LCARS

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Version vom 23. April 2005, 18:25 Uhr von imported>Cptproton (einige ergänzungen)
Spring zu: Navigation, suche

Das LCARS (engl.: Library Computer Access and Retrieval System) ist seit dem frühen 24. Jahrhundert das Betriebsystem der Computer der Sternenflotte. Es bietet dem Benutzer nicht nur vielfältige Möglichkeiten zur Dateiverwaltung und einen leichten und komfortablen Zugang zu Bibliotheken. Sondern auch der Bedienung von PADDs, Tricordern und der Steuerung von Raumschiffen. Es ist dabei durch Sprach- und Tastaturbefehle leicht zugänglich. Die Bedienungsoberfläche der LCARS-Systeme dient dabei gleichzeitig der Ein- und Ausgabe von Informationen, in etwa vergleichbar mit Touchscreens. Dank seines modularen Layouts kann das grafische Interface von jedem Benutzer auf seine individuellen Gewohnheiten und Anforderungen abgestimmt werden. Dadurch sind wichtige oder häufig verwendete Funktionen schnell zur Hand, und die Bedienung bleibt übersichtlich und intuitiv.

Aufbau & Funktionsweise

Die Grundierung sämtlicher Panele besteht aus einer festen Polyduranit-Schicht die innerhalb des Panels für die nötige Stabilität sorgt. Darin ist eine Matrix von optischen Nanoprozessoren eingelassen, die eine schnelle Umkonfiguration der darüberliegenden Anzeigenmembran aus Monokristall-Wellenleitern ermöglichen soll. Die Sensormatrix an der Oberfläche registriert Fingertips des Benutzers als Eingabe. Zu ihrem Schutz ist sie mit einer 2,5mm dicken Schicht von transparentem Aluminium überzogen.

Hintergrund

Das einzigartige Design der LCARS-Oberfläche bei den Computermonitoren und den Bedienpanelen wurde vom Star Trek Chefdesigner Michael Okuda entworfen. In den Kulissen bei Paramount beschriftete er viele der Buttons mit Initialen des TNG-Produktionsteams.

Die­ser Ar­ti­kel ist lei­der noch sehr kurz. Du kannst Mem­ory Alp­ha Nova helf­en, die­sen zu kur­zen Art­ikel zu er­weit­ern. Wenn du et­was hin­zu­zu­fügen hast, zögere nicht und über­arbeite ihn: Seite be­arbeit­en


Links zum Thema: [1]