Diskussion:USS Enterprise (NCC-1701, Neue Zeitlinie): Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
(Schiffsklasse?)
(Schiffsklasse?: Schnitte)
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
::Man kann davon ausgehen, dass Spock und Nero aus der originalen Zeitlinie kommen. Und wer hat eigentlich gesagt, dass es da keine Rote Materie gibt? Nur, weil sie bisher noch nicht erwähnt wurde, bedeutet das nicht, dass sie nicht existiert. Und ich finde, wir sollten die Artikelverweise auf die NKZ nicht löschen, dann würde niemand mehr diese Artikel finden. {{Benutzer:Herr des Chaos/Signatur}} 12:47, 21. Jun. 2009 (UTC)
 
::Man kann davon ausgehen, dass Spock und Nero aus der originalen Zeitlinie kommen. Und wer hat eigentlich gesagt, dass es da keine Rote Materie gibt? Nur, weil sie bisher noch nicht erwähnt wurde, bedeutet das nicht, dass sie nicht existiert. Und ich finde, wir sollten die Artikelverweise auf die NKZ nicht löschen, dann würde niemand mehr diese Artikel finden. {{Benutzer:Herr des Chaos/Signatur}} 12:47, 21. Jun. 2009 (UTC)
:::Du hast mich falsch verstanden: Sorry! Der Kinofilm (Link) besteht aus 6864 Sekunden, wieviele sind davon allein in Sekunden gerechnet mit Scenen aus und von der Enterprise? Ich schaetze es sind 4500 Sekunden (oben 5 Sekunden). Ich meinte, dass wir aus der NKZ nur auf Artikel von NKZ verweisen, aber nicht mehr (stoert mich) auf die Gesamte MA (Zehn Vorne -verschoben-). Koennen wir bitte im Artikel Enterprise NKZ nur Dinge schreiben die auf Bilderscenen zu sehen ist (Das wuerde doch schon allein den groessten Artikel MA und MA NKZ ergeben. Ich meine damit nicht, eine Technische Trennung sondern nur eine Inhaltlich Logische --MA/MA NKZ-- Trennung) Aus MA soll natuerlich jeder Suchende bei MA NKZ landen. Ich sehe Star Trek seit 1990 und bin mir sicher, dass die Wissenschaftler von Vulkan keine Rote Materie haben und auch nicht diese Raumschifftechnik. Das ist der Erste Kinofilm  "Star Trek" mit dem ich mich im Rahmen einer Intensiven Kinofilmanalyse (150.000.000 Dollar) beschaeftige. [[Spezial:Beiträge/87.194.122.68|87.194.122.68]] 13:30, 21. Jun. 2009 (UTC)
+
:::Du hast mich falsch verstanden: Sorry! Der Kinofilm (Link) besteht aus 6864 Sekunden, wieviele sind davon allein in Sekunden gerechnet mit Scenen aus und von der Enterprise? Ich schaetze es sind 4500 Sekunden (oben 6 Sekunden). Ich meinte, dass wir aus der NKZ nur auf Artikel von NKZ verweisen, aber nicht mehr (stoert mich) auf die Gesamte MA (Zehn Vorne -verschoben-). Koennen wir bitte im Artikel Enterprise NKZ nur Dinge schreiben die auf Bilderscenen zu sehen ist (Das wuerde doch schon allein den groessten Artikel MA und MA NKZ ergeben. Ich meine damit nicht, eine Technische Trennung sondern nur eine Inhaltlich Logische --MA/MA NKZ-- Trennung) Aus MA soll natuerlich jeder Suchende bei MA NKZ landen. Ich sehe Star Trek seit 1990 und bin mir sicher, dass die Wissenschaftler von Vulkan keine Rote Materie haben und auch nicht diese Raumschifftechnik. Das ist der Erste Kinofilm  "Star Trek" mit dem ich mich im Rahmen einer Intensiven Kinofilmanalyse (150.000.000 Dollar) beschaeftige. [[Spezial:Beiträge/87.194.122.68|87.194.122.68]] 13:30, 21. Jun. 2009 (UTC)
 +
::::Zum erste Mal ist die ENT NKZ in der Minute 36:56 als Vollbild (nach Erdnaher Raumstation Minute 36:45 Kugel mit kreisrunden Raumstationring (Planeten) und von diesem Ring gehen 6 Tellerfoermige ... (Begriff?) ab /Schnitt/) zu sehen.  Das sind noch 4708 Sekunden bis 114:24 ("The End" 150? Minuten nach Abspann Am Ende steht "Lucasfilm" "Erstvorfuehrung London 7 May 2009 0:01 Uhr" Ende zwischen 2:30 und 3:00 Uhr Komplete Orginale Kinofassung). Wieviele Schnitte hat der Film? [[Spezial:Beiträge/87.194.122.68|87.194.122.68]] 14:21, 21. Jun. 2009 (UTC)

Version vom 21. Juni 2009, 16:21 Uhr

Der Artikel muss verschoben werden. "realität" ist klein geschrieben im Titel. Jetzt muss nur noch feststehen wohin. --HenK | discuss 10:11, 12. Mai 2009 (UTC)

Registrierungsnummer

Sollte der Artikel nicht USS Enterprise (NCC-1701) (Narada-Kelvin-Zeitlinie) heißen? Oder is das blöd wegen den zwei Klammer-Zusätzen? --HenK | discuss 20:31, 14. Mai 2009 (UTC)

Warum nicht USS Enterprise NCC-1701 (Narada-Kelvin-Zeitlinie)? Gruß --Terran2151 20:35, 14. Mai 2009 (UTC)

Wäre uneinheitlich wegen USS Enterprise (NCC-1701). --HenK | discuss 20:37, 14. Mai 2009 (UTC)

Traditionell werden Artikel über Raumschiffe, deren Name insgesamt nur einmal vorkommt, ohne Registrierungsnummer benannt. Da die Enterprise die einzige in der NKZ ist, kommt der Artikelname auch ohne RegNum aus. - Herr des Chaos 20:43, 14. Mai 2009 (UTC)

Achja, deswegen hatten wir den Reg.Nr. Zusatz da. Alles klar. --HenK | discuss 20:45, 14. Mai 2009 (UTC)

Schiffsklasse?

Also, ich fand irgendwie dass, das Schiff weit größer wirkt als die Schiffe unserer Constitution-Klasse. Ich weis nicht genau woher die Information stammt dass das Schiff über über 700 Meter lang ist. Andererseits wird auch nicht gesagt ob es sich überhaupt um ein Schiff der Constitution-Klasse handelt--ShismaBitte korrigiert mich 08:25, 15. Mai 2009 (UTC)

Ich glaube nicht, dass die Klasse irgendwo explizit gesagt wird. Die Größe zu schätzen dürfte richtig schwer werden, da wir ja keinerlei Bezug haben, außer du willst Titan nehmen...;)--Bravomike 08:34, 15. Mai 2009 (UTC)
Die Größe scheint in etwa die gleiche zu sein, wie bei der originalen Enterprise. An den Fenstern kann man sehr gut sehen, dass die Untertassensektion an ihren dünnsten Stellen zwei Decks hat. Dann noch die Höhe der Decks einbeziehen, auf die Seite stellen und multiplizieren. - Herr des Chaos 08:40, 15. Mai 2009 (UTC)

ich meine nur, auf mich wirkte das Schiff größer. Weis nicht genau warum. vlt auch wegen dem Maschienenraum (Wasserwerk-Set). Währe vlt mal interessant zu wissen wie groß das set war--ShismaBitte korrigiert mich 08:41, 15. Mai 2009 (UTC)

Der Hangar wirkte auf mich zuerst ziemlich klein, auf jeden Fall nicht viel größer als der „Original“hangar, aber dann habe ich mir klar gemacht, dass die im Film gezeigten Shuttles deutlich größer sind als die guten alten F-Klasse-Shuttles, mindestens dreimal so groß. Entsprechend größer muss der Hangar sein, und dem entsprechen größer auch das ganze Schiff, denn der Platz, den der Hangar einnimmt, ist bei beiden Hüllen ungefähr der gleiche--Bravomike 08:45, 15. Mai 2009 (UTC)

Ok, bei der Argumentation komme ich mit... aber zurück zu meiner frage. Ist dies die Constitution-Klasse? ist es die Constitution-Klasse (Narada-Kelvin-Zeitlinie)? wollen wir seperate Artikel anlegen?--ShismaBitte korrigiert mich 08:51, 15. Mai 2009 (UTC)

Wie gesagt, ich kann mich nicht erinnern, dass es irgendwo im Film gesagt würde. startrekmovie.com nennt es "Constitution class heavy cruiser", aber das ist nicht kanonisch. Aber Enterprise-Typ fände ich wirklich blöd. Vermutlich läuft es wirklich auf Constitution-Klasse (Narada-Kelvin-Zeitlinie) hinaus--Bravomike 08:56, 15. Mai 2009 (UTC)
So etwas gab es noch nie, oder? Ich zitiere Spock: Für alles im Leben gibt es ein erstes Mal. Die neue Enterprise unterscheidet sich derartig von der alten, dass wir tatsächlich einen neuen Artikel anlegen sollten. - Herr des Chaos 08:59, 15. Mai 2009 (UTC)
Zur Groesse, schaut mal im "Link" gekuerzte Endgueltige Fassung Minute 23:40-23:45, da sitzt JTK auf dem Motorrad vor der Enterprise auf der Erde, vielleicht laesst sich daraus die Aussere Groesse (Natuerliche Umgebung)der "Enterprise NKZ" (Zehn Vorne) daraus ableiten? (Bravomike Shisma). An (Herr des Chaos) Frage: Wissen wir ob Spock (Prime) und Nero aus der uns bekannten Zeitlinie kommt? Doch wahrscheinlich nicht, weil es diese Technik mit Roter Materie Raumschiff in dieser Zeitlinie nicht gab. Deshalb schlage ich vor, alle NKZ Artikel als ein in sich geschlossen Star Trek zu betrachten und auch auf saemtliche Artikelverweise ausserhalb von NKZ zu verzichten. 87.194.122.68 12:28, 21. Jun. 2009 (UTC) (Bei mir funktioniert der Link)
Man kann davon ausgehen, dass Spock und Nero aus der originalen Zeitlinie kommen. Und wer hat eigentlich gesagt, dass es da keine Rote Materie gibt? Nur, weil sie bisher noch nicht erwähnt wurde, bedeutet das nicht, dass sie nicht existiert. Und ich finde, wir sollten die Artikelverweise auf die NKZ nicht löschen, dann würde niemand mehr diese Artikel finden. ---H rR d3$ Ch@0§# D15ku$§!0n #---------------------- 12:47, 21. Jun. 2009 (UTC)
Du hast mich falsch verstanden: Sorry! Der Kinofilm (Link) besteht aus 6864 Sekunden, wieviele sind davon allein in Sekunden gerechnet mit Scenen aus und von der Enterprise? Ich schaetze es sind 4500 Sekunden (oben 6 Sekunden). Ich meinte, dass wir aus der NKZ nur auf Artikel von NKZ verweisen, aber nicht mehr (stoert mich) auf die Gesamte MA (Zehn Vorne -verschoben-). Koennen wir bitte im Artikel Enterprise NKZ nur Dinge schreiben die auf Bilderscenen zu sehen ist (Das wuerde doch schon allein den groessten Artikel MA und MA NKZ ergeben. Ich meine damit nicht, eine Technische Trennung sondern nur eine Inhaltlich Logische --MA/MA NKZ-- Trennung) Aus MA soll natuerlich jeder Suchende bei MA NKZ landen. Ich sehe Star Trek seit 1990 und bin mir sicher, dass die Wissenschaftler von Vulkan keine Rote Materie haben und auch nicht diese Raumschifftechnik. Das ist der Erste Kinofilm "Star Trek" mit dem ich mich im Rahmen einer Intensiven Kinofilmanalyse (150.000.000 Dollar) beschaeftige. 87.194.122.68 13:30, 21. Jun. 2009 (UTC)
Zum erste Mal ist die ENT NKZ in der Minute 36:56 als Vollbild (nach Erdnaher Raumstation Minute 36:45 Kugel mit kreisrunden Raumstationring (Planeten) und von diesem Ring gehen 6 Tellerfoermige ... (Begriff?) ab /Schnitt/) zu sehen. Das sind noch 4708 Sekunden bis 114:24 ("The End" 150? Minuten nach Abspann Am Ende steht "Lucasfilm" "Erstvorfuehrung London 7 May 2009 0:01 Uhr" Ende zwischen 2:30 und 3:00 Uhr Komplete Orginale Kinofassung). Wieviele Schnitte hat der Film? 87.194.122.68 14:21, 21. Jun. 2009 (UTC)