Intrepid-Klasse: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Shisma
(Maschinenraum: ich habe mich vertan)
imported>Bravomike
K (quellenstil, kat)
Zeile 40: Zeile 40:
 
=== Verdienste dieser Klasse ===
 
=== Verdienste dieser Klasse ===
 
Bisher sind folgende Verdienste dieser Klasse bekannt:
 
Bisher sind folgende Verdienste dieser Klasse bekannt:
* [[2371]] wird die [[USS Voyager|USS ''Voyager'']] durch ein mächtiges Wesen, genannt der [[Fürsorger]], über 70.000 [[Lichtjahr]]e tief in den [[Delta-Quadrant]]en geschleudert. Auch wenn die ''Voyager'' nicht darauf vorbereitet war, zeigte sich jedoch das große Potenzial dieser neuen Klasse. Nach sieben Jahren im Delta-Quadranten, gelingt es der ''Voyager'' mit vielen neuen Informationen und Entdeckungen nach Hause zurückzukehren. (''[[VOY]]: "[[Der Fürsorger, Teil I]]", "[[Endspiel, Teil II]]"'')
+
* [[2371]] wird die [[USS Voyager|USS ''Voyager'']] durch ein mächtiges Wesen, genannt der [[Fürsorger]], über 70.000 [[Lichtjahr]]e tief in den [[Delta-Quadrant]]en geschleudert. Auch wenn die ''Voyager'' nicht darauf vorbereitet war, zeigte sich jedoch das große Potenzial dieser neuen Klasse. Nach sieben Jahren im Delta-Quadranten, gelingt es der ''Voyager'' mit vielen neuen Informationen und Entdeckungen nach Hause zurückzukehren. ({{VOY|Der Fürsorger, Teil I|Endspiel, Teil II}})
* [[2375]] transportiert die [[USS Bellerophon (NCC-74705)| USS ''Bellerophon'']] wichtige Delegierte, darunter [[Admiral]] [[William Ross]], sowie [[Doktor]] [[Julian Bashir]], zu einer wichtigen Konferenz nach [[Romulus]]. (''[[DS9]]: "[[Unter den Waffen schweigen die Gesetze]]"'')
+
* [[2375]] transportiert die [[USS Bellerophon (NCC-74705)| USS ''Bellerophon'']] wichtige Delegierte, darunter [[Admiral]] [[William Ross]], sowie [[Doktor]] [[Julian Bashir]], zu einer wichtigen Konferenz nach [[Romulus]]. ({{DS9|Unter den Waffen schweigen die Gesetze}})
 
<!--Die Bellerophon ist KEIN Schwesterschiff der Voyager. Die ist nämlich aufgrund der Umbauten nunmehr ein Einzelexemplar. -->
 
<!--Die Bellerophon ist KEIN Schwesterschiff der Voyager. Die ist nämlich aufgrund der Umbauten nunmehr ein Einzelexemplar. -->
  
Zeile 51: Zeile 51:
 
== Technische Eigenschaften ==
 
== Technische Eigenschaften ==
 
=== Technische Besonderheiten ===
 
=== Technische Besonderheiten ===
* Die Schiffe der ''Intrepid''-Klasse sind die ersten, deren [[Computer]]systeme mit den neuen [[Bioneurales Gelpack|bioneuralen Gelpacks]] aufgewertet worden sind. Sie ordnen Daten viel effektiver, was ihre Leistungsfähigkeit beträchtlich erhöht. Allerdings sind diese Gelpacks anfällig für Krankheitserreger. (''[[VOY]]: "[[Erfahrungswerte]]"'')
+
* Die Schiffe der ''Intrepid''-Klasse sind die ersten, deren [[Computer]]systeme mit den neuen [[Bioneurales Gelpack|bioneuralen Gelpacks]] aufgewertet worden sind. Sie ordnen Daten viel effektiver, was ihre Leistungsfähigkeit beträchtlich erhöht. Allerdings sind diese Gelpacks anfällig für Krankheitserreger. ({{VOY|Erfahrungswerte}})
* Diese Schiffsklasse wurde dafür konzipiert, neben interplanetaren und interstellaren Reisen auch [[planet]]are Landungen durchzuführen und auch aus eigener Kraft heraus, wieder in den [[Weltraum]] zu starten. (''[[VOY]]: "[[Die 37er]]"'')
+
* Diese Schiffsklasse wurde dafür konzipiert, neben interplanetaren und interstellaren Reisen auch [[planet]]are Landungen durchzuführen und auch aus eigener Kraft heraus, wieder in den [[Weltraum]] zu starten. ({{VOY|Die 37er}})
 
* Zu diesem Zweck ist sie mit beweglichen [[Warpgondel]]pylonen ausgestattet, welche die Gondeln erst in die für Sternenflottenschiffe typische Postition bringen, wenn das Schiff auf Warpgeschwindigkeit beschleunigt.
 
* Zu diesem Zweck ist sie mit beweglichen [[Warpgondel]]pylonen ausgestattet, welche die Gondeln erst in die für Sternenflottenschiffe typische Postition bringen, wenn das Schiff auf Warpgeschwindigkeit beschleunigt.
* Sie ist mit einem neuen leistungsstarken [[Warpkern]] der Klasse IX ausgerüstet. (''[[VOY]]: "[[Die Parallaxe]]"'')
+
* Sie ist mit einem neuen leistungsstarken [[Warpkern]] der Klasse IX ausgerüstet. ({{VOY|Die Parallaxe}})
* In einem Notfall kann das neue [[Medizinisches Holographisches Notfallprogramm|medizinische holographische Notfallprogramm]] (MHN), die medizinische Versorgung der Mannschaft übernehmen. (''[[VOY]]: "[[Der Fürsorger, Teil I]]"'') [[Bild:Voyager Stasiskammern.jpg|thumb|Die Stasiskammern auf Deck 14]]
+
* In einem Notfall kann das neue [[Medizinisches Holographisches Notfallprogramm|medizinische holographische Notfallprogramm]] (MHN), die medizinische Versorgung der Mannschaft übernehmen. ({{VOY|Der Fürsorger, Teil I}}) [[Bild:Voyager Stasiskammern.jpg|thumb|Die Stasiskammern auf Deck 14]]
 
* Schiffe der ''Intrepid''-Klasse besitzen neben ihrem [[Deflektorschüssel|Hauptdeflektor]] noch ein kleinerer Nebendeflektor am Bug der Untertassensektion.
 
* Schiffe der ''Intrepid''-Klasse besitzen neben ihrem [[Deflektorschüssel|Hauptdeflektor]] noch ein kleinerer Nebendeflektor am Bug der Untertassensektion.
 
*Über die Decks 13 und 14 erstreckt sich eine Halle mit [[Stasiskammer]]n, welche bei Bedarf die gesamte Mannschaft aufnehmen kann
 
*Über die Decks 13 und 14 erstreckt sich eine Halle mit [[Stasiskammer]]n, welche bei Bedarf die gesamte Mannschaft aufnehmen kann
Zeile 63: Zeile 63:
 
=== Antriebssysteme ===
 
=== Antriebssysteme ===
 
[[Bild:IntrepidAntrieb.jpg|thumb|Die USS ''Voyager'' auf Impulsgeschwindigkeit]]
 
[[Bild:IntrepidAntrieb.jpg|thumb|Die USS ''Voyager'' auf Impulsgeschwindigkeit]]
Die Schiffe der ''Intrepid''-Klasse verfügen zum Zeitpunkt ihres Stapellaufes über den modernsten und leistungsstärksten [[Warpantrieb]]. Um die auftretenden Schäden im [[Subraum]], die vor einige Jahre zuvor von der [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'']] aufgedeckt wurden, zu vermeiden, wurde ein völlig neuer Warpantrieb entwickelt. Der Warpkern erzeugt genügend Energie, um Schiffe dieser Klasse auf eine maximale Höchstgeschwindigkeit von [[Warpfaktor-Skala (TNG-Skala)|Warp]] 9,975 beschleunigen zu können und diese Geschwindigkeit auch dauerhaft beizubehalten. (''[[VOY]]: "[[Der Fürsorger, Teil I]]"'')
+
Die Schiffe der ''Intrepid''-Klasse verfügen zum Zeitpunkt ihres Stapellaufes über den modernsten und leistungsstärksten [[Warpantrieb]]. Um die auftretenden Schäden im [[Subraum]], die vor einige Jahre zuvor von der [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'']] aufgedeckt wurden, zu vermeiden, wurde ein völlig neuer Warpantrieb entwickelt. Der Warpkern erzeugt genügend Energie, um Schiffe dieser Klasse auf eine maximale Höchstgeschwindigkeit von [[Warpfaktor-Skala (TNG-Skala)|Warp]] 9,975 beschleunigen zu können und diese Geschwindigkeit auch dauerhaft beizubehalten. ({{VOY|Der Fürsorger, Teil I}})
  
 
Für die nötige Schubkraft unterhalb der [[Lichtgeschwindigkeit]], sorgen zwei leistungsstarke [[Impulsantrieb|Impulstriebwerke]], die jeweils an beiden Pylonenverbindungen zu den Warpgondeln integriert worden sind. Zusätzlich verfügt diese Klasse über mehrere kleine [[Manövertriebwerk|Manövriertriebwerke]], die dem Schiff eine zusätzliche Wendigkeit verleihen.
 
Für die nötige Schubkraft unterhalb der [[Lichtgeschwindigkeit]], sorgen zwei leistungsstarke [[Impulsantrieb|Impulstriebwerke]], die jeweils an beiden Pylonenverbindungen zu den Warpgondeln integriert worden sind. Zusätzlich verfügt diese Klasse über mehrere kleine [[Manövertriebwerk|Manövriertriebwerke]], die dem Schiff eine zusätzliche Wendigkeit verleihen.
Zeile 78: Zeile 78:
  
 
* 13 [[Phaser]]bänke des Typs X, [[Optronik|optronische]] Zielerfassung
 
* 13 [[Phaser]]bänke des Typs X, [[Optronik|optronische]] Zielerfassung
* 5 Torpedorampen bestückt mit [[Photonentorpedo]]s, wobei zwei nach vorne und die anderen nach achtern ausgerichtet sind. Sie besitzen einen Gesamtvorrat von maximal 38 Photonentorpedos. (''[[VOY]]: "[[Der mysteriöse Nebel]]"'')
+
* 5 Torpedorampen bestückt mit [[Photonentorpedo]]s, wobei zwei nach vorne und die anderen nach achtern ausgerichtet sind. Sie besitzen einen Gesamtvorrat von maximal 38 Photonentorpedos. ({{VOY|Der mysteriöse Nebel}})
 
* [[Schutzschild|multispektrale Schilde]] dienen als primärer Schutz
 
* [[Schutzschild|multispektrale Schilde]] dienen als primärer Schutz
 
* eine zusätzliche [[Hüllenpanzerung]] fungiert als sekundäre Schutzmaßnahme
 
* eine zusätzliche [[Hüllenpanzerung]] fungiert als sekundäre Schutzmaßnahme
  
:''Zumindest die USS Voyager besitzt zu Beginn ihrer Dienstzeit zusätzlich mehrere starke [[Trikobalt-Torpedo]]s. ([[VOY]]: "[[Der Fürsorger, Teil II]]")''
+
:''Zumindest die USS Voyager besitzt zu Beginn ihrer Dienstzeit zusätzlich mehrere starke [[Trikobalt-Torpedo]]s. ({{VOY|Der Fürsorger, Teil II}})''
 
{| class="grey" align="center"
 
{| class="grey" align="center"
 
|-
 
|-
Zeile 102: Zeile 102:
  
 
=== Konstruktionsgeschichte ===
 
=== Konstruktionsgeschichte ===
Die ''Intrepid''-Klasse wird auf der [[Utopia Planitia Flottenwerft]] gebaut, welche sich im [[Orbit]] um den [[Mars]] befindet. Die USS ''Voyager'' lief am 15. Januar [[2371]] (Sternzeit 48038,5) unter Captain [[Kathryn Janeway|Janeway]] vom Stapel. (''[[VOY]]: "[[Zeitschiff Relativity|Zeitschiff "Relativity"]]"'')
+
Die ''Intrepid''-Klasse wird auf der [[Utopia Planitia Flottenwerft]] gebaut, welche sich im [[Orbit]] um den [[Mars]] befindet. Die USS ''Voyager'' lief am 15. Januar [[2371]] (Sternzeit 48038,5) unter Captain [[Kathryn Janeway|Janeway]] vom Stapel. ({{VOY|Zeitschiff Relativity}})
  
 
=== Deckübersicht ===
 
=== Deckübersicht ===
Zeile 125: Zeile 125:
 
== Planetares Landungsmanöver ==
 
== Planetares Landungsmanöver ==
  
Schiffe dieser Klasse sind in der Lage auf Planetenoberflächen zu landen und diese auch aus eigener Kraft wieder zu verlassen. Die meisten Raumschiffe hingegen sind nur in der Lage auf Planeten notzulanden und müssen anschließend von Hilfsschiffen geborgen werden, da sie für eine planetare Landung nicht ausgelegt sind und dabei stark beschädigt werden können. (''"[[Star Trek: Treffen der Generationen]]"'')
+
Schiffe dieser Klasse sind in der Lage auf Planetenoberflächen zu landen und diese auch aus eigener Kraft wieder zu verlassen. Die meisten Raumschiffe hingegen sind nur in der Lage auf Planeten notzulanden und müssen anschließend von Hilfsschiffen geborgen werden, da sie für eine planetare Landung nicht ausgelegt sind und dabei stark beschädigt werden können. ({{Film|7}})
  
 
[[Bild:Voyager Wartungsarbeiten.jpg|thumb|planetare Wartungsarbeiten]]
 
[[Bild:Voyager Wartungsarbeiten.jpg|thumb|planetare Wartungsarbeiten]]
Deshalb werden planetare Transporte meist mit kleineren [[Shuttle]]s oder [[Transporter]]n durchgeführt. Die ''Intrepid''-Klasse verfügt über [[Atmosphärentriebwerke ]] und ausfahrbare [[Landestütze]]n auf der unteren Seite der [[Antriebssektion]]. (''[[VOY]]: "[[Die 37er]]", "[[Der Kampf ums Dasein, Teil I]]"'')
+
Deshalb werden planetare Transporte meist mit kleineren [[Shuttle]]s oder [[Transporter]]n durchgeführt. Die ''Intrepid''-Klasse verfügt über [[Atmosphärentriebwerke ]] und ausfahrbare [[Landestütze]]n auf der unteren Seite der [[Antriebssektion]]. ({{VOY|Die 37er|Der Kampf ums Dasein, Teil I}})
  
 
=== Vorgang ===
 
=== Vorgang ===
Das Landungsmanöver wird nur unter bestimmten Vorkehrungsmaßnahmen durchgeführt. Um die Besatzung auf die Landung vorzubereiten, wird von der [[Brücke]] aus der [[Blauer Alarm|Blaue Alarm]] ausgelöst, und bevor das Schiff dann den Sinkflug in die [[Atmosphäre]] einleitet, wird das [[Warpplasma]] aus den Warpgondeln abgelassen. Diese Prozedur ist nötig, da sich sonst Schäden an den Gondeln kaskadenartig bis zum Warpkern ausbreiten könnten und so das Schiff zerstören würden. (''[[TNG]]: "[[Déjà Vu]]"'')
+
Das Landungsmanöver wird nur unter bestimmten Vorkehrungsmaßnahmen durchgeführt. Um die Besatzung auf die Landung vorzubereiten, wird von der [[Brücke]] aus der [[Blauer Alarm|Blaue Alarm]] ausgelöst, und bevor das Schiff dann den Sinkflug in die [[Atmosphäre]] einleitet, wird das [[Warpplasma]] aus den Warpgondeln abgelassen. Diese Prozedur ist nötig, da sich sonst Schäden an den Gondeln kaskadenartig bis zum Warpkern ausbreiten könnten und so das Schiff zerstören würden. ({{TNG|Déjà Vu}})
  
Die Atmosphärenkontrollen werden in Bereitschaft gesetzt und die Landemechanismen aktiviert. Beim Flug durch die [[Atmosphäre]] bleiben die [[Trägheitsdämpfer]] auf Maximum, während das Schiff mit den Atmosphärentriebwerken vollkommen steuerbar und kontrollierbar bleibt. Bevor das Schiff auf der Oberfläche aufsetzt werden die [[Landestütze]]n am [[ventral]]en [[Rumpf]] ausgefahren, welche das Schiff abstützen. Wenn das Raumschiff aufgesetzt hat wird der Antrieb deaktiviert und der Triebwerksausstoß gesichert. (''[[VOY]]: [[Die 37er]]'')
+
Die Atmosphärenkontrollen werden in Bereitschaft gesetzt und die Landemechanismen aktiviert. Beim Flug durch die [[Atmosphäre]] bleiben die [[Trägheitsdämpfer]] auf Maximum, während das Schiff mit den Atmosphärentriebwerken vollkommen steuerbar und kontrollierbar bleibt. Bevor das Schiff auf der Oberfläche aufsetzt werden die [[Landestütze]]n am [[ventral]]en [[Rumpf]] ausgefahren, welche das Schiff abstützen. Wenn das Raumschiff aufgesetzt hat wird der Antrieb deaktiviert und der Triebwerksausstoß gesichert. ({{VOY|Die 37er}})
  
 
{| class="grey" align="center"
 
{| class="grey" align="center"
Zeile 153: Zeile 153:
 
== Interne Einrichtungen ==
 
== Interne Einrichtungen ==
 
[[Bild:Voyager Korridor.jpg|thumb|Eine Korridor Abzweigung. An jeder Abzweigung befinden sich mehrere Interfaces über die Deckpläne zur Orinentierung abgerrufen werden können ({{VOY|Vis-à-vis}}). Von dort aus können auch Partionäre Schilde ein oder ausgeschaltet werden ({{VOY|Equinox, Teil II}}).]]
 
[[Bild:Voyager Korridor.jpg|thumb|Eine Korridor Abzweigung. An jeder Abzweigung befinden sich mehrere Interfaces über die Deckpläne zur Orinentierung abgerrufen werden können ({{VOY|Vis-à-vis}}). Von dort aus können auch Partionäre Schilde ein oder ausgeschaltet werden ({{VOY|Equinox, Teil II}}).]]
Insgesamt gibt es auf einem Raumschiff der ''Intrepid''-Klasse 257 Räume (''[[VOY]]: "[[Verwerfliche Experimente]]"'').
+
Insgesamt gibt es auf einem Raumschiff der ''Intrepid''-Klasse 257 Räume ({{VOY|Verwerfliche Experimente}}).
  
 
=== Brücke ===
 
=== Brücke ===
Zeile 185: Zeile 185:
 
Um die Oberfläche eines Planeten oder das Innere eines Schiff oder einer Station ohne großen Zeitverlust schnell betreten zu können, stehen dieser Klasse mehrere moderne [[Transporter]] zur Verfügung. Sie befinden sich in den dafür vorgesehenen [[Transporterraum|Tranporterräume]]n, wovon es mehrere auf Deck 4 gibt.
 
Um die Oberfläche eines Planeten oder das Innere eines Schiff oder einer Station ohne großen Zeitverlust schnell betreten zu können, stehen dieser Klasse mehrere moderne [[Transporter]] zur Verfügung. Sie befinden sich in den dafür vorgesehenen [[Transporterraum|Tranporterräume]]n, wovon es mehrere auf Deck 4 gibt.
  
Bedient und überwacht wird der [[Beamen|Transportvorgang]] von einer erhöhten Kontrollstation aus, die durch weitere Bedienfelder, die sich im hinteren Bereich befinden, ergänzt wird. Die neuen Transportersysteme sind nun wesentlich leistungsfähiger, wobei sich der optische Beamvorgang visuell eindeutig von den älteren Systemen unterscheidet. Auch die dafür vorgesehenen Transporterräume besitzen nun wesentlich mehr Details und Kontrollmöglichkeiten. (''[[VOY]]: "[[Der Fürsorger, Teil II]]"'')
+
Bedient und überwacht wird der [[Beamen|Transportvorgang]] von einer erhöhten Kontrollstation aus, die durch weitere Bedienfelder, die sich im hinteren Bereich befinden, ergänzt wird. Die neuen Transportersysteme sind nun wesentlich leistungsfähiger, wobei sich der optische Beamvorgang visuell eindeutig von den älteren Systemen unterscheidet. Auch die dafür vorgesehenen Transporterräume besitzen nun wesentlich mehr Details und Kontrollmöglichkeiten. ({{VOY|Der Fürsorger, Teil II}})
 
<br style="clear:both"/>
 
<br style="clear:both"/>
  
Zeile 225: Zeile 225:
 
Über die Abmessungen, Besatzung, Bewaffnung und Geschwindigkeit lässt sich aufgrund der Nichterwähnung in der Serie nichts sagen. Der Aero-Wing scheint jedoch etwas grösser als der [[Delta-Flyer]] zu sein.  
 
