des Thorianers. Nachdem der Thorianer ihn befiehlt, und durch Schmerzen zwingen möchte, sich gegen Shepard zu stellen, richtet er die Waffe gegen sich und schießt. Das ist eine Anspielung auf den Tod von Captain [[Clark Terrell]] in [[Star Trek II: Der Zorn des Khan]].
  
 
Desweiteren synchronisierte [[Marina Sirtis]] die Assistentin des Antagonisten Saren, Matriarchin Benezia, im englischen Original.
 
Desweiteren synchronisierte [[Marina Sirtis]] die Assistentin des Antagonisten Saren, Matriarchin Benezia, im englischen Original.
<br />Ein weiterer Synchronsprecher ist [[Dwight Schultz]], der Navigator Charles Pressly seine (englische) Stimme gab.
+
<br/>Ein weiterer Synchronsprecher ist [[Dwight Schultz]], der Navigator Charles Pressly seine (englische) Stimme gab.
 
* {{wikipedia|Mass Effect (Computerspiel)|Mass Effect}}
 
* {{wikipedia|Mass Effect (Computerspiel)|Mass Effect}}
  
Zeile 538: Zeile 431:
  
 
Außerdem hatte ein Squadmitglied, Kasumi Goto, einen Freund namens Keiji Okuda.
 
Außerdem hatte ein Squadmitglied, Kasumi Goto, einen Freund namens Keiji Okuda.
<br />[[Michael Dorn]] lieht dem kroganischen Stammesanführer Gatatog Uvenk seine Stimme. Dwight Schultz als Stimme von Navigator Pressly hatte auch wieder einen kurzen Auftritt.
+
<br/>[[Michael Dorn]] lieht dem kroganischen Stammesanführer Gatatog Uvenk seine Stimme. Dwight Schultz als Stimme von Navigator Pressly hatte auch wieder einen kurzen Auftritt.
  
 
In Mass Effect 2 wird außerdem die Spezies der Vorcha eingeführt, was eine Anspielung auf die [[Vor'cha-Klasse]] ist. Die Vorcha sind zusammen mit den Kroganern (welche wiederum auf den Klingonen basieren) eine enorm widerstandsfähige Spezies und besitzt als einzige andere Spezies die kroganische Regenerationsfähigkeit.
 
In Mass Effect 2 wird außerdem die Spezies der Vorcha eingeführt, was eine Anspielung auf die [[Vor'cha-Klasse]] ist. Die Vorcha sind zusammen mit den Kroganern (welche wiederum auf den Klingonen basieren) eine enorm widerstandsfähige Spezies und besitzt als einzige andere Spezies die kroganische Regenerationsfähigkeit.
Zeile 580: Zeile 473:
 
=== MusicBrainz Picard ===
 
=== MusicBrainz Picard ===
 
[[Datei:MusicBrainz Picard Screenshot.jpg|thumb|''Make it so'']]
 
[[Datei:MusicBrainz Picard Screenshot.jpg|thumb|''Make it so'']]
'''MusicBrainz Picard''' ist ein Programm zum Kommentieren von MP3s. Das Programm kann Musikstücke analysieren und mit einer Online-Datenbank abgleichen, um an Informationen über Künstler, Album und Songnamen zu gelangen und diese Information in die Datei zu schreiben.
+
'''MusicBrainz Picard''' ist ein Programm zum Kommentieren von MP3s. Das Programm kann Musikstücke analysieren und mit einer Online-Datenbank abgleichen um an Informationen über Künstler, Album und Songnamen zu gelangen und diese Information in die Datei zu schreiben.
  
Nicht nur der Name des Programms erinnert an [[Jean-Luc Picard]]. Auch lassen sich sämtliche Bedienfelder anstelle von „OK“ mit „Make it so!“ (dt. „Machen Sie es so!“), einer typischen Redewendung Picards, bestätigen.
+
Nicht nur der Name des Programms erinnert an [[Jean-Luc Picard]]. Auch lassen sich sämtliche Bedienfelder, anstelle von „OK“ mit „Make it so!“ (dt. „Machen Sie es so!“), einer typischen Redewendung Picards, bestätigen.
  
