Warpkern: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>PlasmarelaisBot
K (Bot: Ergänze: ja:ワープ・コア)
imported>Shisma
Zeile 4: Zeile 4:
 
Der [[Warpkern]] ist das Herz des [[Warpantrieb]]s. Die Hauptaufgabe des Kerns ist es, die riesigen [[Energie]]mengen bereitzustellen, welche für den [[Antrieb]] benötigt werden. Desweiteren ist er auch der primäre [[Energiegenerator]], mit dem die anderen Schiffssysteme versorgt werden. Im Warpkern wird Energie bereit gestellt, indem [[Materie]] mit [[Antimaterie]] kontrolliert zusammengeführt wird, wodurch sich die Materieteilchen in [[Strahlung]] umwandeln und dadurch ihre Energie freisetzen. Auf [[Raumschiff|Schiffen]] der [[Föderation]] wird dafür [[Deuterium]] und [[Antideuterium]] verwendet.  
 
Der [[Warpkern]] ist das Herz des [[Warpantrieb]]s. Die Hauptaufgabe des Kerns ist es, die riesigen [[Energie]]mengen bereitzustellen, welche für den [[Antrieb]] benötigt werden. Desweiteren ist er auch der primäre [[Energiegenerator]], mit dem die anderen Schiffssysteme versorgt werden. Im Warpkern wird Energie bereit gestellt, indem [[Materie]] mit [[Antimaterie]] kontrolliert zusammengeführt wird, wodurch sich die Materieteilchen in [[Strahlung]] umwandeln und dadurch ihre Energie freisetzen. Auf [[Raumschiff|Schiffen]] der [[Föderation]] wird dafür [[Deuterium]] und [[Antideuterium]] verwendet.  
  
Der Warpkern besteht aus mehreren Teilen: die eigentliche [[Reaktionskammer]], in der die [[Materie-Antimaterie-Reaktion]] stattfindet, den Zuleitungen und den primären [[EPS]]-Leitungen.
+
[[Datei:Geordy aktiviert neuen Warpkern.jpg|thumb|Ein neuer Warpkern]][[2370]] erhält die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)]] auf [[Sternenbasis 84]] einen neuen Warpkern. Als sich heraus stellt das er mit interphasischen Parasiten konterminiert ist, wird er jedoch wenig später wieder einfernt. ({{TNG|Traumanalyse}})
  
Die Reaktorkammer befindet sich auf dem meisten Schiffen im [[Maschinenraum]]. Die Lagertanks für das Deuterium befinden sich mehrere [[Deck]]s darüber, während sich das Antideuterium in stark abgeschirmten und gut gesicherten Tanks auf dem untersten Deck befindet, so dass die Tanks im Notfall abgeworfen werden können.
+
<gallery>
 
+
Datei:Warpkern der Galaxy-Klasse.jpg|Der Warpkern eines [[Galaxy-Klasse|''Galaxy''-Klasse]]-Schiffs
Zugeführt werden die Stoffe der Reaktorkammer über lange Röhren, an deren Enden sich der [[Materie-Injektor|Materie]]- bzw der [[Antimaterie-Injektor]] befinden, mit denen die zugeleitete Menge dosiert wird. Diese fokussieren mit Hilfe von [[Magnetfeld]]ern das Deuterium und das Antideuterium auf den [[Dilithium]]kristall und verhindern, dass die Antimaterie mit der Leitung in Berührung kommt.
+
Datei:DefiantWarpkern.jpg| Der Warpkern eines [[Defiant-Klasse|''Defiant''-Klasse]]-Schiffs
 
+
Datei:Warpkern der Intrepid-Klasse.jpg| Der Warpkern eines [[Intrepid-Klasse|''Intrepid''-Klasse]]-Schiffs
Im Dilithiumkristall findet dann eine kontrollierte Reaktion statt und hochenergetisches [[Plasma]] entsteht, sogenanntes [[Warpplasma]]. Durch die Form des Kristalls wird das Plasma in zwei Ströme aufgeteilt, die über die Primären EPS-Leitungen direkt zu den [[Warpgondel]]n geleitet werden. Ein Teil des Plasmas wird über Verteiler in das [[Elektroplasma-Verteilernetzwerk|EPS-Netzwerk]] eingespeist, welches sich durch das ganze Schiff erstreckt und  alle Systeme mit Energie versorgt.
+
</gallery>
 
 
In Notfällen, wie einem drohenden [[Warpkernbruch]]s kann mittels des [[Notfallausstoß des Warpkerns|Notfallausstoßsystems]] der Kern abgeworfen werden. Auch ein schneller [[Kaltstart]] ist möglich.
 
 
 
{| class="grey" align="center"
 
|-
 
| align="center" | [[Datei:Warpkern der Galaxy-Klasse.jpg|180px]]
 
| align="center" | [[Datei:DefiantWarpkern.jpg|220px]]
 
| align="center" | [[Datei:Warpkern der Intrepid-Klasse.jpg|180px]]
 
|-
 
| class="even" style="text-align: center" | Der Warpkern eines [[Galaxy-Klasse|''Galaxy''-Klasse]]-Schiffs
 
| class="even" style="text-align: center" | Der Warpkern eines [[Defiant-Klasse|''Defiant''-Klasse]]-Schiffs
 
| class="even" style="text-align: center" | Der Warpkern eines [[Intrepid-Klasse|''Intrepid''-Klasse]]-Schiffs
 
|}
 
  
 
{{meta|Obwohl das System theoretisch funktioniert, ist es zumindestens im Moment nicht möglich, damit solche Energiemassen zu erzeugen, da man keine natürlichen Antimateriequellen kennt und da der Wirkungsgrad bei der Herstellung von Antimaterie in Teilchenbeschleunigern auf der Erde sehr gering ist.
 
{{meta|Obwohl das System theoretisch funktioniert, ist es zumindestens im Moment nicht möglich, damit solche Energiemassen zu erzeugen, da man keine natürlichen Antimateriequellen kennt und da der Wirkungsgrad bei der Herstellung von Antimaterie in Teilchenbeschleunigern auf der Erde sehr gering ist.
Zeile 38: Zeile 25:
 
{{Vorlage:Navigationsleiste Warpantrieb}}
 
{{Vorlage:Navigationsleiste Warpantrieb}}
  
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
 
[[Kategorie:Antrieb]]
 
  
 
[[cs:Warp jádro]]
 
[[cs:Warp jádro]]
Zeile 47: Zeile 32:
 
[[mu:Warp reactor]]
 
[[mu:Warp reactor]]
 
[[nl:Warpkern]]
 
[[nl:Warpkern]]
 +
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
 +
[[Kategorie:Antrieb]]

Version vom 12. September 2009, 13:11 Uhr

Vorlage:FehlendeQuellen

Ein kompletter Warpkern im Weltall.

Der Warpkern ist das Herz des Warpantriebs. Die Hauptaufgabe des Kerns ist es, die riesigen Energiemengen bereitzustellen, welche für den Antrieb benötigt werden. Desweiteren ist er auch der primäre Energiegenerator, mit dem die anderen Schiffssysteme versorgt werden. Im Warpkern wird Energie bereit gestellt, indem Materie mit Antimaterie kontrolliert zusammengeführt wird, wodurch sich die Materieteilchen in Strahlung umwandeln und dadurch ihre Energie freisetzen. Auf Schiffen der Föderation wird dafür Deuterium und Antideuterium verwendet.

2370 erhält die USS Enterprise (NCC-1701-D) auf Sternenbasis 84 einen neuen Warpkern. Als sich heraus stellt das er mit interphasischen Parasiten konterminiert ist, wird er jedoch wenig später wieder einfernt. (TNG: Traumanalyse)

Obwohl das System theoretisch funktioniert, ist es zumindestens im Moment nicht möglich, damit solche Energiemassen zu erzeugen, da man keine natürlichen Antimateriequellen kennt und da der Wirkungsgrad bei der Herstellung von Antimaterie in Teilchenbeschleunigern auf der Erde sehr gering ist. Überhaupt besagen die gängigen Theorien, dass zum Falten des Raumes mehr Energie nötig sei, als dieser überhaupt enthält.

Siehe auch