LCARS: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Kwestos
K (Aufbau & Funktionsweise: typos)
imported>Kwestos
K (Hintergrundinformationen: typos)
Zeile 8: Zeile 8:
 
=== Hintergrundinformationen ===
 
=== Hintergrundinformationen ===
  
Das einzigartige Design der LCARS-Oberfläche bei den Computermonitoren und den Bedienpanelen wurde vom [[Star Trek]]-Chefdesigner [[Michael Okuda]] entworfen. In den Kulissen bei [[Paramount]] beschriftete er viele der Buttons mit Initialen des [[TNG]]-Produktionsteams.
+
Das einzigartige Design der LCARS-Oberfläche bei den Computermonitoren und den Bedienpanelen wurde vom [[Star Trek|Star-Trek]]-Chefdesigner [[Michael Okuda]] entworfen. In den Kulissen bei [[Paramount]] beschriftete er viele der Buttons mit Initialen des [[TNG]]-Produktionsteams.
  
Die LCARS-Oberflachen die in [[DS9]], [[VOY]] und in den späteren Staffeln von [[TNG]] zu sehen waren wurden beschriftet mit der weit verbreiteten Schriftart "Helvetica" im Schnitt "Ultra Condensed" in Versalien versehen.
+
Die LCARS-Oberflachen, die in [[DS9]], [[VOY]] und in den späteren Staffeln von [[TNG]] zu sehen waren, wurden beschriftet mit der weit verbreiteten Schriftart "Helvetica" im Schnitt "Ultra Condensed" in Versalien versehen.
  
 
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
 
[[en:LCARS]] [[nl:LCARS]]
 
[[en:LCARS]] [[nl:LCARS]]

Version vom 8. September 2006, 01:52 Uhr

LCARS-Version 2293
LCARS-Version 2371

Das LCARS (engl. Abkürzung: Library Computer Access and Retrieval System) ist seit dem späten 23. Jahrhundert (Ungefähr im Jahr 2287) das Betriebssystem der Computer der Sternenflotte. Es bietet dem Benutzer nicht nur vielfältige Möglichkeiten zur Dateiverwaltung, sondern auch einen leichten und komfortablen Zugang zu Bibliotheken. Die Bedienung von PADDs und Tricordern wird dadurch ebenso vereinfacht wie die Navigation von Raumschiffen. Bedient werden kann es dabei durch Sprach- und Tastaturbefehle. Die Bedienungsoberfläche der LCARS-Systeme dient dabei gleichzeitig der Ein- und Ausgabe von Informationen, in etwa vergleichbar mit Touchscreens. Dank seines modularen Layouts kann das grafische Interface von jedem Benutzer auf seine individuellen Gewohnheiten und Anforderungen abgestimmt werden. Dadurch sind wichtige oder häufig verwendete Funktionen schnell zur Hand und die Bedienung bleibt übersichtlich und intuitiv.

Aufbau & Funktionsweise

Die Grundierung sämtlicher Panele besteht aus einer festen Polyduranit-Schicht, die innerhalb des Panels für die nötige Stabilität sorgt. Darin ist eine Matrix von optischen Nanoprozessoren eingelassen, die eine schnelle Umkonfiguration der darüberliegenden Anzeigenmembrane aus Monokristall-Wellenleitern ermöglichen soll. Die Sensormatrix an der Oberfläche registriert Fingertipps des Benutzers als Eingabe. Die Panels sind außerdem mit einer Funktion ausgestattet, welche sicherstellt, dass die Eingaben mit den Fingern getätigt wurden: setzt sich ein Offizier auf die Konsole, wird dies nicht als Eingabe erkannt und ignoriert. Zu dem Schutz des Panels ist die Oberfläche mit einer zusätzlichen Schicht von transparentem Aluminium überzogen.

Hintergrundinformationen

Das einzigartige Design der LCARS-Oberfläche bei den Computermonitoren und den Bedienpanelen wurde vom Star-Trek-Chefdesigner Michael Okuda entworfen. In den Kulissen bei Paramount beschriftete er viele der Buttons mit Initialen des TNG-Produktionsteams.

Die LCARS-Oberflachen, die in DS9, VOY und in den späteren Staffeln von TNG zu sehen waren, wurden beschriftet mit der weit verbreiteten Schriftart "Helvetica" im Schnitt "Ultra Condensed" in Versalien versehen.