Bearbeiten von „Argyle“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Chefingenieur_Argyle.jpg|thumb|Argyle (2364)]]
+
[[Lieutenant Commander]] '''Argyle''' ist [[2364]] der [[Chefingenieur]] auf der [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise-D'']] und verantwortlich für den [[Warpantrieb]] (''[[TNG]]: "[[Der Reisende (Episode)|Der Reisende]]"'').
[[Lieutenant Commander]] [[Argyle]] ist [[Chefingenieur]] auf der [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)]] unter dem [[Kommando]] von [[Captain]] [[Jean-Luc Picard]] und Argyle ist mit für den [[Warpantrieb]] verantwortlich.
 
  
== Karriere ==
+
Er war zusammen mit [[Doktor]] [[Beverly Crusher|Crusher]] daran beteiligt, den zweiten [[Androide]]n von Doktor [[Noonien Soong]], der sich [[Lore]] nennt, zusammenzusetzen (''[[TNG]]: "[[Das Duplikat]]"'').
[[Datei:Argyle und Riker zweifeln an Kosinski.jpg|thumb|Argyle und Riker zweifeln an Kosinski.]]
 
[[2364]] kommt der Warpspezialist [[Kosinski]] an Bord der ''Enterprise'' und er will zusammen mit seinem Assistenten, welcher sich [[der Reisende]] nennt, den [[Antrieb]] der ''Enterprise'' modifizieren. Doch Argyle hält, genau so wie [[Commander]] [[William T. Riker]], nicht viel von Kosinskis Arbeit. Als Kosinski seine Modifizierung erklärt, hält Argyle diese für sinnlos und harmlos. Diese Aussage verärgert Kosinski zwar, aber Riker lässt ihm sein [[Experiment]] gewähren. Allerdings als der Reisende am Antrieb arbeitet, geht etwas schief und die ''Enterprise'' beschleunigt extrem und wird in die [[Galaxie]] [[M33]] geschleudert. Kosinski glaubt er sei für diese Beschleunigung verantwortlich und auch Argyle kann sich dies nicht erklären. Bei einem weiteren Experiment wird die ''Enterprise'' noch weiter weg geschleudert, an einem Ort an dem [[Gedanke]]n Realität werden. Dabei erkennt die [[Crew]], dass nicht Kosinski sondern der Reisende für die Beschleunigung der ''Enterprise'' verantwortlich gewesen ist. Mit den Gedanken der Crew schafft es der Reisende die ''Enterprise'' an ihren Ursprungsort zu bringen, allerdings löst sich dabei der Reisende auf und verschwindet. ({{TNG|Der Reisende}})
 
  
Kurz darauf wird die ''Enterprise'' von einem [[Energiewesen]] kontrolliert und dabei fällt die Steuerung und der Warpantrieb der ''Enterprise'' aus. [[Lieutenant Junior Grade]] [[Singh (Lieutenant J.G.)|Singh]] versucht mit Argyle die Ursache zu finden, doch beide finden vorerst nichts vor. Später stellt sich heraus, dass dieses Energiewesen in seine Energiewolke zurück will und diese wird mit der ''Enterprise'' wieder dort hin gebracht. ({{TNG|Die geheimnisvolle Kraft}})
+
:''Er wurde gespielt von [[Biff Yeager]] und bekam in der deutschen [[Liste der Synchronsprecher|Synchronisation]] die Stimme von [[Bernd Rumpf]].''
  
[[Datei:Argyle setzt Lore zusammen.jpg|thumb|Argyle setzt Lore zusammen.]]
+
[[Kategorie:Charakter (TNG)]]
 
+
[[Kategorie:Mensch]]
Einige Wochen später erreicht die ''Enterprise'' den Planeten [[Omicron Theta]], auf diesem Planeten wurde [[Data]] vor Jahren aufgefunden. Da die [[Kolonie]] vor Jahren ausgelöscht worden ist, beamt ein [[Außenteam]] auf die Oberfläche, um die Vorgänge zu untersuchen. Dort findet das Außenteam Bauteile eines [[Androide|Androiden]] und diese werden an Bord der ''Enterprise'' gebracht. Argyle und [[Beverly Crusher]] kümmern sich darauf um die Zusammensetzung des Androiden. Als der Androide aktiviert wird, nennt sich dieser [[Lore]]. Doch Lore ist den [[Mensch]]en gegenüber feindselig eingestellt und als dieser für die ''Enterprise'' eine Bedrohung wird, wird dieser in den [[Weltraum]] gebeamt. ({{TNG|Das Duplikat}})
 
 
 
Nachdem [[Geordi La Forge]] Chefingenieur geworden ist, arbeitet Argyle weiter unter La Forges Kommando im Maschinenraum. [[2367]], nach Verbesserungen an den Subraum-Phasenspulen, bemerkt [[Sarah MacDougal]] in ihrer abschließenden Analyse eine geringfügige Phasenvariation. Argyle empfiehlt darauf die Verwendung von Testinstrumenten zur Überwachung von Phasenverschiebungen. ({{TNG|Die Begegnung im Weltraum}})
 
{{clear}}
 
== Hintergrundinformationen ==
 
=== Auftritte ===
 
{{Auftritte|TNG=
 
* {{e|Der Reisende}}
 
* {{e|Das Duplikat}}}}
 
 
 
=== Erwähnungen ===
 
{{Auftritte|TNG=
 
* {{e|Die geheimnisvolle Kraft}}
 
* {{e|Die Begegnung im Weltraum}}}}
 
 
 
=== Schauspieler und Synchronsprecher ===
 
{{HGI|Argyle wurde von [[Biff Yeager]] gespielt und von [[Bernd Rumpf]] ({{e|Der Reisende}}, TV-Version) und [[Gerald Paradies]] ({{e|Das Duplikat}}, TV-Version) [[Liste von Synchronsprechern|synchronisiert]].}}
 
 
 
=== Wissenswertes ===
 
{{HGI|Es ist unklar, ob Argyle Sarah MacDougal als Chefingenieur abgelöst hat oder ob die beiden zur selben Zeit Chefingenieur waren, worauf es in {{e|Der Reisende}} Hinweise gibt.}}
 
  
{{HGI|In der Remastered Version von {{e|Die Begegnung im Weltraum}} wurde ein [[Okudagramm]] eingefügt, in welchem Argyle erwähnt wird.}}
 
 
=== Apokryphes ===
 
{{HGI|Nach dem Roman ''[[Mission Farpoint (Roman)|Mission Farpoint]]'' ist Argyle von Beginn an als Chefingenieur für den Antrieb verantwortlich. Argyle ist zu dieser Zeit nicht besonders glücklich, dass Picard den Antrieb überlastet, um [[Q]] zu entkommen. }}
 
 
{{HGI|Laut dem Roman ''[[Vendetta]]'' wird Argyle, nachdem er die ''Enterprise'' verlassen hat, Chefingenieur an Bord der [[USS Repulse|USS ''Repulse'']].}}
 
 
[[Kategorie:Mensch]]
 
[[Kategorie:Sternenflottenpersonal]]
 
 
[[en:Argyle]]
 
[[en:Argyle]]
[[fr:Argyle]]
 
[[es:Argyle]]
 
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü