1.882
Bearbeitungen
Änderungen
lt. Credits
{| class="wiki-sidebar" align="right"|-| class="odd"|Serie:| class="even"|[[TNG]]|-| class="odd"|Staffel:| class="even"|[[TNG Staffel 2|2]]|-| class="odd"|dt. Erstaus-<br{POV/>strahlung:| class="even"|12.06.1992Episodenartikel}}|{{Episoden-| class="odd"Sidebar|Orig. Erstaus-<br/>strahlung:| class Titel="even"|26.06.1989|-Klingonenbegegnung| class OriginalTitel="odd"|Originaltitel:The Emissary| class OriginalLink="even"|[[:en:The Emissary|The Emissary]] [[en:The Emissary]]|- Serie= TNG| class Staffel="odd"2|Prod. Nr: Episode= 20| class ProdNr="even"|146|Erstausstrahlung= 1989-06-29| classDtErstausstrahlung="odd"|Jahr:| class="even"|[[2365]]|1992-06-12| class RemAusstrahlung="odd"|Sternzeit:| class Bild="even"|42901K'Ehleyr_und_Worf.3|-jpg| class="odd"| Autor:| class="even"|[[Thomas H. Calder]]|-| class="odd"| Drehbuch:| class="even"|[[Richard Manning]], [[ Hans Beimler]]|- Story= | class Regie="odd"Cliff Bole|Regie: Sternzeit= 42901.3 | class Datum="even"|[[Cliff Bole]]2365|}}[[Worf]] trifft auf seine alte Liebe, die in offizieller Mission auf die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|''Enterprise'']] kommt , um ein über 70 Jahre altes Schiff mit in Tiefschlaf versetzten [[Klingone]]n abzufangen.
==ZusammenfassungInhaltsangabe ==ZUSAMMENFASSUNG=== Kurzfassung ===Die ''Enterprise'' wird abkommandiert, um einen Gesandten der Föderation zu treffen, der mithilfe einer Raumsonde zu ihnen geschickt wird. Nachdem man die Sonde an Bord geholt hat, wird der Abgesandte herausgeholt: Es ist die Halbklingonin K'Ehleyr. Worf und K'Ehleyr kennen sich von früher und Worf ist nicht begeistert sie zu sehen. Weil er dadurch unausgeglichen ist, befiehlt Picard ihm, sich zu entspannen. Daraufhin spielt er mit K'Ehleyr auf dem Holodeck sein Trainingsprogramm durch. Anschließend beginnen sie ein klingonisches Paarungsritual. Als Worf jedoch das Gelübde ablegen will, weigert sich K’Ehleyr. Am nächsten Tag trifft man auf den Klingonenkreuzer. Jedoch sind die Klingonen bereits erwacht. Nun greift man zu einer List: Worf und K’Ehleyr übernehmen das Kommando des Schiffs und tragen klingonische Uniformen. So können sie Captain K’Temoc überzeugen, das mittlerweile Frieden zwischen Föderation und dem Klingonischen Reich herrscht. K'Ehleyr geht an Bord des Schiffes, um es zu einem klingonischen Außenposten zu bringen. Worf verabschiedet sie im Transporterraum. K’Ehleyr gesteht ihm, dass sie für sonst niemanden so starke Gefühle empfunden hat. Worf teilt diese und sie überlassen es dem Schicksal, ob sich ihre Wege wieder kreuzen werden. Dann beamt er sie auf die ''T'Ong''.
==Hintergundinformationen= Langfassung ======= Prolog: Weltraumpoker ====DIVERSE INFORMATIONENEs ist [[Poker]]abend, [[Doktor]] [[Katherine Pulaski]], [[Chefingenieur]] [[Geordi La Forge]], [[Data]], [[Worf]] und [[Commander]] [[William T. Riker|Riker]] sitzen an einem Tisch. Riker setzt 5 und Pulaski geht mit. La Forge erhöht um 5. Data steigt aus und Worf erhöht um 50. Data meint, dass er sich nicht sicher ist, ob Worf die Prozedur des Erhöhens verstanden hat. Riker entgegnet, dass er keine voreiligen Schlüsse ziehen sollte, da Worf mehr gewonnen habe als er. Pulaski sagt, dass er mehr als jeder von ihnen gewonnen habe. Data spielt dies jedoch herunter und meint, dass Worf einfach nur die besseren Karten gehabt habe. Sicher sei das nur eine glückliche Phase gewesen, die nun ohne Frage beendet ist. La Forge hofft dies, während Worf die Diskussion beendet und seine Kollegen auffordert entweder weiterzuspielen, oder sich zu unterhalten. Riker geht mit. Pulaski freut sich, dass er nicht ausgestiegen ist, weil sie den Gewinn gebrauchen könne. La Forge fordert sie auf, weiterzuspielen. Pulaski geht mit und erhöht um 50. La Forge steigt nun aus, während Worf mitgeht und noch einmal um 50 erhöht. Riker steigt aus und Pulaski will sehen. Dann deckt Worf seine Karten auf: drei Asse und zwei Damen. Pulaski meint, dass er schon wieder gewonnen habe. Riker lobt das "Pokerface". Pulaski meint, dass er wenigstens lächeln könnte, doch La Forge wendet ein, dass er sich nicht konzentrieren könne, wenn er lächelt. Data gibt nun die Karten für das nächste Spiel. Worf eröffnet mit 50. Da wird Commander Riker von der Brücke gerufen: Die ''Enterprise'' hat vom [[Sternenflottenkommando]] eine dringende Botschaft der [[Klasse 11]] empfangen. Sie müssen das Spiel beenden und begeben sich auf die Brücke. Im Gehen wirft La Forge Worf vor, geblufft zu haben. Dieser antwortet, dass Klingonen niemals bluffen.
==Links und Verweise====Akt I: Eine dringende Mission =Gaststars===* [[Diana Muldaur]] als [[Katherine PulaskiDatei:Gromek informiert Picard über den Treffpunkt.jpg|thumb|Doktor PulaskiGromek informiert Picard über den Treffpunkt.]]** Man erreicht schnell den vereinbarten Punkt in der Nähe des [[Bettina SchönBoradis-System]]* s. In diesem [[Suzie PlaksonPlanetensystem|System]] als hat die [[K'EhleyrFöderation ]]** in der Vergangenheit einige [[Joseline GassenPlanet]]* en [[Lance Le GaultKolonie|kolonisiert]] als . Data berichtet, dass der erste Außenposten bereits vor 34 Jahren auf [[K'TemocBoradis III]]** errichtet wurde. Riker meint, dass die Föderation bisher vier Planeten in diesem Sektor erschlossen hat. Data sagt, dass ihre Koordinaten außerhalb des Systems liegen und Picard fragt, ob es Meldungen über Schwierigkeiten in der Region gibt. Data verneint dies und Picard meint, dass er gern wissen möchte, was los ist. Worf empfängt nun eine Nachricht vom Sternenflottenkommando. Was der Auftrag ist, erfährt Picard nun von [[Alexander Herzog]]* [[Georgann JohnsonAdmiral]] als [[Gromek|Admiral Gromek]]** . Von der [[Barbara AdolphSternenbasis 153]]* soll ein Sondergesandter der [[Colm MeaneySternenflotte]] an Bord kommen, konkreter wird der Admiral allerdings nicht. Sie müssen den Zielpunkt rechtzeitig erreichen. Picard fragt, um welchen Auftrag es sich handelt, doch der Admiral will dazu keine nähere Auskunft geben. Sie erwartet nur eine gute Zusammenarbeit mit dem Gesandten. Picard findet es schwierig sich auf eine Aufgabe vorzubereiten, über die man nichts weiß. Der Admiral sagt, dass er damit recht hat, aber die Sternenflotte betrachtet die Mission als Geheimauftrag. Der Abgesandte wird sie informieren und dann wird er ihre Vorsicht verstehen. Dann beendet sie die Verbindung. Riker fragt, mit welchem Raumschiff der Abgesandte fliegt. Die ganze Sache wird noch merkwürdiger; der Abgesandte ist nicht mit einem [[Miles O'Brien|Chief O'BrienShuttle]]** zum Treffpunkt unterwegs sondern fliegt in einer [[Jörg DöringKlasse-8-Sonde]]* [[Anne Elizabeth Ramsay]] als Assistenzingenieur Fähnrich Clancy* [[Dietrich Bader]] als Taktikoffizier, die gerade genug Platz für eine Person bietet, dafür aber Warp 9 erreicht. Picard meint, dass wenn man die Sensoren und den Sender aus- und ein Lebenserhaltungssystem einbaut, ist tatsächlich Platz für eine Person. Die Sonde kann mit Warp 9 fliegen. Data berechnet, dass durch diese Reisemethode sechs Stunden eingespart werden. Picard meint, dass Zeit offensichtlich ein entscheidender Faktor ist.