Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Gestern, Heute, Morgen, Teil II

1.151 Bytes hinzugefügt, 20:40, 24. Mai 2013
K
neue Struktur / (noch) ungenutzte Überschriften auskommentiert
[[Jean-Luc Picard|Picard]] versucht der Ursache einer [[Anomalie]] in der [[Romulanische Neutrale Zone|Romulanischen Neutralen Zone]] auf den Grund zu gehen, während er - mit Hilfe von [[Q]] - durch die [[Zeit]] [[Zeitreise|reist]].
== Zusammenfassung Inhaltsangabe ===== Kurzfassung ==={{Brauche Kurzfassung|TNG}}=== Langfassung === === Teaser = Prolog ====
:''…[[Gestern, Heute, Morgen, Teil I|Fortsetzung]]''
==== Akt I: Auf der Suche ====
[[Datei:Die Führungsoffiziere der Enterprise beraten sich.jpg|thumb|Die Führungsoffiziere beraten sich.]]
Die [[Führungsoffizier]]e sitzen in der [[Aussichtslounge]] zusammen. [[Geordi La Forge|Geordi]] kann es nicht fassen. Er hält das ganze für eine Spielerei [[Q]]s. Er nimmt an, dass Q ihnen in diesem Moment zusieht und sich [[Lachen|totlacht]], wie sie durch seine [[Reifen]] springen. [[Jean-Luc Picard|Picard]] merkt an, dass er Geordi normalerweise zustimmen würde, doch er das [[Gefühl]] hat, dass dieses mal irgendetwas anders sei. Es ging eine [[Tod|tödliche]] Entschlossenheit von Q aus, sodass der [[Captain]] annimmt, dass Q es ernst meint. Das bedeutet, dass Picard in gewisser Weise für die Vernichtung der [[Menschheit]] verantwortlich sein wird. [[Beverly Crusher|Beverly]] fragt, ob Q nicht behauptet hätte, dass der Captain dies schon längst getan hat und [[Deanna Troi]] merkt an, dass Q ebenfalls meinte, dass er es noch tun wird. [[Data]] mischt sich ein und meint, dass Qs Erklärungen, aufgrund der Diskontinuität der [[Zeitlinie]]n, plausibel erscheine, wenn auch etwas verwirrend. Picard fragt, was er jetzt tun solle und ob er sich in allen drei Zeitperioden in sein [[Jean-Luc Picards Quartier|Quartier]] verkriechen soll. [[William Riker|Riker]] meint dazu, dass gerade dies vielleicht die Ursache sein könnte. Er fürchtet, dass Picard im Entscheidenen Moment nicht auf der Brücke sein könnte. Troi meint, dass man ganz normal weitermachen sollte, da das Hinterfragen sie auch nicht weiterbringe. Picard stimmt ihr zu. Außerdem hat er über das Gespräch mit Q noch einmal nachgedacht. Q hat zugegeben, für die Zeitsprünge verantwortlich zu sein, was Picard zu dem Schluss kommen lässt, dass Q ihm eventuell die Chance geben will, die Menschheit zu retten. Riker fragt ihn, wie er darauf komme und Picard erwidert, dass Q schon immer von Menschheit und insbesondere von ihm, fasziniert war. Er interressiert sich offenbar mehr als nur vorrübergehend für Picard. Data stimmt dem Captain zu und meint, dass Qs Interesse an Picard schon immer dem eines <q>Herrchens an seinem [[Hund|Lieblingshund]]</q> ähnelte. Auf die ungläubigen Mienen in der Runde erwidert er, dass dies nur eine Analogie gewesen sei. In diesem Moment wird Picard gerufen, da man sich der [[Romulanische Neutrale Zone|Neutralen Zone]] nähert. Die Führungsoffiziere machen sich daraufhin sofort auf den Weg zur [[Brücke]].
In der Zukunft dagegen ist nichts zu sehen. Picard steht auf der Brücke der ''Pasteur'' und starrt entgeistert den Hauptschirm an. Data kommt zu ihm und meint, dass dort draußen nichts sei.
==== Akt II: Erste Hinweise ====
[[Datei:Data hat eine Idee.jpg|thumb|Data hat eine Idee.]]
Data sitzt an einer Konsole und Jean-Luc, Beverly und Geordi schauen ihm zu. Er hat die Sensorensuche um ein [[Lichtjahr]] um die ''Pasteur'' herum ausgedehnt, aber weder eine temporale Anomalie, noch Partikelfluktuationen gefunden. Picard kann das nicht verstehen, da die Anomalie in den beiden anderen Zeitperioden doch vorhanden ist. Worf, der an einer anderen Konsole sitzt, meldet sich zu Wort. Er hat die klingonischen Kommunikationskanäle abgehört und mitbekommen, dass mehrere klingonische [[Kriegsschiff]]e in diesen [[Sektor]] beordert wurden, um nach einem eigenmächtig handelnden Föderationsraumschiff zu suchen. Jean-Luc befürchtet, dass Beverly umkehren möchte und er hat recht. Sie verweist darauf, dass hier nichts zu finden sei. Doch Picard ist überzeugt davon, dass es hier etwas geben muss. Er fragt Data, ob es eine andere Möglichkeit gebe, die Anomalie aufzuspüren, etwas, dass nicht durch eine normale Sensorensuche entdeckt würde. Zwar gebe es laut Data viele Methoden temporale Phänomene aufzuspüren, doch die Technik der ''Pasteur'' ist laut Data leider sehr begrenzt. Beverly schlägt abermals vor, in den Föderationsraum zurückzukehren, doch Data lässt sich nicht unterbrechen und erwähnt eine weitere Methode, wie man temporale Anomalien aufspüren kann. Mithilfe der [[Deflektorphalanx]], könnte man einen umgekehrten [[Tachyonimpuls]] aussenden, wodurch ein Scan jenseits der [[Subraumbarriere]] möglich sei. Picard bittet Data, dies zu versuchen, doch Beverly unterbricht ihn. Sie fragt Data, wie lange dies etwa dauern würde und er antwortet, dass es, zusammen mit den Modifikationen, etwa vierzehn Stunden benötigen würde. Beverly ist einverstanden und erlaubt Data den Impuls zu modifizieren. [[Fähnrich]] [[Nell Chilton|Chilton]] trägt sie auf, einen Kurs auf Föderationsgebiet zu setzen, jedoch noch weitere sechs Stunden abzuwarten. Wenn man bis dahin nichts finde, dann würde die [[Mission]] abgebrochen. Picard protestiert, da sechs Stunden möglicherweise nicht ausreichen. Er meint, man müsse hierbleiben und die Anomalie finden, egal wielange es dauere. Beverly bleibt bei ihrer Meinung und bittet Jean-Luc um ein Gespräch unter vier [[Auge]]n.
In der Zukunft kommt Picard gerade aus dem Bereitschaftsraum der ''Pasteur'', als das Schiff von etwas getroffen wird. Beverly ruft, dass sie angegriffen werden und Fähnrich Chilton meldet, dass die [[Schild]]e bei 52 Prozent seien und der [[Antrieb|Backbordantrieb]] geringe Schäden erlitten hätte. Worf meldet, dass sich zwei klingonische Schlachtschiffe enttarnen, die weiter auf die ''Pasteur'' feuern.
==== Akt III: Rettung in letzter Sekunde ====
[[Datei:OlympicSchilde.jpg|thumb|Noch halten die Schilde der ''Pasteur''.]]
Beverly befiehlt, sofort auf [[Warp]] zu gehen, doch Fähnrich Chilton meldet, dass der [[Warpantrieb]] nicht verfügbar ist. Daraufhin lässt Beverly einen Kurs setzen und mit [[Impulsantrieb|Impuls]] davonfliegen. Doch Chilton meldet, dass der Impulsantrieb fluktuiere und die Schilde bei dreißig Prozent seien. Picard fragt, ob die Waffen einsatzbereit seien, doch Worf erwidert, dass die Waffen der ''Pasteur'' keine Gefahr für die Schilde der Klingonen sind. Beverly fragt Geordi, was mit dem Warpantrieb ist, doch der meint nur, dass die Klingonen zu überlegen seien und er die [[Phaseninduktor]]en nicht aktivieren könne. Chilton meldet derweil, dass die Schilde auf neun Prozent sind und beim nächsten Treffer kollabieren würden. Beverly befiehlt, einen Kanal zu den Klingonen zu öffnen. Sie teilt ihnen mit, dass sie auf einer medizinischen Notfallmission sind und der Angriff abgebrochen werden müsse. In dem Moment erschüttert ein weiterer Treffer das Schiff. Beverly teilt Worf daraufhin mit, dass er den Klingonen mitteilen soll, dass sie sich ergeben. Worf ist schockiert, doch er teilt den anderen Schiffen auf Klingonisch mit, was Beverly ihm aufgetragen hat. Die Klingonen beeindruckt dies jedoch nicht und sie feuern ein weiteres mal auf die ''Pasteur''. Die Konsole von Fähnrich Chilton explodiert daraufhin und sie schreit auf, während sie von ihrem Sitz geworfen wird. Beverly eilt zu ihr, doch sie ist tot. Nach einem weiteren Treffer teilt Worf mit, dass die Schilde nun ausgefallen sind. Plötzlich meldet Data, dass sich ein weiteres Schiff enttarne. Es ist die ''Enterprise'' und sie ruft die ''Pasteur''. Riker erscheint auf dem Schirm. Er hatte es im [[Gefühl]], dass Picard sich nicht an seine Anweisungen halten würde. Er trägt ihnen auf, dort zu bleiben und meint, dass er sich um die Klingonen kümmern wird. Die ''Enterprise'' greift eines der Schiffe an und zerstört es, dann zieht es das Feuer des anderen auf sich. Beverly möchte einen Schadensbericht und Geordi meldet, dass der [[Warpkern]] zu [[Warpkernbruch|brechen]] droht. Picard meint, dass man dies verhindern müsse, als Data meldet, dass das zweite Klingonenschiff abdrehe und Riker sie abermals ruft. Rikers Sensoren habe ihm mitgeteilt, dass es auf der ''Pasteur'' zu einem Kernbruch kommen werde. Er wird die Besatzung daher an Bord der ''Enterprise'' beamen.
Q heiß Picard ''daheim'' willkommen. Picard schaut sich ungläubig um und fragt, was Q damit meine. Q erwidert, ob Picard etwa seine alten [[Jagdgrund|Jagdgründe]] nicht wiedererkenne. Sie befinden sich in [[Frankreich]] auf der [[Erde]], etwa dreieinhalb Milliarden [[Jahr]]e zuvor - plus minus ein bis zwei [[Äon]]en natürlich. Q findet es grauenvoll. Überall befinden sich [[Schwefel]] und [[Vulkan (Geologie)|Vulkane]]. Q will deswegen mal mit der [[Putzfrau]] sprechen. Picard fragt, was Q damit bezwecken will, doch der weist Picard nur an, nach oben zu schauen. Über ihnen befindet sich tatsächlich die temporale Anomalie und sie bedeckt den gesamten [[Himmel (Planet)|Himmel]]. Picard stellt fest, dass die Anomalie also auch hier auf er Erde ist. Q klärt ihn auf, dass die Anomalie in diesem Zeitalter den gesamten [[Quadrant]]en ausfülle. Picard erkennt nun, dass die Anomalie in der Vergangenheit immer größer wird. Q weist Picard an, zu ihm zu kommen. Er zeigt ihm einen kleinen [[Tümpel]] und meint, dass dies Picard sei, denn genau an dieser Stelle entstehe auf der Erde zum ersten Mal eine Form von Leben. Mehrere Gruppen von [[Aminosäure]]n würden sich nämlich gleich verbinden und das allererste [[Protein]] bilden. Die Bausteine dessen, was die Menschen ''Leben'' nennen. Q findet dies komisch. Das gesamte Wissen der Menschheit, ihre gesamte [[Zivilisation]], beginnt in diesem jämmerlichen, schlammigen Loch. Q findet dies allerdings auch irgendwie passend. Er findet es außerdem Schade, dass Picard sein [[Mikroskop]] nicht dabei hat, denn es sei wirklich faszinierend. Dann weit er Picard an, genau aufzupassen. Q meint, dass die Aminosäuren sich nun immer näher und näher kommen würden, doch es passiert einfach nichts. Er fragt Picard, ob er gesehen hätte, was er getan hat. Picard erkennt, dass er die Anomalie verursacht hat und dass sie die Anfänge des Lebens auf der Erde unterbrochen hat. Q gratuliet ihm zu dieser Erkenntnis und Picard ist plötzlich wieder auf der ''Enterprise'' - dieses mal jedoch in der Vergangenheit.
==== Akt IV: Die Lösung ====
[[Datei:Antizeiteruption.jpg|thumb|Die ''Enterprise'' der Vergangenheit sendet noch immer einen Tachyonimpuls aus.]]
Die ''Enterprise'' der Vergangenheit schießt noch immer einen Tachyonimpuls in die Anomalie. Im Maschinenraum versuchen Picard, Data und O'Brien herauszufinden, wie die Anomalie entstanden sein könnte. Data merkt an, dass der Tachyonimpuls die Anomalie nicht vollständig durchdringen konnte. Und nur mit Informationen über das Zentrum hätte man eine Basis für Spekulationen. Picard fragt, ob man das Innere denn nicht irgendwie scannen könne, doch O'Brien meint, dass er schon alles versucht hätte. Die Störungen in der Anomalie seien zu stark und an Bord gebe es kein geeignetes Gerät. Picard fragt, was dies für ein Gerät sein müsse und Data erwidert, dass theoretisch ein [[tomographischer Bildscanner]] mit Mehrphasenauflösung dafür geeignet wäre. Das [[Daystrom-Institut]] entwickele gerade so ein Gerät, doch sei es zurzeit noch bloße Theorie.
Picard irrt derweil im [[Schlafanzug]] durch die [[Korridor]]e des Schiffs. Er macht einen verwirrten Eindruck und spricht einen [[~/Person/TNG/7x26/1|Fähnrich]] an. Picard möchte wissen, wie man nach Zehn Vorne kommt und der Fähnrich erklärt ihm, dass er dazu vier Decks abwärts in [[Sektion]] 005 fahren müsse. Picard bedankt sich und steigt in den [[Turbolift]]. Als er das Zehn Vorne betritt, entdeckt Beverly ihn zuerst und kann es kaum fassen. Picard rennt auf Riker zu und meint zu wissen, warum ''Es'' passiere. Er wisse nun was die Anomalie verursacht und man müsse sofort zurück. Doch Riker eriwdert nur, dass der einzige Ort zu dem Picard müsse, sein Bett sei. Doch Picard erzürnt sich. Er schreit Riker an, dass sie selbst die Anomalie verursacht haben - mit einem Tachyonimpuls. Dies geschah in drei verschiedenen Zeitperioden. Beverly mischt sich ein und meint, dass sie Picard in sein Quartier bringen wird. Doch Picard will in Ruhe gelassen werden, da er schließlich nicht ''blöd'' sei. Picard erklärt noch einmal, dass die drei Tachyonimpulse vom gleichen Ort, allerdings in unterschiedlichen Zeitperioden, ausgesandt wurden. Er versucht das Problem zu erklären, doch immer wieder fehlen ihm die Worte. Picard berichtet, dass die ''Pasteur'' für alles verantwortlich sei, da mit ihr alles angefangen habe. Er zieht einen Vergelich und meint, dass es wie mit dem <q>[[Ei]] und der [[Huhn|Henne]]</q> sei. Die Annahme, dass es in der Vergangenheit begonne habe sei nicht korrekt, denn es habe hier in der Zukunft angefangen. Und aus diesem Grund, werde die Anomalie in der Vergangenheit immer größer. Data mischt sich ein und gibt an zu wissen, worüber Picard spreche. Wenn Data sich nicht irre, dann beschreibt Picard ein [[Paradoxon]]. Es wäre denkbar, dass die Anomalie tatsächlich erst von ihnen verursacht werde. Wenn man annehme, dass Picard tatsächlich durch die Zeit gereist sei, und er in allen drei Zeitperioden, bei denselben Koordinaten, einen Tachyonimpuls ausgesandt hat, dann wäre es durch die Konvergenz von drei Impulsen möglich, dass die Subraumbarriere durchbrochen und eine Antizeitreaktion ausgelöst worden wäre. Georde versteht worauf Data hinaus will und spekuliert, dass die Antizeit der normalen Zeit entgegenoperiere und sich der Effekt deswegen in umgekehrter Richtung durch das Raum-Zeit-Gefüge bewegen. Picard stimmt ihm zu und meint, dass dies der Grund sei, warum die Anomalie in der Vergangenheit immer größer würde. Riker scheint langsam überzeugt zu sein und fragt Picard, was zu tun sei. Piacrd meint, dass man zurück ins Devron-System müsse und Beverly stimmt ihm zu. Data fügt hinzu, dass man somit das Entstehen der Anomalie eventuell miterleben könnte. Riker meldet sich bei der Brücke und befiehlt mit Maximum-Warp ins Devron-System zu fliegen. Während alle das Zehn Vorne verlassen, bleibt Riker bei Worf stehen, der die ganze Zeit abseits gesessen hatte. Er wartet kurz und meint dann zu ihm, dass man ihn brauchen könne. Worf steht auf und folgt den anderen.
==== Akt V: Alle guten Dinge... Dinge… ====
[[Datei:Man erreicht das Devron-System.jpg|thumb|Die ''Enterprise'' erreicht das Devron-System.]]
Die ''Enterprise'' erreicht das Devron-System und Riker befiehlt einen vollen Stopp. Data meldet, dass die Sensoren an Backbord, vor dem Schiff, eine kleine temporale Anomalie registrieren. Die Anomalie erscheint auf dem Hauptschirm und Picard fühlt sich in seiner Theorie bestätigt. Geordi erklärt, dass es sich um eine Antizeiteruption handelt, die sich in den letzten sechs Stunden gebildet haben muss. Picard meint, dass man sie hier bekämpfen müsse, um zu verhindern, dass sie sich rückwärts durch die Zeit bewegt. Riker fordert von Data eine schnelle Lösung und dieser erklärt, dass die Anomalie von den Tachyonimpulsen der verschiedenen Zeitperioden gestützt werde. Er schlägt vor, die Impulse abzuschalten. Picard verspricht, dies sofort zu tun, wenn er wieder in einer anderen Zeitperiode ist. Riker fragt, ob man nicht noch mehr unternehmen könne, etwa den Riss zum Beispiel zu versiegeln. Data erwiedert, dass er die Möglichkeiten untersuchen werde.
In diesem Moment klingelt es an der [[Tür]]. Riker bittet den unbekannten Gast herein und Counselor Troi betritt das Quartier. Sie fragt, ob sie zu spät sei, was Riker sofort verneint und sie bittet einen Stuhl zu nehmen. Troi kommt der Aufforderung nach und setzt zwischen sich zwischen Beverly und Riker an den Tisch. Sie fragt, wie das Spiel heiße. Data erklärt ihr, dass man ''Offenen Poker, mit zwei Karten verdeckt'' spiele. In diesem Moment klingelt es ein weiteres mal an der Tür. Riker bittet auch diesen Gast herein und alle sind sehr erstaunt, wer daraufhin den Raum betritt - es ist Captain Picard. Nach einer kurzen Pause, fragt Riker den Captain, ob es ein Problem gebe, was Picard allerdings verneint. Er dachte sich, dass er heute eventuell einmal mitspielen könnte, falls noch Platz frei sei. Alle sind erleichtert und Riker bietet dem Captain einen Stuhl an. Picard setzt sich und Data fragt ihn, ob er geben möchte. Picard bejaht und beginnt sofort die [[Spielkarte|Karten]] zu mischen. Währenddessen berichtet er, in seiner Jugend ein ziemlich gewiefter Kartenpieler gewesen zu sein. Dies veranlasst die anderen in der Runde zu einem leichten Schmunzeln. Dann blickt Picard alle Anwesenden an und meint nach einer Weile, dass er dies schon längst einmal hätte tun sollen. Troi entgegnet daraufhin, dass er ihnen stets willkommen sei. Während Picard die Karten austeilt, erklärt er, dass das Spiel ''Offener Poker, Keine verdeckt'' heiße und der [[Himmel (Planet)|Himmel]] das [[Limit]] sei.
{{clear}}
 
== Dialogzitate ==
{{Dialogzitat||flucht auf klingonisch|Worf|Sie haben immer Ihr Wissen über die Ehre und die Tradition der Klingonen genutzt, um von mir zu bekommen, was Sie haben wollten!|Picard|Ja, weil das immer funktioniert, Worf!}}
 
{{Dialogzitat|Picard|Entdecken sie irgend etwas Ungewöhnliches in der näheren Umgebung, Mr. Data?|Data|Wie definieren sie ungewöhnlich, Sir? Jede Region des Raums hat ihre eigenen Merkmale, die man nirgendwo anders vorfindet.}}
 
{{Dialogzitat|Admiral Riker|Bleiben Sie wo Sie sind, ich werde die Klingonen ablenken.||Die Zukunfts-Enterprise zerstört ein Klingonenschiff und beschädigt ein weiteres schwer.}}
 
{{Dialogzitat||In der alternierten Vergangenheit|Data|Ich wusste gar nicht, dass sie auf dem komplizierten Gebiet der Temporaltheorie so bewandert sind, Sir.|Picard|Ich habe Freunde, die auf diesem Gebiet sehr versiert sind.||Er bezieht sich damit auf Data, der in der alternativen Zukunft als Professor an der Universität von Cambridge arbeitet.}}
 
{{Dialogzitat||in der Gegenwart|Data|Ich habe eine Idee. Wenn wir das Schiff in die Anomalie fliegen und…|Picard|…und eine statische Warpschale erzeugen, würde die Barriere repariert und die Anomalie kollabieren… Mr. Data, Sie sind verdammt clever, in jeder Zeitperiode!}}
 
=== Die letzte Zeile ===
{{Dialogzitat|Picard|Das Spiel heißt offener Poker, Keine verdeckt – und der Himmel ist das Limit!}}
 
== Hintergrundinformationen ==
=== Story und Drehbuch ======= Allgemeines ====
[[Datei:Ronald D. Moore.jpg|thumb|Ronald D. Moore spricht über ''Gestern, Heute, Morgen'']]
* Frühe Versionen der Episode enthielt noch einige andere Ideen. Der erste Entwurf von [[Ronald D. Moore]] etwa, sah vor, dass Q verrückt geworden ist und das Universum auf den Kopf stellt. Die Charaktere sollten sich daraufhin an bizarren Plätzen wiederfinden, etwa mitten in New York, wo Q als Obdachloser auf der Straße säße. Die Produzenten mochten den Vorschlag jedoch nicht. Was ihnen allerdings gefiel, war die Idee, Q zurückzubringen. Man entschied sich dann recht schnell dazu, die Ereignisse aus {{e|Der Mächtige}} und {{e|Mission Farpoint}} wieder aufzunehmen und die Menschheit erneut vor Gericht zu stellen. Anfangs sollte es sogar noch eine zweite Zeitlinie in der Vergangenheit, und somit insgesamt vier Zeitlinien, geben. Diese Zeitlinie sollte zur der Zeit von {{e|In den Händen der Borg}} und {{e|Angriffsziel Erde}} stattfinden, als Picard [[Locutus von Borg]] war. Jedoch wurde auch diese Idee von den Produzenten verworfen. ([[TNG DVD-Box Staffel 7]] - Special Features)* Den Autoren Ronald D. Moore und [[Brannon Braga]] machte es laut Moore am meisten Spaß, die Ereignisse in der Zukunft zu schreiben. Geordi als normaler Mensch, der nicht mehr als Ingenieur arbeitet, Worf als verbitterten Klingone, weil er Troi verloren hat, Riker als bösen alten Admiral, Picard in seinem Weinberg und - für Moore das Beste - Beverly, die mit Picard verheiratet war, inzwischen jedoch von ihm geschieden ist. ([[TNG DVD-Box Staffel 7]] - Special Features)* Make<!-up-Designer [[Michael Westmore]] meinte in einem Interview, dass diese Folge für die Make-Up-Abteilung die schwierigste in all den sieben Jahren von {{S|TNG}} gewesen sei, die sie die Hauptcharaktere alle um Jahre altern lassen mussten. Im Gegensatz zum Verjüngen, was nicht beesonders schwierig ist, war das Altern eine große Herausforderung für das Team. Den Schauspielern mussten Haare angepasst, Falten gemalt und Polster ins Gesicht geklebt werden. ==== Bezüge zu anderen Episoden ([[TNG DVDKontinuität) ======== Bezüge zur Realität ====-Box Staffel 7]] - Special Features)>* Laut [[John de Lancie]], meldete er sich selbst bei [[Rick Berman]] um nach einer Rolle als Q im Serienfinale zu bitten, als er hörte, dass ''The Next Generation'' endet. Berman soll de Lancie wohl geantwortet haben, dass er natürlich dabei ist, egal ob er die Story mag oder nicht. ''([[Star Trek: The Next Generation - The Continuing Mission]])''==== Abweichungen vom Drehbuch / Geschnittene Szenen ====* In einer geschnittenen Szene ist zu sehen, dass Dr. [[Selar]] bereits 2364, als Vertretung für Dr. Crusher, auf der ''Enterprise'' war.* === Produktionsnotizen ======= Allgemeines ====Die Dreharbeiten für {{Film|7}} begannen, während diese Episode gedreht wurde. Nach Abschluss der Dreharbeiten an ''Gestern, Heute, Morgen'' erhielt die Crew eine zehntägige Pause, bevor sie dann für den siebten Kinofilm vor der Kamera stand. ''([[TNG DVD-Box Staffel 7]] - Special Features)''* Dies ist das einzige Serienfinale, neben {{S|TOS}}, bei dem [[Allan Kroeker]] nicht Regie führte. Er sollte später sowohl für die Finale von {{S|DS9}} ({{e|Das, was du zurückläßt, Teil I}}, {{e|Das, was du zurückläßt, Teil II}}), {{S|VOY}} ({{e|Endspiel, Teil I}}, {{e|Endspiel, Teil II}}) und {{S|ENT}} ({{e|Dies sind die Abenteuer}}) verantwortlich zeichnen.
[[Datei:Riker auf Deneb IV.jpg|thumb|Riker auf Deneb IV. Im Hintergrund steht Paul Rice.]]Für die Szene als Picard in der Vergangenheit über Subraum mit Riker spricht, wurde eine ältere Sequenz aus der Episode {{e|Die Waffenhändler}}) wiederverwendet. Im Hintergrund ist [[Paul Rice]] zu erkennen.=== Kulisse = Sets und Kostüm Drehorte ====
[[Datei:Hauptmaschinenraum 2364.jpg|thumb|Eine Szene aus der Episode {{e|Gedankengift}}. Man beachte den fehlenden ''Pooltisch''.]]
* Für die Szenen in der Vergangenheit erhielt die Brücke der ''Enterprise'' das Aussehen der ersten Staffel zurück. Wie damals üblich wurden deswegen auch die Positionen des [[Steuermann]]s und des [[Operations Manager]]s vertauscht. Bei einigen Details unterliefen dem Team jedoch kleine Fehler. Die Armlehnen des Kapitänssessels zum Beispiel hatten in den ersten Episoden eine andere Form und im Maschinenraum der ''Enterprise'' der Vergangenheit steht in der Mitte des Vorraums eine Konsole, der sogenannte ''Pooltisch'', die in den ersten Folgen von ''TNG'' dort noch nicht vorhanden ist. Auch waren die Sitze des Steuermanns und des Operation-Managers am Anfang von ''TNG'' noch wesentlich waagerechter.* ==== Requisiten ====Qs beweglicher Stuhl im Gerichtssaal wurde vor einer Bluescreen gedreht. Da es kein Gerät gab, dass diese Bewegung hätte ausführen können, montierte man ein festes Podest an einer Wand und fuhr mit der Kamera darauf zu und zurück, um den Eindruck zu erwecken, das Podest mit dem Richterstuhl würde einem entgegenkommen, beziehungsweise wegschweben. ([[TNG DVD-Box Staffel 7]] - Special Features)==== Spezialeffekte ====Bei der Szene im Frankreich der Urzeit, war lediglich die Felsformation eine echte Kulisse. Alles weitere wurde per ''Matte Painting'' in die gedrehte Szene eingefügt. Die 14 Sekunden, in denen diese Szene in der Großansicht zu sehen war, benötigte etwa 300 Arbeitsstunden. ([[TNG DVD-Box Staffel 7]] - Special Features)==== Maske & Kostüme ====Ebenfalls wurden die Uniformen der ersten Staffel verwendet. Auch hier passierte ein Fehler, denn Data trägt auf der ''Enterprise'' der Vergangenheit lediglich die Insignien eines [[Lieutenant Junior Grade]], was natürlich auf einen Fehler der Kostümabteilung zurückzuführen ist, denn Data hatte auch zu Zeiten der ersten Mission der ''Enterprise'', in der Episode {{e|Der Mächtige}}, bereits den Rang eines [[Lieutenant Commander]]s inne.
Make-up-Designer [[Datei:Riker auf Deneb IV.jpgMichael Westmore]] meinte in einem Interview, dass diese Folge für die Make-Up-Abteilung die schwierigste in all den sieben Jahren von {{S|thumb|Riker auf Deneb IVTNG}} gewesen sei, die sie die Hauptcharaktere alle um Jahre altern lassen mussten. Im Hintergrund steht Paul RiceGegensatz zum Verjüngen, was nicht beesonders schwierig ist, war das Altern eine große Herausforderung für das Team.Den Schauspielern mussten Haare angepasst, Falten gemalt und Polster ins Gesicht geklebt werden. ([[TNG DVD-Box Staffel 7]] - Special Features)==== Darsteller und Charaktere ====Laut [[John de Lancie]], meldete er sich selbst bei [[Rick Berman]]um nach einer Rolle als Q im Serienfinale zu bitten, als er hörte, dass ''The Next Generation'' endet. Berman soll de Lancie wohl geantwortet haben, dass er natürlich dabei ist, egal ob er die Story mag oder nicht. ''([[Star Trek: The Next Generation - The Continuing Mission]])'' [[Tasha Yar]]s Haar in den Vergangenheitssequenzen ist etwas länger als in der ersten Staffel von ''TNG''. Außerdem wurde sie in der deutschen Version anstelle von [[Katja Nottke]] von [[Martina Treger]] synchronisiert. [[Miles Edward O'Brien]] trägt in den Szenen in der Vergangenheit eine rote Kommandouniform, anstelle seiner üblichen Uniform für Ingenieure, da er diese auch in der Pilotepisode trug.<!--==== Digitale Überarbeitung ======== Produktionschronologie ====* {{Datum|JJJJ-MM-TT}} - EREIGNIS === Trivia ===
* Bei der Szene im Frankreich der Urzeit, war lediglich die Felsformation eine echte Kulisse. Alles weitere wurde per ''Matte Painting'' in die gedrehte Szene eingefügt. Die 14 Sekunden, in denen diese Szene in der Großansicht zu sehen war, benötigte etwa 300 Arbeitsstunden. ([[TNG DVD=== Apokryphes ===-Box Staffel 7]] - Special Features)>* Qs beweglicher Stuhl im Gerichtssaal wurde vor einer Bluescreen gedreht. Da es kein Gerät gab, dass diese Bewegung hätte ausführen können, montierte man ein festes Podest an einer Wand und fuhr mit der Kamera darauf zu und zurück, um den Eindruck zu erwecken, das Podest mit dem Richterstuhl würde einem entgegenkommen, beziehungsweise wegschweben. ([[TNG DVD=== Nachwirkung ===<!-Box Staffel 7]] - Special Features)* Für die Szene als Picard ==== Meinungen von Cast & Crew ======== Rezensionen in der Vergangenheit über Subraum mit Riker spricht, wurde eine ältere Sequenz aus der Medien ======== Auszeichnungen / Nominierungen ====-->Diese Episode {{e|Die Waffenhändler}}) wiederverwendet. Im Hintergrund ist gewann 1995 einen [[Paul RiceHugo Award]] zu erkennen.* [[Tasha Yar]]s Haar in den Vergangenheitssequenzen ist etwas länger als in der ersten Staffel von 'Kategorie 'TNG'Best Dramatic Presentation'. Außerdem wurde sie in der deutschen Version anstelle von [[Katja Nottke]] von [[Martina Treger]] synchronisiert.* [[Miles Edward O'Brien]] trägt in den Szenen in der Vergangenheit eine rote Kommandouniform, anstelle seiner üblichen Uniform für Ingenieure. {{clear}}
=== Auszeichnungen ===* Diese Episode gewann 1995 einen [[Hugo Award]] in der Kategorie ''Best Dramatic Presentation''.* Diese Episode war für vier [[Emmy Award]]s nominiert. In der Kategorie ''Outstanding Individual Achievement in Special Visual Effects'' konnte der Award gewonnen werden, in den Kategorien ''Outstanding Individual Achievement in Music Composition for a Series'', ''Outstanding Individual Achievement in Editing for a Series - Single Camera Production'' und ''Outstanding Individual Achievement in Costume Design for a Series'' dagegen, konnte kein Award errungen werden.
=== Veröffentlichungen Merchandising ======= Video-, DVD- & Blu-ray-Veröffentlichung ====
* [[VHS]]
** Star Trek - The Next Generation: Gestern, Heute, Morgen Teil 1 + 2 ([[AVU]], In Spielfilmlänge)
** Teil der [[Star Trek: TNG – Movie Box]] (In Spielfilmlänge)
** Teil der [[Star Trek: Fan Collective – Time Travel]] (In Spielfilmlänge) und der [[Star Trek: Fan Collective – Q]] (In Spielfilmlänge)
<!--
==== Soundtrackveröffentlichung ====
*
==== Roman-, Comic- & Hörspielfassung ====
*
==== Sonstiges ====
== Dialogzitate = Filmfehler ==={{Dialogzitat||flucht auf klingonisch|Worf|Sie haben immer Ihr Wissen über die Ehre und die Tradition der Klingonen genutzt, um von mir zu bekommen, was Sie haben wollten!|Picard|Ja, weil das immer funktioniert, Worf!}}{{Dialogzitat|Picard|Entdecken sie irgend etwas Ungewöhnliches in der näheren Umgebung, Mr. Data?|Data|Wie definieren sie ungewöhnlich, Sir? Jede Region des Raums hat ihre eigenen Merkmale, die man nirgendwo anders vorfindet.}}{{Dialogzitat|Admiral Riker|Bleiben Sie wo Sie sind, ich werde die Klingonen ablenken.||Die Zukunfts-Enterprise zerstört ein Klingonenschiff und beschädigt ein weiteres schwer.}}{{Dialogzitat||In der alternierten Vergangenheit|Data|Ich wusste gar nicht, dass sie auf dem komplizierten Gebiet der Temporaltheorie so bewandert sind, Sir.|Picard|Ich habe Freunde, die auf diesem Gebiet sehr versiert sind.||Er bezieht sich damit auf Data, der in der alternativen Zukunft als Professor an der Universität von Cambridge arbeitet.}}{{Dialogzitat||in der Gegenwart|Data|Ich habe eine Idee. Wenn wir das Schiff in die Anomalie fliegen und…|Picard|…und eine statische Warpschale erzeugen, würde die Barriere repariert und die Anomalie kollabieren… Mr. Data, Sie sind verdammt clever, in jeder Zeitperiode!}}==== Inhaltliche Ungereimtheiten ======== Produktionsfehler ======= Die letzte Zeile = Synchronisationsfehler ===={{Dialogzitat|Picard|Das Spiel heißt offener Poker, Keine verdeckt – und der Himmel ist das Limit!}}-->== Links und Verweise ===== Produktionsbeteiligte ======= Darsteller und Synchronsprecher ====
{{Credits|
;Hauptdarsteller
:[[Eva-Maria Werth]] als [[Computerstimme]] (im Original von [[Majel Barrett]])
}}
<!--==== Produktionscrew ======== Produktionsfirmen ====-->
=== Verweise ===
{{Episodenverweise
| Sonstiges = [[2079]], [[Abteilung]], [[Albtraum]], [[Äon]], [[Bademantel]], [[Baby]], [[Bauplan]], [[Bericht]], [[Beziehung]], [[Bootsmannsmaatenpfeife]], [[Brücke]], [[Brise]], [[Deck]], [[Dampf]], [[Duft]], [[Eispickel]], [[Ehre]], [[Fantasie]], [[Fötus]], [[Flotte]], [[Fluch]], [[Geduld]], [[Gefühl]], [[Gelber Alarm]], [[Geleit]], [[Getränk]], [[Grenze]], [[Glück]], [[Haar]], [[Himmel (Planet)|Himmel]], [[Horizont]], [[Hörrohr]], [[Idiom]], [[Information]], [[Intelligenz]], [[Jagdgrund]], [[Kampf]], [[Kampfstation]], [[Karte]], [[Kessel]], [[Klang]], [[Kriegsbeil]], [[Komplott]], [[Krankheit]], [[Krieg]], [[Korridor]], [[Kuss]], [[Labor]], [[Lachen]], [[Lächeln]], [[Landeerlaubnis]], [[Lehrstuhl]], [[Limit]], [[List]], [[Loyalität]], [[Lucasischer Lehrstuhl]], [[Meer]], [[Mission]], [[Modell]], [[Vollmond]], [[Nacht]], [[Nachricht]], [[Notfall]], [[Operation]], [[Orbit]], [[Pflicht]], [[Roter Alarm]], [[Reparatur]], [[Residenz]], [[Romulanische Neutrale Zone]], [[Schlaf]], [[Schlafanzug]], [[Scherz]], [[Schmerz]], [[Schreibtisch]], [[Sektion]], [[Sektor]], [[Sessel]], [[Sicherheitsalarm]], [[Sicherheitsscan]], [[Studium]], [[Stuhl]], [[Sonde]], [[Sternzeit]], [[Stein]], [[Strand]], [[Strähne]], [[Tasse]], [[Traum]], [[Treue]], [[Tür]], [[Vereinbarung]], [[Verhandlung]], [[Verletzung]], [[Vorlesung]], [[Waffe]], [[Weinberg]], [[Weinstock]], [[Werkzeugkoffer]], [[Zeit]], [[Zivilisation]]
}}
<!--=== Quellenangaben ===<references/>=== Externe Links ===-->
{{Navigationsleiste Episoden|Serie=TNG|vor=Gestern, Heute, Morgen, Teil I|weiter=|staffel=7}}
Anonymer Benutzer