VW Typ 82: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Serienproduktion im Volkswagenwerk. Die Karosserien baute VW nicht selbst, sondern sie wurden im Rohbau von Ambi-Budd aus Berlin zugeliefert und im Werk lackiert. Da die Gießerei noch nicht betriebsfähig war, bezog VW die Gussteile von der Firma Rautenbach (''Rautalwerke GmbH'') in Wernigerode.<sup>[2]</sup> Die Fertigung des Kübelwagens endete am 10. April 1945; in den folgenden Tagen besetzten amerikanische Truppen das Werk. | Serienproduktion im Volkswagenwerk. Die Karosserien baute VW nicht selbst, sondern sie wurden im Rohbau von Ambi-Budd aus Berlin zugeliefert und im Werk lackiert. Da die Gießerei noch nicht betriebsfähig war, bezog VW die Gussteile von der Firma Rautenbach (''Rautalwerke GmbH'') in Wernigerode.<sup>[2]</sup> Die Fertigung des Kübelwagens endete am 10. April 1945; in den folgenden Tagen besetzten amerikanische Truppen das Werk. | ||
− | Im Feld zeigten sich die Vorzüge des Typ 82: Bei seinem geringen Gewicht waren die 23,5 PS | + | Im Feld zeigten sich die Vorzüge des Typ 82: Bei seinem geringen Gewicht waren die 23,5 PS<nowiki> </nowiki>ausreichend, die der Motor mit 985 cm³ Hubraum leistete. Auch ohne |
− | <nowiki> </nowiki>ausreichend, die der Motor mit 985 cm³ Hubraum leistete. Auch ohne | ||
Allradantrieb war er in der Lage, schwieriges Gelände zu durchfahren. Zur gleichen Zeit begann die Entwicklung einer Allradversion, des | Allradantrieb war er in der Lage, schwieriges Gelände zu durchfahren. Zur gleichen Zeit begann die Entwicklung einer Allradversion, des | ||
späteren Typs 87. Weitere Vorteile brachte die Tatsache, dass der Wagen | späteren Typs 87. Weitere Vorteile brachte die Tatsache, dass der Wagen | ||
Zeile 30: | Zeile 29: | ||
<nowiki> </nowiki>auf den Einsatz von Wasser und (im Winter) Frostschutzmitteln nicht angewiesen war. Im weiteren Kriegsverlauf erwies sich diese relative | <nowiki> </nowiki>auf den Einsatz von Wasser und (im Winter) Frostschutzmitteln nicht angewiesen war. Im weiteren Kriegsverlauf erwies sich diese relative | ||
Unabhängigkeit von diesen Nachschubgütern als großer Vorteil, denn er | Unabhängigkeit von diesen Nachschubgütern als großer Vorteil, denn er | ||
− | war damit auch unter extremen klimatischen Bedingungen, wie sie z. B. | + | war damit auch unter extremen klimatischen Bedingungen, wie sie z. B. beim Afrikakorps und im russischen Winter vorherrschten, einsetzbar. 1943 wurde der 985-cm³-Motor von einem stärkeren, für den Typ 166 Schwimmwagen<nowiki> </nowiki>weiterentwickelten 1131 cm³ großen Motor mit 24,5 PS abgelöst. Auf der |
− | beim Afrikakorps und im russischen Winter vorherrschten, einsetzbar. 1943 wurde der 985-cm³-Motor von einem stärkeren, für den Typ 166 Schwimmwagen | + | Basis des Typs 82 wurden mehrere Varianten, Umbauten und Kombinationen einzelner Modelle entwickelt und gebaut, beispielsweise der Typ 92 Pritschenwagen, der Typ 174 Sturmboot mit VW-Motor und der Typ 287 |
− | <nowiki> </nowiki>weiterentwickelten 1131 cm³ großen Motor mit 24,5 PS abgelöst. Auf der | ||
− | Basis des Typs 82 wurden mehrere Varianten, Umbauten und Kombinationen | ||
− | einzelner Modelle entwickelt und gebaut, beispielsweise der Typ 92 | ||
− | Pritschenwagen, der Typ 174 Sturmboot mit VW-Motor und der Typ 287 | ||
Kommandowagen. | Kommandowagen. | ||
Die Spitzengeschwindigkeit betrug ca. 80 km/h | Die Spitzengeschwindigkeit betrug ca. 80 km/h |
Version vom 1. Dezember 2015, 14:40 Uhr
Der VW Typ 82 ist ein Automobil der Marke Volkswagen mit Verbrennungsmotor aus dem 20. Jahrhundert.
Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und der damit einhergehenden Umorientierung der Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschen Reich auf die Produktion von Rüstungsgütern wurde der aus dem KdF-Wagen abgeleitete Geländewagen gebaut. Der Typ 82 war mit 50.788 Stück der meistgebaute Typ dieser Wagen (von 1940 bis 1945 mit geringen Änderungen, vor allem unter Weglassen unnötiger Teile wie Winker, Lampen usw.).
Auf Anregung des Heereswaffenamtes begann im Jahre 1938 die Porsche KG mit der Weiterentwicklung des KdF-Wagens zu militärischen Zwecken. Dabei legte das Heereswaffenamt folgende Anforderungen fest: offene Karosserie, Gesamtgewicht 950 kg (Fahrzeug 550 kg + 400 kg für drei Mann mit Ausrüstung), geringe Bauhöhe, Möglichkeit der Produktion großer Stückzahlen bei möglichst geringen Entwicklungskosten. Weiter wurde Wert auf minimale Material- und Produktionskosten gelegt. Ende 1939 waren die ersten Prototypen des neuen Geländewagens mit der kantigen Karosserie als Typ 62 fertiggestellt. Die ursprünglich für hunderttausende Deutsche über einen Sparvertrag geplante Herstellung ziviler „KdF-Wagen“ wurde aufgegeben: Die durch den Kriegsausbruch bedingte Inanspruchnahme des Volkswagenwerkes für die Rüstungsproduktion bedeutete das Ende der Pläne für eine Fertigung der zivilen Variante des Autos. Die Serienproduktion des VW Käfers begann erst nach dem Krieg.
Nach weiteren Testfahrten und Änderungen am Typ 62, die unter anderem höhere Bodenfreiheit und Erhöhung des Drehmoments betrafen, war das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) mit dem Fahrzeug zufrieden und das endgültige Fahrzeug wurde als Typ 82 bezeichnet. Nachdem die ersten Wagen noch bis Ende Juni 1940 bei Porsche in Stuttgart hergestellt wurden, begann am 3. August 1940 die Serienproduktion im Volkswagenwerk. Die Karosserien baute VW nicht selbst, sondern sie wurden im Rohbau von Ambi-Budd aus Berlin zugeliefert und im Werk lackiert. Da die Gießerei noch nicht betriebsfähig war, bezog VW die Gussteile von der Firma Rautenbach (Rautalwerke GmbH) in Wernigerode.[2] Die Fertigung des Kübelwagens endete am 10. April 1945; in den folgenden Tagen besetzten amerikanische Truppen das Werk.
Im Feld zeigten sich die Vorzüge des Typ 82: Bei seinem geringen Gewicht waren die 23,5 PS ausreichend, die der Motor mit 985 cm³ Hubraum leistete. Auch ohne Allradantrieb war er in der Lage, schwieriges Gelände zu durchfahren. Zur gleichen Zeit begann die Entwicklung einer Allradversion, des späteren Typs 87. Weitere Vorteile brachte die Tatsache, dass der Wagen wegen seiner Luftkühlung auf den Einsatz von Wasser und (im Winter) Frostschutzmitteln nicht angewiesen war. Im weiteren Kriegsverlauf erwies sich diese relative Unabhängigkeit von diesen Nachschubgütern als großer Vorteil, denn er war damit auch unter extremen klimatischen Bedingungen, wie sie z. B. beim Afrikakorps und im russischen Winter vorherrschten, einsetzbar. 1943 wurde der 985-cm³-Motor von einem stärkeren, für den Typ 166 Schwimmwagen weiterentwickelten 1131 cm³ großen Motor mit 24,5 PS abgelöst. Auf der Basis des Typs 82 wurden mehrere Varianten, Umbauten und Kombinationen einzelner Modelle entwickelt und gebaut, beispielsweise der Typ 92 Pritschenwagen, der Typ 174 Sturmboot mit VW-Motor und der Typ 287 Kommandowagen. Die Spitzengeschwindigkeit betrug ca. 80 km/h
Technik
- Luftgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Boxermotor mit 985 cm³ und 23,5 PS (17 kW). Ab März 1943 mit 1.131 cm³ Hubraum und 25 PS (18 kW) Leistung
- Unsynchronisiertes Vierganggetriebe, 1. und 2. Gang geradverzahnt
mit Schieberad (höhere Geräuschentwicklung, jedoch weniger Verlustleistung), 3. und 4. Gang schrägverzahnt (leiser) mit Stiftschaltung
- Hinterradantrieb mit automatisch wirkender (selbsthemmender) Differentialsperre (Kurvenscheiben und Gleitsteine)
- Vorderachse: Einzelradaufhängung (Kurbellenkerachse, Vorderachskörper mit zwei Kurbellenkern und Drehstabfederung mit Blattfederpaketen), Lenkung mit Spindel und Mutternsegment; die Mutter greift nur von oben in die Lenkspindel.
- Hinterachse: Pendelachse mit äußeren Stirnradgetrieben für mehr Bodenfreiheit (Portalachsantrieb) und höheres Drehmoment, geführt an Längslenkern mit querliegenden Drehstäben
- 6-Volt-Bordnetz mit Gleichstromlichtmaschine 130 Watt
- Seilzugbremse
- Höchstgeschwindigkeit ca. 80 km/hAlternative Zeitlinie
Als im Jahr 1944 die Nationalsozialisten die Ostküste Amerikas einnehmen, werden dort viele Typ 82er benutzt. So auch, als die Nazis Captain Jonathan Archer überführen. (ENT: Sturmfront, Teil I)