Star Trek: Customizable Card Game

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Version vom 15. September 2004, 19:03 Uhr von imported>Florian K (erstellt; wird weiter erweitert -- da ich das vor 10 jahren mal gespielt hab, habe ich was zu erzählen.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version ansehen (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Spring zu: Navigation, suche

Die auf moderne Kartenspiele und Rollenspiele spezialisierte Firma Decipher aus Virginia, USA brachte 1994 zum ersten mal eine Edition des Spiels Star Trek: Customizable Card Game heraus.

Das Spiel lehnte sich zunächst an die Star Trek: The Next Generation an, bekam dann aber immer weitere Erweiterungen, die den Themenbogen dann über Deep Space Nine zu den aktullen Filmen schlug. Alles in allem sind zurzeit ungefähr 18 weitere Editionen zu verschiedenen Themengebieten erschienen, von Sondereditionen ganz abgesehen.

Das Spiel erinnert im Aufbau an Magic: The Gathering, bei dem man mit auf den Karten abgedrucken Figuren bestimmte Aufgaben durch gegebene Attribute oder Fähigkeiten lösen musste. Kernpunkt von The Customizable Card Game ist die Spaceline, in der die verschiedenen zu lösenden Missionen liegen. Durch ablegen von Karten auf der Hand kann man dann sein Schiff zusammenstellen, Ereigniskarten oder andere Erweiterungskarten aufdecken und spielen und so die Geschichte vorantrieben. Beim lösen einer Mission werden in der Anfangsphase unter der Mission versteckte Dilemmas aufgedeckt und blockieren den Spieler mehr oder weniger beim lösen der Mission. Auch ein Kampf Schiff gegen Schiff oder Schiff gegen Station ist in dem Spiel vorgesehen. Startpunkt jeden Spielers ist die in der Spaceline angelegte Station seiner Rasse. Man kann sich auf eine spezifische Rasse oder Gruppe (zum Beispiel Föderation oder Klingonen) festlegen und unter bestimmten Voraussetzungen auch mischen.

In Deutschland ist das Spiel eher leidlich angenommen worden. Das lang wohl unter anderem auch daran, dass die eigentliche Zielgruppe der 12 bis 20 Jahre alten Spieler in der Anfangszeit eher dem deutlich erfolgreichen Kartenspiel Magic: The Gathering verfallen war.