Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Das Superhirn

1 Byte entfernt, 18:27, 8. Jun. 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Die Phylosier berichten, dass ihre Vätergeneration durch eine Krankheit umgekommen ist, welche durch einen Menschen auf dem Planeten eingeschleppt wurde. Da dieser Mensch jedoch alles tat, um sie von der Krankheit zu heilen, machten sie ihn zu ihrem "Meister". Plötzlich wird das Außenteam durch flugfähige Lebensformen auf pflanzlicher Basis angegriffen. Dadurch gelingt es den Phylosianern Spock zu entführen und zu ihrem Meister zu bringen.
Als die Crew auf den "Meister" trifft, stellt dieser sich als [[Doktor]] [[Stavos Keniclius]] der Fünfte vor. McCoy stellt fest, dass es sich um einen richtigen Menschen handelt. Der 20 Meter große Mann lässt sie gehen, behält Spock allerdings bei sich, da er dessen Geist und sein Wesen benötigt. Bedroht von den Flugtieren, lässt Kirk das restliche Außenteam hochbeamen.
{{:Logbuch/TAS/1x07/2}}
Da ein Angriff von der Enterprise aus wirkungslos ist, beamen sie wieder auf die Planetenoberfläche. Kirk befiehlt Scott, den Orbit zu verlassen, nachdem er das Außenteam heruntergebeamt hat. Auf der Oberfläche stellt Sulu fest, dass sie nicht gescannt werden. Als sie eine Vielzahl von Raumschiffen entdecken, spekuliert McCoy, dass dies eine Invasionsflotte sein könnte. Kirk pflichtet ihm bei, da sie nicht wissen, was die Motive der Phylosier sind. Kirk nimmt Agmar gefangen und stellt ihn zur Rede. Agmar meint, dass die menschlich-vulkanische Mischung aus Weisheit, Ordnungssinn, Beständigkeit und Stärke das beste ist, was der Meister je gefunden hat. Sie hoffen, dass Spock ihre Mission fortsetzt. Ihre Sporenzellen wurden zerstört. Nie mehr kann einer von ihnen entstehen. Er führt sie zu Spock im Inneren. Sulu stellt fest, dass das Material der Wände 600 mal dichter als [[Blei]] ist. Plötzlich verschwindet Agmar und das Außenteam findet sich allein im dunklen Gang wieder. Augenblicke später wird es von Vögeln angegriffen, kann jedoch den Gang verlassen. Am Ende des Ganges erreicht man ein unterirdisches Labor und findet Spock auf einem Untersuchungstisch. McCoy untersucht den Vulkanier und stellt fest, dass er im Sterben liegt. Keniclius meint, dass Spock bald sterben wird, aber die Galaxie durch Spock 2 gerettet werden wird.
Keniclius hat inzwischen in seinem unterirdischen Labor eine ebenfalls 20 Meter große Kopie von Spock erstellt, um mit seiner Hilfe der Galaxie den Frieden zu bringen. Er befindet sich in der abschließenden Phase zur Übertragung der Gedanken des "alten" auf den "neuen" Spock. Als Kirk und Co. Spock zur Rettung eilen wollen, werden sie von den Pflanzenwesen angegriffen. Mithilfe eines Unkrautvernichtungsmittels können sie sich erfolgreich zur Wehr setzen, jedoch stehen ihnen immer noch die übergroßen Keniclius und Spock entgegen. Kirk will mit Spocks Körper entkommen und fordert Spock 2 auf, beiseite zu treten. Als dieser nicht reagiert, meint McCoy, dass Spock 2 vielleicht das erlernte Wissen noch nicht verarbeitet hat. Uhura kann Kontakt mit Spock aufnehmen, die ihm mitteilt, dass Keniclius beabsichtigte, eine Herrenrasse zu schaffen kreieren, um Frieden in der Galaxis zu schaffen. Sie überzeugen Keniclius davon, dass die Friedenssicherung durch eine Übermenschenrasse nicht mehr notwendig ist. Kirk und McCoy stellen infrage, dass die Friedenssicherung durch Krieg nicht mehr nötig ist. Kirk weist Spock 2 auf IDIK hin. Er appelliert an seine Logik und Spock 2 erkennt, dass ein Frieden durch Zwang nicht mit Spocks Logik vereinbar ist. Trickreich bemühen sie die Logik des "neuen" Spock, woraufhin dieser seinem früheren Ich per [[Gedankenverschmelzung]] die [[Katra|Erinnerung]] zurückgibt. Keniclius überkommen Selbstzweifel. Er fragt sich, was aus ihm werden soll. Spock meint, dass er die phylosische Kultur wiederbeleben kann. Keniclius wäre dies eine große Ehre und Kirk sichert zu, die Föderation von diesem Plan zu überzeugen. Keniclius und der neue Spock beschließen auf dem Planeten zu bleiben, um an der Wiedererweckung der phylosischen Kultur zu arbeiten.
== Dialogzitate ==
2.566
Bearbeitungen