Bearbeiten von „Badda-Bing, Badda-Bang“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 202: Zeile 202:
 
=== Story und Drehbuch ===
 
=== Story und Drehbuch ===
 
==== Allgemeines ====
 
==== Allgemeines ====
{{HGI|Über längere Zeit schon, wollte [[Ira Steven Behr]] eine Kaper-Show produzieren und dies war die letzte Chance dazu. Dabei spielte es für ihn und die Crew keine Rolle, dass keiner der regulären Charaktere in Gefahr gerät. Keiner aus dem Produktionsteam wollte eine der alten Holosuite-Fehlfunktion-und-alle-werden-sterben-Episoden haben. Deshalb entschloss man sich eine Episode zu produzieren, in der alle dem Hologramm helfen. Dies schien auch nicht unrealistisch, da einige der Haupt- oder wiederkehrenden Charaktere, darunter [[Odo]], [[Kira Nerys]] und [[Nog]] [[Vic Fontaine]] viel zu verdanken haben. Damit konnten man erreichen, dass die Charaktere sich genauso zu einer fiktiven Person hingezogen fühlen, wie die ''Star-Trek''-Zuschauer sich zu den Charakteren aus der Serie hingezogen fühlen und mit ihnen mitfiebern. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
+
{{HGI|Über längere Zeit schon, wollte [[Ira Steven Behr]] eine Kaper-Show produzieren und dies war die letzte Chance dazu. Dabei spielte es für ihn und die Crew keine Rolle, dass keiner der regulären Charaktäre in Gefahr gerät. Keiner aus dem Produktionsteam wollte eine der alten Holosuite-Fehlfunktion-und-alle-werden-sterben-Episoden haben. Deshalb entschloss man sich eine Episode zu produzieren, in der alle dem Hologramm helfen. Dies schien auch nicht unrealistisch, da einige der Haupt- oder wiederkehrenden Charaktäre, darunter [[Odo]], [[Kira Nerys]] und [[Nog]] [[Vic Fontaine]] viel zu verdanken haben. Damit konnten man erreichen, dass die Charaktäre sich genauso zu einer fiktiven Person hingezogen fühlen, wie die ''Star-Trek''-Zuschauer sich zu den Charaktären aus der Serie hingezogen fühlen und mit ihnen mitfiebern. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
  
{{HGI|Behr war auch bewusst, dass nicht alle ''Star-Trek''-Zuschauer die Holosuite/Las-Vegas-Geschichten mochten. Deshalb machte man [[Benjamin Sisko]] zunächst zu einem scharfen Kritiker des Programms, der aber im Laufe der Geschichte für das Programm gewonnen werden konnte. Damit wollte man erreichen, dass auch die kritischen Zuschauer die Geschichte zumindest akzeptieren konnten. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
+
{{HGI|Behr war auch bewusst, dass nicht alle ''Star-Trek''-Zuschauer die Holosuite/Las-Vegas-Geschichten mochten. Deshalb machte man [[Benjamin Sisko]] zunächst zu einem scharfen Kritiker des Programms, der aber im Laufe der Geschichte für das Programm gewonnen werden konnte. Mit diesem Zu wollte man erreichen, dass auch die kritischen Zuschauer die Geschichte zumindest akzeptieren konnten. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
  
{{HGI|Mit Siskos Kritik war aber noch eine weitere wichtige Botschaft verbunden. Man wollte vor allem den jüngeren Zuschauern zeigen, dass Las Vegas im Jahre 1962 kein Platz war, in dem Farbige als Zuschauer in einem Nachtclub saßen, oder sich im Kasino vergnügten. Dieser Fakt wurde dank Siskos Geschichtsverständnis zum Ausdruck gebracht. Somit gelang es, klar zu machen, dass Las Vegas zu dieser Zeit sehr, sehr, sehr weiß war. Erst nachdem das geklärt war, konnte Sisko Vic helfen. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
+
{{HGI|Mit Siskos Kritik war aber noch eine weitere wichtige Botschaft verbunden. Man wollte vor allem den jüngeren Zuschauern zeigen, dass Las Vegas im Jahre 1962 kein Platz war, in dem farbige als Zuschauer in einem Nachtclub saßen, oder sich im Kasino vergnügten. Dieser Fakt wurde dank Siskos Geschichtsverständnis zum Ausdruck gebracht. Somit gelang es, klar zu machen, dass Las Vegas zu dieser Zeit sehr, sehr, sehr weiß war. Erst nachdem das geklärt war, konnte Sisko Vic helfen. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
  
{{HGI|Um die Probleme aufzuzeigen, die beim eigentlichen Raub im Kasino auftreten, entschieden die Autoren dies visuell in Szene zu setzen. Dabei geht bei der Besprechung alles glatt. Die Ausführung zeigt dann aber die Probleme, auf die die einzelnen Protagonisten treffen. Um dies umzusetzen, wurde extra ein weiterer Regie-Assistent angestellt. Um die Szenen drehen zu können, wurde das Set in vier Bereiche aufgeteilt, der Craps-Tisch, der Roulette-Tisch, der Blackjack-Tisch und die Glückspielautomaten. Zudem wurden die Statisten in zwei Gruppen unterteilt. Eine für den Fantasie-Überfall und eine Gruppe für den echten Überfall. Die Gruppen tauschten dann zwischen den Szenen die Plätze. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
+
{{HGI|Um die Probleme aufzuzeigen, die beim eigentlichen Raub im Kasino auftreten, entschieden die Autoren dies visuel in Szene zu setzen. Dabei geht bei der Besprechung alles klatt. Die Ausführung zeigt dann aber die Probleme, auf die die einzelnen Protagonisten dann treffen. Um dies umsetzen zu können, wurde extra ein weiterer Regie-Assistent angestellt. Um die Szenen drehen zu können, wurde das Set in vier Bereiche aufgeteilt, der Crap-Tisch, der Roulette-Tisch, der Blackjack-Tisch und die Glückspielautomaten. Zudem wurden die Statisten in zwei Gruppen unterteilt. Eine für den Fantasie-Überfall und eine Gruppe für den echten Überfall. Die Gruppen tauschten dann zwischen den Szenen die Plätze. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
  
 
==== Bezüge zu anderen Episoden (Kontinuität) ====
 
==== Bezüge zu anderen Episoden (Kontinuität) ====
Zeile 216: Zeile 216:
 
{{HGI|Diese Episode ist eine Hommage an den Frank-Sinatra-Film [https://de.wikipedia.org/wiki/Frankie_und_seine_Spie%C3%9Fgesellen ''Frankie und seine Spießgesellen'' (Orig. ''Ocean's Eleven'')] aus dem Jahre 1960. Behr wies die Autoren sogar an, sich den Film als Vorbereitung auf die Episode anzusehen. [[Ronald D. Moore]] geht allerdings davon aus, dass die Episode nur ein Vorwand des Produzenten war, sie alle den Film anschauen zu lassen. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
 
{{HGI|Diese Episode ist eine Hommage an den Frank-Sinatra-Film [https://de.wikipedia.org/wiki/Frankie_und_seine_Spie%C3%9Fgesellen ''Frankie und seine Spießgesellen'' (Orig. ''Ocean's Eleven'')] aus dem Jahre 1960. Behr wies die Autoren sogar an, sich den Film als Vorbereitung auf die Episode anzusehen. [[Ronald D. Moore]] geht allerdings davon aus, dass die Episode nur ein Vorwand des Produzenten war, sie alle den Film anschauen zu lassen. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
  
{{HGI|[[Julian Bashir]], Fan von Agentenabenteuern, bestellt im Casino in James-Bond-Manier einen Wodka Martini, jedoch nicht wie dieser <q>Geschüttelt, nicht gerührt</q> sondern <q>Gerührt, nicht geschüttelt</q>.}}
+
{{HGI|[[Julian Bashir]], Fan von Agentenabenteuern, bestellt im Casino in James Bond Manier einen Wodka Martini, jedoch nicht wie dieser <q>Geschüttelt, nicht gerührt</q> sondern <q>Gerührt, nicht geschüttelt</q>.}}
 
<!--
 
<!--
 
==== Abweichungen vom Drehbuch / Geschnittene Szenen ====
 
==== Abweichungen vom Drehbuch / Geschnittene Szenen ====
Zeile 223: Zeile 223:
 
=== Produktionsnotizen ===
 
=== Produktionsnotizen ===
 
==== Allgemeines ====
 
==== Allgemeines ====
{{HGI|Da es die Anspielung von Bashir und O'Brien im Bezug auf das Alamoprogramm gab, brauchte [[Ira Steven Behr]] einen passenden Song. Den Auftrag diesen zu inszenieren bekam [[Jay Chattaway]] am Donnerstag in der Woche, bevor die Szene am Montag gedreht werden sollte. Dabei war es wichtig, dass es sich nicht um einen Country-Song handeln sollte und der Text das Alamo und Davy Crockett behandeln sollte. So komponierte Chattaway das Arangement für sechs Instrumente und einen Sänger im Sinatra-Swing-Stil. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
+
{{HGI|Da es die Anspielung von Bashir und O'Brien im Bezug auf das Alamoprogramm gab, brauchte [[Ira Steven Behr]] einen passenden Song. Den Auftrag diesen zu inszenieren bekam [[Jay Chattaway]] am Donnerstag in der Woche bevor die Szene am Montag gedreht werden sollte. Dabei war es wichtig, dass es sich nicht um einen Country-Song handeln sollte und der Text das Alamo und Davy Crockett behandeln sollte. So komponierte Chattaway das Arangement für sechs Instrumente und einen Sänger im Sinatra-Swing-Stil. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
  
 
{{HGI|Über die sieben Jahre {{s|DS9}} wollte Behr immer, dass [[Avery Brooks]] einmal singt, allerdings gab es bisher nicht die passende Gelegenheit dafür. Allerdings war er sich sicher, dass man ihn zum Singen bringen konnte, nachdem die Episode {{e|Auf seine Art}} produziert war. Seiner Ansicht nach passte ''[[The Best is Yet to Come]]'' ausgezeichnet zu Brooks. Zudem war dies seiner Meinung nach eine gute Überleitung auf das bevorstehende zehn Episoden umspannende Finale der Serie. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
 
{{HGI|Über die sieben Jahre {{s|DS9}} wollte Behr immer, dass [[Avery Brooks]] einmal singt, allerdings gab es bisher nicht die passende Gelegenheit dafür. Allerdings war er sich sicher, dass man ihn zum Singen bringen konnte, nachdem die Episode {{e|Auf seine Art}} produziert war. Seiner Ansicht nach passte ''[[The Best is Yet to Come]]'' ausgezeichnet zu Brooks. Zudem war dies seiner Meinung nach eine gute Überleitung auf das bevorstehende zehn Episoden umspannende Finale der Serie. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
Zeile 232: Zeile 232:
 
-->
 
-->
 
==== Maske & Kostüme ====
 
==== Maske & Kostüme ====
{{HGI|Das Kleid, das Kira bei ihrem ersten Zusammentreffen mit Frankie und auch während der Besprechung in Vics Suite trägt, ist das gleiche Kleid, dass das Hologramm [[Lola Chrystal]] in der Episode {{e|Auf seine Art}} trägt. Kira trug das Kleid ebenso in der Episode {{e|Sarina}} bei ihrer Verabredung mit Odo in der Holosuite.}}
+
{{HGI|Das Kleid, das Kira bei ihrem ersten Zusammentreffen mit Frankie und auch während der Besprechung in Vics Suite trägt, ist das gleiche Kleid, dass das Hologramm [[Lola Chrystal]] in der Episode {{e|Auf seine Art}} trägt. Kira trug das Kleid ebenso on der Episode {{e|Sarina}} bei ihrer Verabredung mit Odo in der Holosuite.}}
 
==== Darsteller und Charaktere ====
 
==== Darsteller und Charaktere ====
{{HGI|[[Robert O'Reilly]], der Darsteller des [[Gowron]], ist als Buchhalter in dieser Episode kurz unmaskiert zu sehen. Dabei ließ er sich im Abspann als ''Bobby Reilly'' eintragen, einen Namen, den er in seiner Kindheit in der Zeit um 1962 benutzte. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
+
{{HGI|[[Robert O'Reilly]], der Darsteller des [[Gowron]] ist als Buchhalter in dieser Episode kurz unmaskiert zu sehen. Dabei lies er sich im Abspann als ''Bobby Reilly'' eintragen, einen Namen, den er in seiner Kindheit in der Zeit um 1962 benutzte. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
  
 
{{HGI|[[Cirroc Lofton]] ([[Jake Sisko]]) tritt in dieser Episode nicht auf, wird aber von Kasidy Yates erwähnt.}}
 
{{HGI|[[Cirroc Lofton]] ([[Jake Sisko]]) tritt in dieser Episode nicht auf, wird aber von Kasidy Yates erwähnt.}}
Zeile 249: Zeile 249:
 
=== Nachwirkung ===
 
=== Nachwirkung ===
 
==== Meinungen von Cast & Crew ====
 
==== Meinungen von Cast & Crew ====
{{HGI|[[Nana Visitor]] mochte ihr Kleid sehr und sie gibt an, dass die Rolle, die sie in der Episode einnimmt, sogar sehr gut zu Kira passen müsste. Visitor kann sich gut vorstellen, dass Kira ähnlich während ihrer Zeit im Widerstand gearbeitet hatte. Ihrer Meinung nach war es als Terroristin wichtig, ihre Reize einzusetzen, um Männer auszutricksen. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
+
{{HGI|[[Nana Visitor]] mochte ihr Kleid sehr und sie gibt an, dass die Rolle, die sie in der Episode einnimmt, sogar sehr gut zu Kira passen müsste. Visitor kann sich gut vorstellen, dass Kira ähnich wärend ihre Zeit im Wiederstand gearbeitet hatte. Ihrer Meinung nach war es als Terroristin wichtig, ihre Reitze einzusetzen, um Männer auszutricksen. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
  
 
{{HGI|[[Nicole de Boer]], die zuvor schon einmal eine ähnliche Rolle gespielt hatte, hatte ebenfalls keine Probleme mit ihrem Auftreten als Cocktail-Kellnerin. Stattdessen erklärte sie scherzhaft, dass [[Hans Beimler]] ihr so etwas immer wieder antun würde. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
 
{{HGI|[[Nicole de Boer]], die zuvor schon einmal eine ähnliche Rolle gespielt hatte, hatte ebenfalls keine Probleme mit ihrem Auftreten als Cocktail-Kellnerin. Stattdessen erklärte sie scherzhaft, dass [[Hans Beimler]] ihr so etwas immer wieder antun würde. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
Zeile 272: Zeile 272:
 
=== Filmfehler ===  
 
=== Filmfehler ===  
 
==== Inhaltliche Ungereimtheiten ====
 
==== Inhaltliche Ungereimtheiten ====
{{HGI|Als man versucht jemanden zu finden, um die freie Position am Crapstisch zu füllen, der entsprechend viel Aufsehen am Crapstisch verursacht, denkt die Crew zwar an Worf und Quark, aber keiner kommt auf die Idee Rom, Leeta oder Jake mit einzubeziehen, vor allem, da Kasidy Jake in der Szene zuvor selbst noch namentlich erwähnt.}}
+
{{HGI|Als man versucht jemanden zu finden, der die freie Position am Craptisch zu füllen, der entsprechend viel Aufsehen am Craptisch verursacht, denkt die Crew zwar an Worf und Quark, aber keiner kommt auf die Idee Rom, Leeta oder Jake mit einzubeziehen, vor allem da Kasidy Jake in der Szene zuvor selbst noch namentlich erwähnt.}}
 
<!--
 
<!--
 
==== Produktionsfehler ====
 
==== Produktionsfehler ====
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü