Änderungen

Spring zu: Navigation, suche

Lichtgeschwindigkeit

1.854 Bytes entfernt, 15:57, 5. Dez. 2006
non-canon raus, gekürzt
Die '''Lichtgeschwindigkeit''' ist eine der ältesten und bekanntesten Konstanten die Geschwindigkeit, mit der Physik. Sie beträgt im Vakuum 299.792.458 Meter pro Sekunde. In Medien (zum Beispiel Wasser) ist sie geringer, da die Strahlung in ihrer Ausbreitung durch die Teilchen des Mediums behindert wird; zwischen den Teilchen bewegen sich die [[Photonelektromagnetische Welle]]en jedoch ''weiterhin'' konstant mit Lichtgeschwindigkeit. Dadurch ist es möglichn, dass sich beispielsweise schnelle also auch [[ElektronPhoton|Licht]]en in solchen Medien schneller fortbewegen können, als das Lichtausbreiten. Ist dies der Fall, geschieht - ähnlich wie ein Überschallknall bei einem Kampfflugzeug - ein Überlichtblitz, da das Licht am Elektron gestreut wird, wenn es die Lichtmauer durchbrichtSie beträgt im Vakuum 299. Der Effekt wird als ''Tscherenkow-Strahlung'' bezeichnet und kann insbesondere in Abklingbecken von Kernkraftwerken beobachtet werden792. Er ist in größerer Form ebenso beim Warpsprung beobachtbar458 Meter pro Sekunde.  
[[Tachyon]]en sind immer schneller als das Licht; eine langsamere Ausbreitung ist ihnen nicht möglich, so wie es Materie nicht möglich ist, sich schneller als das Licht zu bewegen.
=== Einstein ===Einstein stellte das Axiom auf, dass die Lichtgeschwindigkeit die maximal erreichbare Geschwindigkeit für Materie darstellt. Sie kann nur von [[Photon|Licht]] (allg. [[elektromagnetische Welle|elektromagnetischen Wellen]]) und von [[Gravitation|Schwerkraft]] (Gravitationswellen) erreicht werden, da diese keine Ruhemasse besitzen. Um nämlich ein massebehaftetes Objekt auf Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen, wäre eine unendliche Menge an Energie notwendig. Da jedoch natürlicherweise niemandem unendliche Energie zur Verfügung steht, ist es prinzipiell unmöglich, mit Lichtgeschwindigkeit zu fliegen. [[Albert Einstein]] bewies dies [[1905]] in seiner ''[[Relativitätstheorie|Speziellen Relativitätstheorie]]''. Der Grund dafür ist folgender: Bewegt sich ein Objekt mit der Ruhemasse m mit einer Geschwindigkeit v so nimmt diese Masse scheinbar zu, je schneller das Objekt bewegt ist, nach der Formel: <!--<center>m(v)=m/(1 - v<sup>2</sup>/c<sup>2</sup>)<sup>0.5</sup></center>-->[[Bild:LichtgeschwindigkeitFormel.png|center|m(v)=m/(1 - v<sup>2</sup>/c<sup>2</sup>)<sup>0.5</sup>]] wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist. Lässt man v nahe an c herankommen, wird die Masse sehr viel größer. Lässt man die Masse dagegen mit Lichtgeschwindigkeit fliegen, also v=c, so wird der Nenner dieser Gleichung 0, was nicht definiert ist. Rein mathematisch kann die Masse jeden Wert annehmen, wobei der Grenzwert jedoch gegen unendlich geht.
== Antriebe mit für Überlichtgeschwindigkeit ==Mit der Zeit wurden allerdings zahlreiche "Hintertüren " in dieser Überlegung gefunden:
* Der [[Warpantrieb]]
* Das [[Subraum-Katapult]]
Die Lichtgeschwindigkeit ist äquivalent zu ''[[Warp|Warp 1]]'', das Das erste [[Raumschiff]] der [[Erde]], das diese Geschwindigkeit die Lichtgeschwindigkeit erreichte war die ''[[Phoenix]]'' von [[Zefram Cochrane]], die [[2063]] die Lichtmauer durchbrach. (''"[[Star Trek: Der erste Kontakt]]"'')
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[en:Speed of light]]
[[nl:Lichtsnelheid]]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü