Bearbeiten von „Diskussion:Warpantrieb“

Spring zu: Navigation, suche
Dies ist eine Diskussionsseite. Bitte vergiss nicht, Beiträge mit vier Tilden (~~~~) zu signieren!
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 147: Zeile 147:
 
:Grundsätzlich sollte man was zur realwisenschaftlichen Beschäftigung mit dem Gegenstand sagen. Ich bin jedoch dagegen, Detailfragen wie auch die genannte aufzunehmen. Dort ist es zum Beispiel so, dass ein Problem genannt wird, das ein Überlichtantrieb, wie ihn sich ein Wissenschaftler ausgedacht hat, beschrieben wird. Ob der aber auch nur im Geringsten dem Warpantrieb aus ''Star Trek'' ähnelt, ist damit nicht gesagt.--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 10:57, 6. Apr. 2012 (UTC)
 
:Grundsätzlich sollte man was zur realwisenschaftlichen Beschäftigung mit dem Gegenstand sagen. Ich bin jedoch dagegen, Detailfragen wie auch die genannte aufzunehmen. Dort ist es zum Beispiel so, dass ein Problem genannt wird, das ein Überlichtantrieb, wie ihn sich ein Wissenschaftler ausgedacht hat, beschrieben wird. Ob der aber auch nur im Geringsten dem Warpantrieb aus ''Star Trek'' ähnelt, ist damit nicht gesagt.--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 10:57, 6. Apr. 2012 (UTC)
 
:: Eine HGI zum "realen" Warpantrieb ist sicher eine nette Ergänzung, aber eigentlich nicht von Relevanz. Der Warpantrieb, welcher ''Alcubierre'' beschrieben hat und der später von ''van den Broeck'' und ''Natario'' modifiziert worden ist, hat mit dem ''roddenberry-okudaschen Warpantrieb'' aus Star Trek nur relativ wenig zu tun. Immerhin postuliert Star Trek die Existenz eines Subraumes, aus dessen Eigenschaften die Möglichkeit der Bildung von Warpfeldern beruht, während in der realen Physik die Warpblase mittels exotischer Materie mit negativen Masse- und Energieeigenschaften erzeugt wird. Zudem ist der reale Warpantrieb aufgrund dieser Bedingungen nicht durch das Raumschiff steuerbar, da die exotische Materie quasi wie eine Autobahn verlegt werden muss, bevor eine entsprechende Krümmung der Raumzeit erfolgt, die den Weg abkürzt. Beide Antriebe sind in ihrer Physik also ziemlich verschieden und daher können die Probleme der realen Physik nicht in vollem Umfang auf Star Trek angewendet werden. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 13:18, 6. Apr. 2012 (UTC)
 
:: Eine HGI zum "realen" Warpantrieb ist sicher eine nette Ergänzung, aber eigentlich nicht von Relevanz. Der Warpantrieb, welcher ''Alcubierre'' beschrieben hat und der später von ''van den Broeck'' und ''Natario'' modifiziert worden ist, hat mit dem ''roddenberry-okudaschen Warpantrieb'' aus Star Trek nur relativ wenig zu tun. Immerhin postuliert Star Trek die Existenz eines Subraumes, aus dessen Eigenschaften die Möglichkeit der Bildung von Warpfeldern beruht, während in der realen Physik die Warpblase mittels exotischer Materie mit negativen Masse- und Energieeigenschaften erzeugt wird. Zudem ist der reale Warpantrieb aufgrund dieser Bedingungen nicht durch das Raumschiff steuerbar, da die exotische Materie quasi wie eine Autobahn verlegt werden muss, bevor eine entsprechende Krümmung der Raumzeit erfolgt, die den Weg abkürzt. Beide Antriebe sind in ihrer Physik also ziemlich verschieden und daher können die Probleme der realen Physik nicht in vollem Umfang auf Star Trek angewendet werden. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 13:18, 6. Apr. 2012 (UTC)
:::Der Antrieb nach Alcubierre wird aber in der HGI erwähnt. Ist auchfraglich ob das relevant ist. Ich stimme euch zu, dass eine Weiterführung für ein Star Trek Wiki nur bedingt relevant ist. Zumindest eine erwähnung dieser Überlegungen sollten allerdings schon drin bleiben. Danke für die Schnellen Antworten. 17:39 06 Apr. 2012 (UTC)
+
:::Der Antrieb nach Alcubierre wird aber in der HGI erwähnt. Ist auchfraglich ob das relevant ist. Ich stimme euch zu, dass eine Weiterführung für ein Star Trek Wiki nur bedingt relevant ist. Zumindest eine erwähnung dieser Überlegungen sollten allerdings schon drin bleiben. Danke für die Schnellen Antworten. 19:39 06 Apr. 2012 (UTC)
 
:: Ja, dieser Antrieb wird erwähnt, da es der einzig bekannte reale Ansatz der realen Physik ist. Der Star Trek-Warpantrieb lässt sich ohne Zusatzannahmen wie [[Subraum]] nicht realisieren. Darum hat ''Alcubierre'' ja eine Variante auf Basis der Allgemeinen Relativitätstheorie formuliert. Diese Variante würde zwar wie der Star Trek-Warpantrieb wirken, er hätte die gleichen Raumzeit-Effekte, aber der Mechanismus um diese Effekte zu erreichen ist ein anderer. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 17:45, 6. Apr. 2012 (UTC)
 
:: Ja, dieser Antrieb wird erwähnt, da es der einzig bekannte reale Ansatz der realen Physik ist. Der Star Trek-Warpantrieb lässt sich ohne Zusatzannahmen wie [[Subraum]] nicht realisieren. Darum hat ''Alcubierre'' ja eine Variante auf Basis der Allgemeinen Relativitätstheorie formuliert. Diese Variante würde zwar wie der Star Trek-Warpantrieb wirken, er hätte die gleichen Raumzeit-Effekte, aber der Mechanismus um diese Effekte zu erreichen ist ein anderer. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 17:45, 6. Apr. 2012 (UTC)
 
== ''Nahkampf'' bei Warp ==
 
 
Es scheint so als möchte jemand hier unbedingt den Eindruck durchdrücken, das Waffen bei Warp nur im ''Nahkampf'' (was immer das auch heißen mag) funktionieren obwohl es darauf nirgends einen Hinweis gibt. Oder gibt es einen der mir nicht bekannt ist? --{{Benutzer:Shisma/vCard}} 15:46, 26. Jul. 2012 (UTC)
 
:Tja, was ist hier die Normperspektive… Ich halte es auf jeden Fall auch für nicht möglich, das so zu sagen. Wir haben keine Ahnung, welche Reichweite Phaser überhaupt haben, und auch nicht, wie nahe sich zwei Schiffe wirklich sind, nur weil sie auf dem Bildschirm nebeneinander zu sehen sind.--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] ([[Benutzer Diskussion:Bravomike|Diskussion]]) 17:41, 26. Jul. 2012 (UTC)
 
 
Also hier mal eine kleine Gallerie zum Thema Phaser bei Warp:
 
 
<gallery>
 
Datei:Kago-Darrs Schiff feuert auf Gaavrins Schiff.jpg|Kargo-Darr und Gaavrin
 
Datei:Enterprise NX-01 im Gefecht mit Suliban bei Warp.jpg|NX-01 vs. Suliban
 
Datei:Enterprise NX-01 feuert Phaser auf Suliban bei Warp.jpg|NX-01 vs. Suliban, Teil II
 
Datei:USS Enterprise feuert Phaser.jpg|Hier die ''Enterprise'' rückwärts fliegend bei Warp 2
 
Datei:USS Enterprise feuert auf USS Lexington bei Warp.jpg|Die ''Enterprise'' und die ''Lexington'' bei Warp 4
 
Datei:USS Rio Grande feuert Heckphaser bei Warp.jpg|Die ''Rio Grande''
 
Datei:USS Rio Grande feuert Phaser auf Jem'Hadar-Angriffsjäger bei Warp.jpg|Und nochmal die ''Rio Grande''
 
Datei:USS Rio Grande feuert Phaser bei Warp.jpg|Und nochmal in Groß
 
Datei:Voyager feuert auf Kazon.jpg|''Voyager'' und Kazon
 
</gallery>
 
 
glaube es gibt Romulanische Schiffe bei Warp mit irgendwas ins leere Schließen in {{TOS-R|Die unsichtbare Falle}}. Davon gibts leider keine Screenshots--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 22:08, 26. Jul. 2012 (UTC)
 
: Die Bilder zeigen ja nun eindeutig, dass die Phaser nur auf kurze Distanz von maximal einigen Kilometern verwendet werden. Da fehlen übrigens noch die Bilder aus {{e|Der Zeitstrom}} und {{e|Flaschenpost}}. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 22:52, 31. Jul. 2012 (UTC)
 
: In [[Phaserstrahl]] haben ich das nun ausführlich erklärt. Hab eure Galerie gleich mal für den Artikel verwendet. Es war ursprünglich so gedacht, dass Phaser bei Warp nicht eingesetzt werden können. Es gibt auch keine einzige TNG-Episode, wo das mal vorgekommen ist, zumindest erinnere ich mich an keine. Erst in DS9 hat man diese Grundregel wieder aufgeweicht, weil das TM nur für TNG geschrieben war. Zudem hat man bereits in den frühen TOS-Episoden mit diesme Prinzip gebrochen, weil damals sich noch keiner einen Kopf um technische Details gemacht hat. Erwähnenswert ist es natürlich trotzdem. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 23:51, 31. Jul. 2012 (UTC)
 
 
ich sehe jetzt nicht das die Distanz großartig niedriger ist als in anderen Szenen. Ganz besonders in {{TOS|Computer M5}} wo ohnehin alle Gefechte des Flöttenmanöver ganz selbstverständlich bei Warp stattfinden.
 
 
Folgende Umstände sind fraglich:
 
# Wie hoch die Reichweite von Phasern überhaupt ist
 
# ob sie während des Warptransits irgendwie eingeschränkt ist. Selbst wenn wir immer nur eine Reichweite unter einem Meter ''Beobachten'' würden, heißt das ja nicht, das eine höhere Reichweite nicht möglich ist.
 
 
Auch die Entfernung des Meta-Absatzes finde ich falsch: Die Info das in einem Referenzwerk irgendwas steht, was mit der Sektion zu tun hat sollte egal ob sie im Canon bestätigt wird weiter drin steht.
 
 
Wozu das ganze jetzt im Artikel [[Phaserstrahl]] steht, leuchtet mir auch nicht ein. Auch hier wird spekuliert :/ --{{Benutzer:Shisma/vCard}} 10:42, 1. Aug. 2012 (UTC)
 
 
:# Die Phaserreichweite ist unbeschränkt, der Strahl zerstreut sich ganz einfach im Laufe der Zeit an der interstellaren Materie.
 
:# Das Warpfeld stellt für Energie und Materie eine Art Barriere da, da es sich ja um ein Raumverzerrungsantrieb handelt, der die Raumzeit manipuliert, in welcher sich Materie und Strahlung ausbreiten. Aus dem Grund kann während Warp ja auch nur unter bestimmten Umständen gebeamt werden.
 
: Das ist natürlich alles nicht kanonisch, da es in den Serien nicht explizit ausgesprochen wurde, ergibt sich aber aus der gedachten Arbeitsweise des Warpantriebs. Im TM wird das ja auch so ähnlich beschrieben, wenn auch wieder nicht explizit.
 
: Fakt ist, dass alle Phasergefechte bei Warp, außer einigen aus TOS, immer in Sichtweite stattfinden. Da wird in etwa die Größe der Raumschiffe kennen, könnte man sich sogar die Mühe machen und die Entfernung anhand der Bilder rekonstruieren. Im Falle des Kazon-Raumschiffes dürfte sie bei einigen Dutzend Metern gelegen haben, im Falle des Runabout von Odo bei etwa 10-15 Runabout-Längen, also 200-300 Metern, im Falle der Prometheus bei etwa einer Raumschifflänge Abstand, also etwa auch so 300-400 Meter. Einzig bei dem Gefecht zwischen Nebula-Raumschiff und Yellowstone in {{e|Der Zeitstrom}} war die Entfernung signifikant größer, wobei sich an den Szenen die Entfernung nur schwer wirklich realistisch einschätzen ließe.
 
:Ich habe es ausgelagert, weil es ja primär um den Phaser als Waffe geht und nicht um den Warpantrieb. Das hat mit dem Warpantrieb nur am Rande etwas zu tun. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 14:26, 1. Aug. 2012 (UTC)
 
 
okay, also jetzt steht nur noch das kanonische drin plus eine Erklärung zum TNG-TM. Bevor du das jetzt wieder zurückänderst: Welche Information fehlt dir? Was ist der Punkt den du da jetzt noch unbedingt drin haben willst? --{{Benutzer:Shisma/vCard}} 15:39, 1. Aug. 2012 (UTC)
 
 
ich möchte es gerne so einfach wie möglich.
 
* nur kanonische Daten.
 
* keine Spekulationen.
 
* keine Wertungen
 
* kein <q>aber nur selten</q> (weil auch eine Wertung)
 
 
so wie es in der ma [[Memory Alpha:Canon Policy|nunmal gemacht wird]]. Können wir diesen Edit-war endlich beenden? Es geht mir nur noch auf die nerven :( --{{Benutzer:Shisma/vCard}} 15:45, 1. Aug. 2012 (UTC)
 
: Du solltest aufhören nicht existente Widersprüche zu konstruieren. Keiner von uns kann behaupten, dass in all diesen Episoden die Phaserstrahlen das Warpfeld verlassen haben. Denn innerhalb des Warpfeldes funktionieren Phaser natürlich, da sich ja nur das Warpfeld schneller als das Licht bewegt, nicht aber das Raumschiff gegenüber dem Warpfeld. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 19:10, 1. Aug. 2012 (UTC)
 
 
okay, whatever. kann es dann jetzt so bleiben?--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 19:20, 1. Aug. 2012 (UTC)
 
 
Und was ist mit torpedos, die sind jawol nicht schneller als warp oder? ([[Benutzer:Lt. Knust|Lt. Knust]] ([[Benutzer Diskussion:Lt. Knust|Diskussion]]) 18:53, 27. Sep. 2013 (UTC))
 
 
Und was ist mit den ---------------
 
 
== Verschieben nach Warp-Antrieb? ==
 
 
wie im [https://de.wiktionary.org/wiki/Warp-Antrieb wiktionary] und folgend unseren eigenen Konventionen müsste dieser Artikel eher unter [[Warp-Antrieb]] zu finden sein--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 13:02, 22. Dez. 2014 (UTC)
 
 
: Welche Konventionen genau? Und wie sieht es dann mit anderen Begriffen aus, wie  [[Warpkern|'''Warp'''kern]] oder [[Impulsantrieb|Impuls'''Antrieb''']]? Nicht von dem wird bei uns mit Bindestrich geschrieben. --[[Benutzer:Tribble-Freund|Tribble-Freund]] ([[Benutzer Diskussion:Tribble-Freund|Diskussion]]) 16:05, 22. Dez. 2014 (UTC)
 
 
Es gab irgendwann mal eine Diskussion dazu…
 
* [[Memory_Alpha_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv#Dominonkrieg.2C_Dominion-Krieg.2C_Dominion_Krieg|Diese uralte]] und
 
* [[Diskussion:Star-Trek-Romane#Verschieben_nach_Star_Trek_Romane|diese jüngere]].
 
 
oder das hier ein anderer Fall?--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 16:25, 22. Dez. 2014 (UTC)
 
 
: Die beiden Diskussionen beschreiben einen anderen Fall. Dort ging es darum, dass die Schreibweise [[Warp Antrieb]] definitiv falsch wäre (anders als [[en:Warp drive]]). Aber sowohl Warpantrieb als auch Warp-Antrieb sind grammatikalisch korrekt, die Frage wäre höchstens, was man persönlich bevorzugt. --[[Benutzer:Tribble-Freund|Tribble-Freund]] ([[Benutzer Diskussion:Tribble-Freund|Diskussion]]) 16:40, 22. Dez. 2014 (UTC)
 
 
ich hab nur für den [https://de.wiktionary.org/wiki/Warp-Antrieb Wiktionary-Eintrag] nachgeforscht und festgestellt das ich bei google news ausschließlich [https://www.google.com/search?hl=de&gl=de&tbm=nws&authuser=0&q=Warpantrieb&oq=Warpantrieb&gs_l=news-cc.3..43j43i53.1435.3348.0.3598.11.4.0.7.0.0.93.335.4.4.0...0.0...1ac.1.x9zAV-LwNQg#q=Warpantrieb&hl=de&gl=de&authuser=0&tbm=nws&start=10 diese Schreibweise] finden kann. Personlich finde ich diese Schreibweise auch angenehmer weil man sie leichter lesen und trennen(also im sinne von Zeilenumbruch) kann.--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 16:47, 22. Dez. 2014 (UTC)
 
 
hat denn jemand was dagegen?--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 09:38, 23. Dez. 2014 (UTC)
 
 
: Jap. Zu viel Aufwand für zu wenig Nutzen. Zudem wurde noch immer nicht geklärt, wie mit ähnlichen zusammengesetzten Wörtern verfahren werden soll. --[[Benutzer:Tribble-Freund|Tribble-Freund]] ([[Benutzer Diskussion:Tribble-Freund|Diskussion]]) 10:00, 23. Dez. 2014 (UTC)
 
 
in der deutschen wikipedia wird das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warp-Antrieb&redirect=no auch so gemacht] weil eines der Wortbestandteile ein Fremdwort ist. siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Durchkopplung#Fremdsprachliche_Begriffe Durchkopplung]. finde ich eine gute Idee--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 10:35, 23. Dez. 2014 (UTC)
 
 
Sprich: [[Warp-Kern]] und [[Impulsantrieb]] --{{Benutzer:Shisma/vCard}} 10:36, 23. Dez. 2014 (UTC)
 
 
::Dieser Begriff zählt ja nicht zu denen, die selten benutzt werden. Da bedürfte es schon einiger Änderungen, um alle Erwähnungen zu ändern, die aber durch einen Bot einfach durchzuführen wären. Die Frage, die sich mir stellt, was haben wir letztlich von der Änderung? Ich glaube wir sind mit der jetzigen Schreibweise auch gut zurecht gekommen, auch wenn ich mich nicht gegen eine Änderung stellen würde. Zudem führt auch der Duden als reales Beispiel [http://www.duden.de/rechtschreibung/Dampfantrieb „Dampfantrieb“], die Schreibweise als solche ist demnach schonmal nicht falsch. Auch muss ich Tribble zustimmen, es gibt sicher noch weitere Begriffe, deren Schreibweise diskutiert werden könnte, manches kann grammatikalisch eben so und so geschrieben werden. Ohne eine grundsätzliche Entscheidung, welche Auslegung wir bevorzugen, würde es immer wieder bei solchen Einzelfalldiskussionen bleiben. Bei Impulsantrieb dürfte wenn der selbe Fall vorliegen wie bei Warp-Antrieb, aus deiner Sicht Shisma, da hierbei vermutlich nicht der bekannte Impuls genutzt wird. Oder bewegt der Impulsantrieb ein Schiff in Impulsen fort vergleichbar mit einem Ruderboot? Hier wäre unklar, was genau mit Impuls gemeint ist. Für den Lesefluss würde ich persönlich ja auf die ganzen Bindestriche verzichten, denn Warpkern ist optisch angenehmer als Warp-Kern ;) --{{Benutzer:D47h0r/Signatur}} 10:47, 23. Dez. 2014 (UTC)
 
 
: Der Wikipediatext ist hier ziemlich ungünstig geschrieben. Wenn man sich die Originalquelle durchliest, steht dort nur "Die Schreibung mit Bindestrich bei Fremdwörtern (zum Beispiel bei 7-Bit-Code, Stand-by-System) folgt den für das Deutsche geltenden Regeln."
 
 
: Zur verdeutlichung: Wenn der englische Begriff "Warp drive" in der Synchro nicht übersetzt worden wäre, dann hätte er im deutschen Durchgekoppelt werden müssen (als "Warp-drive").
 
 
: Daraus ergibt sich aber nicht, dass Wörter mit englischen Bestandteil grundsätzlich mit Bindestrich getrennt werden müssen. Im Gegenteil, es steht expliziet da, dass es '''keine''' spezielle Regel für Fremdwörter gibt. Für Warpantrieb und Impulsantrieb gelten also die selben Regeln. --[[Benutzer:Tribble-Freund|Tribble-Freund]] ([[Benutzer Diskussion:Tribble-Freund|Diskussion]]) 10:52, 23. Dez. 2014 (UTC)
 
 
''Dampfantrieb'' widerspricht der Regel nicht, weil sowohl Dampf als auch Antrieb deutsche Worte sind. Man muss auch gar nicht wissen wie ein Impulsantrieb funktioniert, nur das sowohl Impuls als auch Antrieb keine Fremdworte sind. Impulse-Antrieb und Impuls-Drive wäre dann getrennt--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 10:56, 23. Dez. 2014 (UTC)
 
 
::Ich wollte ja gerade damit sagen, dass wir nicht genau sagen können, ob der deutsche Begriff Impuls hier verwendet wird. Ich sehe den Impulsantrieb als konstant arbeitenden Antrieb, das würde eigentlich der Definition eines Impulses widersprechen. Um nochmal auf die Schreibweise zu kommen, die Wikipedia führt ebenfalls Artikel wie {{w|Tatzlager-Antrieb}}, {{w|Hohlwellen-Antrieb}} oder {{w|Stirlingmotor}}. Bei den ersten beiden Beispielen sind es offensichtlich deutschsprachige Begriffe, kann natürlich auch als Fachbegriff gesehen werden, was dann aber auch auf Dampf zutreffen wird und trotzdem wird ein Bindestrich eingefügt. Bei Stirling wird sogar ein Name verwendet, der nicht durch einen Bindestrich abgetrennt wurde. Ich glaube, selbst in der WP ist man sich nicht immer 100%ig einig, welche Schreibweise gilt. --{{Benutzer:D47h0r/Signatur}} 11:06, 23. Dez. 2014 (UTC)
 
 
ich würde auch nicht sagen das die deutsche wikipedia das maß aller dinge ist^^--{{Benutzer:Shisma/vCard}} 11:12, 23. Dez. 2014 (UTC)
 
 
: Ich bin mir grade nicht sicher, ob mein letzter Text zum Thema Durchkopplung eventuell untergegangen ist.
 
 
: Ich würde vorschlagen, [[Warp-Antrieb]] als gültige Alternativschreibweise anzusehen und eine Weiterleitung anzulegen, ansonsten den Artikel aber so zu belasesn wie er ist. --[[Benutzer:Tribble-Freund|Tribble-Freund]] ([[Benutzer Diskussion:Tribble-Freund|Diskussion]]) 11:16, 23. Dez. 2014 (UTC)
 
 
::Damit hätte ich kein Problem :) --{{Benutzer:D47h0r/Signatur}} 11:24, 23. Dez. 2014 (UTC)
 
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü