Änderungen

Spring zu: Navigation, suche

Diskussion:Dies sind die Abenteuer

2.105 Bytes hinzugefügt, 00:44, 11. Nov. 2012
Authentizität der Holografischen Simulation
{{Dialogzitat|DANIELS|This is a very important day, Jonathan.|ARCHER|I don't have time for this.|DANIELS|It'll only take a minute. You see the fellow in the blue jacket, near the left hand of the dais? That's you, a little more than seven years from now. You and the others are about to make history. Do you remember I told you about a Federation?|ARCHER|What about it?|DANIELS|I work with some people who are going to be pretty angry with me for telling you this, but you're going to be an integral part of forming that Federation. You're down there, right now, with Vulcans, Andorians and Tellarites, getting ready to sign the Charter. The membership is going to grow. Dozen, eventually hundreds of species. A United Federation of Planets.}}
:Diese Zitate stammen aus {{e|Stunde Null}}, dort bezieht sich Daniels beim Anblick eben dieser Szene (das von dir zuerst verlinkte Bild) eindeutig auf die Föderation. Ich denke, dies sollte deine Frage beantworten. Mit "Charter" dürfte wohl ohne Zweifel die [[Charta der Vereinigten Föderation der Planeten]] gemeint sein. --[[{{ns:user}}:D47h0r|<span style="color:#FFF8DC;">D47h0r</span>]] ''<sup>[[{{ns:user_talk}}:D47h0r|Talk]]</sup>'' 22:52, 16. Dez. 2011 (UTC)
 
==Authentizität der Holografischen Simulation==
Ich möchte an dieser Stelle zu Bedenken geben, dass alles, was wir in dieser "finalen" Folge aus dem 22.Jahrhundert zu sehen bekommen, einer holografischen Simulation entspringt, die Riker für sich auf dem Holodeck der Enterprise-D abspielt. Angesichts dessen, dass Riker in den Verlauf der Simulation aktiv eingreift (und zeitweise selbst die Rolle des Kochs übernimmt), lässt darauf schließen, dass es sich nicht um eine rein historische Dokumentation handelt, sondern allenfalls um eine interaktive Nacherzählung. Inwieweit diese den Tatsachen entspricht, lässt sich nicht feststellen. Klar sollte sein, dass nicht alles für bare Münze genommen werden darf. Es ist wohl zu bezweifeln, dass damals ständig Kameras und Mikrofone mitliefen und jede Sekunde für die Nachwelt aufzeichneten (nicht mal das 23. Jahrhundert ist zu Rikers Zeiten so umfassend dokumentiert). Der Ersteller der Simulation dürfte sich daher mit Sicherheit des Öfteren der "künstlerischen Freiheit" bedient haben, was Dialoge, Charakterisierung, ja vielleicht sogar ganze Ereignisse anbelangt. Möglich, dass Trips Tod dazugehört, vielleicht auch der positive Ausgang von Tallas Rettung - wir wissen es einfach nicht. Riker könnte ja auch einen Holoroman rausgesucht haben, der "auf echten Begebenheiten basiert". Wie auch immer, ich denke, wir sollten die Informationen, die wir in dieser (nachträglichen TNG)-Episode erhalten mit Vorsicht genießen und dies auch immer entsprechend deklarieren. Zum Beispiel könnte unter jedem Absatz folgender Hinweis stehen:
{{Meta|Die Informationen dieses Absatzes basieren lediglich auf einer holografischen Simulation, die [[William Thomas Riker|William T. Riker]] im Jahr [[2370]] an Bord der [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)]] abspielt.}}
Bei Bildern darf zudem der Hinweis nicht vergessen werden, dass es sich lediglich um eine holografische Bildwiedergabe handelt. --[[Benutzer:Fizzbin-Junkie|Fizzbin-Junkie]] <small>(aka ''[[Benutzer:Pflaume|Pflaume]]'')</small> 22:44, 10. Nov. 2012 (UTC)
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü