Bearbeiten von „Holographischer Umgebungssimulator“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{ausbaufähigerArtikel}}
 
Ein [[Holographischer Umgebungssimulator]] ist ein spezieller Raum, welcher mittels eines [[Holografisches Bilderzeugungssystem|holografischen Bilderzeugungssystems]] beliebige virtuelle Welten simulieren kann. An Bord von [[Raumschiff]]en heißen sie in der Regel [[Holodeck]], andere Arten von holographischen Umgebungssimulatoren sind [[Holosuite]]n und [[Hololabor]]e.
 
Ein [[Holographischer Umgebungssimulator]] ist ein spezieller Raum, welcher mittels eines [[Holografisches Bilderzeugungssystem|holografischen Bilderzeugungssystems]] beliebige virtuelle Welten simulieren kann. An Bord von [[Raumschiff]]en heißen sie in der Regel [[Holodeck]], andere Arten von holographischen Umgebungssimulatoren sind [[Holosuite]]n und [[Hololabor]]e.
  
 
== Funktionsweise ==
 
== Funktionsweise ==
[[Datei:Denubianische Alpen.jpg|thumb|Eine holographische Simulation der [[Österreichische Alpen|österreichischen Alpen]]]]
+
[[Bild:Oesterreichische Alpen.jpg|thumb|Eine holographische Simulation der [[Österreichische Alpen|österreichischen Alpen]]]]
 
Ein holographischer Umgebungssimulator besteht aus einem [[Hologitter]], das ähnlich wie ein [[Transporter]] oder [[Replikator]], aus [[Energie]] [[Materie]] erzeugen kann. Dadurch können einfache Gegenstände wie Steine und Wasser, aber auch komplexe Formen und Strukturen entstehen, bis hin zu [[mensch]]enähnlichen [[Hologramm]]en, welche mit den realen Personen interagieren, die den holographischen Umgebungssimulator nutzen. ({{TNG|Der große Abschied|11001001}})
 
Ein holographischer Umgebungssimulator besteht aus einem [[Hologitter]], das ähnlich wie ein [[Transporter]] oder [[Replikator]], aus [[Energie]] [[Materie]] erzeugen kann. Dadurch können einfache Gegenstände wie Steine und Wasser, aber auch komplexe Formen und Strukturen entstehen, bis hin zu [[mensch]]enähnlichen [[Hologramm]]en, welche mit den realen Personen interagieren, die den holographischen Umgebungssimulator nutzen. ({{TNG|Der große Abschied|11001001}})
  
Zeile 10: Zeile 11:
  
 
Damit Unfälle vermieden werden, gibt es sogenannte [[Sicherheitsprotokoll]]e. So sind zum Beispiel [[Projektilwaffe]]n oder Stürze in einem Holodeck in der Regel nicht gefährlich. Deaktiviert werden können sie nur durch Befehl zweier [[Offizier]]e oder eines [[Führungsoffizier]]s. Werden diese Sicherheitsprotokolle jedoch trotzdem deaktiviert, verhalten sich sämtliche Gegenstände wie ihre Vorbilder in der Realität. Somit können auch holographische Waffen oder Unfälle im Holodeck tödliche Verletzungen erzeugen. ({{TNG|Angriff der Borg, Teil I}}; {{Film|8}})
 
Damit Unfälle vermieden werden, gibt es sogenannte [[Sicherheitsprotokoll]]e. So sind zum Beispiel [[Projektilwaffe]]n oder Stürze in einem Holodeck in der Regel nicht gefährlich. Deaktiviert werden können sie nur durch Befehl zweier [[Offizier]]e oder eines [[Führungsoffizier]]s. Werden diese Sicherheitsprotokolle jedoch trotzdem deaktiviert, verhalten sich sämtliche Gegenstände wie ihre Vorbilder in der Realität. Somit können auch holographische Waffen oder Unfälle im Holodeck tödliche Verletzungen erzeugen. ({{TNG|Angriff der Borg, Teil I}}; {{Film|8}})
 
+
Auf die an der Simulation teilnehmenden Personen kann Kleidung sowie ein verändertes Aussehen projiziert werden. ({{VOY|Menschliche Fehler}}; {{Film|8}})
 
 
 
<gallery>
 
Datei:Riker in romulanischen holografischen Umgebungsimulator.jpg|Ein Romulanischer Umgebungssimulator
 
Datei:Tomalak in romulanischen holografischen Umgebungsimulator.jpg|Ein Romulanischer Umgebungssimulator
 
</gallery>
 
 
 
 
=== Fehlfunktionen ===
 
=== Fehlfunktionen ===
[[Datei:Holodeck Schaden.jpg|thumb|Ein beschädigtes Holodeck]]
+
[[Bild:Holodeck Schaden.jpg|thumb|Ein beschädigtes Holodeck]]
 
Fehlfunktionen in holographischen Umgebungssimulatoren können entstehen, wenn beispielsweise ein Programm sehr lange ohne Pause laufen gelassen wird oder jemand absichtlich Fehlfunktionen in ein Programm einbaut, die zum Beispiel beim Abspielen oder Bearbeiten des Programms auftreten.
 
Fehlfunktionen in holographischen Umgebungssimulatoren können entstehen, wenn beispielsweise ein Programm sehr lange ohne Pause laufen gelassen wird oder jemand absichtlich Fehlfunktionen in ein Programm einbaut, die zum Beispiel beim Abspielen oder Bearbeiten des Programms auftreten.
  
Kommt es auf dem Holodeck zu Fehlfunktionen, so hat dies meist nachteilige Auswirkungen auf die Holodeckkontrollen oder das Programm, welches gespielt wird:
+
Kommt es auf dem Holodeck zu Fehlfunktionen, so hat dies meist nachteilige Auswirkungen auf das Programm, welches gespielt wird oder auf die Holodeckkontrollen:
  
* In dem ersten Fall kann das Programm etwa nicht mehr beendet werden, das Verlassen des Holodecks ist nicht möglich, weil der Ausgang gesperrt ist oder die Sicherheitsprotokolle sind deaktiviert. Ebenfalls können einige Standardbefehle nicht mehr oder nur teilweise ausgeführt werden, etwa das Programm anzuhalten bzw. einzufrieren. Solch ein Fehler kann auch bewusst vom Ersteller eines Programms eingebaut werden, wie es beispielsweise [[Tom Paris]] [[2378]] in seiner Überarbeitung von [[Photonen brauchen Freiheit]] tut. ({{VOY|Die Veröffentlichung}})
+
* In dem ersten Fall kann das Programm etwa nicht mehr beendet werden, das Verlassen des Holodecks ist nicht möglich, weil der Ausgang gesperrt ist oder die Sicherheitsprotokolle sind deaktiviert. Ebenfalls können einige Standardbefehle nicht mehr oder nur teilweise ausgeführt werden, etwa das Programm anzuhalten bzw. einzufrieren.
  
* Im zweiten Fall ist das Abschalten des Holodecks nur bei einer Abschaltung der Energie möglich, es kann jedoch sein, dass auch eine Energieabschaltung nicht durchführbar ist. Auch ist das Holodeck von außen nicht mehr zu betreten, da die Türen gesperrt sind. Wenn ein Programm nicht von innen beendet werden kann, hängt dies oft auch mit den Holodeckkontrollen zusammen.
+
* Im zweiten Fall ist das Abschalten des Holodecks nur bei einer Abschaltung der Energie möglich, es kann jedoch sein, dass auch eine Energieabschaltung nicht durchführbar ist. Auch ist das Holodeck von außen nicht mehr zu betreten, da die Türen gesperrt sind. Wenn ein Programm nicht von innen beendet werden kann hängt dies oft auch mit den Holodeckkontrollen zusammen.
  
 
Eine andere Form von Fehlfunktion ist, dass die holographischen "Personen" merken, dass das Sternenflottenpersonal eventuell an dem Programm herumspielt oder auf seltsame Weise einfach erscheint und wieder verschwindet.
 
Eine andere Form von Fehlfunktion ist, dass die holographischen "Personen" merken, dass das Sternenflottenpersonal eventuell an dem Programm herumspielt oder auf seltsame Weise einfach erscheint und wieder verschwindet.
  
Fehlfunktionen können auch dann auftreten, wenn man ein Programm bearbeiten möchte. In einem Fall, der auf der USS ''Voyager'' beobachtet wurde, wurde ein Programm etwa gestartet, anstatt es zur Bearbeitung zu öffnen. ({{VOY|Rebellion Alpha}})
+
Fehlfunktionen können auch dann auftreten, wenn man ein Programm bearbeiten möchte. In einem Fall, der auf der USS ''Voyager'' beobachtet wurde, wurde ein Programm etwa gestartet anstatt es zur Bearbeitung zu öffnen. ({{VOY|Rebellion Alpha}})
  
Das Hologitter kann sich bei Fehlfunktionen auch überlasten, wodurch der oder die Benutzer sterben können. Solche Fehlfunktionen können aber auch von Anwendern absichtlich in das Programm eingebettet werden. Beispiele hierfür sind die [[Bynar|Binären]], [[Seska]] oder [[Tom Paris]]. ({{TNG|Der große Abschied}};  {{VOY|Fair Haven|Das Geistervolk|Die Veröffentlichung}})
+
Das Hologitter kann sich bei Fehlfunktionen auch überlasten, wodurch der oder die Benutzer sterben können. Solche Fehlfunktionen können aber auch von Anwendern absichtlich in das Programm eingebettet werden. Beispiele hierfür sind die [[Bynar|Binären]], [[Seska]] oder [[Tom Paris]]. ({{TNG|Der große Abschied}};  {{VOY|Fair Haven|Das Geistervolk}}, "[[Die Veröffentlichung]]")
  
 
== Geschichte des holographischen Umgebungssimulators ==
 
== Geschichte des holographischen Umgebungssimulators ==
[[Datei:Erholungsraum der Enterprise.jpg|thumb|Der Erholungsraum an Bord der USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]]
+
[[Bild:Erholungsraum der Enterprise.jpg|thumb|Der Erholungsraum an Bord der USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]]
[[Datei:Erholungsraum der Enterprise Aktiv.jpg|thumb|Der Erholungsraum in Betrieb]]
+
[[Bild:Erholungsraum der Enterprise Aktiv.jpg|thumb|Der Erholungsraum in Betrieb]]
  
* [[2151]] begegnete die [[Enterprise (NX-01)|''Enterprise'' (NX-01)]] einem [[Xyrillianer|xyrillianischem]] Schiff, das über eine hochentwickelte holografische Technologie verfügte. Man war auch schon vorher in der Lage drei-dimensionale Bilder in den Raum zu projizieren, aber bei der xyrillianischen Technologie wurden ganze Landschaften simuliert. Außerdem konnten auch Objekte simuliert werden, welche auf physische Berührungen reagieren. ({{ENT|In guter Hoffnung}})
+
* [[2151]] begegnete die [[Enterprise (NX-01)|''Enterprise'' (NX-01)]] einem [[Xyrillianer|xyrillianischem]] Schiff das über eine hochentwickelte holografische Technologie verfügte. Man war auch schon vorher in der Lage drei-dimensionale Bilder in den Raum zu projezieren, aber bei der xyrillianischen Technologie wurden ganze Landschaften simuliert. Außerdem konnten auch Objekte simuliert werden, welche auf physische Berührungen reagieren. ({{ENT|In guter Hoffnung}})
  
* Im gleichen Jahr begegnet die ''Enterprise'' (NX-01) auch den [[Kantare]]n, die ebenfalls über hochentwickelte Holotechnologie verfügen. Sie sind in der Lage, nicht nur Landschaften und Objekte, sondern auch Hologramme lebender Personen mit eigener Persönlichkeit und eigenem Bewusstsein darzustellen. ({{ENT|Schiff der Geister}})  
+
* Im gleichen Jahr begegnet die Die ''Enterprise'' (NX-01) auch den [[Kantare]], die ebenfalls über hochentwickelte Holotechnologie verfügen. Sie sind in der Lage, nicht nur Landschaften und Objekte, sondern auch Hologramme lebender Personen mit eigener Persönlichkeit und eigenem Bewusstsein darzustellen. ({{ENT|Schiff der Geister}})  
  
 
* [[2154]] wurde ein [[romulanisches Drohnenschiff]] mit einer hochentwickelten holografischen Tarnvorrichtung ausgestattet, wodurch es der Drohne möglich war, das Aussehen anderer Raumschiffe anzunehmen. Man war jedoch bald in der Lage diese Technologie zu durchschauen, da das Hologramm nicht die Energiesignatur des jeweiligen Schiffes simulieren konnte.
 
* [[2154]] wurde ein [[romulanisches Drohnenschiff]] mit einer hochentwickelten holografischen Tarnvorrichtung ausgestattet, wodurch es der Drohne möglich war, das Aussehen anderer Raumschiffe anzunehmen. Man war jedoch bald in der Lage diese Technologie zu durchschauen, da das Hologramm nicht die Energiesignatur des jeweiligen Schiffes simulieren konnte.
  
* (spätestens) [[2270]] wurde eine Art Holotechnologie auf der [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]] installiert, die ausschließlich der Erholung dienten. Diese "[[Erholungsraum|Erholungsräume]]" umfassten riesige fensterlose Räume, in deren Mitte ein Pult steht, das auch während der Simulationen sichtbar ist. Hier lassen sich verschiedene haptische Landschaften realistisch simulieren. Es können ebenso verschiedene Temperaturen simuliert werden. Diese Räume waren riesig groß, da man während der Simulation stets Gefahr lief gegen die in diesem Zustand unsichtbaren Wände zu laufen. ({{TAS|Wüste Scherze}})
+
* (spätestens) [[2270]] wurde eine art Holotechnologie auf der [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]] installiert die ausschließlich der Erholung dienten. Diese "[[Erholungsraum|Erholungsräume]]" umfassten riesige fensterlose Räume in dessen Mitte ein Pult steht das auch während der Simulationen Sichtbar ist. Hier lassen sich verschiedene haptische Landschaften realistisch simulieren. Es können ebenso verschiedene Temperaturen simuliert werden. Diese Räume waren riesig groß, da man während der Simulation stets Gefahr lief gegen die in diesem Zustand unsichtbaren Wände zu laufen. ({{TAS|Wüste Scherze}})
  
 
* [[2356]] werden Holodecks standardmäßig in Schiffen der ''Galaxy''-Klasse installiert.
 
* [[2356]] werden Holodecks standardmäßig in Schiffen der ''Galaxy''-Klasse installiert.
Zeile 51: Zeile 45:
  
 
== Hololabor ==
 
== Hololabor ==
{{meta|Hauptartikel: [[Hololabor]]}}
+
 
 
Ein Hololabor (engl. "holographic research lab") ähnelt einem modernen Holodeck, jedoch dient dieses nur zur Bearbeitung von Hologrammen. Das Labor unterscheidet sich geringfügig von Holodecks. Beispielsweise verfügt es nicht über einen breiten Frontaleingang, denn der Eingang des Labors liegt hinter einer kleinen Säule, die in den Raum ragt, sodass jemand, der das Labor betritt, nicht gleich im Zentrum des Raumes steht. In Hololabors befindet sich zumeist eine technische Standard-Konsole, die zur Analyse der Daten dient, ähnlich der gebogenen Konsolen in der Krankenstation oder im Hauptmaschinenraum der USS Voyager. Diese Konsolen werden jedoch auch auf Holodecks eingesetzt, um etwa Rückstände einer photonischen Verlagerung zu finden. ({{VOY|Verdrängung}})
 
Ein Hololabor (engl. "holographic research lab") ähnelt einem modernen Holodeck, jedoch dient dieses nur zur Bearbeitung von Hologrammen. Das Labor unterscheidet sich geringfügig von Holodecks. Beispielsweise verfügt es nicht über einen breiten Frontaleingang, denn der Eingang des Labors liegt hinter einer kleinen Säule, die in den Raum ragt, sodass jemand, der das Labor betritt, nicht gleich im Zentrum des Raumes steht. In Hololabors befindet sich zumeist eine technische Standard-Konsole, die zur Analyse der Daten dient, ähnlich der gebogenen Konsolen in der Krankenstation oder im Hauptmaschinenraum der USS Voyager. Diese Konsolen werden jedoch auch auf Holodecks eingesetzt, um etwa Rückstände einer photonischen Verlagerung zu finden. ({{VOY|Verdrängung}})
  
 
An Bord der USS Voyager sowie im [[Hauptquartier der Sternenflotte|Sternenflottenhauptquartier]] in San Francisco gibt es ein Hololabor, welches dem Anwender erlaubt, Hologramme von Personen zu erstellen, Protokolle und Subroutinen hinzuzufügen und zu entfernen, und bei fehlerhaften Hologrammen zu versuchen, die Fehlfunktion(en) zu finden und zu reparieren. ({{VOY|Das Geistervolk|Eingeschleust}})
 
An Bord der USS Voyager sowie im [[Hauptquartier der Sternenflotte|Sternenflottenhauptquartier]] in San Francisco gibt es ein Hololabor, welches dem Anwender erlaubt, Hologramme von Personen zu erstellen, Protokolle und Subroutinen hinzuzufügen und zu entfernen, und bei fehlerhaften Hologrammen zu versuchen, die Fehlfunktion(en) zu finden und zu reparieren. ({{VOY|Das Geistervolk|Eingeschleust}})
 +
 +
In Hololabors ist es auch möglich, festzustellen ob über eine bereits vorhandene photonische Signatur eine neue gelegt wurde. Dazu muss man allerdings zunächst eine photonische Verlagerung sichtbar machen. ({{VOY|Renaissance Mensch}})
  
 
== Konkrete Anwendungsbeispiele ==
 
== Konkrete Anwendungsbeispiele ==
Zeile 67: Zeile 63:
 
* Simulationen von diplomatischen Szenarien (beispielsweise [[Diplomatisches Szenario 12-alpha]]) ({{VOY|Q2}})
 
* Simulationen von diplomatischen Szenarien (beispielsweise [[Diplomatisches Szenario 12-alpha]]) ({{VOY|Q2}})
 
* Präsentationen und Diashows ({{VOY|Inhumane Praktiken}})
 
* Präsentationen und Diashows ({{VOY|Inhumane Praktiken}})
* Erlangen von geheimen Informationen durch das Täuschen eines Gefangenen ({{TNG|Gedächtnisverlust}}, {{ENT|Kriegslist}})
 
  
 
== Nebenwirkungen ==
 
== Nebenwirkungen ==
Zeile 80: Zeile 75:
 
== Hintergrundinformationen ==
 
== Hintergrundinformationen ==
  
Der Begriff <q>Holographischer Umgebungssimulator</q> stammt von einer Beschriftung auf einer [[Tür]] zu einem Simulator der ''Enterprise''-D in {{e|Dies sind die Abenteuer}}.
+
Der Begriff <q>Holographischer Umgebungssimulator</q> stammt von einer Beschriftung auf einer [[Tür]] zu einem Simulator der ''Enterprise''-D in {{E|Dies sind die Abenteuer}}.
 +
 
 +
Die Idee des Holodecks war eine sehr frühe Idee [[Gene Roddenberry]]s, konnte in der [[TOS|Original-Serie]] jedoch nicht umgesetzt werden. In der [[TAS|animierten Serie]] wurde zumindest einer der auch in der Original-Serie vorhandenen [[Erholungsraum|Erholungsräume]] als Holodeckvorläufer dargestellt, ob sich das eventuell auf alle Erholungsräume beziehen lässt ist unbekannt. Erst in [[TNG|The Next Generation]] wurde das Holodeck endgültig eingeführt, und zwar bereits Im zweiten Teil des Pilots "[[Mission Farpoint]]". Allerdings wird in dieser Folge die Technologie des Holodecks noch als sehr neu dargestellt, [[William T. Riker|Riker]] muss sich ihre Funktionsweise erst von [[Data]] erklären lassen.
 +
 
 +
Tatsächlich wird das Holodeck später zu einer zentralen Story-Grundlage; eine ganze Reihe von Episoden basieren darauf, dass die Handlung teilweise oder ganz auf dem Holodeck spielt, zum Beispiel in {{TNG|Sherlock Data Holmes}}; {{VOY|Fair Haven|Chaoticas Braut|Das Tötungsspiel, Teil I}}; {{ENT|Dies sind die Abenteuer}}. Meist verschärfen Fehlfunktionen des Holodecks die Situation, zum Beispiel in {{TNG|Der große Abschied}}, {{TAS|Wüste Scherze}} oder {{VOY|Helden und Dämonen}}.
  
Die Idee des Holodecks war eine sehr frühe Idee [[Gene Roddenberry]]s, konnte in der [[TOS|Original-Serie]] jedoch nicht umgesetzt werden. In der [[TAS|animierten Serie]] wurde zumindest einer der auch in der Original-Serie vorhandenen [[Erholungsraum|Erholungsräume]] als Holodeckvorläufer dargestellt, ob sich das eventuell auf alle Erholungsräume beziehen lässt, ist unbekannt. Erst in [[TNG|The Next Generation]] wurde das Holodeck endgültig eingeführt, und zwar bereits im zweiten Teil des Pilots {{e|Mission Farpoint}}. Allerdings wird in dieser Folge die Technologie des Holodecks noch als sehr neu dargestellt, [[William T. Riker|Riker]] muss sich ihre Funktionsweise erst von [[Data]] erklären lassen.
 
  
Tatsächlich wird das Holodeck später zu einer zentralen Story-Grundlage; eine ganze Reihe von Episoden basiert darauf, dass die Handlung teilweise oder ganz auf dem Holodeck spielt, zum Beispiel in {{TNG|Sherlock Data Holmes}}; {{VOY|Fair Haven|Chaoticas Braut|Das Tötungsspiel, Teil I}}; {{ENT|Dies sind die Abenteuer}}. Meist verschärfen Fehlfunktionen des Holodecks die Situation, zum Beispiel in {{TNG|Der große Abschied}}, {{TAS|Wüste Scherze}} oder {{VOY|Helden und Dämonen}}.
+
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Holografie und Holotechnik]]
 
[[Kategorie:Schiffs- oder Stationsbereich]]
 
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü