Sovereign-Klasse: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
(Vergleich ''Galaxy'' und ''Sovereign'')
(Technische Besonderheiten)
Zeile 67: Zeile 67:
 
* [[Medizinisches Holographisches Notfallprogramm]] (MHN)
 
* [[Medizinisches Holographisches Notfallprogramm]] (MHN)
 
* Intelligente [[Schutzschild]]e, die automatisch ihre Frequenz ändern können, um wirkungsvoller gegen die Waffen der [[Borg]] oder des [[Dominion]] zu sein
 
* Intelligente [[Schutzschild]]e, die automatisch ihre Frequenz ändern können, um wirkungsvoller gegen die Waffen der [[Borg]] oder des [[Dominion]] zu sein
 +
* Verbesserter Impulsantrieb, der selbst diesem großen Kreuzer eine beachtliche Wendigkeit verleiht
  
 
===Kommandosysteme===
 
===Kommandosysteme===

Version vom 30. Mai 2005, 20:49 Uhr

220px
Typ: Schwerer Kreuzer
Länge: 685 Meter
Breite: 240 Meter
Höhe: 87 Meter
Decks: 24
Besatzung: 700
Höchst-
geschwindigkeit:
Warp 9,97
Bewaffnung: 12 Typ XII Phaserbänke, 4 Photonentorpedo-Rampen, 2 Quantentorpedo-Rampen
Verteidigung: Automodulierende Schutzschilde, Ablative Armierung, Deflektorschild
Einsatzzeitraum: 120 Jahre
Nachträgliche Upgrades: 16 Typ XII Phaserbänke, 7 Photonentorpedo-Rampen, 2 Quantentorpedo-Rampen

Die Sovereign-Klasse ist eine Raumschiff-Klasse der Föderation aus dem 24. Jahrhundert.

Im Jahre 2371 führt die Sternenflotte die momentan leistungsstärkste und modernste Schiffsklasse ein. Diese Klasse wurde u.a. entwickelt, um einen Ersatz für die Schiffe der Galaxy-Klasse zu finden, die mittlerweise schon seit zehn Jahren ihren Dienst tun. Da sie aber in bedrohlichen Zeiten gebaut wurde, hat man besonders viel Wert auf wesentlich stärkere Verteidigungssysteme gelegt, um mit den aktuellen Bedrohungen Borg und dem Dominion fertig zu werden. Das brachte eine Klasse hervor, die in einem Kampf kaum zu besiegen ist. Zwar sind die Schiffe der Galaxy-Klasse immer noch die größten Schiffe mit bester Ausstattung in der Sternenflotte, doch ist diese neue Klasse hier dem Vorgänger in fast allen Kategorien überlegen. Eine weitere wesentliche Veränderung gegenüber der Vorgängerklasse ist die Tatsache, das sie keine Familien mehr an Bord haben.

Geschichte

Anfänge

Da sich die Technologie sowie die mechanischen Ansprüche ständig ändern, benötigte die Sternenflotte eine neue große und vorallem sehr starke Schiffsklasse. Sie sollte nach wie vor Forschungsmissionen durchführen, aber auch in der Lage sein, zukünfte Gefahren erfolgreich bekämpfen zu können. So wurden diese Ansprüche durch die neue Sovereign-Klasse perfekt umgesetzt.

Taktische Verdienste

Obwohl diese Klasse noch relativ jung ist, hat sie bereits mehre Gelegenheiten gehabt, um sich erfolgreich beweisen zu können. Obwohl sie auch dem klassischen Prinzip eines Forschungsschiffes folgt, liegt ihr Schwerpunkt aber mehr in militärischer Hinsicht. Hier nun eine Auflistung der bedeutsamsten militärischen Erfolge:

  • 2373 zerstört die USS Enterprise (NCC-1701-E) mit Hilfe anderer Sternenflotten-Schiffen einen Borgkubus, der versucht hatte, wieder einmal die Menschheit zu assimilieren. Jedoch konnte eine Sphäre mit Hilfe eines Zeitsprunges in das 21. Jahrhundert entkommen, um den Erstkontakt mit den Vulkaniern zu verhindern. Die Enterprise verfolgte sie und konnte erfolgreich die Pläne der Borg durchkreuzen.
  • 2376 zerstört sie im Briar Patch, trotz überlegener Subraumwaffen des Gegners sowie der unzureichenden Eigenmodifikation für diesen Teil des Weltraumes, einen Son'a-Schlachtkreuzer. Ein zweiter Kreuzer wird durch treibende Wrackteile schwer beschädigt. Nach diesem Kampf setzt sie noch das Son'a-Kommandoschiff außer Gefecht.
  • 2379 kommt es in einem Nebel zum Kampf mit dem remanischen Warbird Scimitar. Obwohl der remanische Gegner in allen Belangen weit überlegen ist, kann die USS Enterprise-E mit Hilfe zweier romulanischer Warbirds des neuen Valdore-Typs dem Gegner zusetzen und ihn zerstören. Allerdings erleidet die Enterprise durch einen selbst durchgeführten Kamikazeangriff schwerste Schäden. Sie kann jedoch geborgen und vollständig repariert werden.

Aktueller Status

Da diese Klasse noch relativ neu ist, existiert außer der USS Enterprise-E nur noch der Prototyp mit dem Namen USS Sovereign. Weitere Schiffe dieses Typs befinden sich momentan im Bau auf diversen Flottenwerften. Irgendwann werden diese neuen Exemplare ihre Vorgängerin, nämlich die Galaxy-Klasse vollständig ersetzen, da sie wesentlich leistungsfähiger im Einsatz sind und vorallem schonender mit den Ressourcen umgehen.

Technische Eigenschaften

Technische Besonderheiten

Kommandosysteme

Das Computersystem arbeitet genauso wie das auf der Intrepid-Klasse nämlich mit Bioneuralen Gelpacks. Der Vorläufer, der Isolineare Chip ist hier ebenfalls nicht mehr zu finden. Die Computersyteme, sowie das ODN-Netzwerk laufen alle in einem riesigen Computerkern zusammen, der sich über mehrere Decks erstreckt und begehbar ist. Durch einen mündlichen Befehl des Captains oder des kommandierenden Offiziers, können sämtliche Kommandofunktionen des Schiffes gesperrt werden. Das hat zur Folge, dass die wichtigsten Systeme wie Antrieb, Waffen, usw. nicht mehr bedienbar sind. Außerdem kann der Computer durch weitere verbale Befehle Prozeduren ausführen, wie Beamvorgänge durchführen oder die Schutzschilde ausfahren.

Antriebssysteme

Die Antriebssysteme gehören ebenfalls zu den neusten und stärksten in der gesamten Flotte. Sie wurden so designt, das sie keinerlei Schäden am Subraum mehr anrichten können. Auch die Bussard-Kollektoren sind wesentlich leistungsfähiger. Sie bringen das Schiff auf eine Gesamtgeschwindigkeit von Warp 9,97 für ca. 12 Stunden. Lediglich die Intrepid-Klasse, sowie die Prometheus-Klasse sind minimal schneller bei Warpgeschwindigkeit.

Technische Updates

Obwohl sich die meisten Schiffssysteme auf dem neusten Stand befinden, wurden im Laufe der Zeit einige Modifikationen bzw. Verbesserungen durchgeführt. Dazu zählen z.B:

Verteidigungssysteme

Die neusten und modernsten Verteidigungssysteme wurden in diese neue Klasse integriert. Dazu zählen:

  • 12 Phaserbänke vom neuen Typ XII (Gesamtleistung 7,2 MegaWatt)
  • 4 Photonentorpedowerfer, die eine komplette Salve abfeuern können, bevor sie nachgeladen werden müssen
  • 2 Schnellfeuer-Quantentorpedobänke, die max. 5 Torpedos abfeuern können, danach muß nachgeladen werden

Allerdings wurden die vorhandenen Waffensysteme um 4 Phaserbänke und 3 Photonentorpedobänke erweitert. Das macht die Sovereign-Klasse zu den stärksten Schiffen in der Flotte. Lediglich die Prometheus-Klasse wäre im Multi-Vektor-Angriffsmodus der Sovereign-Klasse an reiner Feuerkraft leicht überlegen. Desweiteren ist sie minimal schneller, was die max. Warpgeschwindigkeit betrifft.

SovereignPhaser.jpg 210px 210px
Phaserbänke
360° Phaserfeuer
Torpedowerfer
Abfeuerung der Quantentorpedos
Schutzschilde
Anzeige der Schildstärke


Design

Nachdem man erkannt hatte, das der Warpantrieb Schäden im Subraum verursacht, entschloß man sich eine moderne und kompaktere Bauweise zu entwickeln. So entstanden auch die einzigartigen Warpgondeln der Sovereign-Klasse. Da sich die Föderation in einem Zeitraum großer Veränderungen befand, wurden dadurch größere Anforderungen an die vorhandenen Schiffsklassen gestellt. So entschloss sich die Sternenflotte durch neuste technische Erkenntnisse eine neue Reihe von Klassen, darunter natürlich die Sovereign-Klasse (als vorläufigen Höhepunkt der Konstrukteure) einzuführen. Ein weiterer wichtiger Nebeneffekt war, dass durch die neue Richtlinie wieder kleinere Schiffsklassen zu bauen, eine wesentlich bessere Nutzung der vorhandenen Ressourcen möglich ist.

Querschnitt der Sovereign-Klasse

Konstruktionsgeschichte

Das Schiff im Raumdock

Die Sovereign-Klasse wird in den San Francisco Flottenwerften im Sektor 001 gebaut und die USS Enterprise (NCC-1701-E) lief dort im Jahre 2373 vom Stapel.

Vergleich Galaxy und Sovereign

Galaxy 
größer, komfortabler, familienfreundlich, Fähigkeit sich zu teilen; Missionsschwerpunkt: Forschungsoperationen
Sovereign 
kleiner, schneller, manövrierfähiger, größere Feuerkraft, aktuellste Technologie und Shuttles; Missionsschwerpunkt: militärische & Forschungsoperationen

Weitere Schiffe dieser Klasse

Interne Einrichtungen

Auch im Bereich Design und Kreativität befindet sich die Sovereign-Klasse auf dem neusten Stand. Dies kann man u.a. am brandneuen Bereitschaftsraum erkennen, der wesentlich komfortabler und moderner ausgestattet ist.

Brücke

Auch auf Schiffen der Sovereign-Klasse befindet sich die Brücke auf Deck 1. Sie ist das Kontrollzentrum des Schiffes und es werden von hier aus alle primären und sekundären Funktionen des Schiffes überwacht und kontrolliert. Im Gegensatz zum Vorgänger der Galaxy-Klasse hat diese Brücke wesentlich mehr Stationen und Kontrollmonitore. Desweiteren bildet sie den Standard für alle nachkommenden Schiffsklassen.

Der Platz des Captains bildet den zentralen Punkt der Brücke. Somit hat er einen freien blick auf alle Stationen und dem dort arbeitenden Personal. Direkt vor dem Captain befinden sich die Stationen des Ersten Offiziers, sowie die des Counselor. Davor findet man die beiden Stationen Navigation und OPS. Links vom Captain sieht man eine "dezente" Version der Taktischen Station, während rechts davon die Maschinenkontrolle zu finden ist. Hinter dem Platz des Captains findet man den großen Hauptsystemmonitor, der einen kompletten Querschnitt des Schiffes anzeigt.

Bereitschaftsraum

Datei:SovereignBereitschaft.jpg
Der Bereitschaftsraum (2)

Der Bereitschaftsraum hat sich gegenüber den älteren Schiffsklassen der Sternenflotte ebenfalls sehr verändert. Er ist mit einer wesentlich eleganteren Wandverkleidung ausgestattet und bietet auch eine Liegemöglichkeit für den kommandierenden Offizier. Der Raum kann durch persönliche Gegenstände (Skulpturen, Bilder, Artefakte) personalisiert werden. Dieser Raum wird nur genutzt, wenn die Anwesenheit des Captains nicht erforderlich ist, oder er mit einer speziellen Person unter vier Augen sprechen möchte.

Aussichtslounge

Sie befindet sich ebenfalls auf Deck 1. Sie wird genutzt um z.B. die weitere Vorgehensweise in einer Mission zu besprechen. Der Raum ist durch gedämpftes Licht und einem beleuchteten Konferenztisch wesentlich angenehmer, als beim Vorläufer. Unterstützt wird die Mannschaft durch einen großen Sichtschirm, der relevante Informationen anzeigen kann. Links sowie Rechts von dieser Arbeitsstation sind Schaukästen in die Wand eingelassen, in der man sämtliche Vorläufer der USS Enterprise als goldene Modelle bewundern kann.

Maschinenraum

Der Maschinenraum, der sich auf Deck 16 befindet, hat ebenfalls eine völlig neue Richtung in Design und Funktion erhalten. Der Warpkern ist nun wesentlich größer und leistungsfähiger und bildet nun den zentralen Punkt des Maschinenraums. Rundherum wurden die einzelnen Kontrollstationen und Monitore angebracht, die über zwei Ebenen verlaufen, was wesentlich überschaubarer wirkt und einen effizienteren Umgang unter den Technikern ermöglicht.

Krankenstation

Während die Krankenstation in Star Trek: Der erste Kontakt noch eine exakte Kopie der Intrepid-Klasse war, hat sie vor Star Trek: Nemesis eine neue modernere Version bekommen. Sie ist auf Deck 7 zu finden und ist auch etwas größer, als die Vorgängerin. Ausgestattet ist sie mit 6 Standardbetten, sowie einem Biobett zur genaueren Untersuchung bzw. Operation. Zusätzlich enthält sie das MHN, ein Labor und ein persönliches Büro für den leitenden medizinischen Offiziers.

Nicht weit vom Shuttlehangar entfernt, findet man das persönliche Büro des Counselors. Hier gibt es mehrere Sitzmöglichkeiten, sowie die klassische Liege. Das Büro entspricht zum größtem Teil dem eines Standardquartiers, nur das hier wesentlich hellere und angenehmere Farben und Designs ausgewählt wurden.

Mannschaftsquartiere

Die Mannschaftsquartiere haben sich nur wenig gegenüber der Galaxy-Klasse verändert. Sie sind modular aufgebaut, so das sie je nach Situation angepasst werden können. Hier gibt es natürlich moderne Replikatoren und viele Sitzmöglichkeiten. Desweiteren besitzen sie auch Fenster, durch die man einen atemberaubenden Blick auf die Sterne hat. Die meisten Quartiere findet man auf der gesamten Oberseite der Untertassensektion, was einen aufregenden Blick auf die Sterne bewirkt.

Shuttlehangar

Die Shuttleabteilung befindet sich oberhalb im Mittelpunkt der Untertassensektion. Sie verläuft von Deck 6 bis 9 und besitzt etwa die gleiche Größe wie auch die primäre Abteilung auf einer Galaxy-Klasse. Hier sind u.a. die Shuttles des neuen Typs 11, sowie die brandneue Argo-Raumfähre stationiert und warten auf ihren Einsatz.

Hintergrundinformationen

Das Design der Sovereign-Klasse hat John Eaves entwickelt. Er verwendete Designelemente der Excelsior- sowie der Intrepid-Klasse, um ein sehr modernes und schnell aussehendes Schiff zu erhalten.

Trotz der Existenz des Modells während der Dreharbeiten zu Star Trek: Deep Space Nine tauchte in keiner der Kampfszenen des Dominion-Krieges eine Sovereign auf. Laut Aussage des Studios wollte man das Schiff den Filmen vorbehalten.