 
Auf der Seite des Herstellers wird das Programm als <q>[[TNG|the next generation]] MusicBrainz tagging application</q> angepriesen.  
 
Auf der Seite des Herstellers wird das Programm als <q>[[TNG|the next generation]] MusicBrainz tagging application</q> angepriesen.  
Zeile 589: Zeile 482:
 
=== Simon the Sorcerer 3D ===
 
=== Simon the Sorcerer 3D ===
 
In einigen Abschnitten in der Sumpfwelt werden von Simon nach gelösten Aufgaben ein Zitat aus {{Film|8}} von Picards Rede über die Borg: "Sie dringen in unseren Raum ein und wir weichen zurück..." sowie die klingonische Redewendung "Heute ist ein guter Tag zum Sterben" verwendet.
 
In einigen Abschnitten in der Sumpfwelt werden von Simon nach gelösten Aufgaben ein Zitat aus {{Film|8}} von Picards Rede über die Borg: "Sie dringen in unseren Raum ein und wir weichen zurück..." sowie die klingonische Redewendung "Heute ist ein guter Tag zum Sterben" verwendet.
 
===South Park-Reihe===
 
====South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe====
 
Eine der Erinnerungstrauben erinnert sich an [[Ceti Alpha V]], dem Planeten auf dem [[Captain]] [[James Tiberius Kirk|Kirk]] [[Khan Noonien Singh|Khan]] und seine Leute zurückließ.
 
 
''Star Trek'' wird in South Park ''Space Trek'' genannt, wobei eines der Kinder ein glühender Anhänger des Franchise ist und neben diversen Raumschiffmodellen (die der Enterprise-D ähneln) auch Pappaufsteller und Actionfiguren von Spock, sowie Sternenflottenuniformen, Abzeichen und ähnliches besitzt.
 
 
;Externer Link
 
*{{Wikipedia|South Park}}
 
  
 
=== Ultima-Serie ===
 
=== Ultima-Serie ===
Zeile 606: Zeile 490:
  
 
==== Ultima II: The Revenge of the Enchantress ====
 
==== Ultima II: The Revenge of the Enchantress ====
In „Ultima II: The Revenge of the Enchantress“ kommt ein Commander Decker. Dabei handelt es sich um eine Anspielung auf den gleichnamigen [[Will Decker|Charakter]] aus {{Film|1}}.
+
In „Ultima II: The Revenge of the Enchantress“ kommt ein Commander Decker. Dabei handelt es sich um eine Anspielung auf den gleichnamigen [[Willard Decker|Charakter]] aus {{Film|1}}.
 
;Externe Links
 
;Externe Links
 
* [http://wiki.ultimacodex.com/wiki/Easter_Eggs_and_Cultural_References#Ultima_II Star Trek Anspielungen in Ultima II: The Revenge of the Enchantress (englisch)]
 
* [http://wiki.ultimacodex.com/wiki/Easter_Eggs_and_Cultural_References#Ultima_II Star Trek Anspielungen in Ultima II: The Revenge of the Enchantress (englisch)]
Zeile 650: Zeile 534:
  
 
===Watch Dogs 2===
 
===Watch Dogs 2===
Nachdem man eine Rakete manipuliert hat und ins Hauptquartier zurückkommt, spricht Wrench den Hauptcharakter Marcus mit [[Wesley Crusher]] an. Dieser jedoch wehrt das sofort ab und meint, dass [[Benjamin Lafayette Sisko|Benjamin Sisko]] viel besser passt.
+
Nachdem man eine Rakete manipuliert hat und ins Hauptquartier zurückkommt, spricht Wrench den Hauptcharakter Marcus mit [[Wesley Robert Crusher|Wesley Crusher]] an. Dieser jedoch wehrt das sofort ab und meint, dass [[Benjamin Lafayette Sisko|Benjamin Sisko]] viel besser passt.
  
 
===Pinball===
 
===Pinball===
Zeile 670: Zeile 554:
  
 
== Werbung ==
 
== Werbung ==
=== UK Animal Friends ===
 
[[Datei:SS Enterpaws in Werbespot Animal Friends.jpg|thumb|Die SS ''Enterpaws'' im Werbespot]]
 
2018 veröffentlichte die Haustierversicherung Animal Friends einen 30-sekündigen TV-Werbespot, in dem eine Reihe sprechender Katzen und Hunde in Raumanzügen durchs Weltall fliegt, während sie an einem hundeknochenförmigen Raumschiff namens SS ''Enterpaws'' angeleint sind.
 
