Bearbeiten von „Klasse-F-Shuttle“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Sidebar
+
[[Bild:Galileo II Eden.jpg|thumb|Die ''Galileo II'', ein Shuttle dieser Klasse]]
|Titel=Klasse-F-Shuttle
+
[[Bild:Columbus.jpg|thumb|Heckansicht der ''Columbus'']]
|Bild=Picasso.jpg
+
Die '''''F''-Klasse''' ist ein [[Shuttle]]typ, der von der [[Sternenflotte]] im [[23. Jahrhundert]] verwendet wurde. Die Shuttles sind ca. 7,3 Meter lang, boten Platz für sieben Personen und konnten kürzere Strecken mit [[Warp]] fliegen.
|inhalt=
 
;Fraktion:[[Sternenflotte]] der [[Vereinigte Föderation der Planeten|Föderation]]
 
;Typ:[[Shuttle]]
 
;Länge:~ 7,3 [[Irdische Maßeinheiten|Meter]]
 
;Besatzung
 
:1 - 2 [[Besatzung|Crewmitglieder]]
 
:5 [[Passagier]]e
 
;Höchstge-<br>schwindigkeit
 
:[[Warpgeschwindigkeit|Warpfähig]]
 
;Verteidiguns-<br>systeme
 
:[[Schutzschild]]e
 
:[[Duranium]]hülle
 
}}
 
Das [[Shuttle]] der [[Klasse-F-Shuttle|Klasse F]] wird von der [[Sternenflotte]] im [[23. Jahrhundert]] verwendet.
 
  
Die [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]] ist mit mehreren Klasse-F-Shuttles ausgerüstet, die [[USS Exeter (NCC-1672)|USS ''Exeter'' (NCC-1672)]] befördert bis zu vier Shuttles. ({{TOS|Notlandung auf Galileo 7|Das Jahr des roten Vogels}})
+
Sie besaßen eine Außenhülle aus [[Duranium]] und bezogen ihre Energie aus einem [[Ionen-Antrieb]] ({{TOS|Talos IV - Tabu, Teil I}}).
  
Auch auf [[Sternenbasis|Sternenbasen]], wie auf [[Sternenbasis 4]] und [[Sternenbasis 11]], sind diese Shuttles stationiert. ({{TOS|Kirk unter Anklage|Bele jagt Lokai}})
+
Die [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'']] war mit mindestens zwei dieser Shuttles ausgerüstet, die [[USS Exeter (Constitution-Klasse)|USS ''Exeter'']] beförderte bis zu vier Shuttles ({{TOS|Notlandung auf Galileo 7|Das Jahr des roten Vogels}}).
  
== Geschichte ==
+
Im Jahr 2364 besaß [[William T. Riker]] ein Modell dieses Shuttles in seinem Quartier ({{TNG|Die geheimnisvolle Kraft}}).
[[Datei:Shuttle Galileo.jpg|thumb|Die ''Galileo'' fliegt in Murasaki 312 hinein.]]
 
[[2267]] untersucht die [[Galileo (NCC-1701/7) (2267)|''Galileo'' (NCC-1701/7)]] den [[Quasar]] [[Murasaki 312]]. Durch von Murasaki 312 verursachte [[Ionensturm|ionische Interferenzen]] muss die ''Galileo'' mit beschädigtem [[Antrieb]] auf [[Taurus II (Murasaki 312)|Taurus II]] notlanden. Die Reparaturen auf der Planetenoberfläche erweisen sich als schwierig, aber es gelingt [[Montgomery Scott|Scott]], den Antrieb der ''Galileo'' so weit zu reparieren, dass das Shuttle zumindest für kurze Zeit [[start]]en kann. Allerdings ist es nicht möglich, sich für längere Zeit im [[Orbit]] zu halten, wodurch die ''Enterprise'' die ''Galileo'' nicht sofort entdecken kann. Um die ''Enterprise'' auf sich aufmerksam zu machen, [[Feuer|entzündet]] Spock die [[Treibstofftank]]s des Shuttles. Tatsächlich wird es entdeckt und die Überlebenden an Bord der ''Enterprise'' [[beamen|gebeamt]]. Die ''Galileo'' fällt antriebslos und beschädigt auf den [[Planet]] zurück und verglüht in der [[Atmosphäre]]. ({{TOS|Notlandung auf Galileo 7}})
 
  
Die [[Columbus|''Columbus'' (NCC-1701/2)]] führt zu diesem Zeitpunkt Suchaktionen nach der vermißten Crew der ''Galileo'' durch. ({{TOS|Notlandung auf Galileo 7}})
+
==Bekannte Shuttles==
 
 
Im selben Jahr hilft die [[Picasso|''Picasso'' (SB11-1201/1)]], Reparaturen an der USS ''Enterprise'' (NCC-1701) durchzuführen. ({{TOS|Kirk unter Anklage}})
 
 
 
[[Datei:Galileo beim Companion.jpg|thumb|left|Die ''Galileo'' wird vom Companion eingefangen.]]
 
 
 
Kurz darauf verfolgen Captain [[James T. Kirk]] und [[Commodore]] [[José I. Mendez]] mit der ''Picasso'' die ''Enterprise'', welche unter dem [[Kommando]] von [[Spock]] nach [[Talos IV]] fliegt. ({{TOS|Talos IV – Tabu, Teil I}})
 
 
 
Einige Zeit später bringt die [[Galileo (NCC-1701/7) (2267-2268)|''Galileo'' (NCC-1701/7)]] [[Nancy Hedford]] nach [[Epsilon Canaris III]]. Das Shuttle wird jedoch vom [[Companion]] vom Kurs abgebracht und muss auf einem [[Planetoid]]en in der [[Gamma-Canaris-Region]] notlanden. Später wird das Shuttle vom Companion wieder freigegeben. ({{TOS|Metamorphose}})
 
 
 
Einige Wochen später stiehlt [[Commodore]] [[Matt Decker]] das Shuttle [[Einstein (1701/6)|''Einstein'' (1701/6)]]. Er fliegt mit dem Shuttle in den [[Planeten-Killer]] hinein, um das Schiff dort zur [[Explosion]] zu bringen. Mit dieser Verzweiflungstat versucht er, den Planeten-Killer zu vernichten. Aber das Shuttle reicht für die Vernichtung des Planeten-Killers nicht aus. Kirk findet aber durch diesen Einsatz heraus, wie man den Planeten-Killer vernichten kann. ({{TOS|Planeten-Killer}})
 
 
 
[[2268]] bringt die ''Galileo'' [[Botschafter]] [[Sarek]] und seine Begleiter von [[Vulkan]] an Bord der ''Enterprise''. ({{TOS|Reise nach Babel}})
 
 
 
[[Datei:Galileo fliegt zum Hangar.jpg|thumb|Die ''Galileo'' fliegt von Vulkan zur ''Enterprise''.]]
 
 
 
Im selben Jahr nutzt Spock die ''Galileo'', um im Innern der [[Weltraumamöbe]] detaillierte [[Scan]]s über das Wesen zu machen. Später als die ''Enterprise'' die [[Amöbe]] mit einer [[Antimaterie]]-[[Explosion]] [[Tod|tötet]], übersteht das Shuttle die Explosion unbeschadet. ({{TOS|Das Loch im Weltraum}})
 
 
 
Ende 2268 wird das Shuttle [[Da Vinci|''Da Vinci'' (SB4-0314/2)]] von Lokai gestohlen. Nach zwei Wochen wird das Shuttle von der ''Enterprise'' aufgespürt und wieder zur [[Sternenbasis 4]] gebracht. ({{TOS|Bele jagt Lokai}})
 
 
 
Zwischen 2268 und [[2269]] stürzt [[Fähnrich]] [[David Garrovick]] mit der ''Galileo'' auf [[Planet 0042692]] ab. ({{PRO|Die ganze Welt ist eine Bühne}})
 
 
 
2269 wird die [[Galileo II|''Galileo II'' (NCC-1701/7)]] von [[Doktor]] [[Sevrin]] und seinen Anhängern gestohlen, damit sie zum Planeten [[Eden]] fliegen können. Auf der Oberfläche kann das Shuttle geborgen und zur ''Enterprise'' gebracht werden. ({{TOS|Die Reise nach Eden}})
 
 
 
[[2273]] startet vom [[Air-Tram-Bahnhof]] das Shuttle ''[[Conrad]]''. ({{film|1}})
 
 
 
Im Jahr [[2364]] besitzt [[William T. Riker]] ein [[Modell]] dieses Shuttles in seinem [[Quartier]]. ({{TNG|Die geheimnisvolle Kraft}})
 
 
 
[[2380]] wird ein Klasse-F-Shuttle in einem [[Museum]] auf [[Vulkan]] ausgestellt und kann dort besichtigt werden. ({{LDS|Veritas}})
 
 
 
== Technische Eigenschaften ==
 
=== Technische Besonderheiten ===
 
Die Shuttles sind ungefähr 7,3 Meter (24 Fuß) lang und bieten Platz für sieben Personen. Dieser Shuttletyp bezieht seine [[Energie]] aus einem [[Ionenantrieb]] und kann kurze Strecken mit [[Warp]] fliegen. ({{TOS|Notlandung auf Galileo 7|Talos IV – Tabu, Teil I}})
 
 
 
=== Verteidigungssysteme ===
 
Diese Shuttles besitzen eine [[Außenhülle]] aus [[Duranium]] und sind außerdem mit [[Schutzschild]]en ausgestattet. ({{TOS|Talos IV – Tabu, Teil I|Das Loch im Weltraum}})
 
 
 
== Interne Einrichtungen ==
 
Die Inneneinrichtung des Shuttles ist in zwei Bereiche eingeteilt. Im vorderen Bereich befindet sich die [[Navigation]] des Schiffes, außerdem besteht die Möglichkeit, von dort aus [[Sensor]]enscans durchzuführen. Im hinteren Bereich befindet sich der Platz für die übrige [[Besatzung]] des Shuttles. Außerdem befinden sich im hinteren Bereich die [[Lebenserhaltungssystem]]e des Shuttles. ({{TOS|Talos IV – Tabu, Teil I|Metamorphose}})
 
 
 
<gallery widths=150>
 
Datei:F-Klasse-Shuttle Cockpit.jpg|Das Cockpit.
 
Datei:Besatzung der Galileo.jpg|Der voll besetzte Hauptraum eines Klasse-F-Shuttles.
 
Datei:F-Klasse-Shuttle Lebenserhaltung.jpg|Die Lebenserhaltungssysteme.
 
</gallery>
 
 
 
== Bekannte Shuttles ==
 
[[Datei:Galileo II Eden.jpg|thumb|Die ''Galileo II'' ist auf Eden gelandet.]]
 
* ''[[Columbus]]'', NCC-1701/2
 
* ''[[Conrad]]''
 
* ''[[Da Vinci]]'', SB4-0314/2
 
* ''[[Einstein (1701/6)|Einstein]]'', NCC-1701/6
 
 
* ''[[Galileo (NCC-1701/7) (2267)|Galileo]]'', NCC-1701/7
 
* ''[[Galileo (NCC-1701/7) (2267)|Galileo]]'', NCC-1701/7
 
* ''[[Galileo (NCC-1701/7) (2267-2268)|Galileo]]'', NCC-1701/7 (Ersatz für zerstörte erste ''Galileo'')
 
* ''[[Galileo (NCC-1701/7) (2267-2268)|Galileo]]'', NCC-1701/7 (Ersatz für zerstörte erste ''Galileo'')
 +
* ''[[Galileo (Sternenbasis 4)|Galileo]]'' (stationiert auf [[Sternenbasis 4]])
 
* ''[[Galileo II]]'', NCC-1701/7
 
* ''[[Galileo II]]'', NCC-1701/7
* ''[[NCC-1701/9]]''
+
* ''[[Columbus]]'', NCC-1701/2
* ''[[NCC-K7]]''
 
 
* ''[[Picasso]]'', SB11-1201/1
 
* ''[[Picasso]]'', SB11-1201/1
* ''[[Setar]]'', NCC-1631/4
 
 
== Auftritte ==
 
{{Auftritte|TOS=
 
*{{e|Notlandung auf Galileo 7}}
 
*{{e|Kirk unter Anklage}}
 
*{{e|Talos IV – Tabu, Teil I}}
 
*{{e|Metamorphose}}
 
*{{e|Planeten-Killer}}
 
*{{e|Reise nach Babel}}
 
*{{e|Das Loch im Weltraum}}
 
*{{e|Bele jagt Lokai}}
 
*{{e|Die Reise nach Eden}}}}
 
{{Auftritte|TAS=
 
*{{e|Der Liebeskristall}}}}
 
{{Auftritte|TNG=
 
*{{e|Die geheimnisvolle Kraft}}}}
 
{{Auftritte|DS9=
 
*{{e|Immer die Last mit den Tribbles}}}}
 
{{Auftritte|PRO=
 
*{{e|Die ganze Welt ist eine Bühne}}}}
 
{{Auftritte|Filme=
 
* {{film|1}}}}
 
 
== Hintergrundinformationen ==
 
{{HGI|Die Bezeichnung Klasse F ist aus der Folge {{e|Talos IV – Tabu, Teil I}} und bezeichnete das Shuttle 1 von [[Sternenbasis 11]]. Das einzige in [[TOS]] vorhandene Shuttle war das Modell der ''Galileo'', welches von der Modellfirma AMT bezahlt und gebaut wurde, im Austausch gegen die Exklusivlizenz für den Vertriebs des Bausatzes.}}
 
 
{{HGI|Während der Produktion von TOS stand nur ein einziges, von [[AMT]] gebautes Modell eines Klasse-F-Shuttles zur Verfügung, das für alle Shuttles [[Liste von wiederverwendeten Schiffsmodellen|wiederverwendet]] wurde. Dadurch tragen fast alle Shuttles deutlich sichtbar den gleichen Namen (''Galileo''), die gleiche [[Registriernummer]] (NCC-1701/7) und den gleichen Namen des Mutterschiffs (USS ''Enterprise'').}}
 
 
{{HGI|In der überarbeiteten Fassung von {{Film|1}} ist dieser Shuttle-Typ während einer Sequenz im Hintergrund zu sehen, als [[Admiral]] James T. Kirk die Tram-Station erreicht.}}
 
  
== Externe Links ==
+
==Hintergrundinformationen==
* {{Memory Beta|F-Klasse}}
+
*Die Bezeichnung ''F''-Klasse ist aus der Folge "Talos IV - Tabu, Teil I", und bezeichnete das Shuttle 1 von [[Sternenbasis 11]]. Das einzige in [[TOS]] vorhandene Shuttle war das Modell der ''Galileo'', welches von der Modellfirma AMT bezahlt und gebaut wurde, im Austausch gegen die Exklusivlizenz für den Vertriebs des Bausatzes.
  
{{Navigationsleiste Shuttles}}
+
*Während der Produktion von TOS stand nur ein einziges, von [[ATM]] gebautes Modell eines F-Klasse-Shuttles zur Verfügung, das für alle Shuttles [[Liste der wiederverwendeten Schiffsmodelle|wiederverwendet]] wurde. Dadurch tragen fast alle Shuttles deutlich sichtbar den gleichen Namen (''Galileo''), die gleiche [[Registriernummer]] (NCC-1701/7) und den gleichen Namen des Mutterschiffs (USS ''Enterprise'').
  
[[en:Class F shuttlecraft]]
+
*In "[[Star Trek: Der Film]]" ist dieser Shuttle-Typ während einer Sequenz im Hintergrund zu sehen, als [[Admiral]] [[James T. Kirk]] die Tram-Station erreicht.
[[eo:Pramo Klasa F]]
 
[[ja:クラスF・シャトルクラフト]]
 
[[nl:Klasse F shuttle]]
 
 
[[Kategorie:Föderationsschiffsklasse]]
 
[[Kategorie:Föderationsschiffsklasse]]
 +
[[en:class F shuttlecraft]]
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü