Bearbeiten von „Aurora (Lichterscheinung)“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Aurora (Lichterscheinung)|Aurora]] (oder auch [[Aurora (Lichterscheinung)|Polarlicht]] oder auch [[Aurora (Lichterscheinung)|Aurora borealis]]) ist ein natürliches Phänomen, welches an den Polarregionen eines [[Planet]]en vorkommt. Aurora entstehen, wenn geladene [[Sonne (Tagesgestirn)|Sonnenteilchen]] (der Sonnenwind) auf das [[Magnetfeld]] des Planeten treffen und von diesem zu den Polen geleitet werden. Dort treffen die Teilchen auf die Atmosphäre und bringen die [[Molekül]]e darin durch Entladung zum leuchten. Aurora sind normalerweise harmlos, außer der sie erzeugende Solarsturm ist besonders stark.
+
Die [[Aurora (Lichterscheinung)|Aurora]] (oder auch [[Aurora (Lichterscheinung)|Polarlicht]] oder auch [[Aurora (Lichterscheinung)|Aurora borealis]]) ist ein natürliches Phänomen, welches an den Polarregionen eines [[Planet]]en vorkommt. Aurora entstehen, wenn geladene [[Sonne]]nteilchen (der Sonnenwind) auf das [[Magnetfeld]] des Planeten treffen und von diesem zu den Polen geleitet werden. Dort treffen die Teilchen auf die Atmosphäre und bringen die [[Molekül]]e darin durch Entladung zum leuchten. Aurora sind normalerweise harmlos, außer der sie erzeugende Solarsturm ist besonders stark.
  
 
[[19. Jahrhundert|1893]] will der junge [[Jack London]] [[Schriftsteller]] werden. [[Samuel Langhorne Clemens|Samuel Clemens]] empfiehlt London sich nach [[Alaska]] zu begeben, da es dort viel gibt worüber man schreiben kann, darunter auch die Aurora borealis. ({{TNG|Gefahr aus dem 19. Jahrhundert, Teil II}})
 
[[19. Jahrhundert|1893]] will der junge [[Jack London]] [[Schriftsteller]] werden. [[Samuel Langhorne Clemens|Samuel Clemens]] empfiehlt London sich nach [[Alaska]] zu begeben, da es dort viel gibt worüber man schreiben kann, darunter auch die Aurora borealis. ({{TNG|Gefahr aus dem 19. Jahrhundert, Teil II}})
  
 
Der Planet [[Dramia II]] wird in kontinuierlichen Zyklen von Aurora umgeben, die seltsame Effekte auf Schiffsinstrumente und Personen haben. ({{TAS|Dr. McCoy unter Anklage}})
 
Der Planet [[Dramia II]] wird in kontinuierlichen Zyklen von Aurora umgeben, die seltsame Effekte auf Schiffsinstrumente und Personen haben. ({{TAS|Dr. McCoy unter Anklage}})
 
[[2375]] vergleicht [[Kathryn Janeway]] die [[Kolyanische Kolya|kolyanischen Kolya]] mit der Aurora borealis. ({{VOY|Kontrapunkt}})
 
  
 
== Externer Link ==
 
== Externer Link ==
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü