Antimaterie: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Patricia
imported>PlasmarelaisBot
K (r2.7.5) (Bot: Ändere: sr:Антиматерија)
Zeile 18: Zeile 18:
 
*{{wikipedia}}
 
*{{wikipedia}}
  
 +
 +
[[Kategorie:Partikel und Strahlungen|#]]
 +
[[Kategorie:Stoff|!]]
 +
[[Kategorie:Physikalische Grundlagen]]
  
 
[[cs:Antihmota]]
 
[[cs:Antihmota]]
Zeile 24: Zeile 28:
 
[[fr:Antimatière]]
 
[[fr:Antimatière]]
 
[[it:Antimateria]]
 
[[it:Antimateria]]
 +
[[ja:反物質]]
 
[[nl:Antimaterie]]
 
[[nl:Antimaterie]]
[[ja:反物質]]
 
 
[[ru:Антивещество]]
 
[[ru:Антивещество]]
[[sr:Antimaterija]]
+
[[sr:Антиматерија]]
[[Kategorie:Partikel und Strahlungen|#]]
 
[[Kategorie:Stoff|!]]
 
[[Kategorie:Physikalische Grundlagen]]
 

Version vom 15. Oktober 2014, 22:25 Uhr

Achtung!
Diese Seite ist aufgeführt bei Seiten, die Aufmerksamkeit brauchen. Es fehlen vor allem Quellenangaben über die beschriebenen Fakten oder das Bild. Du kannst auch Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen.

Antimaterie weist die gleichen Eigenschaften wie Materie auf. Allerdings ist die Ladungsverteilung entgegengesetzt, bei Antimaterie befinden sich, im Gegensatz zur „normalen“ Materie, die negativ geladenen Elementarteilchen im Kern und die positiven in der Schale.

Treffen Antimaterie und Materie aufeinander, kommt es zur Annihilation, der Materie-Antimaterie-Reaktion, das heißt, dass Antimaterie und Materie vollkommen, nach Albert Einsteins Energie-Masse-Äquivalenz, in Energie umgewandelt werden. Durch die extremen Energiemengen, die dabei entstehen, dienen Antimaterie und Materie, genauer Deuterium und Antideuterium, als „Brennstoff“ für die meisten Raumschiffe. Da Antimaterie bei Kontakt mit Materie sofort anfangen würde zu reagieren, kann sie nicht in normalen Tanks gelagert werden, weil diese eben aus Materie bestehen. Um die Antimaterie zunächst von der Materie zu trennen, wird sie im Vakuum in einem Magnetfeld gehalten, da sie die entgegengesetzten magnetischen Eigenschaften von Materie hat. Daher muss die Antimaterie in speziellen Eindämmungskammern gelagert werden.

Die Materie-Antimaterie-Reaktion findet im Warpreaktor beziehungsweise Warpkern des Raumschiffes statt. Die Antimaterie gelangt durch den Antimaterie-Injektor in die Reaktionskammer.

Bereits seit dem späten 20. Jahrhundert ist die Herstellung von Antimaterie in Form von Positronen, dem Gegenstück zu Elektronen, möglich. Allerdings ist selbst für die Herstellung dieser vergleichsweise einfachen Teilchen ein recht aufwendiges Verfahren, die „Künstliche Kernumwandlung“, nötig, bei dem mehr Energie benötigt wird, als bei der Annihilation entsteht.

Ein Durchbruch ist Forschern 1995 mit der Erzeugung eines Antiwasserstoff-Atoms gelungen.

Siehe auch

Externe Links