Änderungen

Spring zu: Navigation, suche

Star Trek: Deep Space Nine – Das technische Handbuch

1.824 Bytes hinzugefügt, 22:34, 20. Jul. 2016
K
+ umschlagtext, kl
Rick Sternbach
Doug Drexler
| Grafiker= Doug Drexler
| Releases=
{{Release|
Titel=Star Trek: Deep Space Nine – Technical Manual
| ISBN= 067101563X
| Format= Softcover| Datum= 19991998-10-01
| Sprache= en
| Land= US
| Verlag= Pocket Books
| Seiten= 178
}}
{{Release|
Titel=Star Trek Deep Space Nine: Das technische Handbuch
| ISBN= 3893657355
| Format= Softcover
| Datum= 1999
| Sprache= de
| Land= DE
| Verlag= Heel-Verlag
| Seiten= 190
| Cover= Star Trek Deep Space Nine Das technische Handbuch.jpg
| Übersetzer=
}}
}}
[[Star Trek: Deep Space Nine – Das technische Handbuch]] ist ein [[Referenzwerk]] von [[Herman Zimmerman]], [[Rick Sternbach]] und [[Doug Drexler]].
 
== Inhalt ==
{{Buchrückentext|Entdecken Sie die Geheimnisse von Terok Nor!
 
Einst gab es dort, in der Umlaufbahn des Planeten Bajor, nur eine zerstörte Anlage zur Erzgewinnung. Doch Terok Nor erwachte zu neuem Leben, als die Cardassianer vertrieben und durch eine Starfleet-Besatzung ersetzt wurden. Durch die Entdeckung des nahe gelegenen stabilen Wurmlochs, das den Alpha-Quadranten mit dem Gamma-Quadranten verbindet, wurde die neue Raumstation mit dem Namen Deep Space Nine zu einer der wichtigesten Anlagen im Weltraum.
 
Über hundert Konstruktionszeichnungen und Illustrationen machen „Star Trek - Deep Space Nine: Das technische Handbuch“ zu einem unverzichtbaren Begleiter für all diejenigen, die sich für Schiffe, die Technologie und die Waffen von Starfleet ebenso interessieren wie für die unterschiedlichen Rassen, die auf der Station leben, darunter Klingonen, die Bajoraner, die Romulaner, die Cardassianer und die Jem'Hadar.
 
Außerdem wurden speziell für dieses Buch vier farbige Bildtafeln zum Ausklappen angefertigt. Neben einem einzigartigen Blick auf die Station zeigen diese Illustrationen auch die Promenade und die USS Defiant.
 
Der Wandel von einem zerstörten Vorposten zu einer funktionstüchtigen Station erforderte mehr als nur eine einfache Namensänderung. Die Veränderungen symbolisieren eine mühsame Herausforderung der Starfleet-Ingenieure, die zwei vollkommen unterschiedliche Technologien vereinen mußten. Dieses Buch enthüllt, wie sie dieses Kunststück vollbrachten und wie die Föderation der bajoranischen Regierung dabei geholfen hat, die Station reibungslos zu führen.}}
Auf den fast 200 Seiten wird die Technik der ursprünglich [[Cardassianer|cardassianischen]] [[Raumstation]] sehr ausführlich beschrieben. Von der Lage im [[Alpha-Quadrant]]en und dem generellen Aufbau der Station bis hin zu den [[Transporter]]- oder [[Replikator]]-Systemen ist alles bis ins Detail beschrieben. Außerdem gibt es Kapitel über die [[USS Defiant (NX-74205)|''Defiant'']] und die [[Runabout]]s der Station.
=== Groombridge 273-2A ===
 
''Groombridge 273-2A'' ist ein unbewohnter Gasmond, auf dem sich eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der [[Sternenflotte]] befindet. Auf Groombridge 273-2A wurde 2355 erstmals der [[Prototyp]] des Null-Punkt-Sprengkopfes, dem Vorläufer des [[Quantentorpedo]]s, getestet. Anschließend wurde der Standort aufgegeben.
=== Weibrandsche logarithmische Entwicklungsskala ===
 
Die ''Weibrandsche logarithmische Entwicklungsskala'' ist eine Skala von 1 bis 100, welche den Entwicklungsstand von Zivilisation beschreibt. 1 steht für alle prä-[[warp]] Zivilisationen, und 100 entspricht dem Basisniveau der unbeeinflussten Rassen z.B. der Cyterianer, der [[Tkon-Imperium|Tkon]] und der [[Q-Kontinuum|Q]]. Die [[Föderation]] hat ([[2373]]) den Index 23. Die [[Cardassianische Union]] hingegen 21. Nachdem sich die cardassianische Union dem [[Dominion]] anschloss, stieg ihr Index auf 24. Die [[Bajoraner]] haben den Index 20 und die [[Wurmlochwesen]] 90.
[[D'deridex-Klasse|Romulanische Warbirds]] verwenden laut diesem Buch Photonentorpedos, womit das Buch auf dem Stand der [[TNG]]-Episode {{e|Die alte Enterprise}} zu sein scheint, in der [[Captain]] [[Rachel Garrett]] berichtet, ihr Schiff (die [[USS Enterprise (NCC-1701-C)|USS ''Enterprise C'']]) sei von einer vollen [[Salve]] Photonentorpedos getroffen worden. Zur Zeit Deep Space Nines sind romulanische Schiffe allerdings mit Plasmatorpedos ausgestattet.
==AnmerkungenHintergrundinformationen =={{HGI|Das Buch wird von vielen Quellen als [[Canon]] angesehen, da es aus der Feder von [[Herman Zimmerman]], [[Rick Sternbach]] und [[Doug Drexler]] stammt. Trotzdem ist das Werk sehr umstritten, da es Daten enthält, die sich nicht oder nur begrenzt mit Gesehenem vereinbaren lassen. }}
Einige {{HGIEinige Grafiken, die für das Buch angefertigt wurden, sind tatsächlich Canon. Die ausklappbaren Deckpläne auf den letzten Seiten waren tatsächlich in {{DS9|Valiant}} auf einem Display im Hintergrund zu erkennen (siehe [[:en:Image:Defiant class deck plans, Valiant.jpg|ma/en]]).}}
==Siehe auch==
* [[Mr. Scott's Guide to the Enterprise]]
* [[Die Technik der USS Enterprise]]
 
[[en:Star Trek: Deep Space Nine Technical Manual]]
[[fr:Star Trek: Deep Space Nine Technical Manual]]
[[Kategorie:Nachschlagewerk|Technische Handbuch, Das, Deep Space Nine, Star Trek]]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü