Bearbeiten von „Antimaterie“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Fehlende Quellen}}
 
{{Fehlende Quellen}}
[[Antimaterie]] weist die gleichen Eigenschaften wie [[Materie]] auf. Allerdings ist die Ladungsverteilung entgegengesetzt, bei Antimaterie befinden sich, im Gegensatz zur „normalen“ Materie, die negativ geladenen Elementarteilchen im [[Atomkern|Kern]] und die positiven in der Schalen. Die positiven Elektronen heißen Positronen , die negativen Protonen heißen Antiprotonen.  
+
[[Antimaterie]] weist die gleichen Eigenschaften wie [[Materie]] auf. Allerdings ist die Ladungsverteilung entgegengesetzt, bei Antimaterie befinden sich, im Gegensatz zur „normalen“ Materie, die negativ geladenen Elementarteilchen im [[Atomkern|Kern]] und die positiven in der Schale.  
  
 
Treffen Antimaterie und Materie aufeinander, kommt es zur Annihilation, der [[Materie-Antimaterie-Reaktion]], das heißt, dass Antimaterie und Materie vollkommen, nach [[Albert Einstein]]s Energie-Masse-Äquivalenz, in [[Energie]] umgewandelt werden. Durch die extremen Energiemengen, die dabei entstehen, dienen Antimaterie und Materie, genauer [[Deuterium]] und [[Antideuterium]], als „[[Treibstoff|Brennstoff]]“ für die meisten [[Raumschiff]]e. Da Antimaterie bei Kontakt mit Materie sofort anfangen würde zu reagieren, kann sie nicht in normalen Tanks gelagert werden, weil diese eben aus Materie bestehen. Um die Antimaterie zunächst von der Materie zu trennen, wird sie im [[Vakuum]] in einem [[Magnetfeld]] gehalten, da sie die entgegengesetzten magnetischen Eigenschaften von Materie hat. Daher muss die Antimaterie in speziellen [[Eindämmungskammer]]n gelagert werden.
 
Treffen Antimaterie und Materie aufeinander, kommt es zur Annihilation, der [[Materie-Antimaterie-Reaktion]], das heißt, dass Antimaterie und Materie vollkommen, nach [[Albert Einstein]]s Energie-Masse-Äquivalenz, in [[Energie]] umgewandelt werden. Durch die extremen Energiemengen, die dabei entstehen, dienen Antimaterie und Materie, genauer [[Deuterium]] und [[Antideuterium]], als „[[Treibstoff|Brennstoff]]“ für die meisten [[Raumschiff]]e. Da Antimaterie bei Kontakt mit Materie sofort anfangen würde zu reagieren, kann sie nicht in normalen Tanks gelagert werden, weil diese eben aus Materie bestehen. Um die Antimaterie zunächst von der Materie zu trennen, wird sie im [[Vakuum]] in einem [[Magnetfeld]] gehalten, da sie die entgegengesetzten magnetischen Eigenschaften von Materie hat. Daher muss die Antimaterie in speziellen [[Eindämmungskammer]]n gelagert werden.
  
 
Die Materie-Antimaterie-Reaktion findet im [[Warpreaktor]] beziehungsweise [[Warpkern]] des Raumschiffes statt. Die Antimaterie gelangt durch den [[Antimaterie-Injektor]] in die [[Reaktionskammer]].
 
Die Materie-Antimaterie-Reaktion findet im [[Warpreaktor]] beziehungsweise [[Warpkern]] des Raumschiffes statt. Die Antimaterie gelangt durch den [[Antimaterie-Injektor]] in die [[Reaktionskammer]].
 
[[2153]] verliert ein [[Insektoider Kreuzer|insektoider Kreuzer]] einen Großteil seiner Antimaterie, als nach dem Austritt aus einem [[Subraumwirbel]], die [[Warpgondel]] bricht und das Schiff auf [[~/Planet/ENT/3x17/1|einem Planeten]] abstürzt. ({{ENT|Brutstätte}})
 
  
 
{{meta|Bereits seit dem späten [[20. Jahrhundert]] ist die Herstellung von Antimaterie in Form von Positronen, dem Gegenstück zu Elektronen, möglich. Allerdings ist selbst für die Herstellung dieser vergleichsweise einfachen Teilchen ein recht aufwendiges Verfahren, die „Künstliche Kernumwandlung“, nötig, bei dem mehr Energie benötigt wird, als bei der Annihilation entsteht.}}
 
{{meta|Bereits seit dem späten [[20. Jahrhundert]] ist die Herstellung von Antimaterie in Form von Positronen, dem Gegenstück zu Elektronen, möglich. Allerdings ist selbst für die Herstellung dieser vergleichsweise einfachen Teilchen ein recht aufwendiges Verfahren, die „Künstliche Kernumwandlung“, nötig, bei dem mehr Energie benötigt wird, als bei der Annihilation entsteht.}}
Zeile 21: Zeile 19:
  
  
 +
[[Kategorie:Partikel und Strahlungen|#]]
 +
[[Kategorie:Stoff|!]]
 +
[[Kategorie:Physikalische Grundlagen]]
  
 
[[cs:Antihmota]]
 
[[cs:Antihmota]]
Zeile 31: Zeile 32:
 
[[ru:Антивещество]]
 
[[ru:Антивещество]]
 
[[sr:Антиматерија]]
 
[[sr:Антиматерија]]
[[Kategorie:Partikel und Strahlungen|#]]
 
[[Kategorie:Stoff|!]]
 
[[Kategorie:Physikalische Grundlagen]]
 
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü