Änderungen

Spring zu: Navigation, suche

Star Trek

119 Bytes hinzugefügt, 22:19, 5. Mär. 2008
K
Eine neue Generation: sprachlich geglättet
[[Bild:TNG Schriftzug 2.jpg|thumb|Eine neue Generation tritt im TV auf.]]
Aufgrund des Erfolges der Kinofilme entschied Paramount, eine neue Serie für das Fernsehen zu produzieren. Am 10. Oktober 1986 wurde bekannt gegeben, dass Star Trek ins Fernsehen zurückkehren wirdwürde. Die Serie sollte zwischen 50 und 200 Jahren nach der originalen Serie spielen. Zu dieser Zeit nannte sich das Projekt: "Star Trek : The New Generation". In der Serie ging es um das Raumschiff "USS Enterprise NCC 1701-7" unter dem Kommando von Julien Picard.
1987 stand das Konzept fest, die : Die neue [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|''Enterprise'' NCC-1701-D]] sollte im [[24. Jahrhundert]]spielen, also 78 Jahre nach der originalen Serie, spielen und unter dem Kommando von Captain [[Jean-Luc Picard]] stehen. Die anderen Figuren wurden schnell so geplant so , wie wir sie heute kennen. Als letztes wurde die Figur von [[Worf]] gestaltet. Roddenberry weigerte sich, [[Spezies]] aus der alten Serie einzufügen. Er war der Meninugwollte vermeiden, es sollte kein dass die neue Serie als ein Abklatsch der alten Serie werdenwahrgenommen würde. Erst durch gutes Zureden fand ein Klingone den Platz auf der Brücke, der erste klingonische [[Führungsoffizier]] in der Sternenflotte.
[[Bild:Galaxy class planet.jpg|thumb|left|Die neue ''Enterprise'']]
Viele Trekker waren gegen diese neue Serie. Es hagelte viele Prostestbriefe Viele Protestbriefe wurden empgangen, und obwohl noch nicht einmal eine Folge gedreht wurdeworden war, beschimpften die Fans Roddenberry als "Verräter an Star Trek". Auch die Stars der alten Serie, darunter auch Shatner, Nimoy, Doohan und Kelly, waren gegen diese neue Serie. Sie meinten, eine neue Besatzung könnte nicht den Flair der alten Serie wieder geben. Sie sollten sich alle täuschen. "Die nächste Generation" wurde jedoch nicht weniger erfolgreich als die originale Serie und deren Filme. Durch diese Serie das neue Projet gewann Star Trek wieder viele neue Fans und auch die, die Roddenberry als Verräter bezeichneten, wurden schnell eines Besseren belehrt.
Unter der Aufsicht von [[Rick Berman]] und [[Robert Justman]] wurden am 15. Mai 1987 die Schauspieler für die neue Serie bekannt gegeben: [[Patrick Stewart]] als [[Jean-Luc Picard|Captain Jean-Luc Picard]], [[Jonathan Frakes]] als [[William T. Riker|Riker]], [[Brent Spiner]] als [[Data]], [[LeVar Burton]] als [[Geordi La Forge]], [[Michael Dorn]] als [[Worf (Sohn von Mogh)|Worf]], [[Gates McFadden]] als [[Beverly Crusher|Doktor Beverly Crusher]], [[Marina Sirtis]] als [[Deanna Troi|Deanna Troi]], [[Denise Crosby]] als [[Tasha Yar|Tasha Yar]] und [[Wil Wheaton]] als [[Wesley Crusher]]. Außerdem wurde auch eine neue Produktionsfirma ins Boot geholtengagiert. [[Viacom]] arbeiten erstmals an Star Trek mit.
[[Bild:Widmung Gene Roddenberry.jpg|thumb|Die Widmung für Gene Roddenberry.]]
Man Bezüglich der Vermarktung wollte diesmal nicht den selben Fehler machen wie bei der alten Serie. Die Serie wurdevermeiden, anstatt die Produktion an nur einen großen Sender, zu verkaufen. Die Rechte zur Ausstrahlung der Serie wurden stattdessen an 150 kleine Sender verkauft, veräußert (sogenanntes [[Syndication]]). So konnten ungefähr 90 Prozent der amerikanischen Haushalte Star Trek die Fernsehserie empfangen , und man war nicht mehr vermied so die Abhängigkeit von einem einzelnen Sender abhängig.
Fast gleichzeitig zur Videoveröffentliung Veröffentlichung von "Star Trek IV" auf VHS wurde am 28. September 1987 "[[Star Trek: The Next Generation]]" im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt. Im Pilotfilm trat auch ein alter Bekannter auf: DeForest Kelley als Admiral McCoy.
Schon nach der ersten Staffel gab es schon größere Veränderungen an der Serie. Denise Crosby stieg noch während der ersten Staffel aus der Serie aus. Sie fand, ihre Rolle hatte habe eine zu geringe Bedeutung. Gates McFadden mußte verließ die Serie verlassen , und wurde durch [[Diana Muldaur]] als [[Katherine Pulaski|Doktor Pulaski]] ausgetauschtersetzt. [[Colm Meaney]] bekam ab der zweiten Staffel regelmäßige Auftritte als [[Miles O'Brien|Chief O'Brien]]. Der bemerkenswerteste Neuzugang war aber [[Whoopi Goldberg]] als [[Guinan]]. Aufgrund des Autorenstreiks von 1988 wurden für die zweite Staffel nur 22 Folgen anstatt der üblichen 26 Folgen produziert. Zu dieser Zeit strahlten 216 Sender die Serie aus.
[[Bild:TNG crew.jpg|thumb|left|Die Besatzung der neuen Serie.]]
Die Produzenten waren mit der Rolle von der Dr. Pulaski nicht zufrieden und strichen sie wieder aus der Serie. Man wollte nicht schon wieder einen neuen Arzt in die Serie einführen und ; so kam es, dass McFadden wieder in zu Beginn der dritten Staffel in die Serie zurückkehrte. In dieser Staffel wurden auch die zweiteiligen Uniformen (für männliche Besatzungsmitglieder) eingeführt. Die alten einteiligen Overalls hatten den Nachteil, dass sie sich unter den Scheinwerfen Scheinwerfern schnell aufheizten. Bei diesen Uniformen hatte Stewart das Bedürfnis, immer die Jacke runter ständig herunter ziehen zu ziehen. Später müssen; später nannte man diese Angewohnheit auch "[[Picard-Manöver|Das Picard Manöver]]". Mit der Zeit nahmen auch die anderen Schauspieler diese Angewohnheit dieses Verhalten an. Während der dritten Staffel kostete eine Folge 1,3 Millionen Dollar. Am Ende der dritten Staffel gab es den ersten Cliffhanger: "[[In den Händen der Borg]]", der mit den Worten: "Fortsetzung folgt" endete, um bei den Zuschauern Neugier auf die Fans auf den Geschmack der vierten vierte Staffel zu bringenwecken.
Aufgrund des großen Erfolges der Serie wurde das Budget in der vierten Staffel das Budget pro Folge aufgestockt. Eine Folge Episode kostete nun bis zu 1,6 Millionen Dollar. Während dieser Staffel verließ Wil Wheaton die Serie aufgrund der Tatsache, dass er mehre Filmangebote bekam. Da Gene Roddenberry schwer erkrankte, übernahm Rick Berman die Rolle des ausführenden Produzenten. Die Staffel endete wieder mit einem Cliffhanger: "[[Der Kampf um das klingonische Reich, Teil I]]" welcher gleichzeitig die einhunderste einhundertste Folge war.
Die fünfte Staffel wurde vom Tod Gene Roddenberrys überschattet. Die Folgen: "[[Wiedervereinigung? Teil I]]" und "[[Wiedervereinigung? Teil II]]" wurden ihm gewidmentgewidmet. Gleichzeitig hatte Leonard Nimoy als Spock in den beiden Folgen einen Gastauftritt. Der große Erfolg gab der Serie recht, ihr Budget für eine Folge wurde
auf 1,7 Millionen Dollar erhöht.
[[Bild:TNG Schriftzug.jpg|thumb|Die neue Serie kommt nach Deutschland.]]
Mitten in Zur Mitte der sechsten Staffel lief begann die neue Serie "[[Star Trek: Deep Space Nine]]" an. Zum ersten Mal liefen zwei Star Trek Serien parallel im Fernsehen. Doch keine sollte an Zuschauern missen lassen, keine stahl der Anderen auch nur einen FanDiese Tatsache tat jedoch dem Erfolg beider Serien keinen Abbruch.
Am 23. Mai 1994 wurde die letzte Folge "[[Gestern, Heute, Morgen, Teil I|Gestern, Heute, Morgen]]" ausgestrahlt. Damit endete die Serie erfolgreich nach sieben Jahren. Die heftige Kritik am zu Beginn der Serie verstummte schnellerwies sich als unbegründet. Als die Dreharbeiten für die letzte Folge abgeschlossen waren, begannen auch schon die Dreharbeiten für den ersten Kinofilm mit der neuen Generation.
Laut Rick Berman war diese Zeit sehr chaotisch, eine . Eine Serie geht ging zu Ende, die zweite Staffel von "Deep Space Nine" sowie ein Kinofilm werden wurden produziert und "[[Star Trek: Voyager]]" ist stand mitten in den Vorbereitungen.
In Deutschland wurde die Serie mit dem Titel: "'''Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert'''" im ZDF ausgestrahlt. Am 07. September 1990 wurde die erste Folge: "[[Der Mächtige]]" gesendet. Das ZDF strahlte die ersten 83 Folgen aus. Danach sicherte sich der Privatsender Sat. 1 die Rechte für die an der Serie und ließ die übrigen Folgen synchronisieren. Leider Dadurch bekamen dardurch die Rollen Picard, Beverly Crusher und Troi neue Synchronsprecher. Am 27. Juli 1994 , nur zwei Monate nach der US Erstaustrahlung in den USA wurde auch die letzte Folge von der Serie in Deutschland ausgestrahltgezeigt. Auch hier zu Lande erfreut sich die Serie großer Popularität.
===Die nächste Generation kommt auch ins Kino===
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü