Bearbeiten von „David-Troy“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
 
Somerville war acht Jahre lang Leadsänger des in den 50er Jahren populären Gesangsquartetts ''The Diamonds''. Die Gruppe landete mit Liedern wie „Little Darlin“ (1957) und „The Stroll“ (1958) weltbekannte Hits. Er verließ die Gruppe im Jahr 1961 und versuchte sich unter dem Künstlernamen „David Troy“ an einer Solokarriere. Er schloß sich später einem weiteren bekannten Quartett an, ''The Four Preps'' und formte auch eigene Gruppen wie ''WW Fancy'' und ''Somerville's Diamonds''. Über die Jahre hinweg blieb er jedoch auch mit den ''The Diamonds'' und den ''The Four Preps'' verbunden.
 
Somerville war acht Jahre lang Leadsänger des in den 50er Jahren populären Gesangsquartetts ''The Diamonds''. Die Gruppe landete mit Liedern wie „Little Darlin“ (1957) und „The Stroll“ (1958) weltbekannte Hits. Er verließ die Gruppe im Jahr 1961 und versuchte sich unter dem Künstlernamen „David Troy“ an einer Solokarriere. Er schloß sich später einem weiteren bekannten Quartett an, ''The Four Preps'' und formte auch eigene Gruppen wie ''WW Fancy'' und ''Somerville's Diamonds''. Über die Jahre hinweg blieb er jedoch auch mit den ''The Diamonds'' und den ''The Four Preps'' verbunden.
  
Somerville studierte zusammen mit [[Leonard Nimoy]] Schauspiel und hatte neben ''[[Star Trek]]'' Gastauftritte in den TV-Serien ''Gomer Pyle: USMC'' (1967, u.a. mit [[Arthur Batanides]]), ''Ein Sheriff in New York'' (1974, u.a. mit  [[Ken Lynch]] und [[Whit Bissell]]), ''Spider-Man – Der Spinnenmensch'' (1978, u.a. mit [[Michael Pataki]], [[Steven Anderson]] und [[Walt Davis]]), ''Quincy'' (1981, u.a. mit [[Garry Walberg]], [[John S. Ragin]] und [[Robert Ito]]), ''Sheriff Lobo'' (1981, u.a. mit [[Nicolas Coster]])  und dem TV-Film (Archiv-Aufnahmen) ''Spider-Man schlägt zurück'' (1978, u.a. mit Michael Pataki und Walt Davis) auf.
+
Somerville studierte zusammen mit [[Leonard Nimoy]] Schauspiel und trat neben ''[[Star Trek]]'' auch in Serien wie ''Ein Sheriff in New York'' (1974, u.a. mit  [[Ken Lynch]] und [[Whit Bissell]]), ''Spider-Man – Der Spinnenmensch'' (1978, u.a. mit [[Michael Pataki]], [[Steven Anderson]] und [[Walt Davis]]) und ''Quincy'' (1981, u.a. mit [[Garry Walberg]], [[John S. Ragin]] und [[Robert Ito]]) und dem TV-Film (Archiv-Aufnahmen) ''Spider-Man schlägt zurück'' (1978, u.a. mit Michael Pataki und Walt Davis) auf.  
  
Sein Song „The Ballad of the Unknown Stuntman“ inspirierte den Produzenten Glen Larson zur Serie ''Ein Colt für alle Fälle'', in deren Pilotepisode (1981, u.a. mit [[Percy Rodriguez]], [[Ted Gehring]], [[Chuck Hicks]] und [[Paul Williams]]) er einen kleinen Auftritt hatte.
+
Sein Song „''The Ballad of the Unknown Stuntman''“ inspirierte den Produzenten Glen Larson zur Serie ''Ein Colt für alle Fälle'', in deren Pilotepisode (1981, u.a. mit [[Percy Rodriguez]], [[Ted Gehring]], [[Chuck Hicks]] und [[Paul Williams]]) er einen kleinen Auftritt hatte.
  
 
In den letzten Jahren sang Somerville mit der Gruppe ''Triple Gold'' und trat zudem bei Konzerten als Leadsinger seiner alten Gruppe ''The Diamonds'' auf. Danach arbeitete er unter dem Namen „Diamond Dave“ Somerville.  
 
In den letzten Jahren sang Somerville mit der Gruppe ''Triple Gold'' und trat zudem bei Konzerten als Leadsinger seiner alten Gruppe ''The Diamonds'' auf. Danach arbeitete er unter dem Namen „Diamond Dave“ Somerville.  
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü