Datei Diskussion:Dilithiumminen Remus.JPG: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Shisma
imported>Defchris
K
Zeile 31: Zeile 31:
  
 
::aber es könnte auch noch eine zweite und dritte sonne geben welche sich aber ausserhalb des schemas befindet--[[Benutzer:Shisma|Shisma]] <sub>Bitte korrigiert mich</sub> 16:39, 4. Mär 2007 (UTC)
 
::aber es könnte auch noch eine zweite und dritte sonne geben welche sich aber ausserhalb des schemas befindet--[[Benutzer:Shisma|Shisma]] <sub>Bitte korrigiert mich</sub> 16:39, 4. Mär 2007 (UTC)
 +
 +
:Hätte Data dann aber nicht "binäres" oder gar "trinäres" System gesagt? {{Benutzer:Defchris/Signatur}} 16:56, 4. Mär 2007 (UTC)

Version vom 4. März 2007, 18:56 Uhr

Nebenbei dieses bild ist eigentlich unmöglich.

Das Problem ist, dass der Planet (Romolus) angelechtet ist, aber Remus dunkel ist.

Einzige möglichkeit die Sonne müsste "unten" sein. (wenn rechts sein würde dann licht auf Remus)

Aber die Sonne kann nicht von unten kommen, da Remus Außerhalb von Romolus seine Runden dreht.

Is zwar nich wichtig aber falls es sowas wie ne Fehlerliste gibt kann man das ja mal aufnehmen.

Deine Wahrnehmung ist extrem subjektiv... Die kann entweder bestätigt werden oder auch eben nicht - und aus diesem Grund können wir solche "angeblichen Fehler" leider nicht berücksichtigen... Und schau' mal wie die Tag-Nacht-Grenze auf Romulus (im Hintergrund) verläuft - so wie es aussieht steht der Planet nicht "senkrecht" zum Horizont. Ist schon so stimmig. : [ defchris ] : [ comments ] : 00:17, 4. Mär 2007 (UTC)
ich stimme zu. ich kann ja Nachts auch den Vollmond sehen--Shisma Bitte korrigiert mich 09:23, 4. Mär 2007 (UTC)

Das mag ja alles sein aber wie man auf dem Bild darüber sieht verläuft Remus sehr dicht hinter Romulus auf der äußeren Bahn. D.H. mann kann von der Sonnen abgewanten seite von remus eigentlich nie Romulus sehen und schon garnicht die beleuchtete seite. Das geht einfach nicht (ich kann von der Mond Rückseite ja auch nicht die Erde sehen).

EDIT: es würde so passen wenn Remus innerhalb von Romulus verlaufen würde. Tut er aber nicht

Hoffe jetzt ist es klarer.

naja, es könnte sich ja auch um ein binäres oder trinäres system handeln--Shisma Bitte korrigiert mich 15:01, 4. Mär 2007 (UTC)

Auf dem anderen bild ist aber zu sehen, dass sie alle um die eine Sonne kreisen. außerdem wären sonst auch alle planeten angeleuchtet und nicht dunkel.

ich meinte eigentlich das sich die zweite sonne auf einem orbit hinter remus befindet--Shisma Bitte korrigiert mich 15:07, 4. Mär 2007 (UTC)

Dann wären aber beide Seiten von remus beleuchtet und dass ist nicht der Fall. (Remus ist ja Dunkel)Kurz und Knapp man dürfte von der Remus Rückseite einfach nicht Romolus sehen.

Wieso ist denn das so schwer zu verstehen? Nach dem Schema aus Star Trek: Nemesis wissen wir, dass das romulanische System nur eine Sonne hat. Romulus und Remus bilden kein Doppelplanetensystem, allerdings verlaufen ist Bahnen relativ dicht aneinander vorbei. Romulus ist dabei der innere Planet - siehe auch hier. Und die Mine liegt auf einer der Sonne ständig abgewandten Seite von Remus. (Dialog Data) Die Atmosphären von Romulus und Remus erzeugen genügend Reflektions- (wie bei Erde und deren Mond) und Streulicht (Dämmerlicht nach Sonnenuntergang).
Wo ist also das Problem? Und bitte nicht immer wieder Speichern! Wir haben eine Vorschau-Funktion! : [ defchris ] : [ comments ] : 16:34, 4. Mär 2007 (UTC)
aber es könnte auch noch eine zweite und dritte sonne geben welche sich aber ausserhalb des schemas befindet--Shisma Bitte korrigiert mich 16:39, 4. Mär 2007 (UTC)
Hätte Data dann aber nicht "binäres" oder gar "trinäres" System gesagt? : [ defchris ] : [ comments ] : 16:56, 4. Mär 2007 (UTC)