 
{{Clear}}
 
=== Cheer ===
 
Die vielleicht erste ''Star Trek'' inspirierte Werbung veröffentlichte Proctor & Gamble 1969 für ihr Waschmittel Cheer. Ein Außerirdischer, der [[Spock]] ähnelt und eine [[Klingonische Uniform|klingonische Uniform]] aus {{S|TOS}} trägt, beamt in einen normalen amerikanischen Haushalt. Er zeigt einer jungen Mutter, wie sie die Kleidung der Kinder mit Cheer perfekt reinigen kann und beamt sich dann weg. Der Werbespot nutzt [[Gerald Fried]]s Theme aus {{e|Weltraumfieber}} und die Geräusche des [[Turbolift]]s, [[Transporter]] und des [[Roter Alarm|Roten Alarms]] aus {{S|TOS}} und einen Soundschnipsel von Spock aus {{e|Der schlafende Tiger}}: <q>Superior ability breeds superior ambition.</q>.
 
 
;Externe Links
 
* {{Wikipedia|Cheer (brand)|Cheer}}
 
 
 
=== Heineken ===
 
=== Heineken ===
 
[[Datei:Spock Heineken.jpg|thumb|Spock wirbt für Heineken]]
 
[[Datei:Spock Heineken.jpg|thumb|Spock wirbt für Heineken]]
Zeile 689: Zeile 562:
 
* {{wikipedia|Heineken}}
 
* {{wikipedia|Heineken}}
 
{{clear}}
 
{{clear}}
 
=== Ikea ===
 
In einem Werbespot von 2012 wird eine Kundin gezeigt, die nach dem Einkauf bei Ikea nach einem Blick auf den Kassenzettel denkt, dass die Preise so niedrig sind, dass es Diebstahl gleiche. Als sie zum Auto rennt und ihren Mann zum schnellen losfahren auffordert, wird Musik aus {{TOS|Weltraumfieber}} gespielt.
 
 
;Externe Links
 
* {{Wikipedia|Ikea}}
 
 
=== Kentucky Fried Chicken (KFC) ===
 
2006 veröffentlichte KFC einen Werbespot, in dem mithilfe von Schauspielern und CGI die [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]] aus {{S|TOS}} nachgebildet wurde. Die ''Enterprise'' trifft auf ein KFC-Restaurant im All und Kirk befiehlt einem [[Redshirt]] rüberzubeamen und Essen zu holen. Anschließend verspeist die Crew die Speisen über ihren Konsolen.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=dWhaECVvF9o Star Trek KFC Commercial] auf [https://www.youtube.com Youtube.com]</ref>
 
 
;Externe Links
 
* {{Wikipedia|Kentucky Fried Chicken}}
 
  
 
=== Mainzelmännchen ===
 
=== Mainzelmännchen ===
 +
[[Datei: Star Trek Mainzelmännchen.jpg|thumb|Die Mainzelmännchen kurz vor dem Beamen]]
 
Die Mainzelmännchen sind Zeichentrickfiguren, die im ZDF vor allem zur Trennung von Werbespots dienen. 2017 wurde ein kurzer Beitrag mit den Mainzelmännchen ausgestrahlt, in dem zwei Mainzelmännchen mit [[Uniform]]en der [[Sternenflotte]] in einer Theaterloge sitzen und sich während der Vorstellung langweilen. Eines dieser Mainzelmännchen trägt außerdem spitze [[Vulkanier]]ohren und erinnert an Mr. [[Spock]]. Daraufhin lassen sich die beiden Uniformierten [[Beamen|hochbeamen]].
 
Die Mainzelmännchen sind Zeichentrickfiguren, die im ZDF vor allem zur Trennung von Werbespots dienen. 2017 wurde ein kurzer Beitrag mit den Mainzelmännchen ausgestrahlt, in dem zwei Mainzelmännchen mit [[Uniform]]en der [[Sternenflotte]] in einer Theaterloge sitzen und sich während der Vorstellung langweilen. Eines dieser Mainzelmännchen trägt außerdem spitze [[Vulkanier]]ohren und erinnert an Mr. [[Spock]]. Daraufhin lassen sich die beiden Uniformierten [[Beamen|hochbeamen]].
 
Ein Mainzelmännchen mit spitzen Vulkanierohren und einer [[Sternenflottenuniform (2265-2270)|Sternenflottenuniform]] zeigt auf ein Mainzelmännchen in einem Osterhasenkostüm, den man auf dem Bildschirm entlang laufen sieht und beamt den Eierkorb auf die Brücke.
 
 
2022 lag in einem Spot ein Mainzelmännchen-[[Vulkanier]] auf einer Liege am Strand.
 
 
<gallery>
 
Datei:Star Trek Mainzelmännchen.jpg|Die Mainzelmännchen kurz vor dem Beamen.
 
Datei:Mainzelmännchen beamt Eierkorb auf die Brücke.jpg|Ein Eierkorb wird gebeamt.
 
Datei:Mainzelmännchen-Vulkanier liegt am Strand.jpg|Ein vulkanisches Mainzelmännchen liegt am Strand.
 
</gallery>
 
  
 
;Externe Links
 
;Externe Links
 
* {{wikipedia|Mainzelmännchen}}
 
* {{wikipedia|Mainzelmännchen}}
 
=== McDonald's ===
 
[[Datei:Plakat McDonalds Spock.jpg|thumb|Das Spock-Plakat.]]
 
2018 bewarb McDonald's seine Geschäfte in Straßburg mit einem Plakat auf dem der Oberkörper von [[Spock]] mit halbem Kopf zu sehen war, der in der rechten Hand eine Pommestüte so zum Betrachter hält, dass die auf der linken bzw. rechten Seite konzentrierten Kartoffelstifte optisch dem [[Vulkanischer Gruß|vulkanischen Gruß]] ergeben.
 
 
In Japan bewarb McDonald's den neuen Yakki-Burger mit einer Parodie, in der "Kirk", "Spock" und "Uhura" einen Planeten entdecken, der aus Burgern besteht.
 
 
;Externe Links
 
* {{wikipedia|McDonald's}}
 
 
{{clear}}
 
=== OnePlus ===
 
2020 brachte die chinesische Firma OnePlus das Smartphone OnePlus 8 Pro heraus, welches eine kabellose Ladefunktion besitzt, die "Warp Charge 30 Wireless" genannt wird. Diese soll eine besonders schnelle Ladung des Mobiltelefons ermöglichen und wurde deswegen nach dem [[Warpantrieb]] benannt.
 
 
;Externe Links
 
* {{wikipedia|OnePlus}}
 
 
=== Paramount+ ===
 
In einem Werbespot für den Streamingdienst [[Paramount+]] von 2022 wird ein Mann mit einem Kaffeebecher in der Hand von einer Frau gefragt:<q>Zu wem willst du?</q> Der Mann antwortet darauf:<q>[[Spock]]?</q> Anschließend wird der Kaffeebecher des Mannes [[Beamen|hochgebeamt]] und man sieht über den beiden die [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]] am Himmel.
 
  
 
===Volkswagen===
 
===Volkswagen===
Eine [[2014]] veröffentlichte Werbung für den e-up!, e-Golf und XL1 von VW zeigt [[William Shatner]] und [[Leonard Nimoy]]. In dem Spot, der etwa 45 Sekunden lang ist, wird zudem die Titelmelodie von {{S|TOS}} abgespielt.
+
Eine [[2014]] veröffentlichte Werbung für den e-up!, e-Golf und XL1 von VW zeigt [[William Shatner]] und [[Leonard Nimoy]]. In dem Spot, der etwa 45 Sekunden lang ist, wird zudem die Titelmelodie von {{s|TOS}} abgespielt.
  
 
In dem Spot selbst sitzt ein Junge vor einem Haus und spielt mit einem Modell der [[USS Enterprise (NCC-1701)|''Enterprise'']]. Er sieht, wie William Shatner im Haus gegenüber, das die Nummer 1701 hat, einzieht. Der Junge erkennt ihn als Captain [[James Tiberius Kirk|Kirk]] und läuft in sein Zimmer, das voller Modelle der original Star-Trek-Serie und Poster von Kirk hängt. Er zieht seine gelbe [[Sternenflottenuniform]] an und läuft zum Haus von Shater. Dort öffnet der gerade seine Garage und fährt mit einem e-Golf heraus. Er sieht den Jungen und lässt ihn einsteigen. Mit Blick auf den Bordcomputer erklärt er, dass dieser genau wie in einem Raumschiff sei. Dann fahren beide los und treffen auf einen VM XL1. In dem Auto sitzt Leonard Nimoy. Er wendet sich den beiden zu und sagt nur <q>Faszinierend</q>.
 
In dem Spot selbst sitzt ein Junge vor einem Haus und spielt mit einem Modell der [[USS Enterprise (NCC-1701)|''Enterprise'']]. Er sieht, wie William Shatner im Haus gegenüber, das die Nummer 1701 hat, einzieht. Der Junge erkennt ihn als Captain [[James Tiberius Kirk|Kirk]] und läuft in sein Zimmer, das voller Modelle der original Star-Trek-Serie und Poster von Kirk hängt. Er zieht seine gelbe [[Sternenflottenuniform]] an und läuft zum Haus von Shater. Dort öffnet der gerade seine Garage und fährt mit einem e-Golf heraus. Er sieht den Jungen und lässt ihn einsteigen. Mit Blick auf den Bordcomputer erklärt er, dass dieser genau wie in einem Raumschiff sei. Dann fahren beide los und treffen auf einen VM XL1. In dem Auto sitzt Leonard Nimoy. Er wendet sich den beiden zu und sagt nur <q>Faszinierend</q>.
Zeile 760: Zeile 593:
  
 
=== Charon ===
 
=== Charon ===
[[Datei:Charon Star Trek Krater.jpg|thumb|Der [[Pluto]]-[[Mond (Satellit)|Mond]] Charon. Hervorgehoben sind der Kirk-Krater, der Uhura-Krater, der Sulu-Krater und der Spock-Krater.]]
+
 
 +
[[Datei:Charon Star Trek Krater.svg|thumb|Der [[Pluto]]-[[Mond (Satellit)|Mond]] Charon. Hervorgehoben sind der [[Kirk-Krater]], der [[Uhura-Krater]], der [[Sulu-Krater]] und der [[Spock-Krater]]]]
 
Nachdem die ''New Horizons''-Sonde 2015 hochauflösende Aufnahmen des Pluto und dessen Mond Charon machte, wurden verschiedene Merkmale auf der Oberfläche von Charon nach Orten, Objekten und Charakteren aus der Science Fiction & Fantasy Literatur benannt. Neben dem Tardis-Canyon (Raumschiff aus ''Doctor Who''), Serenity-Canyon (Raumschiff aus ''Firefly''), dem Morder-Fleck (Landschaft aus ''Herr der Ringe''), dem Skywalker-Krater (Charakter aus ''Star Wars'') benannte die NASA auch vier Krater nach Charakteren aus Star Trek:
 
Nachdem die ''New Horizons''-Sonde 2015 hochauflösende Aufnahmen des Pluto und dessen Mond Charon machte, wurden verschiedene Merkmale auf der Oberfläche von Charon nach Orten, Objekten und Charakteren aus der Science Fiction & Fantasy Literatur benannt. Neben dem Tardis-Canyon (Raumschiff aus ''Doctor Who''), Serenity-Canyon (Raumschiff aus ''Firefly''), dem Morder-Fleck (Landschaft aus ''Herr der Ringe''), dem Skywalker-Krater (Charakter aus ''Star Wars'') benannte die NASA auch vier Krater nach Charakteren aus Star Trek:
  
* Kirk-Krater
+
* [[Kirk-Krater]]
* Uhura-Krater
+
* [[Uhura-Krater]]
* Sulu-Krater
+
* [[Sulu-Krater]]
* Spock-Krater
+
* [[Spock-Krater]]
{{clear}}
 
  
 
=== Tricorder X PRIZE ===
 
=== Tricorder X PRIZE ===
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü