Subraum

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Version vom 1. November 2007, 09:39 Uhr von 213.61.77.86 (Diskussion) (Physikalischer Darstellungsversuch)
Spring zu: Navigation, suche

Der Subraum ist ein Unterraum, welcher gegenüber dem normalen Einstein-Raum (Normal-Raum) fundamental andere physikalische Eigenschaften und Gesetzesmäßigkeiten aufweist.

Da im Subraum die Gesetze der Physik anderen Regeln folgen als im Normal-Raum, ist es möglich, Raumschiffe zu nutzen, die mit Hilfe des Warp- und Impulsantriebes (relativ zum Normal-Raum) mit Überlichtgeschwindigkeit reisen können. Desweiteren ist es mit technischen Hilfsmitteln möglich, welche die Eigenschaften des Subraumes nutzen, auch mit Überlichtgeschwindigkeit zu kommunizieren (siehe Subraumkommunikation).

Hintergrundinformationen

Realer Hintergrund

Der Subraum ist ein wesentlicher Bestandteil der technischen Erklärungskniffe, die von den Autoren der Serien verwendet werden, um physikalische Ungereimtheiten elegant zu umgehen.

Der Subraum existiert dem Namen nach in irgendeiner Beziehung unterhalb des normalen Raum-Zeit-Kontinuums, welches sich modellhaft als eine unendliche Reihe von Schichten - ähnlich einem Stoß Papier - verstehen lässt. Das oberste Blatt Papier ist dabei das sogenannte Einstein-Universum in dem wir leben, der Subraum besteht in allen darunter liegenden Blättern.

Sehr hilfreich für die Einbindung physikalisch weit hergeholter Techniken und Geräte in den Star-Trek-Serien ist die Vorstellung, dass Grenzen – wie die von Einstein postulierte nicht überschreitbare Lichtgeschwindigkeit – nur innerhalb des Einstein-Universums Gültigkeit besitzen. Andere Universen besitzen demnach andere Naturkonstanten und damit auch andere physikalische Gesetze.

Physikalischer Darstellungsversuch

Bei einem Warpflug wird der Normalraum aus Sicht des Raumschiffes gekrümmt und scheint sich dadurch zu verkleinern. Das Raumschiff befindet sich beim eintauchen in diesen verkleinerten Normalraum, dem Subraum, in einem kleinen, abgeschlossenem Teil dieses Subraums, dem Subraumfeld.

Je nach dem wie sehr der Normalraum gekrümmt ist, desto kürzer scheinen die Entfernungen und so mehr Energie muss investiert werden. Stellte man sich das gesamte Universum als ein Blatt Papier vor so würde man sich irgendwo auf einem Punkt darauf befinden. Würde man nun das Blatt Papier zusammenknüllen, so würden sich die Entfernungen im 3-dimensionalem Raum verkleinern, während sie auf der Oberfläche gleich blieben. Nun müsste man in den 3D-Raum eintauchen um eine Strecke auf dem Blatt zu verkürzen. Beim Warpflug müsste man demnach in den 4D-Raum, bei dem die 4. Dimension nicht die Zeit sondern eine weitere Dimension für den Subraum darstellt. Bei Warp 10 wäre der Subraum unendlich gekrümmt (zerknüllt). Für das Blatt Papier bzw. für den Normalraum würde das bedeuten, es wäre in einem Punkt zusammengefasst. Der Beobachter innerhalb des nötigen Subraumfeldes wäre zur gleichen Zeit an jedem Ort des Universums, während für einen Beobachter außerhalb dieses Subraumfeldes alles normal bliebe.

(Beispiel: VOY: Die Schwelle)

Siehe auch

Das Wort Subspace wurde in den ersten Staffeln von TNG fälschlicherweise häufig mit Hyperraum übersetzt.