Diskussion:Photonentorpedo

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Version vom 16. Dezember 2008, 14:36 Uhr von imported>Shisma (Vagra II-Torpedoexplosion: formatierung verbessert)
Spring zu: Navigation, suche

Was ist das denn für ein Text? Vorallem das Standart tut mir weh ^^ -- Kai3k 01:31, 23. Dez 2004 (CET)

Schön, dass es fremde Leute gibt, die mal einfach etwas einstellen oder beabeiten. Ich habe den Versuch unternommen, den Artikel zu wikifizieren. Die von mir kursiv gestellten Textteile brauchen eine gründliche Überholung. -- [[Benutzer:Florian K|Florian | Diskussion]] 03:35, 23. Dez 2004 (CET)
Ich sollte mir mit meinem "vorallem" erst mal an meinen eigenen Kopf fassen :) Klar, ist es schön, dass "fremde" etwas einstellen, jedoch sind es andere (wir), die dann erstmal schauen müssen, ob der Text nicht copyright-geschützt ist, ihn dann wikifizieren müssen und dem MA-Text-Standard anzupassen. -- Kai3k :: Talk 12:38, 23. Dez 2004 (CET)
Der Ausdruck ist jetzt besser, die Frage nach der Wahrheit der Fakten etc. und das Problem der Überarbeitung ist dadurch natürlich noch nicht gegessen :-) Ich kann mich aber dunkel erinnern... Der Auswurf eines Torpedos ähnlich einer Miene, angeblich in VOY zu sehen... War das nicht in Ein Jahr Hölle? Und die Sache mit den älteren Abschussvorrichtungen... Spock wurde ja in Star Trek II in einer Torpedo-Hülle auf den Genesis-Planeten geschossen, ich nehme an diese Abschussvorrichtung ist gemeint. War die auch in Star Trek I zu sehen? -- FProg 13:05, 23. Dez 2004 (CET)
Ich nehme mir die Torpedos generell noch mal vor, kann also dann auch die Form ein wenig aufpolieren... --D47h0r 16:21, 9. Sep 2005 (UTC)


Abschussgeräusch aus "Krieg der Welten"?

Das Abschussgeräusch aus der Originalserie stammt aus dem Paramount-Film "Krieg der Welten". Es wurde auch in anderen Serien und Filmen verwendet.

Den Film "Krieg der Welten" gab es erst 2005. Ist hier "Kampf der Welten" gemeint, oder ist der Satz ganz anders zu verstehen?? -- FProg (Diskussion) 10:50, 14. Okt 2005 (UTC)

Nun, es gab schon 1953 einen Film namens "The War of the Worlds", welcher 2005 neu gedreht wurde, sich vom Inhalt aber nicht unterscheidet, also gehe ich mal davon aus, dass hier der Film "Krieg der Welten" gemeint ist. Ich denke, dass der Satz hier auf den Film von 1953 bezogen ist, genaueres kann ich aber nicht sagen, da diese Information jemand anderes ergänzt hat. --D47h0r 13:43, 14. Okt 2005 (UTC)
Gut, der damalige deutsche Titel unterscheidet sich eben nach der WP dahingehend, dass er Kampf der Welten, nicht Krieg der Welten lautete... werd das mal ändern *gg* -- FProg (Diskussion) 18:14, 15. Okt 2005 (UTC)

Name?

Wie kommt überhaupt der Name des Photonen-Torpedos zustande? Okay, er ist einfach so enstanden, weil es sich "cooles Technobabble" ist, aber gibt es in irgend einer Folge mal eine Erklärung für diesen merkwürdigen Namen? Denn ich wüsste nichts, was diese Torpedos mit Photonen zu tun haben sollen.


Der Sprengkopf des Torpedos besteht ja aus Materie und Antimaterie. Wenn diese zusammengebracht werden, findet eine sog. Annihilation statt, bei der Teilchen und Antiteilchen vernichtet werden und zu Energie zerstrahlen. (e=mc²) Diese Energie wird in Form von Strahlung (Gammastrahlung) frei. Diese Gammastrahlung besteht nach der Quantentheorie aus kleinen Energiequanten, welche man Photonen nennt. Und hier ist die Verbindung -> Die "Detonation" erzeugt Photonen. -- 01:19 MEZ 03.08.2006

Sry, wenn mir jetzt etwas der Kragen platzt, aber: WAS SOLL DAS?! Liest eigentlich keiner von den anonymen Usern Memory Alpha:Was Memory Alpha nicht ist?! Die Diskussionsseiten sind nicht dazu da, um wilde Theorien und Spekulationen runterzureißen, sondern um über Fakten betreffs des Artikelinhalts zu beraten, die auch dem Canon entsprechen. Übrigens hat e=mc² als Teil der Relativitätstheorie (vgl. "Wikipedia-Eintrag") doch kaum bis gar nichts mit der Annihilation von Materie und Antimaterie zu tun (vgl. "Wikipedia-Eintrag"), außer dass man wie bei der Kernspaltung eben die freigesetzte Energie berechnen kann, wenn ich das jetzt richtig aus meinem Stübchen krame. : [defchris] :: [ talk ] : 01:34, 3. Aug 2006 (UTC)
E=mc² kann man für alle Materie-Konversionen anwenden, bei Kontakt von Materie von Antimaterie entstehen Photonen die einen Energieinhalt haben, der der Masse der Materie und Antimaterie multipliziert mit dem Quadrat der Lichtgeschwindigkeit entspricht ;) Daher der Name PHOTONENtorpedo --Mark McWire 01:09, 8. Nov. 2007 (UTC)

Revert

Da es offenbar keinen Grund für das bloße entfernen eines Bildes gab, hab' ich kurzerhand die vorhergehende Fassung wiederhergestellt. Die Enterprise feuert in dieser Szene Photonentorpedos ab, wenn das zur Debatte stand - hab' die Szenen noch vor wenigen Tagen durchforstet. : [ defchris ] : [ comments ] : 16:56, 15. Feb 2007 (UTC)

Typen

Ist es möglich, eine (kanonische!) Liste von Torpedotypen einzufügen? Wir haben mindestens drei, gibt es noch mehr?

  • Mark V, in Sorans Labor auf der Armagosa-Station
  • Mark VI, auf der Enterprise, mutmaßlich identisch mit
    • Typ VI, auf der Voyager
  • Mark XXV, auf der Voyager

Mir schwirrt mindestens noch etwas wie Mark VII im Kopf herum, aber das könnte ich auch mit Typ-VII Phasern verwechseln.--Bravomike 19:31, 25. Mai. 2007 (UTC)

Sorans Labor is ne Fundgrube: guckt euch mal dieses Bild hier an: [1] , vor allem RECHTE ECKE! Sind das alles Torpedos? -- =/\= Roggan == Meldung =/\= 12:19, 19. Jul. 2007 (UTC)

Hm, ich war mir schon bei der Mark V unsicher, sieht zwar wie ein umgebauter Torpedo aus, könnte aber auch einfach eine Sonde sein, die da sehen ja nicht mal wie übliche Torpedos aus, sind aber vieleicht irgendein normalerweise in der Verkleidung verstecktes Torpedobauteil--Bravomike 14:16, 19. Jul. 2007 (UTC)

Stimmt. Mark V könnte auch ne Sonde sein. Data und Geordi bauen ja an was rum, nur sieht man keine Aufschrift. Wir wissen also nicht, an welchem "Mark" sie rumbauen. Das Ding, woran sie rumbauen, muss ja ein Torpedo sein (sagen sie es nicht sogar?). Aber wir wissen halt nich, obs ein Mark V oder IV oder sonstwas ist. Die Mark V im Hintergrund werden nicht als Torpedos bezeichnet, es könnten also auch Sonden sein... -- =/\= Roggan == Meldung =/\= 14:41, 19. Jul. 2007 (UTC)

Vagra II-Torpedoexplosion

Es scheint ja hier einiger Diskussionsbedarf zu bestehen, also:

  1. Was wissen wir über den Planeten?
    Der Planet besitzt eine Atmosphäre die zu mindestens 7-8% aus Sauerstoff besteht, da weniger für einen Menschen für längere Zeit tödlich ist und das AT ja scheinbar nicht erstickt ist ;)
    Der atmosphärische Druck an der Oberfläche liegt irgendwo zwischen 0,7 und 1,3 bar. Gleiches Argument wie oben.
  2. Was wissen wir über die Explosion?
    Sie folgte unmittelbar auf den Einschlag des Torpedo. Sie hatte aufgrund der minimalen Planetengröße eine minmale Ausdehnung, dessen genauer Wert derzeit ein Streitpunkt ist.
    Egal wodurch diese Explosion verursacht wurde, aufgrund des Feuerball hatte sie eine gewisse Stärke/Energie, unabhängig von der Art der Explosion. (Ich könnte hier jetzt einen ellenlangen mit Formeln gespickten naturwissenschaftlichen Vortrag halten, warum Explosionsenergie und Strahlungsfarbe und Ausbreitungsverhalten korrelieren... mach ich aber vorerst nicht.)
  3. Welche Fakten sprechen gegen die Formulierung der HGI?
    Wir wissen nicht inwiefern der Treibstoffvorrat des Shuttle eine Rolle spielte.
    Wir wissen nichts über die chemische Beschaffenheit von Argus oder dem ihn umgebenden "Sand".
    Wir kennen nicht die genaue Größe der Explosion, sondern können nur eine untere Grenze gemäß der Planetengröße oder des Abstandes des Beobachter (Raumschiffaussenaufnahme) angeben.
  4. Was also sollten wir tun?
    Auf keinen Fall kommentarlos anderer Leute Bearbeitungen reviertieren, solange kein wissenschaftlicher oder kanonischer Gegenbeweis geführt wurde ;)
    Die HGI in eine spekulationsarme möglichst spekulationsfreie Form bringen.

--Mark McWire 21:48, 15. Dez. 2008 (UTC)

Es gibt, um wirklich beim Urschleim zu beginnen, keine wirklich präzise Definition, was ein Klasse-M-Planet ist, auf jeden Fall keine, die die Existenz einer uns unbekannten (weil rein fiktiven) Substanz ausschließt, die bei einer Entzündung genau diese Explosionseffekte erzeugt. Auch über die Nebeneffekte einer Photonentorpedoexplosion und die Auswirkungen, die diese auf die vollkommen unbekannte Zusammensetzung der Atmosphäre und des Planeten hat, ganz zu schweigen von Strahlungsgürteln im betreffenden System oder in bestimmten Atmosphärenschichte, die ebenfalls Einfluss nehmen könnten, wissen wir genug, um irgend eine Abschätzung der Explosionsstärke vornehmen zu können.
Im Übrigen erfolgte keine Revertierung kommentarlos: Es gab jeweils eine Angabe von Gründen, nämlich eine Anzweiflung der Größenabschätzung und den Hinweis auf unbekannte Faktoren. Trotzdem war zugegebenermaßen spätestens nach der zweiten Gegenrevertierung eine Fortsetzung ohne Diskussion falsch.--Bravomike 22:17, 15. Dez. 2008 (UTC)
Das Problem mit Star Trek ist, dass es wie jede Scifi fiktive Elemente enthält, die dem "gesunden Menschenverstand" oder realwissenschaftlicher Grundlage widersprechen, die man nicht pauschal ausschließen kann, solange es nicht im Canon belegt wurde. Im Grund hast du im Allgemeinen mit den genannten Gründen irgendwo recht. Trotzdem unterscheidet sich dieser Feuerball von allen vorhergehenden, weil er in Relation zu einem Planeten dargestellt wurde. Ein Planet, fiktive Substanzen hin oder her, hat eine Mindestgröße... einen 100m Gesteinsbrocken würde man wohl kaum als Planet bezeichnen. Zudem gibt es eine maximale Materiedichte, ab der die Materie entartetet, da man Materie nicht unbegrenzt komprimieren kann, auch in Star Trek, sonst gäbe es keine weißen Zwerge oder Neutronenstern. Berechnet man aus diesen Daten die Minmalgröße des Planeten mit einem bestimmten Verhalten (ein erdähnliches), so kommt man auf eine Minmalgröße und diese kann auch in Star Trek nicht so ohne weiteres unterschritten werden. Daraus folgt eine Minmalgröße der Explosion. Ich selbst kann nicht alleine beurteilen inwiefern darin zuviele Spekulationen liegen... realwissenschaftlich gesehen kann man jedoch anhand der heute bekannten physikalischen Gesetze diese Minmalgröße zweifelsfrei beweisen, selbst unter der Annahme fikter Substanzen. --Mark McWire 22:26, 15. Dez. 2008 (UTC)
Ja, da stimme ich Dir vollkommen zu. Das Problem (an Star Trek) ist nur, dass Data auch genauso gut hätte sagen können: "Die Atmosphäre besteht zu 10% aus flüchtigem Fiktivium, das eine Antimaterieexplosion ohne zusätzliche Energiezufuhr durch Anzapfen des Subraums um 3 000% verstärkt" und wir hätten ihm glauben müssen, weil wir schon viel absurdere Begründungen für viel absurdere Ereignisse gehört haben. Star Trek ist leider keine Hard SF und wir können nie wissen, was sich ergibt.
So wie es jetzt ist kann es meine Meinung nach gut bleiben (und ich sehe ein, dass es in dieser Form leider ziemlich an Wirkung verliert).--Bravomike 22:31, 15. Dez. 2008 (UTC)
Ok, belassen wir es dabei... es fehlen ohnehin noch sehr viele kanonische Listenpunkt, von denen ein anderer vielleicht vielversprechender erklärt werden kann, da mehr kanonische Fakten vorliegen. Ansonsten verweise ich mal auf [2], wo es einen passen Artikel zu "Torpedo Yield" mit dem Beispiel Vagra II gibt. --Mark McWire 22:36, 15. Dez. 2008 (UTC)