Memory Alpha Nova Diskussion:Bot

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche

Python Wikipedia Bot[Bearbeiten]

Verschoben aus Memory Alpha:Zehn Vorne

Memory Alpha wird jetzt vom Python Wikipedia Bot Framework [1] unterstützt. -- Head 11:33, 24. Feb 2005 (GMT)

Nach etwas Recherche bin ich auf [2] und [3] gestoßen. Grundsätzlich kann der Bot also eingesetzt werden, wobei es noch keine Bot-Policy in irgendeiner Form gibt. -- Florian - Diskussion 12:33, 24. Feb 2005 (GMT)
Das Thema Bots hatten wir doch schon einmal. Ist aber dann ziemlich schnell gestorben. Wäre auf jeden Fall eine Überlegung wert, insbesondere für Interwiki-Verlinkung und Kategorisierung -- Kobi - (Diskussion) 16:11, 24. Feb 2005 (GMT)
Scheint als wenn das Thema Bot wieder stirbt... -- Kobi - (Diskussion) 14:00, 6. Mär 2005 (GMT)
Das fände ich schade. Ich habe nun nicht die Energie, mich um einen Bot zu kümmern. Allerdings scheint ein Bot "dumme" Aufgaben gerne übernehmen zu können. Zunächst stelle ich mir schnelle Interwiki-Verknüpfen (z.B. der Episoden) vor. Auf der anderen Seite habe ich Angst vor Bot-Vandalismus, Bot-War (gibts das?) usw. Vielleicht zeigt jemand mit Bot-Erfahrung freiwillig aus, sonst muss ich jemanden ernennen. ;-) -- Florian - Diskussion 22:49, 6. Mär 2005 (GMT)

So, habe also Python 2.4 runtergeladen, kein Problem, nach einigem Testen und experimentieren nach dem Schema Interwiki bot/Getting started habe ich es doch auch schon geschafft den lieben interwiki.py mal die TNG Staffel 1 durchzugucken wo in MA/en Links fehlen. Hat er auch erkannt, ABER er weigert sich die entsprechenden Seiten zu ändern mit der Begründung "Anonymous editing currently not possible" obwohl ihm der Gute Benutzer:Morn zur Verfügung steht... -- Kobi - (Diskussion) 13:33, 7. Mär 2005 (GMT)

Juchuu, Jipiie! Der gute Morn hat gerade diverse Links in MA/en ergänzt, nachdem ich seine Heimat einfach auf en gesetzt habe :D Was mir nicht so gefällt ist die Ausgabe "warnfile Adding:de", aber das finde ich auch noch raus wie es geht. -- Kobi - (Diskussion) 15:54, 7. Mär 2005 (GMT)
Herzlichen Glückwunsch! Allerdings hätte der Namen etwas eindeutiger sein können ("...bot"). Jetzt brauchen wir nur noch einen Konsens (ich bin für bedingten Bot-Einsatz), eine Policy wie Wikipedia:Bots (siehe auch Wikipedia talk:Bots) und einen Steward, der dem Bot auch ein Bot-Flag schenkt (damit ich den Bot unsichtbar schalten kann in den Recent Changes). -- Florian - Diskussion 20:35, 7. Mär 2005 (GMT)
Naja, der Bot der TrekZone Chat Community heißt Morn, deshalb halt... Ich hatte kurz danach gedacht, dass Exocomp auch nett gewesen wäre... aber du hast recht, vielleicht erstelle ich noch einen neuen Account MornBOT oder so, aber das wäre ja eher weniger Wichtig, wenn man den Ausblenden kann...
Der Bot kann eigentlich relativ wenig und ich sehe eigentlich nur die Tools "interwiki" und "category", sowie bedingt auch "solve_disambiguation" und "table2wiki" (eher in MA/en) als wirklich nützlich an. Erschwerend kommt hinzu, dass er für Interwiki-Links [[:en:...]] ignoriert und nur [[en:...]] in die todo aufnimmt, wobei leider die erste Form auf den Artikelseiten am häufigsten vorkommt. -- Kobi - (Diskussion) 22:00, 7. Mär 2005 (GMT)
ich könnte mal einen eigenen Bot bauen... wenn ich Zeit habe. hab jetzt im lotto gespielt und werde morgen 15 mio gewinnen. erstmal einen neuen server, dann.... -- Florian - Diskussion 09:33, 8. Mär 2005 (GMT)
Dass er Links der Form [[:en: ignoriert, ist absolut so gewollt! Wo wird das bei euch als Interwiki-Link verwendet? --Head 00:32, 12. Mär 2005 (GMT)
Auf so ziemlich jeder Episodenseite: z.B. Das Spinnennetz enthält einen Link zu en:The Tholian Web in der Spalte Originaltitel. Es wäre ganz cool wenn der Bot diesen Link finden und als Hint dem Controller vorschlagen würde. -- Kobi - (Diskussion) 09:40, 12. Mär 2005 (GMT)
Das wird nur auf Memory Alpha so gemacht. Für Wikipedia und Co wäre diese Funktion absolut nutzlos und störend. Müsstet ihr also selbst programmieren. --Head 18:13, 23. Mär 2005 (EST)
Wenn ich recht habe, ist die Änderung recht simpel. Man muss in der "wikipedia.py" in der "getLanguageLinks()" den Ausdruck interwikiR = re.compile(r'\[\[:?([a-z\-]+):([^\]]*)\]\]') eintragen. Ist noch ungetestet. -- Florian - Diskussion 11:14, 30. Mär 2005 (EST)

Morn hat in Memory Alpha gestern und heute ~750 Interwiki-Links von MA/en zu uns gesetzt. Er hat dabei auch kaum Fehler gemacht. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Es hat sich übrigens als nützlich erwiesen, wenn mindestens eine der beiden Wikis einen Link besaß, den der Bot lesen konnte, so dass man ihm keine Übersetzungshilfe anbieten musste. Die Änderung von Florian war auch hilfreich, um zum Beispiel Originaltitel für Seiten wie Der Tempel des Apoll zu erhalten. Sobald Morn in MA/de auch den Bot-Status erhält, werde ich die Seiten ergänzen -- Kobi - (Diskussion) 08:12, 3. Apr 2005 (EDT)

Botstatus[Bearbeiten]

Hm... wieso kennzeichnen die Bots ihre Änderungen eigentlich nicht als solche von Bots? Dann könnte man die ja auch in den letzten Änderungen ausblenden... -- FProg (Diskussion) 04:14, 2. Apr 2005 (EST)

Weil wir dazu jemanden bräuchte, der das kann (einen Steward)... nur haben wir leider nicht mal jemanden, der einen Steward ernennen kann -- Kobi - (Diskussion) 04:17, 2. Apr 2005 (EST)
Sorry für die Störung im Recent-changes heute morgen und gestern nachmittag. Ich habe jetzt bei Angela die Bot-Rechte für Morn und DataMA angefragt. Dann kann man die Änderungen der Bot einfach unsichtbar stellen. -- Florian - Diskussion 05:05, 2. Apr 2005 (EST)
Im englischen MA haben die beiden Bots jetzt Bot-Rechte und können ausgeblendet werden. Da es (siehe Kobi) keinen Steward in de/nl gibt, müssen wir so lange auf Jason warten. Dann werden wohl Dan, Harry und Eloquence zu Stewards und wir können weitersehen. --Florian - Diskussion 06:27, 2. Apr 2005 (EST)