Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

James Moriarty

1.185 Bytes hinzugefügt, 21:28, 12. Feb. 2016
K
Hintergrundinformationen: kl
[[BildDatei:Moriarty.jpg|thumb|Holmes' Widersacher: Eine holographische Nachbildung von Moriarty.]][[Professor ]] [[James Moriarty]]ist eine fiktive Romanfigur, erschaffen vom berühmten britischem Schriftsteller [[Sir]] [[Arthur Conan Doyle]]. Er ist der größte Widersacher des [[Detektiv]]s [[Sherlock Holmes]] und der einzige Gegner, welcher Holmes ebenbürtig ist. Holmes gelang es nur, ihn unter Einsatz seines eigenen [[Leben]]s am [[Reichenbachfall]] zu besiegen.
'''[[ProfessorDoktor]] James Moriarty''' ist der größte Widersacher von [[Katherine Pulaski]] hat die Geschichten von Sherlock Holmes]], dem genialen Detektivgelesen und dabei auch die Geschichten über Moriarty und seine Charakterzüge gelesen.({{TNG|Sherlock Data Holmes}})
[[2365]] wird Moriarty von erschafft [[Geordi La Forge|Geordi]] auf dem ein Hologramm von [[HolodeckJames Moriarty (Hologramm)|Moriarty]] erschaffen, um [[Data]] eine möglichst schwierige Aufgabe in seiner Rolle als Sherlock Holmes einen würdigen Gegner zu gebenerschaffen. Durch Geordis Angabe La Forge verspricht sich jedoch, und bittet den Computer dadurch, einen würdigen Gegner zu kreieren, dem es möglich ist für Data zu schlagen, erschafft finden. Dementsprechend erlangt der Computer Professor holografische Moriarty, der sich seiner bewusst ist ein eigenes Bewusstsein und der fortan versucht, mit allen Mitteln das Holodeck zu verlassen. Dabei schreckt er auch nicht davor zurück, zuerst [[Katherine Pulaski|Doktor Pulaski]] und dann infolge dessen nach einiger Zeit die Kontrolle über die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise''(NCC-1701-D)]] in seine Gewalt zu bringen. Ein Versuch, das Programm bis zum Ende durchzuspielen funktioniert nicht. Moriarty lässt sich erst davon überzeugen, die Kontrollen über das Schiff zurückzugeben, als Erst nachdem [[Captain]] [[Jean-Luc Picard|Picard]] ihm Moriarty verspricht, nach einer Möglichkeit einen Weg zu suchenfinden wie dieser das [[Holodeck]] verlassen kann, ihn aus dem Holodeck herauszuholengibt er die Kontrolle über das Schiff wieder an die [[Mannschaft]] ab. ({{TNG|Sherlock Data Holmes}})
Als Moriarty bis Picard ist [[2369]] noch immer noch nicht in seinem Programm festsitzt der Lage Moriarty aus dem Holodeck zu befreien und er auch nichts mehr von Picard gehört hat, aktiviert er sich erneut und bringt Moriarty übernimmt wieder die Kontrolle über das Schiff in seine GewaltHolodeck. Diesmal möchte er, dass auch seine Geliebte, die Doch mit einem Trick gelingt es der [[Regina BarthalomewListe von Crewmitgliedern der USS Enterprise (NCC-1701-D)|Countess Barthalomewder Crew]] das Holodeck verlassen kann. Aus diesem Grund schreibt er ein Holoprogramm im Holoprogramm, um Picard und Co. in eine Falle Moriarty vor zu locken. Die Crew kann den Spieß jedoch umdrehen und Moriarty so vortäuschentäuschen, dass er habe das Holodeck verlassen. An Bord eines [[Shuttle]]s, mit dem er und die Countesse das Schiff verlassen, gibt er dann die Kommandocodes zurückkann. Er befindet sich jedoch immer noch in einem Miniaturholodeck, dass ihm jedoch vorgaukelt, dass er sich in Freiheit befinde. Er hat also in gewisser Weise erreicht, was er wollte. ({{TNG|Das Schiff in der Flasche}}){{clear}}
:== Hintergrundinformationen =={{HGI|Obwohl Moriarty weithin als Holmes' Erzfeind gilt, taucht er bei Conan Doyle in Wahrheit lediglich in der Erzählung ''Das letzte Problem''Professor Moriarty von 1893 auf, jedoch wird gespielt von [[Daniel Davis]] und [[Liste der Synchronsprecher|synchronisiert]] von [[Eckart Dux]] und [[Werner Ehrlicher]]Name der Geschichte in ''Star Trek'' nicht genannt.Zudem werden die Ereignisse der Geschichte nicht ganz korrekt wiedergegeben: Zwar schrieb Conan Doyle ''Das letzte Problem'' tatsächlich mit der Absicht, Holmes sterben zu lassen, revidierte diese Version jedoch in der einige Jahre später erschienenen Erzählen ''Das leere Haus'' wieder.}}
{{HGI|Conan Doyle verwendete Moriarty danach noch einmal im Roman ''[[Das Tal der Angst]]'', in dem der Professor jedoch nicht selber auftritt, sondern lediglich im Hintergrund agiert.}}
==Diaogzitate==*{{HGI|Der ebenfalls in ''Star Trek'' mitwirkende [[John Colicos]] spielte 1989 eine andere Version von Moriartyin der Episode ''Mein lieber Watson'': "Ich bin nicht mehr der geniale Verbrecher. Ich habe mich geändert. Ich bin jetzt am Leben. Ich bin mir meiner eigenen Existenz bewusstFernsehserie ''Alfred Hitchcock presents'', welcher sich den Großteil der Handlung als [[Inspektor]] [[Lestrade]] ausgibt." }}
*{{HGI|Eine weitere Version von Moriarty wurde 2010 in der Originalversion des Zeichentrickfilms ''Tom und Jerry als Sherlock Holmes und Dr. Watson'' von [[Malcolm McDowell]] gesprochen. [[John Rhys-Davies]] war im selben Film als [[John H. Watson]] zu hören.}} {{HGI|[[Hamilton Camp]] sprach Moriartyin der englischen Synchronfassung der 1984er Anime-Serie ''Die Abenteuer des Sherlock Holmes''.}} == Externe Links ==* {{wikipedia|Professor Moriarty}} [[Kategorie: "Cogito, ergo sum - Ich denkeFiktiver Charakter|Moriarty, also bin ich." James]]
[[Kategorie:Person|Moriarty, James]]
[[en:James Moriarty]]
[[es:James Moriarty]]
[[fr:James Moriarty]]
[[it:James Moriarty]]
Anonymer Benutzer