Bearbeiten von „Der große Abschied (Episode)“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{POV/Episodenartikel}}
+
{{Brauche Bilder|TNG}}
 
{{Episoden-Sidebar|
 
{{Episoden-Sidebar|
 
|          Titel= Der große Abschied
 
|          Titel= Der große Abschied
Zeile 8: Zeile 8:
 
|        Episode= 12
 
|        Episode= 12
 
|          ProdNr= 113
 
|          ProdNr= 113
| Erstausstrahlung= 1988-01-11
+
| Erstaustrahlung= 1988-01-11
|DtErstausstrahlung= 1990-11-23
+
|DtErstaustrahlung= 1990-11-23
RemAusstrahlung=  
+
RemAustrahlung=  
 
|            Bild= Crusher Sonnenbrille.jpg
 
|            Bild= Crusher Sonnenbrille.jpg
 
|          Autor=  
 
|          Autor=  
Zeile 24: Zeile 24:
 
== Inhaltsangabe ==
 
== Inhaltsangabe ==
 
=== Kurzfassung ===
 
=== Kurzfassung ===
Die ''Enterprise'' fliegt zu einem Treffen mit den Jarada. Picard soll die Insektenwesen in ihrer Sprache fehlerfrei begrüßen. Um die Ansprache möglichst erholt halten zu können, entspannt sich Picard bis zu deren Ankunft auf dem Holodeck und nimmt die Rolle des Privatdetektivs Dixon Hill ein. Begeistert von der realistischen Simulation lässt er sich bei einem zweiten Besuch von Data, Dr. Crusher und dem Historiker Whalen begleiten. Als die Jarada das Schiff scannen, kommt es auf dem Holodeck zu einer Fehlfunktion. Die vormals harmlose Scheinwelt wird daraufhin für den Captain und seine Begleiter zur gefährlichen Realität, die sie nicht mehr verlassen können. Der Verbrecher Cyrus Redblock bedroht Picard und die anderen, da dieser sie für Dixon Hill und seine Mitarbeiter hält. Whalen wird angeschossen und schwer verletzt.
+
{{Brauche Kurzfassung|TNG}}
 
 
Währenddessen versuchen Geordi La Forge und Wesley die Fehlfunktion zu beheben und die vier aus dem Holodeck zu befreien. Wesley findet schließlich den Fehler und kann die Störung beheben. Whalen kann gerettet werden und der Captain hält gerade noch rechtzeitig eine fehlerfreie Begrüßungsrede.
 
 
 
 
=== Langfassung ===
 
=== Langfassung ===
 +
{{Brauche Langfassung|TNG}}
 +
<!--
 
==== Prolog ====
 
==== Prolog ====
{{:Logbuch/TNG/1x12/1}}
+
==== Akt I: TITEL ====
 
+
==== Akt II: TITEL ====
Der [[Jean-Luc Picard|Captain]] bereitet sich auf das Treffen mit den [[Jarada]] vor, was ihn ziemliche Anstrengung kostet, da er die Begrüßung in der fremden [[Sprache]] fehlerfrei lernen muss. Dazu geht er mit [[Deanna Troi]] den Text der Rede in seinem Raum durch und fragt sie, was die beiden Striche bedeuten. Troi sagt, dass der Doppelbalken bedeutet, dass man einen verlängerten S-Ton ausspricht. Picard sagt, dass das umgedrehte t bedeutet, dass man einen Z-Laut aussprechen muss. Troi fragt, es sei denn. Picard sagt, dass wenn drei Wellenlinien folgen, dann wird das Z wie B ausgesprochen. Als er meint, wie man es sich merken soll, antwortet Troi, dass er König mit einem g am Ende schreiben würde. Picard erwidert ironisch, dass er es am liebsten mit ch schreibt. Troi sagt, dass Insekten eben etwas anders denken würden. Picard kann m Moment aber überhaupt nicht mehr denken. Troi rät ihm zu einer Pause. Außerdem habe er sich auf seine Erholung auf dem Holodeck bereits gefreut. Er brauche eine Ablenkung. Picard freut sich bereits seit Tagen auf seinen [[Dixon Hill|Dixon-Hill]]-[[Holoroman]]. Daher begibt er sich zum Holodeck. Dort ruft er den Holoroman auf.
+
==== Akt III: TITEL ====
 
+
==== Akt IV: TITEL ====
{{:Logbuch/TNG/1x12/2}}
+
==== Akt V: TITEL ====
 
+
==== Epilog ====
Als Picard das Büro von Dixon Hill der [[1940er]]-Jahre betritt, meint seine Sekretärin, dass dies sehr lustig sei. Sie findet den [[Page]]nanzug sehr lustig und fragt, ob er noch einen Job im [[Fairmont Hotel]] habe. Picard sagt, dass sie völlig Recht habe und er sich hätte umziehen sollen. Sie sagt anschließend, dass [[Detective]] [[Dan Bell|Bell]], der neue Partner seines Freundes [[McNary]] habe hier herumgeschnüffelt. Wenn dieser ihn so gesehen hätte, wäre er in der [[Klapsmühle]] gelandet. Außerdem hat Mister [[Felix Leech|Leech]] angerufen und eine Lady namens [[Jessica Bradley|Bradley]] wartet im Büro. Als sie die hübschen Beine erwähnt, blickt Picard an sich herunter und Madeline sagt, dass natürlich sie gemeint sei. Dann verabschiedet sie sich bis morgen, da sie mit ihrem Freund verabredet ist und geht dann. Picard betrachtet inzwischen seine Tür und nickt zufrieden, ehe er sie schließt. Dann geht er in seinen Raum und trifft dort auf die Frau. Als sie ihn ungläubig ansieht, antwortet Picard, dass er eine [[Wette]] verloren habe. Madeline sagt, dass er so gut zu [[Halloween]] gehen könne. Picard kann damit nichts anfangen, doch die Frau ignoriert seine Nachfrage. Sie sagt dann, das jemand versucht sie umzubringen.
+
-->
 
+
Der [[Jean-Luc Picard|Captain]] bereitet sich auf das Treffen mit den [[Jarada]] vor, was ihn ziemliche Anstrengung kostet, da er die Begrüßung in der fremden [[Sprache]] fehlerfrei lernen muss. [[Deanna Troi]] schlägt ihm etwas Entspannung auf dem [[Holodeck]] vor und Picard freut sich bereits seit Tagen auf seinen [[Dixon Hill|Dixon-Hill]]-[[Holoroman]].
==== Akt I: Dixon Hill ====
 
{{:Logbuch/TNG/1x12/3}}
 
 
 
[[Datei:Picard übernimmt als Dixon Hill einen Fall als Privatdetektiv.jpg|thumb|Picard übernimmt einen Fall.]]
 
Die Frau erklärt Picard, dass sie nicht weiß, wer sie umbringen will: Ihr Ehemann oder ihre Stieftochter. Picard bringt einen eventuellen Liebhaber ins Spiel, was sie nicht ausschließen kann. Dann erwähnt sie noch den Namen [[Cyrus Redblock]]. Picard dreht sich um und sie sagt, dass er es für sie herausfinden soll. Sie fragt nach der Höhe seines Honorars und Picard gibt es mit 20 [[Dollar]] pro Tag plus [[Spesen]] an. Die Frau ist einverstanden. Picard meint, dass er noch nicht ja gesagt hat. Die Frau antwortet, dass er ja sagen wird. Dann küsst sie ihn auf die [[Wange]] und sagt, dass Redblock glaubt, sie hätte, was er sucht. Allerdings versichert sie ihm, dass sie es nicht hat. Picard antwortet, dass er ihr vorläufig glaubt und sie gibt ihm eine Hundert-Dollar-Note im Voraus. Sie fordert ihn auf, das nächste Mal einen [[Anzug]] zu tragen, damit sie sie ihm in die Tasche stecken kann. Dann geht sie zur Tür, kehrt aber noch einmal zurück, um sich eine [[Visitenkarte]] aus dem Glas zu nehmen. Dann geht sie. Nachdem sie die Tür geschlossen hat, setzt sich Picard auf seinen Stuhl. Als er draußen ein Hupen hört, steht er auf und blickt durch die [[Jalousie]]. Draußen sieht er auf der Straße mehrere [[Automobil]]e fahren und Menschen den Fußweg entlang gehen. Als er auch noch eine [[Hupe]] vernimmt, meint er, dass es erstaunlich sei. Dann verlangt er vom Computer einen Ausgang und die Tür öffnet sich. Er reibt sich die Hände und verlässt dann das Büro. In diesem Moment rüttelt jemand an seiner Tür. Picard sagt ihm, dass er später noch einmal wiederkommen muss, da er nicht richtig angezogen sei. Nachdem Picard das Holodeck verlassen hat, tritt [[Felix Leech|ein Mann]] ein und ruft nach Mr. Hill. Picard speichert draußen das Programm und beendet dann das Holodeck. Mit [[Lippenstift]] im Gesicht geht er anschließend durch die Gänge, was auch einige Crewmitglieder bemerken.
 
 
 
[[Datei:Picard berichtet begeistert vom Holodeck.jpg|thumb|Picard berichtet begeistert vom Holodeck.]]
 
Bei der Stabsbesprechung über das Treffen mit den Jarada im [[Konferenzraum]] ist Picard euphorisch über das Holodeck. Als er durchs Fenster auf die Straße hinunterblickte, sah er Automobile. Worf kennt diese nicht und Data erklärt, dass es ein altmodisches Transportgerät ist. Es wurde auf der Erde eine Zeit lang benutzt und galt auch als Symbol für Reichtum und Männlichkeit. Bei den Paarungsritualen der Teenager spielte es eine wichtige Rolle. Picard sagt, dass er vom Fenster aus einen ganzen Stadtteil sah und Geräusche hörte. Dr. Crusher meint, dass alles offenbar sehr realistisch war. Dann steht sie auf und wischt ihm den Lippenstift aus dem Gesicht. Er kündigt an, dass er wieder hingehen wird. Dieses mal wird er sich aber zeitgenössisch kleiden. Er lädt alle ein, ihn zu begleiten. Crusher kommt gern mit und Picard will auch diesen Historiker für das [[20. Jahrhundert]] mitnehmen, [[Whalen]]. Picard wettet, dass er sicher mehr über das 20. Jahrhundert weiß, als er. Picard betont, dass das Erlebnis sehr realistisch war und der Kuss der Frau sehr real war. Nun kommt er zum eigentlichen Thema zurück. Riker sagt, dass das Treffen hauptsächlich diplomatischer Natur ist. Die Jarada sind für die Föderation strategisch wichtig. Bisherige Kontaktaufnahmen sind gescheitert, weil diese Wesen sehr empfindlich sind. Wenn ein Wort ihrer Sprache falsch ausgesprochen wird, ziehen sie sich für Jahre zurück. Deanna sagt, dass der Captain eine lange Begrüßungsrede ohne den geringsten Aussprachefehler halten muss. [[Geordi La Forge|La Forge]] meint, dass sich das einfach anhört. Data sagt, dass wenn ihm ein Fehler passiert, es ihm wie dem letzten Captain ergehen könnte, der eine Kontaktaufnahme mit den Jarada versuchte. Davon gibt es eine Aufzeichnung und Deanna weist darauf hin, dass der Captain die Aufzeichnung kennt. Data fragt, ob sie sich diese Aufzeichnung ansehen sollten, doch Picard hält das für nicht notwendig. Dann beendet er die Besprechung für heute.
 
 
 
[[Datei:Datas Interesse für Sherlock Holmes wird geweckt.jpg|thumb|Datas Interesse wird geweckt.]]
 
Nach der Besprechung unterhalten sich Data und Geordi im Gang. Data fragt, warum der Captain nicht interessiert sei, alle Informationen über die Jarada zu erhalten. Geordi antwortet, dass wenn man einmal gesehen hat, wie diese reagieren, dann kann man es nie wieder vergessen. Data meint, dass Dixon Hill ein merkwürdiger Typ gewesen zu sein scheint. Geordi bezeichnet ihn als  "[[Sherlock Holmes]] des [[20. Jahrhundert]]s". Datas Interesse ist geweckt und er würde gern untersuchen, ob er in der gleichen Weise wie Holmes vorgegangen ist. Daraufhin geht er zu einem Computerterminal und ruft alle Informationen ab. Der Computer berichtet ihm, dass die Figur erstmals in dem Magazin ''[[Erstaunliche Detektivgeschichten]]'' von [[1934]] auf. Das zweite Mal in ''[[Der lange dunkle Tunnel]]'' von [[1936]]. Data liest sich nun alle Geschichten mit dem Detektiv durch und lässt den Computer die Geschwindigkeit erhöhen.
 
 
 
{{:Logbuch/TNG/1x12/4}}
 
 
 
Für den nächsten Besuch des Holodecks nimmt Picard auch den Historiker [[Whalen]] und Data mit. Vor dem Holodeck fragt Picard Whalen ob er bereit ist und dieser bestätigt. Picard meint, dass er nicht enttäuscht sein wird. Data kommt aus dem Turbolift und die drei Männer betreten das Holodeck.
 
 
 
==== Akt II: Ein kurzes Vergnügen ====
 
[[Datei:Dan Bell befragt Picard.jpg|thumb|Dan Bell befragt Picard.]]
 
Sie gehen über die Straße auf den Bürgersteig und der Zeitungshändler spricht Picard an. Er fragt nach "Tricks". Picard antwortet, dass es ihr gut gehe und Whalen ist überrascht, dass er Picard tatsächlich für Dixon Hill hält. Picard will von Mac eine Zeitung kaufen, hat aber kein Geld dabei. Picard bedankt sich und liest über Hitlers Vormarsch, Roosevelt fordert vom [[Kongress]] Hilfe für die Briten. Außerdem ist [[Joe DiMaggio]]s Rekord jetzt 137. Data und Whalen sagen, dass es sich um [[Baseball]] handelt, den Sport des 20. Jahrhunderts. Der Rekord wird schließlich die Höhe von 56 erreichen. Diese Serie wird erst durch die [[Cleveland Indians]] beendet. Der Verkäufer kann nicht glauben, dass die es schaffen. Data sagt, dass der Rekord bis [[2026]] bestehen bleiben wird und es erst dann einem Spieler der [[London]]s gelingt diesen zu überbieten. Der Verkäufer fragt, wer dieser Kerl sei. Picard antwortet, dass Data aus [[Südamerika]] kommt. Picard liest auf Seite 3, dass die Frau ermordet wurde. Da werden sie von zwei Polizisten angesprochen. Bell meint, dass Dixon diesmal dran sei, während McNary sich für die Unannehmlichkeiten entschuldigt. Er fragt ihn nun, wo er 22 und 0 war. Picard antwortet, dass wenn er es sagen würde, würde er es nicht verstehen. Er will Hill nun verhaften und dieser fragt, wieso. Der Polizist will ihn nun wegen des Verdachts des Mordes verhaften, weil sie seine Visitenkarte gefunden haben.
 
 
 
[[Datei:Die Jarada akzeptieren Riker nicht als Verhandlungspartner.jpg|thumb|Die Jarada akzeptieren Riker nicht als Verhandlungspartner.]]
 
Riker betritt inzwischen die Brücke der ''Enterprise'' und verlangt einen Lagebericht. Yar meldet, dass das Schiff durchleuchtet wird, wahrscheinlich von den Jarada. Sie wissen allerdings nicht, wie diese Signale erzeugt werden. Sie sind ihnen vollkommen unbekannt. Da wird das Schiff erschüttert und ein Scanimpuls läuft durhc das Schiff. Die Tür des Holodecks beginnt sich durch eine Fehlfunktion spontan zu öffnen und schließen. Riker meint zu Geordi, dass man fast denken könnte, sie trauen ihnen nicht. Da empfängt er einen Ruf der Jarada. Riker überrascht dies und er lässt den Kanal öffnen. Als die Jarada schließlich Kontakt aufnehmen, fordern sie Picards Anwesenheit und weisen [[William Riker|Rikers]] Antwort ab. Riker schickt Geordi nun zum Holodeck, um den Captain zu holen.
 
 
 
Beverly Crusher tritt schließlich auch ins Holodeck, wobei sie schon Probleme mit den Türen des Holodecks hat. Sie trifft im [[Precinct 12]] auf Data und Whalen. Data übernimmt die Sprache der Zeit und sagt, dass Picard <q>auf Eis liegt</q> und <q>weich gekocht wird</q>. Crusher versteht diese Floskeln nicht und Whalen erklärt ihr, dass Picard wegen Mordverdachts vernommen wird. Dr. Crusher fragt, wieso sie nicht alle zum Verhör geholt werden. Sie will schon reingehen, doch Whalen meint, dass er dieses Erlebnis genießt. Dann setzt sie sich neben eine andere Frau. Sie beobachtet diese und zieht ihren [[Rock]] ein Stück hoch. Dann holt ein Polizist die Frau ab. Picard wird inzwischen verhört. Er sagt, dass er ihnen alles erzählt habe und es genauso sei, wie er es erwartet habe.
 
 
 
Geordi kann von außen nicht mehr aufs Holodeck zugreifen, weder Kontakt aufnehmen noch das Programm steuern oder die Türen öffnen. Daraufhin meldet er Riker die Probleme. Dieser antwortet zunächst, dass er Geordi doch gesagt hat, dass er auf dem Holodeck ist. Dieser konkretisiert, dass er am Eingang steht und nicht das Programm aktivieren und den Eingang öffnen kann. DIe Offiziere auf der Brücke sehen sich irritiert an.
 
 
 
==== Akt III: Technische Probleme ====
 
{{:Logbuch/TNG/1x12/5}}
 
 
 
Riker übergibt Yar das Kommando auf der Brücke und will sich auf den Weg machen. Wesley bietet seine Hilfe an, da er sich mit den Holodecksystemen sehr gut auskenne. Riker will ihn zunächst auf der Brücke lassen, nimmt ihn dann aber doch mit, als Troi ihn darauf hinweist, dass sich Wesleys Mutter ebenfalls auf dem Holodeck befindet.
 
 
 
[[Datei:Dr. Crusher imitiert das Verhalten einer Frau.jpg|thumb|Dr. Crusher imitiert das Verhalten einer Frau.]]
 
Picards Verhör verläuft ohne neue Erkenntnisse für die [[Polizei|Polizisten]]. Als Picard sagt, dass es ihm keinen Spaß mehr mache und aufstehen will, stößt Dan ihn in den Stuhl. Sein Partner hält ihn zurück. Der Polizist sagt Picard, dass er das nicht so ernst nehmen solle, da die Frau des Polizisten ihm das Leben schwer mache. Picard betont nochmals, dass es wichtig sei, dass er jetzt gehen kann. Der Polizist spricht nun mit seinem Kollegen. Draußen imitiert Crusher derweil das Verhalten einer Frau und versucht sich mit einem Taschenspiegel und Gesichtspuder zurechtzumachen. Als sie die Blicke des Polizisten bemerkt, fragt sie ihn, ob er etwas sagen will. Dieser bejaht die Frage, meint aber, dass es nicht das Richtige in Gegenwart einer Dame wäre. Er reicht ihr dann einen [[Kaugummi]]. Er fragt sie dann ob sie [[Tommy Dorsey]] möge. Dr. Crusher bejaht die Frage und er sagt, dass er zwei [[Eintrittskarte]]n für die Tanzveranstaltung morgen hat. Crusher schluckt derweil den Kaugummi herunter.
 
 
 
Riker und Wesley erreichen derweil das Holodeck und der Erste Offizier fragt, ob das [[Interkom]] funktioniert. La Forge kann die Frage nicht beantworten und Riker versucht es. Wesley nimmt nun ein Gerät ab und blickt durch zwei Sehrohre. Er kann allerdings nichts erkennen. Riker fragt, was sie tun könnten, doch La Forge weiß keine Antwort, da sie das Programm Schritt für Schritt überprüfen müssen. Riker lässt sie sofort anfangen. Geordi meint zu Wesley, dass er ruhig bleiben soll, da er einen Fehler übersehen könnte, wenn er zu schnell macht.
 
 
 
[[Datei:Crusher Sonnenbrille.jpg|thumb|Picard trifft Crusher auf dem Holodeck.]]
 
Die Polizisten lassen Dix nun gehen. Ein Polizist warnt ihn noch, nicht die Stadt zu verlassen. Picard sagt darauf, dass die Stadt ihn begleiten wird. Er sagt McNary, dass er das Gefühl habe sein Freund möge ihn nicht. Der Polizist meint zu wissen, dass Hill mit Redblock unter einer Decke stecke. Dies zahle sich nicht aus. Picard nimmt nun eine Zigarette und lässt sie sich anzünden. Dann beginnt er zu husten. McNary fragt, wann Dixon wieder zum Essen kommt und die Kinder würden ihn vermissen. Picard sagt, dass er momentan keine Zeit habe und er mit einer "sie" namens ''Enterprise'' verabredet sei. McNary will mit einer Flasche [[Whisky]] vorbeikommen, damit er ihm etwas erzählen könne. Picard tritt nun hinaus und geht zu Crusher. Sie fragt ihn, ob er viel Spaß hatte. Picard meint, dass es ihm manchmal zu realistisch vorkam, freut sich aber, dass sie auch kommen konnte. Dann meint er, dass sie wieder auf die ''Enterprise'' zurückkehren sollen. Sie will sich vorher noch sein Büro ansehen. Sie gehen los. Whalen und Data fragen noch, ob sie Picards "Bude" auch sehen dürfen.
 
  
Sie gehen dann in das Büro, wo sie Leech bereits erwartet. Whalen erkennt ihn und meint, dass er viel über sie gelesen hat. Picard meint, dass er ihn morgen anrufen soll, da er gehen müsse. Leech meint, dass er unhöflich ist und zieht nun seine Waffe hervor. Sie müssten sich noch ein bisschen unterhalten.
+
In die Hologeschichte taucht Picard als Privatdetektiv der [[1940er]] ein, ohne sich umgezogen zu haben. Das erste Engagement erhält er von [[Jessica Bradley|einer Frau]], die umgebracht werden soll. Er genießt nach dem Verlassen der Frau noch das Ambiente und verlässt das Holodeck, gerade als [[Felix Leech]] in sein Büro kommen wollte.
  
Yar ruft Riker. Er fragt, ob sich die Jarada melden, was Yar verneint. Riker meint, dass die Jarada vielleicht herausfinden wollen, ob sie sich an das Abkommen halten. La Forge meint zu Riker, dass sie noch nichts konkretes gefunden haben, aber Wesley denkt, dass der Fehler durch die Abtastung der Jarada entstanden sein könnte. In diesem Fall würde es sehr schwer werden.
+
Bei der Stabsbesprechung über das Treffen mit den Jarada ist Picard euphorisch über das Holodeck und lädt alle ein, ihn zu begleiten. Zurück zum Thema wird Picard noch einmal bewusst gemacht, wie wichtig die korrekte Aussprache ist. Nach der Besprechung ist [[Data]] neugierig auf Dixon Hill geworden als [[Geordi La Forge|Geordi]] ihn als "[[Sherlock Holmes]] des [[20. Jahrhundert]]s" bezeichnet.
  
Felix Leech sucht einen gewissen Gegenstand, den Dixon für ihn besorgen sollte und bedroht Dixon und seine Freunde mit einer [[Projektilwaffe|Pistole]]. Im Vertrauen auf die Sicherheitsprotokolle nehmen die Offiziere die Lage nicht ernst. Sie nehmen die Hände runter und setzen sich. Picard sagt, dass er fürchtet, Leechs Spiel sei aus. Whalen sagt, dass er es nie finden wird und verlangt die Waffe. Daraufhin schießt Leech Whalen in den Bauch.
+
Für den nächsten Besuch des Holodecks nimmt Picard auch den Historiker [[Whalen]] und Data mit; [[Beverly Crusher]] sollte später folgen. Beim blättern in einer Zeitung erfährt Picard, dass seine Auftraggeberin getötet wurde. Kurz darauf wird er wegen des Verdachts auf Mord festgenommen.
  
==== Akt IV: Reale Gauner und Pistolen ====
+
Zeitgleich wird die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|''Enterprise'']] von den Jarada durchleuchtet, was zu einigen Fehlfunktionen führt. Als die Jarada schließlich Kontakt aufnehmen, fordern sie Picards Anwesenheit und weisen [[William Riker|Rikers]] Antwort ab.  
[[Datei:Crusher behandelt Whalen.jpg|thumb|Dr. Crusher behandelt Whalen.]]
 
Dr. Crusher stellt fest, dass er schwere innere Blutungen hat und auf die Krankenstation muss. Picard schlägt Leech erst die Waffe aus der Hand und dann ins Gesicht, worauf Leech mit [[Cyrus Redblock]] droht und davonläuft. Crusher will ihn sofort auf die Krankenstation bringen. Schließlich merken sie, dass der Holodeckausgang nicht funktioniert. Data versucht es auf der anderen Seite. Jedoch kann er auch dort keinen Ausgang öffnen. Data vermutet einen Programmfehler. Dr. Crusher stellt fest, dass der [[Puls]] von Whalen kaum noch zu spüren ist.
 
  
[[Datei:Picards Gruppe wird auf dem Holodeck bedroht.jpg|thumb|Picards Gruppe wird auf dem Holodeck bedroht.]]
+
Beverly Crusher tritt schließlich auch ins Holodeck, wobei sie schon Probleme mit den Türen des Holodecks hat. Sie trifft auf Data und Whalen, die ihr mitteilen, dass Picard wegen Mordverdachts vernommen wird. Geordi kann von außen nicht mehr aufs Holodeck zugreifen, weder Kontakt aufnehmen, noch das Programm steuern oder die Türen öffnen. Riker und [[Wesley Crusher]] kommen auch zum Holodeck und Wesley versucht den Fehler in den Schaltungen zu finden.
Riker lässt Worf das Schiff in eine Standardumlaufbahn bringen. Riker ruft La Forge. Dieser kann noch nichts neues berichten, doch Riker weist daraufhin, dass die Zeit knapp wird und die Jarada den Ruf des Captains erwarten. La Forge sagt, dass sie durchhalten müssen. Dr. Crusher meint, dass es keinen Sinn hat. Data hat auch keine Vorschläge. Das Holodeckprogramm ist für sie nicht erreichbar. Dr. Crusher braucht mehr Licht. Data hebt nun eine Lampe weg und zieht dabei den [[Stecker]] heraus. Picard nimmt die Schnur und steckt sie in eine andere [[Steckdose]]. Inzwischen betritt Redblock mit Leech und einem Bewaffneten den Raum. Redblock stellt sich vor und meint, dass das Leben eine lange Reihe von Überraschungen sei. Er vermutet, dass der Gegenstand nicht hier versteckt sei. Redblock will sich umsehen und Crusher fragt, wieso sie überhaupt fragen. Redblock will, dass die Leiche hinausgeschafft wird. Crusher weist darauf hin, dass er noch lebt. Picard hindert ihn daran. Redblock lässt Leech nun Picard mit seiner Waffe schlagen. Picard hält Data zurück. Redblock sagt, dass jede Aktion eine Gegenreaktion erzeugt. Da hören sie eine Stimme und Bell kommt durch die Tür. Er wird nun von dem Gangster in den Bauch geschlagen. Redblock sagt, dass er ein toleranter Mensch ist. Data sagt, dass sein eigenes Benehmen viel zu wünschen übrig lässt. Data antwortet, dass er aus Südamerika kommt. Picard meint, dass keiner von ihnen von dieser Welt ist. Sie kommen aus einer Welt, in der sagenhafter Reichtum herrscht. Dort gibt es Dinge, die viel wertvoller sind, als Dinge die sie suchen. Der Polizist meint, dass er ihm die Geschichte auch nicht abkauft. Picard behauptet, dass er nur wie Dixon Hill aussieht. Data sagt, dass er nur ein [[Faksimile]] ist. Redblock hält es für ein unterhaltsames Mädchen. Data erklärt, dass sie nur fiktive Gestalten in einem Roman sind. Der Gangster will sie nun erschießen, doch Redblock unterbindet es. Er sagt, dass Töten aus einem bestimmten Grund sinnvoll sein kann. Sie fragen nach dem Gegenstand. Picard sagt, dass sie ihn nicht haben. Redblock lässt nun die Frau töten. Leech lädt seine Waffe und hält sie neben Crushers Kopf.
 
  
==== Akt V: Gerettet ====
+
Picards Verhör verläuft ohne neue Erkenntnisse für die [[Polizei|Polizisten]] und Picard darf gehen. Beverly Crusher überredet Picard, ihr sein Detektiv-Büro zu zeigen, wo Felix Leech immer noch wartet. Er sucht einen gewissen Gegenstand, den Dixon für ihn besorgen sollte und bedroht Dixon und seine Freunde mit einer [[Projektilwaffe|Pistole]]. Im Vertrauen auf die Sicherheitsprotokolle nehmen die Offiziere die Lage nicht ernst und Leech schießt Whalen in den Bauch. Picard schlägt Leech erst die Waffe aus der Hand und dann ins Gesicht, worauf Leech mit [[Cyrus Redblock]] droht und davonläuft. Schließlich merken sie, dass der Holodeckausgang nicht funktioniert.
  
Picard lenkt nun ein und Redblock sagt, dass er gute Nerven hat und bis zur letzten Sekunde wartet. Picard verlangt erst, dass sein Handlanger die Waffe senkt. Der Polizist warnt ihn keine Geschäfte mit dem Kerl zu machen und wird  daraufhin geschlagen. Picard verhandelt nun mit Redblock und blufft. Er sagt, dass es ihn etwas kosten wird. Er verlangt Mr. Whales Leben. Sie sollen ihm helfen, ihn zu retten.
+
Auch alle Bemühungen von außen auf das Holodeck zu kommen schlagen fehl und die Zeit zum Treffen mit den Jarada wird knapp. Auf dem Holodeck bekommen die [[Offizier]]e Besuch von Cyrus Redblock und zwei seiner Handlanger. Er sucht immer noch nach einem bestimmten Gegenstand, den Dixon Hill haben soll und droht damit, alle zu töten, wenn er diesen nicht bekommt. Picard versucht weiterhin mit Redblock zu verhandeln und blufft.
  
[[Datei:Redblock und Leech lösen sich auf.jpg|thumb|Redblock und Leech lösen sich auf.]]
+
Wesley Crusher hat das Problem gefunden, was die Holodeck-Kontrollen blockiert. Die Lösung ist allerdings sehr kompliziert und benötigt Zeit. Schließlich öffnet sich der Holodeckausgang und Cyrus Redblock möchte auch in diese fremde Welt treten, von dem ihm Dixon Hill erzählt hat. Doch in dem Moment wo Redblock und Leech das Holodeck verlassen, beginnen sie sich aufzulösen. Data überwältigt den letzten Gangster und bringt Whalen auf die [[Krankenstation]].
Auf der Brücke meint Deanna, dass sie den Jarada etwas mitteilen müssen. Riker lässt einen Kanal öffnen. Jedoch senden die Jarada nun ein Störsignal. Da meldet La Forge, dass sie etwas gefunden haben und Wesley es ihm erklären wird. Dieser berichtet, dass das Interface des Energiekonverters gestört wurde. Er weiß nicht, ob er es tun kann. Wenn er einen Fehler macht, kann das Holodeck abstürzen und Jeder auf dem Holodeck könnte verschwinden. Riker fragt, ob er mehr Zeit benötigt. Wesley antwortet, dass es nichts am Risiko ändert, ob sie es jetzt oder später versuchen. Dann beginnt er. Picard erzählt Redblock nun nun von Computern und sagt, dass sie Whalen auf die Krankenstation bringen können. Da Redblock mit Computern nichts anfangen kann, bringt Data eine Definition, bis er von Leech unterbrochen wird. Wesley ändert die Simulation nun zu einer Schneelandschaft, ehe sie sich wieder im Büro wiederfinden. Da öffnet sich die Tür. Picard sagt, dass dies die Tür zu ihrer Welt sei. Redblock fragt, ob sie in beide Richtungen funktioniert. Picard bestätigt dies und will Whalen hinausbringen. Data sagt, dass es nicht möglich ist, dass er durch die Tür geht. Redblock glaubt es jedoch nicht. Dann geht er. Vorher weist er seinen Handlanger an die Leute zu erschießen. Er selbst verlässt mit Leech das Holodeck. Sie treten auf das Deck und beginnen sich aufzulösen. Nachdem sie sich aufgelöst haben, entwindet Data dem Gangster die Waffe und drückt den Lauf zusammen. Anschließend packt er ihn an der Krawatte und fragt Picard um Erlaubnis. Daraufhin schlägt er ihn nieder. Data bringt Whalen nun mit Dr. Crusher zur Krankenstation. Picard kündigt an, dass er nachkommt. Bevor er geht, zieht er seinen Trenchcoat an und sagt McNary, dass er wünschte, er könnte ihn mitnehmen. Dieser antwortet, dass einer ja die Bösewichte verfolgen muss. Dies sei nun der große Abschied. Dann geben sie sich die Hand und Picard will gehen. McNary fragt Picard, ob diese Welt weiterexistieren wird, wenn er gegangen ist und ob seine Frau und seine Kinder auf ihn warten werden. Picard sagt, dass er das leider auch nicht weiß. Dann verabschiedet er sich und geht dann.
 
  
Picard eilt in seiner Verkleidung als Dixon Hill auf die Brücke um die Jarada zu begrüßen. Seine Darbietung der fremden Sprache hat die Jarada geehrt und die Jarada sagen, dass für ihre beiden Welten eine neue Ära beginne. Riker fragt Picard, ob es ein schöner Ort war. Data sagt Geordi, dass es eine nette Stadt war und erwähnt einen heftigen Regen, der allen Abschaum wegwaschen konnte. Picard unterbricht ihn und lässt einen Kurs setzen. Mit den Worten <q>Geben Sie Gas!</q> lässt er beschleunigen. Die ''Enterprise'' verlässt den [[Orbit]].
+
Picard eilt in seiner Verkleidung als Dixon Hill auf die Brücke um die Jarada zu begrüßen. Seine Darbietung der fremden Sprache hat die Jarada geehrt und die ''Enterprise'' verlässt den [[Orbit]].
  
 
==Dialogzitate==
 
==Dialogzitate==
{{Dialogzitat|
+
{{Dialogzitat||über die Sprache der Jarada|Picard|Sowas nennt sich nun Sprache!|Troi|Sie schreiben ‚König‘ mit einem ‚g‘ am Ende.|Picard|Ich schreib`s am liebsten mit ‚ch‘, aber wann schreib ich das Wort schon.||<small>TV-Synchronfassung</small>}}
über die Sprache der Jarada
+
{{Dialogzitat|Picard|Und dann, als ich durchs Fenster auf die Straße runterblickte, sah ich dort tatsächlich: Automobile!|Worf|Automobile?||Picard bestätigt|Data|Ein altmodisches Transportgerät. Wurde auf der Erde eine Zeit lang viel benutzt.|Worf|Aha.|Data|Galt auch als Statussymbol für Reichtum und Männlichkeit. Ein wichtiger Bestandteil bei Paarungsritualen der Teenager.||<small>TV-Synchronfassung</small>}}
;Picard:Sowas nennt sich nun Sprache!
+
{{Dialogzitat||Zeitungsverkäufer über Data|Zeitungsverkäufer|Hey Dix, wer ist eigentlich dieser Kerl? Der stammt nicht aus unserer Gegend, oder?|Picard alias Dixon Hill|Nein, nein, tatsächlich nicht. Er ääh kommt aus ähm aus äh…Südamerika!|Zeitungsverkäufer|Jaaa…ja das sieht man deutlich.||<small>TV-Synchronfassung</small>}}
;Troi:Sie schreiben ‚König‘ mit einem ‚g‘ am Ende.
+
{{Dialogzitat|Dr. Crusher|Wo ist denn Captain Picard?|Data|Hmm, der liegt auf Eis.|Dr. Crusher|Wie bitte?|Data|Er wird weichgekocht.|Dr. Crusher|Was soll das, er ist doch keine Kartoffel?|Whalen|Er wird verhört.||<small>TV-Synchronfassung</small>}}
;Picard:Ich schreib`s am liebsten mit ‚ch‘, aber wann schreib ich das Wort schon.
+
{{Dialogzitat|Picard|Im Moment habe ich dringende Dinge zu erledigen.|Inspektor|Blond oder brünett?|Picard|Ja, es ist eine sie, und ihr Name ist Enterprise.|Inspektor|Klingt sehr nach einem leichten Mädchen!||<small>TV-Synchronfassung</small>}}
<small>TV-Synchronfassung</small>
+
{{Dialogzitat|Leech|Sag mal, Kleiner, wo hat man dich ausgebrütet?|Data|Ich wurde auf einem Planeten geschaffen, der…||Picard unterbicht ihn|Picard|Data!|Data|Südamerika!||<small>TV-Synchronfassung</small>}}
}}
+
{{Dialogzitat|La Forge|Na Data, wie war's?||Data zieht den Hut leicht hoch und setzt sich lässig auf seinen Stuhl vor dem Steuerungspult|Data|Es regnete in der Stadt unten an der Bucht… ein heftiger Regen… heftig genug, um allen Abschaum wegzuwaschen.|Picard|Data!||Data setzt sich schnell normal hin|Data|Entschuldigung, Sir!||<small>TV-Synchronfassung</small>}}
{{Dialogzitat|
+
{{Dialogzitat|Picard|Mr. La Forge.|La Forge|Sir?|Picard|Geben Sie Gas!||<small>TV-Synchronfassung</small>}}
über die Sprache der Jarada
 
;Picard:Was für eine Sprache!
 
;Troi:Aber Sie buchstabieren ‚Essen‘ mit einem ‚s‘.
 
;Picard:Man schreibt ‚Esel‘ doch auch mit einem ‚s‘.
 
<small>VHS-Fassung</small>
 
}}
 
{{Dialogzitat|
 
;Picard:Und dann, als ich durchs Fenster auf die Straße runterblickte, sah ich dort tatsächlich: Automobile!
 
;Worf:Automobile?
 
Picard bestätigt
 
;Data:Ein altmodisches Transportgerät. Wurde auf der Erde eine Zeit lang viel benutzt.
 
;Worf:Aha.
 
;Data:Galt auch als Statussymbol für Reichtum und Männlichkeit. Ein wichtiger Bestandteil bei Paarungsritualen der Teenager.
 
<small>TV-Synchronfassung</small>
 
}}
 
{{Dialogzitat|
 
Zeitungsverkäufer über Data
 
;Zeitungsverkäufer:Hey Dix, wer ist eigentlich dieser Kerl? Der stammt nicht aus unserer Gegend, oder?
 
;Picard alias Dixon Hill:Nein, nein, tatsächlich nicht. Er ääh kommt aus ähm aus äh…Südamerika!
 
;Zeitungsverkäufer:Jaaa…ja das sieht man deutlich.
 
<small>TV-Synchronfassung</small>
 
}}
 
{{Dialogzitat|
 
Zeitungsverkäufer über Data
 
;Zeitungsverkäufer:Hey Dix, wo hast du diesen Arsch her? Ist der vom Mond, oder nicht?
 
;Picard alias Dixon Hill:Oh nein, das ist er nicht. Er ist aus… er ist aus… Südamerika!
 
;Zeitungsverkäufer:Mha, Sie sind alle nicht ganz dicht!
 
<small>VHS-Fassung</small>
 
}}
 
{{Dialogzitat|
 
;Dr. Crusher:Wo ist denn Captain Picard?
 
;Data:Hmm, der liegt auf Eis.
 
;Dr. Crusher:Wie bitte?
 
;Data:Er wird weichgekocht.
 
;Dr. Crusher:Was soll das, er ist doch keine Kartoffel?
 
;Whalen:Er wird verhört.
 
<small>TV-Synchronfassung</small>
 
}}
 
{{Dialogzitat|
 
;Dr. Crusher:Wo ist Captain Picard?
 
;Data:Hhh, der liegt auf Eis.
 
;Dr. Crusher:Was ist los?
 
;Data:Der Boss wird gegrillt.
 
;Dr. Crusher:Was? Ist er ein Fisch?
 
;Whalen:Sie verhören den Captain.
 
<small>VHS-Fassung</small>
 
}}
 
{{Dialogzitat|
 
;Picard:Im Moment habe ich dringende Dinge zu erledigen.
 
;Inspektor:Blond oder brünett?
 
;Picard:Ja, es ist eine sie, und ihr Name ist Enterprise.
 
;Inspektor:Klingt sehr nach einem leichten Mädchen!
 
<small>TV-Synchronfassung</small>
 
}}
 
{{Dialogzitat|
 
;Leech:Sag mal, Kleiner, wo hat man dich ausgebrütet?
 
;Data:Ich wurde auf einem Planeten geschaffen, der &hellip;
 
unterbricht ihn
 
;Picard:Data!
 
;Data:Südamerika!
 
<small>TV-Synchronfassung</small>
 
}}
 
{{Dialogzitat|
 
;Leech:Wo wird so'n Vogel wie du ausgebrütet?
 
mit verstellter Gangster-Stimme
 
;Data:Wo man sowas wie dich als Vogel&hellip;
 
unterbricht ihn
 
;Picard:Data!
 
beendet schüchtern den Satz
 
;Data:Futter verwendet.
 
<small>VHS-Fassung</small>
 
}}
 
{{Dialogzitat|
 
;La Forge:Na Data, wie war's?
 
Data zieht den Hut leicht hoch und setzt sich lässig auf seinen Stuhl vor dem Steuerungspult
 
;Data:Es regnete in der Stadt unten an der Bucht &hellip; ein heftiger Regen &hellip; heftig genug, um allen Abschaum wegzuwaschen.
 
;Picard:Data!
 
setzt sich schnell normal hin
 
;Data:Entschuldigung, Sir!
 
<small>TV-Synchronfassung</small>
 
}}
 
{{Dialogzitat|
 
;Picard:Mr. La Forge.
 
;La Forge:Sir?
 
;Picard:Geben Sie Gas!
 
<small>TV-Synchronfassung</small>
 
}}
 
  
 
== Hintergrundinformationen ==
 
== Hintergrundinformationen ==
 
=== Story und Drehbuch ===
 
=== Story und Drehbuch ===
 
==== Allgemeines ====
 
==== Allgemeines ====
{{HGI|Der Titel der Episode bezieht sich auf die Aussage von [[McNary]] zu Picard/Hill, als sich dieser von ihm verabschiedet.}}
+
Der Titel der Episode bezieht sich auf die Aussage von [[McNary]] zu Picard/Hill, als sich dieser von ihm verabschiedet.
 
 
 
==== Bezüge zu anderen Episoden (Kontinuität) ====
 
==== Bezüge zu anderen Episoden (Kontinuität) ====
{{HGI|Diese Episode war eigentlich vorgesehen, nach {{e|11001001}} zu laufen. Dann wären die [[Bynar]]e für die Fehlfunktion des Holodecks verantwortlich gewesen.}}
+
Diese Episode war eigentlich vorgesehen, nach {{e|11001001}} zu laufen. Dann wären die [[Bynar]]e für die Fehlfunktion des Holodecks verantwortlich gewesen.
 
 
 
==== Bezüge zur Realität ====
 
==== Bezüge zur Realität ====
{{HGI|Dixon Hills Büro sowie Teile der Handlung sind inspiriert durch den Film „Der Malteserfalke“ mit Humphrey Bogart.}}
+
Dixon Hills Büro sowie Teile der Handlung sind inspiriert durch den Film „Der Malteserfalke“ mit Humphrey Bogart.
 
<!--
 
<!--
 
==== Abweichungen vom Drehbuch / Geschnittene Szenen ====
 
==== Abweichungen vom Drehbuch / Geschnittene Szenen ====
Zeile 212: Zeile 79:
 
=== Produktionsnotizen ===
 
=== Produktionsnotizen ===
 
==== Allgemeines ====
 
==== Allgemeines ====
{{HGI|Der Regisseur [[Joseph L. Scanlan|Joe Scanlan]] hatte eigentlich die Idee, die Szenen auf dem Holodeck in Schwarz-Weiß zu drehen, um dem Film-Noir-Genre näher zu sein. Diese Idee wurde allerdings verworfen. ''[[Die Abenteuer des Captain Proton]]'' – zu sehen ab {{VOY|Nacht}} – wurden in Schwarz-Weiß in die Episoden eingebaut.}}
+
Der Regisseur [[Joseph L. Scanlan|Joe Scanlan]] hatte eigentlich die Idee, die Szenen auf dem Holodeck in Schwarz-Weiß zu drehen, um dem Film-Noir-Genre näher zu sein. Diese Idee wurde allerdings verworfen. ''[[Die Abenteuer des Captain Proton]]'' – zu sehen ab {{VOY|Nacht}} – wurden in Schwarz-Weiß in die Episoden eingebaut.
 
 
{{HGI|Diese Episode wurde erstmals im Februar 1989 auf VHS-Video in deutscher Sprache veröffentlicht. Sie war Teil der [[CIC]]-Videokassette [[Der Zeitsprung]]. Da die bekannte [[Star_Trek:_The_Next_Generation#TV-Synchronisation|TV-Synchronisation]] damals noch nicht vorlag, wurde für die Video-Veröffentlichung eine eigene [[Star_Trek:_The_Next_Generation#CIC-Video-Synchronisation|Synchronisation]] in Auftrag gegeben, bei der andere Sprecher zum Einsatz kamen und die Dialoge abweichend übersetzt wurden.}}
 
  
{{HGI|In der Originalfassung und in der deutschen VHS-Fassung hört man das Lied ''Out of Nowhere'', als Picard erstmals das Holodeck betritt. In der TV-Fassung wurde der Gesang durch eine andere Hintergrundmusik ersetzt. Das Lied wurde 1941 von Johnny Green komponiert, der Text stammt von Edward Heyman:<poem>
+
Diese Episode wurde erstmals im Februar 1989 auf VHS-Video in deutscher Sprache veröffentlicht. Sie war Teil der [[CIC]]-Videokasette [[Der Zeitsprung]]. Für die Video-Veröffentlichung wurde eine eigene [[Star_Trek:_The_Next_Generation#CIC-Video-Synchronisation|Synchronisation]] in Auftrag gegeben, bei der andere Sprecher als in der späteren [[Star_Trek:_The_Next_Generation#TV-Synchronisation|TV-Synchronisation]] zum Einsatz kamen.
:''You came to me out of nowhere,''
 
:''You took my heart and found it free''
 
:''Wonderful dream, wonderful schemes, from nowhere...''
 
</poem>
 
}}
 
 
 
{{HGI|Im englischen Original sagt Troi zu Picard, dass er "knife" mit einem "K" schreiben würde und Picard antwortet ironisch, dass er es am liebsten mit "N" schreibt. Die deutsche [[Synchronisation]] hat dies mit "König" übersetzt, den er laut Troi mit "g" schreiben würde und Picard antwortet, dass er es lieber mit "ch" schreibt.}}
 
 
<!--
 
<!--
 
==== Sets und Drehorte ====
 
==== Sets und Drehorte ====
Zeile 244: Zeile 102:
 
==== Auszeichnungen / Nominierungen ====
 
==== Auszeichnungen / Nominierungen ====
 
-->
 
-->
{{HGI|Im Jahr 1988 gab es für diese Episode einen [[Emmy]]-Award für „Hervorragendes Kostümdesign“ und eine Emmy-Nominierung für „Hervorragende Cinematographie“.}}
+
Im Jahr 1988 gab es für diese Episode einen [[Emmy]]-Award für „Hervorragendes Kostümdesign“ und eine Emmy-Nominierung für „Hervorragende Cinematographie“.
 +
<!--
 
=== Merchandising ===
 
=== Merchandising ===
 
==== Video-, DVD- & Blu-ray-Veröffentlichung ====
 
==== Video-, DVD- & Blu-ray-Veröffentlichung ====
* VHS [[Die Frau seiner Träume – Der große Abschied]]
+
*  
* [[TNG DVD-Box Staffel 1]] - Disc 3
 
* [[TNG DVD-Box Staffel 1.1]] - Disc 3
 
* Blu-ray [[TNG HD Restoration Staffel 1]] - Disc 3
 
<!--
 
 
==== Soundtrackveröffentlichung ====
 
==== Soundtrackveröffentlichung ====
 
*  
 
*  
Zeile 258: Zeile 113:
 
==== Sonstiges ====
 
==== Sonstiges ====
 
-->
 
-->
=== Filmfehler ===
+
=== Filmfehler ===  
 
<!--
 
<!--
 
==== Inhaltliche Ungereimtheiten ====
 
==== Inhaltliche Ungereimtheiten ====
 
-->
 
-->
{{HGI|Der Lippenstift der Frau war holografisch und hätte eigentlich bei Verlassen des Holodecks von Picards Gesicht verschwinden müssen.}}
+
Der Lippenstift der Frau war holografisch und hätte eigentlich bei Verlassen des Holodecks von Picards Gesicht verschwinden müssen.
  
{{HGI|Im Gegensatz zu späteren Holodeckepisoden sind den Holofiguren schon vor der Fehlfunktion Aussagen der Besucher, die nichts mit dem Holoroman zu tun haben, "bewusst" (also die Dinge, die nichts mit dem Holoroman zu tun haben, etwa Datas Hautfarbe). Dies ist nicht der Fall bei Fehlfunktionen.}}
+
Im Gegensatz zu späteren Holodeckepisoden sind den Holofiguren schon vor der Fehlfunktion Aussagen der Besucher, die nichts mit dem Holoraman zu tun haben, "bewusst" (also die Dinge, die nichts mit dem Holoroman zu tun haben, etwa Datas Hautfarbe). Dies ist nicht der Fall bei Fehlfunktionen.
 
<!--
 
<!--
 
==== Produktionsfehler ====
 
==== Produktionsfehler ====
Zeile 285: Zeile 140:
 
::[[Charles Rettinghaus]] (TV)
 
::[[Charles Rettinghaus]] (TV)
 
:[[Denise Crosby]] als [[Natasha Yar|Lieutenant Tasha Yar]]
 
:[[Denise Crosby]] als [[Natasha Yar|Lieutenant Tasha Yar]]
::[[Carolin van Bergen]] (CIC)
+
::[[Angela Stresemann]] (CIC)
 
::[[Katja Nottke]] (TV)
 
::[[Katja Nottke]] (TV)
 
:[[Michael Dorn]] als [[Worf|Lt. J.G. Worf]]
 
:[[Michael Dorn]] als [[Worf|Lt. J.G. Worf]]
Zeile 304: Zeile 159:
 
;Gaststars
 
;Gaststars
 
:[[Lawrence Tierney]] als [[Cyrus Redblock]] (''[[Hologramm]]'')
 
:[[Lawrence Tierney]] als [[Cyrus Redblock]] (''[[Hologramm]]'')
::[[Gottfried Kramer]] (CIC)
+
::unbekannter Synchronsprecher (CIC)
 
::[[Alexander Herzog]] (TV)
 
::[[Alexander Herzog]] (TV)
 
:[[Harvey Jason]] als [[Felix Leech]] (''Hologramm'')
 
:[[Harvey Jason]] als [[Felix Leech]] (''Hologramm'')
::[[Harald Pages]] (CIC)
+
::unbekannter Synchronsprecher (CIC)
 
::[[Dieter Ranspach]] (TV)
 
::[[Dieter Ranspach]] (TV)
 
:[[William Boyett]] als [[Dan Bell|Polizeichef Dan Bell]] (''Hologramm'')
 
:[[William Boyett]] als [[Dan Bell|Polizeichef Dan Bell]] (''Hologramm'')
::[[Franz-Josef Steffens]] (CIC)
+
::unbekannter Synchronsprecher (CIC)
 
::[[Joachim Cadenbach]] (TV)
 
::[[Joachim Cadenbach]] (TV)
 
:[[David Selburg]] als [[Whalen|Lieutenant Whalen (Literaturhistoriker)]]
 
:[[David Selburg]] als [[Whalen|Lieutenant Whalen (Literaturhistoriker)]]
::[[Holger Mahlich]] (CIC)
+
::unbekannter Synchronsprecher (CIC)
 
::[[Martin Kessler]] (TV)
 
::[[Martin Kessler]] (TV)
 
:[[Gary Armagnac]] als [[McNary|Lieutenant McNary]] (''Hologramm'')
 
:[[Gary Armagnac]] als [[McNary|Lieutenant McNary]] (''Hologramm'')
::[[Hans Sievers]] (CIC)
+
::unbekannter Synchronsprecher (CIC)
 
::[[Ortwin Speer]] (TV)
 
::[[Ortwin Speer]] (TV)
 
;Co-Stars
 
;Co-Stars
 
:[[Mike Genovese]] als Polizist (''Hologramm'')
 
:[[Mike Genovese]] als Polizist (''Hologramm'')
::[[Ben Hecker]] (CIC)
+
::unbekannter Synchronsprecher (CIC)
 
::[[Dieter Okras]] (TV)
 
::[[Dieter Okras]] (TV)
 
:[[Dick Miller]] als Verkäufer [[Mack]] (''Hologramm'')
 
:[[Dick Miller]] als Verkäufer [[Mack]] (''Hologramm'')
::[[Günter Lüdke]] (CIC)
+
::unbekannter Synchronsprecher (CIC)
 
::[[Lothar Köster]] (TV)
 
::[[Lothar Köster]] (TV)
:[[Rhonda Aldrich]] als [[Madeline|Sekretärin]] (''Hologramm'' / DV-CIC: <q>[[Stacy]]</q>)
+
:[[Rhonda Aldrich]] als [[Madeline|Sekretärin]] (''Hologramm'')
::[[Marion von Stengel]] (CIC)
+
::unbekannte Synchronsprecherin (CIC)
 
::[[Diana Borgwardt]] (TV)
 
::[[Diana Borgwardt]] (TV)
 
:[[Carolyn Allport]] als [[Jessica Bradley]] (''Hologramm'')
 
:[[Carolyn Allport]] als [[Jessica Bradley]] (''Hologramm'')
::[[Karin Eckhold]] (CIC)
+
::unbekannte Synchronsprecherin (CIC)
 
::[[Heike Schroetter]] (TV)
 
::[[Heike Schroetter]] (TV)
 
:[[Erik Cord]] als Gangster (''Hologramm'')
 
:[[Erik Cord]] als Gangster (''Hologramm'')
Zeile 335: Zeile 190:
 
::[[Michael Erdmann]] (TV)
 
::[[Michael Erdmann]] (TV)
 
;nicht in den Credits genannt
 
;nicht in den Credits genannt
:[[James G. Becker]] als [[~/Person/TNG/1x01/15|Fähnrich (Abteilung Wissenschaft/Medizin)]]
+
:[[James G. Becker]] als Fähnrich (Abteilung Wissenschaft/Medizin)  
:[[Dexter Clay]] als [[~/Person/TNG/1x01/16|Sternenflottenoffizier (Abteilung Technik/Sicherheit) #1]]
+
:[[Darrell Burris]] als Sternenflottenoffizier (Abteilung Technik/Sicherheit)  
:[[Jeffrey Deacon]] als [[~/Person/TNG/1x01/21|Sternenflottenoffizier (Abteilung Kommando/Navigation) #1]]
+
:[[Dexter Clay]] als Sternenflottenoffizier (Abteilung Technik/Sicherheit)
:[[Susan Duchow]] als [[~/Person/TNG/1x02/3|Sternenflottenoffizierin (Abteilung Technik/Sicherheit) #1]]
+
:[[Jeffrey Deacon]] als Sternenflottenoffizier (Abteilung Kommando/Navigation)  
:[[James McElroy]] als Sternenflottenoffizier (Abteilung Technik/Sicherheit) #2
+
:[[Susan Duchow]] als Sternenflottenoffizierin (Abteilung Technik/Sicherheit)
:[[Nora Leonhardt]] als [[~/Person/TNG/1x01/19|Fähnrich (Abteilung Wissenschaft/Medizin)]]
 
 
:[[Lorine Mendell]] als [[Diana Giddings]]
 
:[[Lorine Mendell]] als [[Diana Giddings]]
:[[Susan Raborn]] als Sternenflottenoffizierin (Abteilung Technik/Sicherheit) #2
+
:[[Porter (Schauspieler)|Porter]] als Sternenflottenoffizier (Abteilung Technik/Sicherheit)
:[[Richard Sarstedt]] als [[~/Person/TNG/1x01/20|Lieutenant (Abteilung Kommando/Navigation)]]
+
:[[Richard Sarstedt]] als Lieutenant (Abteilung Kommando/Navigation)
 
:[[Guy Vardaman]] als Passant (''Hologramm'')
 
:[[Guy Vardaman]] als Passant (''Hologramm'')
:mehrere unbekannte Darsteller als Bewohner San Franciscos (''Hologramme''), <small>''davon:''</small>
+
:mehrere unbekannte Darsteller als Bewohner San Franciscos (''Hologramme'')
:*… als Polizei-Sekretärin
+
:2 unbekannte Darsteller als Polizisten (''Hologramme'')
:*… als Polizist #1
+
:unbekannte Darstellerin als Polizei-Sekretärin (''Hologramm'')
:*… als Polizist #2
+
:unbekannte Darstellerin als Putzfrau (''Hologramm'')
:*… als Polizist #3
+
:unbekannte Darstellerin als <q>Süße</q> (''Hologramm'')
:**unbekannter Synchronsprecher (CIC)
+
:unbekannter Darsteller als Polizist (''Hologramm'')
:**[[Walter Alich]] (TV)
+
::unbekannter Synchronsprecher (CIC)
:*… als Putzfrau (DV-CIC: <q>[[Elsa]]</q>)
+
::[[Walter Alich]] (TV)
::unbekannte Synchronsprecherin (CIC)
 
:*… als <q>Süße</q>
 
:12 unbekannte Darsteller als Besatzungsmitglieder der USS ''Enterprise''-D, <small>''davon:''</small>
 
:*… als [[~/Person/TNG/1x01/25|Sternenflottenoffizier (Abteilung Kommando/Navigation) #2]]
 
:*… als Sternenflottenoffizier (Abteilung Kommando/Navigation) #3
 
:*… als Sternenflottenoffizier (Abteilung Kommando/Navigation) #4
 
:*… als Sternenflottenoffizier (Abteilung Kommando/Navigation) #5
 
:*… als Sternenflottenoffizier (Abteilung Technik/Sicherheit) #3
 
:*… als Sternenflottenoffizier (Abteilung Technik/Sicherheit) #4
 
:*… als Sternenflottenoffizierin (Abteilung Wissenschaft/Medizin)
 
:*… als [[~/Person/TNG/1x12/1|Sternenflottenoffizierin (Abteilung Technik/Sicherheit) #3]]
 
:*… als [[~/Person/TNG/1x12/2|Sternenflottenoffizierin (Abteilung Wissenschaft/Medizin) #1]]
 
:*… als Sternenflottenoffizierin (Abteilung Wissenschaft/Medizin) #2
 
:*… als Sternenflottenoffizierin (Abteilung Wissenschaft/Medizin) #3
 
:*… als Techniker
 
:3 unbekannte Darsteller als Zivilisten an Bord der USS ''Enterprise''-D, <small>''davon:''</small>
 
:*… als Zivilistin
 
:*… als Zivilist #1
 
:*… als Zivilist #2
 
:unbekannte Darstellerin als [[Computerstimme|Computer]] der USS ''Enterprise''-D (''nur Stimme'')
 
::unbekannte Synchronsprecherin (CIC)
 
::[[Beate Pfeiffer]] (TV)
 
:unbekannte Darstellerin als Jarada (''nur Stimme'')
 
::unbekannte Synchronsprecherin (CIC)
 
::[[Barbara Ratthey]] (TV)
 
 
;Stuntmen/Stuntdoubles/Stand-Ins
 
;Stuntmen/Stuntdoubles/Stand-Ins
 
:[[James G. Becker]] als Stand-In für [[Jonathan Frakes]]
 
:[[James G. Becker]] als Stand-In für [[Jonathan Frakes]]
Zeile 391: Zeile 220:
 
;Weitere Synchronsprecher
 
;Weitere Synchronsprecher
 
:[[Harald Dietl]] als Sprecher des deutschen Vorspanns (TV)  
 
:[[Harald Dietl]] als Sprecher des deutschen Vorspanns (TV)  
:'''Karin Eckhold''' als Stimme auf dem Polizeirevier <q>Guten Tag.</q> (''unbestätigt'' / CIC)
 
:[[Ben Hecker]] als Stimme auf dem Polizeirevier
 
:'''Klaus-Peter Kaehler''' als Stimme auf dem Polizeirevier <q>Sie können gehen.</q> (''unbestätigt'' / CIC)
 
 
:[[Hans Paetsch]] als Sprecher des deutschen Vorspanns (CIC)
 
:[[Hans Paetsch]] als Sprecher des deutschen Vorspanns (CIC)
:[[Michael Weckler]] als Stimme auf dem Polizeirevier (CIC)
+
:[[Beate Pfeiffer]] als [[Computerstimme]] (im Original von [[Majel Barrett]] / TV)
 +
:[[Barbara Ratthey]] als Stimme der [[Jarada]] (TV)
 +
:unbekannte Synchronsprecherin als Computerstimme (im Original von Majel Barrett / CIC)
 +
:unbekannte Synchronsprecherin Stimme der Jarada (CIC)
 
}}
 
}}
 
<!--
 
<!--
Zeile 401: Zeile 230:
 
==== Produktionsfirmen ====
 
==== Produktionsfirmen ====
 
-->
 
-->
 
 
=== Verweise ===
 
=== Verweise ===
 
{{Episodenverweise
 
{{Episodenverweise
| Ereignisse    = [[1934]], [[1936]], [[20. Jahrhundert]], [[2026]]
+
| Ereignisse    =  
| Institutionen = [[Föderation]], [[Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika]], [[London Kings]], [[Radio Corporation of America]], [[Sternenflotte]], [[Technical Supply Co.]], [[Vereinigte Staaten von Amerika]]
+
| Institutionen =  
| Spezies      = [[Jarada]]
+
| Spezies      =  
| Person        = [[Arthur Clinton Bradley]], [[~/Person/TNG/2x19/4|Bradleys Tochter]], [[Zefram Cochrane|Zephram Cochrane]], [[Joe DiMaggio]], [[Tommy Dorsey]], [[Silent Forrester]], [[Garth von Izar|Garth]], [[Phillip Green]], [[Adolf Hitler]], [[Lawrence Kubie]], [[Sharon McNary]], [[Harcourt Fenton Mudd]], [[John Rawley]], [[Gene Roddenberry (24. Jahrhundert)|Gene Roddenberry]], [[Franklin Delano Roosevelt]], [[Sarek]], [[Jason Smith]], [[Wilhelm Stekel]], [[Jim Tierney]], [[Gregory Zilboorg]]
+
| Person        = [[Arthur Clinton Bradley]], [[Joe DiMaggio]], [[Adolf Hitler]], [[Sharon McNary]], [[Franklin Delano Roosevelt]]
| Kultur        = [[Baseball]], [[Berkshire County]], [[Cleveland Indians]], ''[[Der lange dunkle Tunnel]]'', [[Dollar]], ''[[Erstaunliche Detektivgeschichten]]'', ''[[Esquire]]'', [[Fairbridge]], [[Cap Fallon]], [[Paddy Fallon]], [[Halloween|Fasching]], ''[[Gourmet]]'', ''[[History of Medical Psychology]]'', [[Lasker]], ''[[Legal Medicine and Toxicology]]'', ''[[Life]]'', ''[[Look]]'', ''[[McCalls]]'', ''[[The New Yorker]]'', ''[[New York Times]]'', [[Parker (Dixon Hill)|Parker]], ''[[Psychopathia Sexualis]]'', [[Rauchen]], [[Ryan]], ''[[San Francisco Globe]]'', ''[[San Francisco Herald]]'', ''[[San Francisco Sun]]'', [[William P. Sheridan]], [[Sprache]], [[Tanz]], ''[[The New Yorker]]'', ''[[The Problem of Anxiety]]'', ''[[Three Contributions to the Theory of Sex]]'', [[Jim Tierney]], ''[[Time]]'', ''[[Totem and Taboo]]'', ''[[Technique of Analytical Psychotherapy]]'', ''[[Vogue]]'', [[Charles Wilson]], [[Serena Wilson]]
+
| Kultur        = [[Baseball]], [[Cleveland Indians]], ''[[Der lange, dunkle Tunnel]]'', ''[[Esquire]]'', [[Halloween]], ''[[Life]]'', ''[[Look]]'', ''[[San Francisco Herald]]'', ''[[San Francisco Sun]]'', ''[[Time]]''
 
| Schiffe      =  
 
| Schiffe      =  
| Ort          = [[Brücke]], [[Fairmont Hotel]], [[Hendler's Sanitarium]], [[Kalifornien]], [[Krankenstation]], [[Massachusetts]], [[Massachusetts Bar]], [[New York]], [[New York City]], [[Palazzo Venezia]], [[Palo Alto]], [[Park Avenue]], [[Park Row]], [[Portland]], [[Precinct 12]], [[RCA Building]], [[Rockefeller Center]], [[San Francisco]], [[Sing Sing]], [[Straße]], [[Südamerika]], [[Times Square]], [[Trinity Church]], [[Union League]], [[Union Square]], [[Wien]], [[World Building]]
+
| Ort          = [[San Francisco]]
| Astronomie    = [[Erde]], [[Omicron Theta|Planet, auf dem Data geschaffen wird]], [[Torona IV]]
+
| Astronomie    = [[Torona IV]]
| Technik      = [[Ampel]], [[Automobil]], [[Bi-Konverter]], [[Computer]], [[Geschwindigkeit]], [[Holodeck]], [[Hupe]], [[Interface]], [[Interkom]], [[Jalousie]], [[Strategie]], [[Subraumnachricht]], [[Ventilator]], [[Wasserspender]]
+
| Technik      = [[Automobil]], [[Holodeck]], [[Subraumnachricht]]
| Nahrung      = [[Kartoffel]], [[Kaugummi]]
+
| Nahrung      = [[Kaugummi]]
| Sonstiges    = [[Anzug]], [[Bein]], [[Dienstag]], [[Faksimile]], [[Fenster]], [[Geräusch]], [[Geruch]], [[Historiker]], [[Lippenstift]], [[Nervosität]], [[Page]], [[Privatdetektiv]], [[Schnee]], [[September]], [[Spesen]], [[Sturm]], [[Tür]], [[Verhör]], [[Visitenkarte]], [[Wette]]
+
| Sonstiges    =  
 
}}
 
}}
 
<!--
 
<!--
 
=== Quellenangaben ===
 
=== Quellenangaben ===
 
<references/>
 
<references/>
 +
=== Externe Links ===
 
-->
 
-->
 
=== Externe Links ===
 
* {{wikipedia|en|The Big Goodbye}}
 
* {{IMDB|ID=tt0708787}}
 
 
 
{{Navigationsleiste Episoden|Serie=TNG|vor=Die Frau seiner Träume|weiter=Das Duplikat|staffel=1}}
 
{{Navigationsleiste Episoden|Serie=TNG|vor=Die Frau seiner Träume|weiter=Das Duplikat|staffel=1}}
  
Zeile 430: Zeile 254:
 
[[en:The Big Goodbye (episode)]]
 
[[en:The Big Goodbye (episode)]]
 
[[es:The Big Goodbye]]
 
[[es:The Big Goodbye]]
[[fr:The Big Goodbye (épisode)]]
+
[[fr:The Big Goodbye]]
[[ja:宇宙空間の名探偵(エピソード)]]
+
[[ja:TNG:宇宙空間の名探偵]]
 
[[nl:The Big Goodbye]]
 
[[nl:The Big Goodbye]]
 
[[Kategorie:Episode (TNG)|Große Abschied, Der]]
 
[[Kategorie:Episode (TNG)|Große Abschied, Der]]
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü