Bearbeiten von „Warpgeschwindigkeit“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 333: Zeile 333:
 
* In Star Trek (2009) erwähnt Chekov bei einer Durchsage, dass die Enterprise den 16 Lichtjahre entfernten Vulkan in etwa 3 Minuten erreichen würde. Allerdings würde man mit Warp 8, der Höchstgeschwindigkeit der Enterprise, fast 10 Tage bis Vulkan benötigen.
 
* In Star Trek (2009) erwähnt Chekov bei einer Durchsage, dass die Enterprise den 16 Lichtjahre entfernten Vulkan in etwa 3 Minuten erreichen würde. Allerdings würde man mit Warp 8, der Höchstgeschwindigkeit der Enterprise, fast 10 Tage bis Vulkan benötigen.
  
==== Warpskala aus ''Star Trek Maps'' ====
+
==== Warpskala aus Star Trek Maps ====
 
Einige Zeit später wurde im Referenzwerk ''[[Star Trek: Maps]]'' eine modifizierte Variante der Warpskala von Franz Joseph heraus gegeben. Dieses Werk schlägt statt der ursprünglichen starren Formel eine <q>korrigierte</q> Formel vor: &chi; W<sub>F</sub><sup>3</sup> &times; c = v wobei &chi; für die lokale Dichte der Materie steht. Diese Variable kann als Analogie zu Winden oder Meeresströmungen beim Segeln betrachtet werden und erklärt warum große interstellare Distanzen manchmal schneller überwunden werden können als manche kürzere Strecken. Demzufolge muss ein Navigator der eine Strecke berechnet, stets die sich ändernde der Dichte der Materie entlang der Flugstrecke beachten.
 
Einige Zeit später wurde im Referenzwerk ''[[Star Trek: Maps]]'' eine modifizierte Variante der Warpskala von Franz Joseph heraus gegeben. Dieses Werk schlägt statt der ursprünglichen starren Formel eine <q>korrigierte</q> Formel vor: &chi; W<sub>F</sub><sup>3</sup> &times; c = v wobei &chi; für die lokale Dichte der Materie steht. Diese Variable kann als Analogie zu Winden oder Meeresströmungen beim Segeln betrachtet werden und erklärt warum große interstellare Distanzen manchmal schneller überwunden werden können als manche kürzere Strecken. Demzufolge muss ein Navigator der eine Strecke berechnet, stets die sich ändernde der Dichte der Materie entlang der Flugstrecke beachten.
  
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü