Diskussion:Warpantrieb: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Florian K
(Canon / Non-Canon)
imported>JasonKelp
(Antwort auf die Anzweifelung)
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
Kann mir jemand seine Einschätzung dazu sagen? Vielleicht sehe ich's ja falsch. -- [[Benutzer:Florian K|[[Benutzer:Florian K|Florian]] | ''[[Benutzer Diskussion:Florian K|Diskussion]]'']] 13:23, 23. Okt 2004 (CEST)
 
Kann mir jemand seine Einschätzung dazu sagen? Vielleicht sehe ich's ja falsch. -- [[Benutzer:Florian K|[[Benutzer:Florian K|Florian]] | ''[[Benutzer Diskussion:Florian K|Diskussion]]'']] 13:23, 23. Okt 2004 (CEST)
 +
 +
== Antwort auf die Anzweifelung ==
 +
 +
==Antwort des Autors des angezweifelten Artikels==
 +
Okay, ich versuche, so gut es geht, die als un-canon bezeichneten Fakten zu erläutern:
 +
 +
1. "Funktion der Plasmaleitung"
 +
Plasmaleitungen können nur mit magnetfelder funktionieren, denn jedes Material, dass mit dem Millionen Grad heißen Plasma in Kontakt kommen würde, würde sich nach kurzer Zeit auflösen und selbst zu Plasma werden. Magnetische Isolierung bzw. Kraftfelder sind also die einzige plausible Möglichkeit, das Plasma zu leiten. Ich stehe hier eher auf der Seite der Magnetfelder, da Antimaterie ja auch auf diese Weise gelagert wird.
 +
 +
2. "Auflösung der Strahlung in Plasma"
 +
Das ist glaube ich ein Missverständnis. Die Strahlung löst sich nicht auf. Durch die bei der M/AM-Reaktion freiwerdende Strahlung ionisiert der übriggebliebene Wasserstoff durch den Druck und die Hitze in der Reaktionskammer. Es löst sich also außer der Materie und der Antimaterie nichts auf.
 +
 +
3. "Detailreiche Erklärung der "Befeuerung" der Warpgondeln"
 +
In "Die Technik der USS Enterprise" wurde genau erklärt, wie die Warpgondeln befeuert werden. Nun ja, manch einer mag die technischen Handbücher zur Serie als un-canon bezeichnen, allerdings erfinde er oder sie bitte vorher eine einleuchtendere Erklärung zur Befeuerung der Spulen als Rick Sternbach und Michael Okuda. Außerdem bräuchte man, wenn man die Spule nicht hintereinander abfeuert, keine länglichen Warpgondeln. Vielleicht haben die kugelförmigen Warpgondeln von Schiffen wie der Wells-Klasse oder der "Aeon"-Klasse aus dem 29. Jahrhundert eine andere Möglichkeit gefunden? Vielleicht eine, die weniger Plasma verbraucht? Oder sie benutzen ein anderes Material als Verterium-Cortenid, was den Antrieb effizienter machen könnte.
 +
 +
4. "Warpreaktion durch Deuterium und Anti-Deuterium"
 +
Wurde meines Wissens nach in den Serien selbst unzählige Male beschrieben (oder zumindest als Treibstoff Deuterium/Antiwasserstoff genannt, wobei zu bemerken ist, dass Deuterium nichts weiter als ein Wasserstoffisotop ist, das auch heutzutage auf der Erde erzeugt werden kann).
 +
Allerdings ist "Warpreaktion durch Deuterium und Anti-Deuterium" etwas unpräzise formuliert, könntest du nochmal genauer sagen, was unklar ist?
 +
 +
5. "Raumgeometrie und Planksche Skala"
 +
Das ist jetzt so eine Sache. Ich gebe zu, das wurde nie in der Serie erklärt, allerdings ist die Planksche Skala eine Skala zur Messung von Raumverschiebungen, deshalb kann man sie auf alles anwenden, ohne den Inhalt zu verändern. Sie wurde auch nicht für Star Trek erfunden, sondern vom Forscher Max Planck gemacht. Und solange niemand eine bessere Möglichkeit findet, Subraum-Verschiebungen zu messen, so sollten wir doch bei diesem etablierten Prinzip bleiben :)
 +
 +
 +
@ Kobi:
 +
Dieser Artikel wurde von mir selbst formuliert und stammte aus meinem Wissen (damit ist das Wissen in meinem Kopf gemeint). Ich habe den Antrieb so detailliert wie mir möglich beschrieben. Da das technische Handbuch das auch tut, kann man natürlich argumentieren, ich hätte abgeschrieben.
 +
Daraus habe ich Folgendes: Genaue Angaben über Verterium-Cortenid und dessen Auswirkungen, gemessen auf der Planckschen Skala; Befeuerung der Warp-Spulen.
 +
 +
Greetings,
 +
Jason Kelp

Version vom 3. November 2004, 17:29 Uhr

Funktionsweise

Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich dabei um die Erklärung aus dem Technischen Handbuch zur Enterprise-D handelt? Wenn, dem so ist, dann hat dieser Artikel hier leider keine Verwendung. -- Kobi 15:53, 11. Okt 2004 (CEST)

Canon / Non-Canon

Die Informationsdichte des Artikels ist sehr gut, auch wenn mir der Stil nicht 100% gefällt. Wir sollten die Einzelteile sieben, damit wir Canon von nicht Canon unterscheiden.

Als Canon sehe ich:

Nicht-Canon oder Halb-Canon sehe ich:

  • Warpreaktion durch Deuterium und Anti-Deuterium
  • Auflösung der Strahlung in Plasma
  • Funktion der Plasmaleitung (obwohl plausibel)
  • Raumgeometrie und Planksche Skala
  • Detailreiche Erklärung der "Befeuerung" der Warpgondeln (kann an aber visuell nachvollziehen!)

Kann mir jemand seine Einschätzung dazu sagen? Vielleicht sehe ich's ja falsch. -- [[Benutzer:Florian K|Florian | Diskussion]] 13:23, 23. Okt 2004 (CEST)

Antwort auf die Anzweifelung

Antwort des Autors des angezweifelten Artikels

Okay, ich versuche, so gut es geht, die als un-canon bezeichneten Fakten zu erläutern:

1. "Funktion der Plasmaleitung" Plasmaleitungen können nur mit magnetfelder funktionieren, denn jedes Material, dass mit dem Millionen Grad heißen Plasma in Kontakt kommen würde, würde sich nach kurzer Zeit auflösen und selbst zu Plasma werden. Magnetische Isolierung bzw. Kraftfelder sind also die einzige plausible Möglichkeit, das Plasma zu leiten. Ich stehe hier eher auf der Seite der Magnetfelder, da Antimaterie ja auch auf diese Weise gelagert wird.

2. "Auflösung der Strahlung in Plasma" Das ist glaube ich ein Missverständnis. Die Strahlung löst sich nicht auf. Durch die bei der M/AM-Reaktion freiwerdende Strahlung ionisiert der übriggebliebene Wasserstoff durch den Druck und die Hitze in der Reaktionskammer. Es löst sich also außer der Materie und der Antimaterie nichts auf.

3. "Detailreiche Erklärung der "Befeuerung" der Warpgondeln" In "Die Technik der USS Enterprise" wurde genau erklärt, wie die Warpgondeln befeuert werden. Nun ja, manch einer mag die technischen Handbücher zur Serie als un-canon bezeichnen, allerdings erfinde er oder sie bitte vorher eine einleuchtendere Erklärung zur Befeuerung der Spulen als Rick Sternbach und Michael Okuda. Außerdem bräuchte man, wenn man die Spule nicht hintereinander abfeuert, keine länglichen Warpgondeln. Vielleicht haben die kugelförmigen Warpgondeln von Schiffen wie der Wells-Klasse oder der "Aeon"-Klasse aus dem 29. Jahrhundert eine andere Möglichkeit gefunden? Vielleicht eine, die weniger Plasma verbraucht? Oder sie benutzen ein anderes Material als Verterium-Cortenid, was den Antrieb effizienter machen könnte.

4. "Warpreaktion durch Deuterium und Anti-Deuterium" Wurde meines Wissens nach in den Serien selbst unzählige Male beschrieben (oder zumindest als Treibstoff Deuterium/Antiwasserstoff genannt, wobei zu bemerken ist, dass Deuterium nichts weiter als ein Wasserstoffisotop ist, das auch heutzutage auf der Erde erzeugt werden kann). Allerdings ist "Warpreaktion durch Deuterium und Anti-Deuterium" etwas unpräzise formuliert, könntest du nochmal genauer sagen, was unklar ist?

5. "Raumgeometrie und Planksche Skala" Das ist jetzt so eine Sache. Ich gebe zu, das wurde nie in der Serie erklärt, allerdings ist die Planksche Skala eine Skala zur Messung von Raumverschiebungen, deshalb kann man sie auf alles anwenden, ohne den Inhalt zu verändern. Sie wurde auch nicht für Star Trek erfunden, sondern vom Forscher Max Planck gemacht. Und solange niemand eine bessere Möglichkeit findet, Subraum-Verschiebungen zu messen, so sollten wir doch bei diesem etablierten Prinzip bleiben :)


@ Kobi: Dieser Artikel wurde von mir selbst formuliert und stammte aus meinem Wissen (damit ist das Wissen in meinem Kopf gemeint). Ich habe den Antrieb so detailliert wie mir möglich beschrieben. Da das technische Handbuch das auch tut, kann man natürlich argumentieren, ich hätte abgeschrieben. Daraus habe ich Folgendes: Genaue Angaben über Verterium-Cortenid und dessen Auswirkungen, gemessen auf der Planckschen Skala; Befeuerung der Warp-Spulen.

Greetings, Jason Kelp