Diskussion:Humanismus in Star Trek

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Version vom 9. April 2012, 10:55 Uhr von imported>Bravomike
Spring zu: Navigation, suche

Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel nicht besonders gut in die MA passt. Ich lasse mich da sehr gerne überzeugen, dass dem doch so ist, aber im Moment finde ich, dass er schlicht nicht zum Konzept der MA als Enzyklopädie passt.--Bravomike 21:07, 8. Apr. 2012 (UTC)

Dem kann ich nur zustimmen. Wikipedia ist zwar eine nette Sache, aber nur weil es dort so beschrieben wird, muss es nicht zwangsweise stimmen. Viele Autoren können dort viel erzählen. Und auch das Interview ist eher im Artikel zu Roddenberry selbst aufgehoben, sofern diese Informationen unbedingt verwertet werden müssen. --D47h0r Talk 23:16, 8. Apr. 2012 (UTC)

Ohne den Humanismus-Aspekt wäre Star Trek nicht dasselbe. Die Philosophie des Franchise ist für viele Menschen weltweit der Hauptgrund, sich mit Star Trek überhaupt auseinanderzusetzen. Natürlich geht es in dem Artikel hauptsächlich um Meta- und nicht In-Trek-Stoff, doch ich denke, dass die MA, wenn sie als vollwertige Star-Trek-Enzyklopädie gelten will, nicht um dieses Thema herum kommt. Ich finde der Artikel steht der MA sehr gut zu Gesicht, wobei ich mir eigentlich noch mehr und Konkreteres darin vorstellen könnte (aber alles zu seiner Zeit). Natürlich muss nicht alles, was in der WP steht, stimmen, aber in dem Fall trifft es zu. - Tetryon 00:29, 9. Apr. 2012 (UTC)

Es geht mir ja gar nicht um „den Humanismus“ in Star Trek. Ich denke, dass das in der gesamten Science Fiction immer einer mehr oder weniger wichtige Rolle spielt, ist klar, dass es in Star Trek an vielen Stellen besonders betont und in einigen Episoden spektakulär ausgebreitet wird, wird niemand bestreiten, und Gene Roddenberrys persönliche Ansichten zu einschlägigen Themen sind bekannt. Darum geht es mir nicht. Es geht mir ausschließlich darum, ob ein solcher Artikel in die Memory Alpha passt. Die MA ist momentan vom Charakter eine ziemlich reine Realenzyklopädie. Abstrakte Konzepte kommen nur vor, wenn sie kanonisch benannt werden. Auf der Meta-Seite (die ja durchaus existiert) sind wir da momentan noch viel beschränkter. SORAS ist der einzige nicht konkrete Artikel, der mir einfällt, und auch der war und ist hoch umstritten, und wird es vermutlich auch in Zukunft noch sein. Selbst dieser Artikel beschäftigt sich aber sehr eng an der Materie mit einer reinen Darstellung von Fakten. Dieser Artikel hier ist anderes. Er kratzt sehr stark an den Verboten von Diskussionen, Spekulationen und Wertungen(!). Alle drei sind ganz grundlegende Eckpfeiler der MA als objektive Enzyklopädie, die wir nicht leichtfertig aufgeben sollten. Alleine deswegen sollte es diesen Artikel meiner Meinung nach nicht geben. Dazu kommt, dass er – wie bereits gesagt – vom ganzen Charakter nicht in die nüchterne, enzyklopädische MA passt. Ich hatte bereits hier gesagt, dass ein solches Projekt besser im Benutzer-Namensraum oder in einem Benutzer-Blog aufgehoben wäre, und auch D47h0rs Vorschlag, einen Teil im Artikel Gene Roddenberry unterzubringen, stimme ich zu. Möglicherweise könnte man sogar den Artikel Star Trek an einigen Stellen ergänzen – aber sehr vorsichtig, unter Wahrung der Verbote von Diskussion, Spekulation und Wertung (!), und vor allem immer unter Nennung von konkreten Quellen! Wie in der Wikipedia gilt ganz grundsätzlich: nichts aufschreiben, was man selber eben so denkt, sondern nur wiedergeben, was andere zum Thema gesagt haben, und das mit Quellen belegen! Gerade zum „Humanismus“ in Star Trek kommt es unzählige Sachen, die man dafür heranziehen kann.--Bravomike 08:55, 9. Apr. 2012 (UTC)