Änderungen
+Meta-Hinweis und die Überschriftenschreibweise im Quelltext korrigiert
{{noncanon}}
{| class="wiki-sidebar"
|-
| class="even" | ?
|}
'''Star Trek: Armada II''' ist ein Echtzeit-Strategie-[[Spiel]] und der Nachfolger von [[Star Trek: Armada]]. Das Spielprinzip bleibt gleich - jedoch existieren nur vier Einzelspielerkampagnen: Jeweils eine Föderations-, Klingonen- und eine Borg-Kampagne. In der finalen Kampagne befehligt der Spieler dann eine alliierte Flotte aus Borg- und Föderationsschiffen, um eine Invasion von [[Spezies 8472]] zu verhindern.
Gegenüber dem Vorgänger kann jeder Spezies nunmehr gut doppelt so viele Schiffsklassen bauen, ebenso wuchs die maximale Flottenstärke von 8 auf 16. Allerdings sind die meisten der neuen Schiffsklassen gerademal als Kanonenfutter brauchbar, da es ihnen sowohl an Feuerkraft, als auch oft an Spezialwaffen fehlt.
==Neuerungen im Gameplay==
* doppelt so viele Schiffe pro Flotte
* komplett-bebildertes Logbuch am Missionsende, mit Indienststellung usw.
:: ''Durch die bessere Ausnutzung der Dimensionen sind mit den Flotten nunmehr (voreingestellte) Formationen verfügbar.''
==Schauplatz==
Star Trek: Armada II spielt einige Zeit nach dem Vorgänger. Die ursprüngliche diplomatische Krise ist vorläufig beigelegt, als die Borg erneut auftauchen und mit einer neuen Waffe Planeten innerhalb weniger Stunden assimilieren.
==Charaktere==*[[Patrick Stewart]] als [[Captain]] [[Jean-Luc Picard]]*[[J.G. Hertzler]] als [[Kanzler]] [[Martok]]*[[Alice Krige]] als [[Borg-Königin]]
* [[Patrick Stewart]] als [[Captain]] [[Jean-Luc Picard]]* [[J.G. Hertzler]] als [[Kanzler]] [[Martok]]* [[Alice Krige]] als [[Borg-Königin]] ==Single-Player Kampagne== === Föderations-Kampagne ===
Die Föderation hat Anzeichen für eine Borgkolonie in den Regula-[[Badlands]] entdeckt und die Flotte mobilisiert, um mit der [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|''Enterprise'']] an der Spitze diese Kolonien zu zerstören. Mit einigen Aufträgen steuert man die ''Enterprise'' und andere Föderationsschiffe um die Bedrohung zu bekämpfen.
Erneut ist ein [[Transwarp]]tor zu erobern, durch das man in den [[Delta-Quadrant]]en vorstoßen kann, um die Borg dort aktiv zu bekämpfen. Dabei hat die Sternenflotte erste Gefechte mit Spezies 8472 zu bestreiten.
===Klingonische Kampagne===
Da die Sternenflotte gegenwärtig mit den Borg im Delta-Quadranten beschäftigt ist und nur eine kleine Streitmacht von Schiffen zurückgelassen haben, nutzen die Cardassianer die Gunst der Stunde und überrumpeln die Truppen. Die Klingonen stehen ihrem Verbündeten bei und beginnen mit der Verteidigung und Rückeroberung der Gebiete.
Dabei decken sie ein geheimes Projekt auf, mit dem die Cardassianer sich die Technologie von Spezies 8472 zu nutze machen wollen.
===Borg-Kampagne===
Die Kampagne der Borg beginnt mit der Eroberung des Transwarptores durch die Streitkräfte der Sternenflotte. Die [[Borg-Königin]] ist nunmehr mit einer kleinen Flotte im [[Alpha-Quadrant]]en gestrandet und muss sich nun erstmal durchschlagen bis ein neues Transwarptor errichtet werden kann.
Dabei wird sie nicht nur durch die Sternenflotte bedrängt, sondern auch durch auftauchende Schiffe von Spezies 8472.
===Finale Kampagne===
Da die Bedrohung durch Spezies 8472 zu groß zu werden droht, nimmt die Borg-Königin mit der mittlerweile im Delta-Quadranten gestrandeten Flotte der Sternenflottenschiffe unter dem Kommando von [[Captain]] [[Jean-Luc Picard|Picard]] auf und bietet eine zeitlich befristete Allianz an, bei der sie der Flotte garantiert, dass sie zurück nach Hause gebracht werden.
Natürlich sind entsprechende Vorbereitungen zu treffen, bevor die vereinigte Flotte in den [[Fluider Raum|fluiden Raum]] aufbrechen kann, um die Invasionsstreitmacht von Spezies 8472 aufzuhalten.
==Multiplayer-Modus==
Das Ziel des Multiplayer-Modus ist es, als letzter Spieler zu überleben oder gemeinsam mit mindestens einem Mitstreiter die gegnerische(n) Allianz(en) auszuschalten. Jeder Spieler kann dabei vor Beginn der Partie zwischen den sechs im Spielverlauf der Einzelmissionen auftauchenden Rassen wählen. Hierbei muss der Spieler die Vorteile der einzelnen Spezies nutzen und mit einer gut gewählten Strategie eine mächtige Flotte bilden, um den Gegner zu schlagen.
Es ist möglich via LAN oder über einen der Gamespy-Server im Internet zu spielen.
:''Es ist zu beachten, dass das Stärkeverhältnis der Spezies untereinander ohne den Patch auf die aktuelle Version 1.1 recht unausgeglichen ist.''
===Sofortspiel===
Wie auch beim Vorgänger ist das Sofortspiel als Single-Player-Version des Multiplayer-Modus anzusehen. Die zusätzlichen Spieler können vom Computer in drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden gesteuert werden.
Mit Ausnahme der Ferengi-Schiffe können alle Schiffe vom Spieler gebaut werden. Desweiteren verfügt jede Flotte über Konstruktions-, Fracht-, Handels- und Reparatur-Schiffe.
==Systemanforderungen==
* 300 MHz Pentium II-Prozessor
* 64 MB RAM
* 4x CD-ROM
==Hintergrundinformationen==
Die USS ''Incursion'' ist das "Heldenschiff" aus dem Spiel [[Star Trek: Away Team]].
==Siehe auch==
* [[Star Trek: Armada]]
[[en:Star Trek: Armada II]][[Kategorie:Spiel (Meta-Trek)|Armada 2]]
==Externe Links== *[http://www.fleetops.net/ Star Trek Armada II: Fleet Operations] - Die erfolgreichste Modifikation für Armada II