Über die Abmessungen, Besatzung, Bewaffnung und Geschwindigkeit lässt sich aufgrund der Nichterwähnung in der Serie nichts sagen. Der Aero-Wing scheint jedoch etwas grösser als der [[Delta-Flyer]] zu sein.  
  
[[Kategorie:Schiffsklasse]]
+
[[Kategorie:Föderationsschiffsklasse]]
  
 
[[en:Intrepid class]]
 
[[en:Intrepid class]]
 
[[es:Clase Intrepid]]
 
[[es:Clase Intrepid]]
 
[[sv:Intrepidklass]]
 
[[sv:Intrepidklass]]

Version vom 5. Februar 2007, 16:28 Uhr

Die USS Voyager
Typ: Langstrecken-
Forschungsschiff
Decks: 15
Besatzung: ca. 150
Höchstge-
schwindigkeit:
Warp 9,975
Phaser: 13 Bänke, Typ X
Torpedo-
rampen:
5 Rampen für Photonentorpedos
Verteidigung: Deflektor, multispektrale Schutzschilde
Die USS Voyager

Die Intrepid-Klasse ist eine Schiffsklasse der Föderation, welche seit der zweiten Hälfte des 24. Jahrhunderts in Dienst gestellt wird.

Bei ihrem Stapellauf stellt sie eine der modernsten Klassen innerhalb der Sternenflotte dar. Grund dafür sind einige technologische Neuentwicklungen, die in dieser Klasse ihre Premiere feiern. Raumschiffe der Intrepid-Klasse sind hauptsächlich für Tiefenraumforschung konzipiert und daher ausgestattet mit einem leistungsfähigen Warpantrieb der Klasse IX.

"Intrepid" ist englisch und bedeutet "unerschrocken".

Geschichte

Anfänge

Datei:IntrepidAnfang.jpg
Die USS Voyager auf Utopia Planitia

Gebaut werden die Schiffe der Intrepid-Klasse auf der Utopia Planitia Flottenwerft.

Verdienste dieser Klasse

Bisher sind folgende Verdienste dieser Klasse bekannt:

Aktueller Status

Auch wenn bis jetzt anscheinend nur sehr wenige Exemplare dieser neuen Klasse gebaut worden sind, hat unter anderem die USS Voyager gezeigt, welches Potenzial doch in dieser mittelgroßen Klasse steckt.

Bislang sind nur wenige Schiffe dieses Bautyps bekannt, allerdings ist anzunehmen, dass weitere Schiffe dieses Typs in der Produktion befinden.

Technische Eigenschaften

Technische Besonderheiten

  • Die Schiffe der Intrepid-Klasse sind die ersten, deren Computersysteme mit den neuen bioneuralen Gelpacks aufgewertet worden sind. Sie ordnen Daten viel effektiver, was ihre Leistungsfähigkeit beträchtlich erhöht. Allerdings sind diese Gelpacks anfällig für Krankheitserreger. (VOY: Erfahrungswerte)
  • Diese Schiffsklasse wurde dafür konzipiert, neben interplanetaren und interstellaren Reisen auch planetare Landungen durchzuführen und auch aus eigener Kraft heraus, wieder in den Weltraum zu starten. (VOY: Die 37er)
  • Zu diesem Zweck ist sie mit beweglichen Warpgondelpylonen ausgestattet, welche die Gondeln erst in die für Sternenflottenschiffe typische Postition bringen, wenn das Schiff auf Warpgeschwindigkeit beschleunigt.
  • Sie ist mit einem neuen leistungsstarken Warpkern der Klasse IX ausgerüstet. (VOY: Die Parallaxe)
  • In einem Notfall kann das neue medizinische holographische Notfallprogramm (MHN), die medizinische Versorgung der Mannschaft übernehmen. (VOY: Der Fürsorger, Teil I)
    Die Stasiskammern auf Deck 14
  • Schiffe der Intrepid-Klasse besitzen neben ihrem Hauptdeflektor noch ein kleinerer Nebendeflektor am Bug der Untertassensektion.
  • Über die Decks 13 und 14 erstreckt sich eine Halle mit Stasiskammern, welche bei Bedarf die gesamte Mannschaft aufnehmen kann


Antriebssysteme

Die USS Voyager auf Impulsgeschwindigkeit

Die Schiffe der Intrepid-Klasse verfügen zum Zeitpunkt ihres Stapellaufes über den modernsten und leistungsstärksten Warpantrieb. Um die auftretenden Schäden im Subraum, die vor einige Jahre zuvor von der USS Enterprise aufgedeckt wurden, zu vermeiden, wurde ein völlig neuer Warpantrieb entwickelt. Der Warpkern erzeugt genügend Energie, um Schiffe dieser Klasse auf eine maximale Höchstgeschwindigkeit von Warp 9,975 beschleunigen zu können und diese Geschwindigkeit auch dauerhaft beizubehalten. (VOY: Der Fürsorger, Teil I)

Für die nötige Schubkraft unterhalb der Lichtgeschwindigkeit, sorgen zwei leistungsstarke Impulstriebwerke, die jeweils an beiden Pylonenverbindungen zu den Warpgondeln integriert worden sind. Zusätzlich verfügt diese Klasse über mehrere kleine Manövriertriebwerke, die dem Schiff eine zusätzliche Wendigkeit verleihen.

Modifikationen

Wie viele Schiffe dieses Typs in Dienst gestellt wurden ist unbekannt, ebenfalls ob die bislang gesammelten Erfahrungen mit den ersten Schiffen einen neuen Generationstyp hervorgebracht hat, welcher Unzulänglichkeiten des ursprünglichen Entwurfs beheben konnte.

Auf der USS Voyager werden beispielsweise im Laufe ihrer siebenjährigen Reise durch den Delta-Quadranten einer Vielzahl an Modifikationen durchgeführt, unter anderem wurde sie mit Transphasentorpedos und einer speziellen Ablativen Armierung. Von ihnen kann man jedoch sicher sein, dass diese nicht flottenweit umgesetzt wurden.

mehr dazu im Artikel zum Schiff.

Verteidigungssysteme

Obwohl die Raumschiffe der Intrepid-Klasse zu den neueren Schiffstypen der Sternenflotte gehören, sind ihre Verteidigungsmöglichkeiten aufgrund ihrer Konzeption als Langstreckenforschungsschiff, welches auch Einsatzmöglichkeiten für den planetaren Einsatz bietet, begrenzter als die der größeren Schiffstypen, wie die Galaxy- oder Sovereign-Klasse. Zusammengefasst ist diese Schiffsklasse mit folgenden integrierten Verteidigungstechnologien ausgestattet:

Zumindest die USS Voyager besitzt zu Beginn ihrer Dienstzeit zusätzlich mehrere starke Trikobalt-Torpedos. (VOY: Der Fürsorger, Teil II)
212px IntrepidTorpedo.jpg IntrepidSchilde.jpg
Phaserbänke
Die Phaserbänke im Einsatz
Torpedorampen
Abschuss der Photonentorpedos
Schutzschilde
Die Schutzschilde unter Beschuss

Design

Die Schiffe der Intrepid-Klasse sind 344 Meter lang und folgt wie die Schiffe der Nova-Klasse der neuen stromlinienförmige Entwurfsphilosophie.

Einheiten dieser Klasse können dadurch eine Vielzahl von Missionen wie beispielsweise Aufklärungsoperationen oder Forschungsmissionen durchführen. Nur aus massiven Kampfhandlungen sollten sie sich aufgrund ihrer Standardbewaffnung heraushalten.

Konstruktionsgeschichte

Die Intrepid-Klasse wird auf der Utopia Planitia Flottenwerft gebaut, welche sich im Orbit um den Mars befindet. Die USS Voyager lief am 15. Januar 2371 (Sternzeit 48038,5) unter Captain Janeway vom Stapel. (VOY: Zeitschiff "Relativity")

Deckübersicht

Die wichtigsten Räume auf jedem Deck in einer Übersicht

Deck 1: Brücke
Deck 2: Casino
Deck 3: Quartiere
Deck 4: Transporterraum 1 und 2, Sensorenphalanx
Deck 5: Krankenstation, Medizinisches Labor
Deck 6: , Hilfscomputerkern (Deck 6-7), Hilfsdeflektor
Deck 7: Arrestzellen, Deuteriumtanks
Deck 8: Astrometrisches Labor (nur auf der USS Voyager),Warpkern (Deck 8-13), Wissenschaftslabor, Deuteriumverarbeitung
Deck 9: Shuttlehangar, Astrometrische Sensoren
Deck 10: Hauptcomputerkern (Deck 10-12), Hauptdeflektor (Deck 10-14), Shuttlehangar
Deck 11: Hauptmaschinenraum
Deck 12: Navigationskontrolle, Antimaterietank
Deck 13: Rückwärtiger Traktorstrahlemitter
Deck 14: Antimaterieverarbeitung
Deck 15: Landestützen, Vorderer Traktorstrahlemitter, Ventralerhaltung,

Planetares Landungsmanöver

Schiffe dieser Klasse sind in der Lage auf Planetenoberflächen zu landen und diese auch aus eigener Kraft wieder zu verlassen. Die meisten Raumschiffe hingegen sind nur in der Lage auf Planeten notzulanden und müssen anschließend von Hilfsschiffen geborgen werden, da sie für eine planetare Landung nicht ausgelegt sind und dabei stark beschädigt werden können. (Star Trek: Treffen der Generationen)

planetare Wartungsarbeiten

Deshalb werden planetare Transporte meist mit kleineren Shuttles oder Transportern durchgeführt. Die Intrepid-Klasse verfügt über Atmosphärentriebwerke und ausfahrbare Landestützen auf der unteren Seite der Antriebssektion. (VOY: Die 37er, Der Kampf ums Dasein, Teil I)

Vorgang

Das Landungsmanöver wird nur unter bestimmten Vorkehrungsmaßnahmen durchgeführt. Um die Besatzung auf die Landung vorzubereiten, wird von der Brücke aus der Blaue Alarm ausgelöst, und bevor das Schiff dann den Sinkflug in die Atmosphäre einleitet, wird das Warpplasma aus den Warpgondeln abgelassen. Diese Prozedur ist nötig, da sich sonst Schäden an den Gondeln kaskadenartig bis zum Warpkern ausbreiten könnten und so das Schiff zerstören würden. (TNG: Déjà Vu)

Die Atmosphärenkontrollen werden in Bereitschaft gesetzt und die Landemechanismen aktiviert. Beim Flug durch die Atmosphäre bleiben die Trägheitsdämpfer auf Maximum, während das Schiff mit den Atmosphärentriebwerken vollkommen steuerbar und kontrollierbar bleibt. Bevor das Schiff auf der Oberfläche aufsetzt werden die Landestützen am ventralen Rumpf ausgefahren, welche das Schiff abstützen. Wenn das Raumschiff aufgesetzt hat wird der Antrieb deaktiviert und der Triebwerksausstoß gesichert. (VOY: Die 37er)

IntrepidLandung1.jpg IntrepidLandung2.jpg IntrepidLandung3.jpg
Phase 1:
Eintauchen in die Atmosphäre
Phase 2:
Aktivierung der Landestützen
Phase 3:
Landevorgang abgeschlossen

Bekannte Schiffe dieser Klasse

Interne Einrichtungen

Eine Korridor Abzweigung. An jeder Abzweigung befinden sich mehrere Interfaces über die Deckpläne zur Orinentierung abgerrufen werden können (VOY: Vis-à-vis ?). Von dort aus können auch Partionäre Schilde ein oder ausgeschaltet werden (VOY: Equinox, Teil II).

Insgesamt gibt es auf einem Raumschiff der Intrepid-Klasse 257 Räume (VOY: Verwerfliche Experimente).

Brücke

Die Brücke der USS Voyager - im Vordergrund die Steuerkonsole, im Hintergrund die taktische Station (links), Turbolift (Mitte) und die Plätze des Kommandanten und des Stellvertreters (rechts)

Die Brücke ist wie bei jeder bekannten Schiffsklasse der Sternenflotte auf Deck 1 zu finden und mit den wichtigsten Stationen ausgerüstet, die für die Führung des Schiffes notwendig sind. Der Platz des Captains befindet sich auch hier im Mittelpunkt des Raumes, wobei jedoch der erste Offizier dem Captain gleichgestellt ist und er einen eigenen Platz direkt neben dem Captain bekommen hat.

Hinter diesen beiden Plätzen ist ein großer Hauptsystemmonitor angebracht, der alle relevanten Informationen über die Schiffssysteme anzeigen kann. Links daneben befindet sich die OPS-Station, sowie davor eine größere wissenschaftliche Station.

Vor dem Hauptbildschirm steht eine große Station, die einzig für die Navigation des Schiffes zuständig ist. Rechts daneben existiert die Station, durch die man die Antriebssysteme und die Energieverteilung kontrollieren und überwachen kann.

Die Taktische Station befindet sich zwischen dem Zugang zum Turbolift und dem Bereitschaftsraum. (VOY: Der mysteriöse Nebel)

Hinter der Taktischen Konsole steht ein Koffer für Medizinische Notfälle (VOY: Das Holo-Syndrom).

Maschinenraum

Der Maschinenraum der Voyager

Der Maschinenraum befindet sich auf Schiffen der Intrepid-Klasse auf Deck 11, Sektion 20 und erstreckt sich über zwei Ebenen, welche beide hauptsächlich Wandkonsolen zu Kontrolle aller Schiffssysteme und der Energieverteilung auf dem Schiff dienen. (VOY: Voller Wut). Auf der unterenebene befinden sich mehrere Kästen. Der ganz Links ist der zentreale Speicherknoten für alle holografischen Systeme (auch Holografischer Speicherkern) an Bord (VOY: Das Holo-Syndrom).

Auf der oberen Ebene, gegenüber vom Warpkern befindet sich die Kommandokonsole des Chefingenieurs (VOY: Equinox, Teil I). Darunter befinden sich einige Schubladen, im Kasten Gamma-5 die Ersatz-Gelpacks (VOY: Renaissancemensch).

Im Eingangsbereich des Raumes befinden sich neben dem Haupteingang zwei Zugangspunkte für Jefferies-Röhren. (VOY: Zeitschiff "Relativity")

Krankenstation

Der Operationsbereich

Auf Deck 5 Sektion 15 Alpha befindet sich die Krankenstation (VOY: Vis-à-vis ?). Zentrum der Station ist das Büro des Doktors von dem ein freier blick auf die vier Biobetten für Patienten in Behandlung. Gleichzeitig bildet das Büro Zugang zu den Medizinischen Labors und der Leichenhalle. Abseits von Haubtraum befindet sich ein abgetrennter Bereich für Operationen der aus Quarantänegründen mit einem Kraftfeld vom Rest des Schiffes versiegelt werden kann.Die esammte Station ist für Notfälle mit holografischen Emittern und einem Medizinisch-holografischen Notfallprogramm ausgestattet, welches kurzfristig den leitenden medizinischen Offizier ersetzen soll. (VOY: Der Fürsorger, Teil I)

Transporterraum

Der neue Transporterraum

Um die Oberfläche eines Planeten oder das Innere eines Schiff oder einer Station ohne großen Zeitverlust schnell betreten zu können, stehen dieser Klasse mehrere moderne Transporter zur Verfügung. Sie befinden sich in den dafür vorgesehenen Tranporterräumen, wovon es mehrere auf Deck 4 gibt.

Bedient und überwacht wird der Transportvorgang von einer erhöhten Kontrollstation aus, die durch weitere Bedienfelder, die sich im hinteren Bereich befinden, ergänzt wird. Die neuen Transportersysteme sind nun wesentlich leistungsfähiger, wobei sich der optische Beamvorgang visuell eindeutig von den älteren Systemen unterscheidet. Auch die dafür vorgesehenen Transporterräume besitzen nun wesentlich mehr Details und Kontrollmöglichkeiten. (VOY: Der Fürsorger, Teil II)

Freizeiteinrichtungen

Ein kleines Holodeck
Das Casino

Da diese Schiffsklasse für lange Reisen konzipiert ist, verfügt es über ausreichend erholungsmöglichkeiten für die Crew. Dazu gehören mindesten ein großes Holodeck: Holodeck 1, das sich über mindestens Vier ebenen erstreckt (VOY: Das Tötungsspiel, Teil I, Das Tötungsspiel, Teil II). Und zahlreiche kleine Holodecks (VOY: Inhumane Praktiken) in verschiedenen konfigurationen unter anderem auf Deck 6 (VOY: Renaissancemensch).

Manche Holodecks verfügen über eine Eingabekonsole am Eingang (VOY: Fair Haven) andere über eine Eingabekonsole gegenüber vom Eingang (VOY: Verborgene Bilder, Liebe inmitten der Sterne)

Unter den verschiedenen Aufenhaltsräumen des Schiffes hat sich das Casiono auf Deck 2 als beliebtes Herausgestellt da man dort auch freie sicht auf alles hat das sich vor dem Schiff befindet. Ein, mit einer Theke abgegrenzter bereich die Kabine 125 Alpha, die eigentlich als persönlicher Speiseraum des Captains konzipiert ist, lässt sich auch zu eine Küche umfunktionieren um Relplikatorernergie zu sparen (VOY: Transplantationen).

Frachträume

Frachtraum 1

Auf den Decks 4 und 8 befinden sich mindestens 4 verschieden große Frachträume. Welche sich über jeweils zwei Ebenen erstrecken. Auf der oberen befindet eine Kontrollkonsole hinter einem durch eine Scheibe abgesichertem Raum. Frachtraum 2 auf Deck 8 ist direkt mit der Luftschleuse verbunden. Sämtliche Frachträme lassen sich umrüsten in z.B. hydroponische Gärten oder Gefängnisszellen.

Shuttlehangar

Raum 5

Auch die Intrepid-Klasse ist mit einem geräumigen Shuttlehangar ausgestattet, der sich auf Deck 9 befindet und Platz für mindestens sechs Shuttles bietet. Während des Einsatzes ist er mit mehreren verschiedenen Shuttletypen ausgerüstet, die hauptsächlich dazu dienen, das Mutterschiff bei diversen Einsätzen zu unterstützen. Zusätzlich sind diese Hangars so beschaffen, dass diverse Reparaturen oder einfache Wartungsarbeiten an den Shuttles durchgeführt werden können.

Aussehen und Größe des Shuttlehangers variieren in der Serie mehrmals

Auf der USS Voyager sind beispielsweise mehrere Shuttles des Typs 8 und des Typs 9 stationiert.

Siehe auch

Hintergrundinformationen

Diese Schiffsklasse wurde für die Serie Star Trek: Voyager entworfen. Es existiert sowohl ein eineinhalb Meter langes reales Modell, als auch ein CGI-Modell, welches jedoch erst in den späteren Staffeln der Serie eingesetzt wurde.

Aero-Wing

Querschnitt der Voyager

Einige Quellen berichten von einer Art Yacht des Captains auch für die Intrepid-Klasse. Dieser sogenannte Aero-Wing ist an der Unterseite der Untertassensektion angedockt und dank seinem extrem schnittigen und aerodynamischen Design wohl besonders für Atmosphärenflüge geeignet.

Dieses "Shuttle" war jedoch in keiner Einzigen Folge von Raumschiff Voyager oder bei anderen Auftritten der Intrepid-Klasse zu sehen oder wurde auch nur erwähnt, weswegen es von einigen als nicht-canon angesehen wird. Andere sehen den nebenstehenden Querschnitt als Beweis genug, den Aero-Wing als canon anzusehen, da er hier, also auch in der Serie, gezeigt wurde.

Über die Abmessungen, Besatzung, Bewaffnung und Geschwindigkeit lässt sich aufgrund der Nichterwähnung in der Serie nichts sagen. Der Aero-Wing scheint jedoch etwas grösser als der Delta-Flyer zu sein.