Materie-Antimaterie-Reaktion: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Chalco K (Materie-Antimaterie Reaktion wurde nach Materie-Antimaterie-Reaktion verschoben: Bindestrich fehlt) |
imported>Chalco (Überarbeitung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Die '''Materie-Antimaterie-Reaktion''' ist eine Methode zur effizienten Energiegewinnung und Grundprinzip des [[Warpantrieb|Warpantriebes]]. | |
+ | Der von der Föderation verwendete [[Warpantrieb]] wird mit dem Wasserstoffisotop [[Deuterium]] und dessen negativ geladenen Gegenstoff [[Anti-Deuterium]] gespeist. Treffen die Teilchen aufeinander, so heben sie sich auf. Übrig bleibt ein [[Neutron]]. | ||
− | Bei der völligen Annihilation werden rund 9x10^16 Joule pro Kilogramm frei. | + | Bei der völligen Annihilation werden rund 9x10^16 Joule pro Kilogramm frei. Bei einer Annihilationsdauer von einer Sekunde entspricht die dabei entstehende Energeimenge etwa dem Ausmaß, das 100 Millionen Kernkraftwerke zur gleichen Zeit erzeugen können. |
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | [[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Version vom 12. September 2006, 17:48 Uhr
Die Materie-Antimaterie-Reaktion ist eine Methode zur effizienten Energiegewinnung und Grundprinzip des Warpantriebes. Der von der Föderation verwendete Warpantrieb wird mit dem Wasserstoffisotop Deuterium und dessen negativ geladenen Gegenstoff Anti-Deuterium gespeist. Treffen die Teilchen aufeinander, so heben sie sich auf. Übrig bleibt ein Neutron.
Bei der völligen Annihilation werden rund 9x10^16 Joule pro Kilogramm frei. Bei einer Annihilationsdauer von einer Sekunde entspricht die dabei entstehende Energeimenge etwa dem Ausmaß, das 100 Millionen Kernkraftwerke zur gleichen Zeit erzeugen können.